Page 105 of 180

103
4
ERGONOMIE und KOMFOR
T
Belüften
WAS SIE BEI DER BENUTZUNG DERKLIMAANLAGE BEACHTEN SOLLTEN
Um eine gleichmäßige Luftverteilung im
Innenraum zu gewährleisten, achten Sie
bitte darauf, dass die Lufteintrittsgitter
