Fahren
186Voraussetzungen für den Start-Stopp-Betrieb•Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.•Die Motorraumklappe ist geschlossen.•Der Motor hat Betriebstemperatur.•Das Lenkrad steht geradeaus.•Das Fahrzeug steht nicht an einem Hang.•Das Fahrzeug fährt nicht rückwärts.•Am Fahrzeug ist kein Angänger angekuppelt.•Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum liegt innerhalb der Komfortgrenz-
werte (die Taste ⇒Seite 175, Abb. 132 muss betätigt sein).•Die Defrost-Funktion der Frontscheibe ist nicht ausgewählt.•Ist dies nicht der Fall, ist eine Erhöhung der Luftmenge ⇒Seite 175,
Abb. 132 um mehr als drei Betätigungen erforderlich.•Die Temperaturvorwahl HI oder LO ist nicht eingestellt.•Die Fahrertür ist geschlossen.•Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht in der Regenerierungsphase
(Dieselmotoren).•Die Batterieladung darf nicht schwach sein, damit der nächste Motorstart
gewährleistet ist.•Die Temperatur der Batterie liegt zwischen –1 °C und 55 °C.•Die Einparkhilfe (Park Assist*) ist nicht aktiviert.
Unterbrechung des Start-Stopp-Betriebs
Unter den folgenden Umständen wird der Start-Stopp-Betrieb unterbrochen
und der Motor automatisch gestartet:•Das Fahrzeug rollt.•Das Bremspedal wurde mehrmals nacheinander betätigt.•Die Batterie ist stark entladen.•Das Start-Stopp-System wurde manuell ausgeschaltet.•Die Defrost-Funktion der Frontscheibe ist ausgewählt.
•Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum überschreitet die Komfortgrenz-
werte (die Taste ⇒Seite 175, Abb. 132 muss betätigt sein).•Wenn eine Erhöhung der Luftmenge ⇒ Seite 175, Abb. 132 um mehr
als drei Betätigungen gefordert wird.•Die Temperaturvorwahl HI oder LO wird eingestellt.•Die Kühlmitteltemperatur des Motors ist nicht in Ordnung.•Der Generator hat einen Fehler, z. B. Riss des Keilriemens.•Wenn die im obigen Abschnitt beschriebenen Voraussetzungen nicht
erfüllt sind.ACHTUNG!
Lassen Sie Ihr Fahrzeug nicht mit ausgeschaltetem Motor rollen. Sie
könnten die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Das kann zu einem
Unfall und zu schweren Verletzungen führen.•Der Bremskraftverstärker arbeitet bei ausgeschaltetem Motor nicht.
Sie müssen mehr Pedalkraft zum Anhalten aufwenden.•Die Servolenkung leistet bei ausgeschaltetem Motor keine Unterstüt-
zung. Daher ist der Kraftaufwand am Lenkrad größer.•Schalten Sie das Start-Stopp-System beim Fahren in Wasser (Durch-
queren von Wasserläufen) aus.Hinweis
•Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktion und Schaltgetriebe müssen Sie
zum Starten des Motors die Kupplung betätigen.•Wenn die Voraussetzungen zum Ausschalten des Motors nicht erfüllt
sind, wird das Start-Stopp-Symbol am Kombiinstrument durchgestrichen
angezeigt.•Sie können den Motor wieder starten, indem Sie das Lenkrad 3 volle
Umdrehungen. d. h. um einen Winkel über 270° drehen.
ACA11
A10
ACA11
A10
Altea_DE.book Seite 186 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Fahren
196•Parken Sie das Fahrzeug niemals in Umgebungen, in denen das heiße
Abgassystem mit trockenem Gras, Buschwerk, ausgelaufenem Kraftstoff
oder anderen leicht entzündbaren Materialien in Berührung kommen kann.•Gestatten Sie den Fahrgästen nicht, in einem abgeschlossenen Fahr-
zeug zu verbleiben, da diese die Türen und die Fenster nicht von innen
öffnen und dadurch im Notfall das Fahrzeug nicht verlassen können.
Außerdem erschweren verschlossene Türen die Rettung der Insassen von
außen.•Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Diese könnten
zum Beispiel die Handbremse lösen und/oder den Schalthebel/Wählhebel
bewegen und somit das Fahrzeug unkontrolliert in Bewegung setzen.•Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug
lebensbedrohende Temperaturen entstehen.
Anfahrassistent*
Diese Funktion steht nur bei Fahrzeugen mit ESP zur Verfü-
gung.Der Anfahrassistent unterstützt Sie beim Anfahren an Steigungen.
Vorraussetzungen für das Funktionieren des Anfahrassistenten sind: Türen
geschlossen, Bremspedal getreten und Fahrzeug im Leerlauf. Beim Einlegen
eines Ganges wird das System aktiviert.
Sobald der Fuß vom Bremspedal genommen wird, bleibt die Bremswirkung
noch ein paar Augenblicke lang erhalten, damit das Fahrzeug nicht nach
hinten rollen kann. Während dieses kurzen Zeitraums kann das Fahrzeug
bequem angefahren werden.
Auch beim Befahren von Steigungen im Rückwärtsgang funktioniert das
System.
ACHTUNG!
•Wenn das Fahrzeug nicht sofort nach Lösen des Bremspedals ange-
fahren wird, kann es unter Umständen nach hinten rollen. Betätigen Sie in
diesem Fall sofort das Bremspedal oder ziehen Sie die Handbremse.•Wenn der Motor ausgeht, betätigen Sie sofort das Bremspedal oder
ziehen Sie die Handbremse.•Wenn Sie in dichtem Verkehr an einer Steigung fahren, und Sie verhin-
dern möchten, dass das Fahrzeug beim Anfahren nach hinten rollt, betä-
tigen Sie das Bremspedal ein paar Sekunden lang, bevor Sie anfahren.Hinweis
Ihr SEAT-Händler oder Ihr Fachbetrieb informiert Sie gerne darüber, ob Ihr
Fahrzeug mit diesem System ausgestattet ist.Akustische Einparkhilfe*Allgemeine HinweiseJe nach Fahrzeugausstattung werden Sie durch verschiedene Einparkhilfen
beim Einparken und Rangieren unterstützt.
Das SEAT Parking System* ist eine akustische Einparkhilfe, die Sie vor Hinder-
nissen hinter Ihrem Fahrzeug warnt.
Das SEAT Parking System Plus* unterstützt Sie beim Einparken, indem es
Hindernisse „vor“ und „hinter“ Ihrem Fahrzeug akustisch und optisch
23)
anzeigt.
ACHTUNG! Fortsetzung
23)Fahrzeuge mit Navigationssystem.
Altea_DE.book Seite 196 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09
Stichwortverzeichnis317
Stichwortverzeichnis
AAbblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Abgaskontrollsystem
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Ablage auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Mittelarmlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Schloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Ablagefach im Gepäckraumboden . . . . . . . . . . 153
Ablagefächer in der Dachkonsole* . . . . . . . . . . 153
Ablagen Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Weitere Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
AFS (Kurvenfahrlicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Airbags abschalten Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Akustische Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Alarmanlage Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Anfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Anhänger Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Anhängerblinkanlage Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Anhängevorrichtung nachrüsten . . . . . . . . . . . 221
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Anschluss MEDIA-IN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Anti-Diebstahl-Schrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Anwendungsbeispiel der Menüs
Die Geschwindigkeitswarnung ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Eine Geschwindigkeitswarnung programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Hauptmenü aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Menü „Einstellungen“ mit Bedienelementen am Lenkrad aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Menü Einstellungen mit dem Hebel der MFA aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Menü Winterreifen öffnen . . . . . . . . . . . . . . . 71
Menü Winterreifen verlassen . . . . . . . . . . . . 71
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Anzeigen der Multifunktionsanzeige Anzeigen der Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . 302
Aquaplaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Aschenbecher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
ASR (Antriebsschlupfregelung) Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Außenspiegel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Außentemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . 67, 75
Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Altea_DE.book Seite 317 Donnerstag, 26. August 2010 9:36 09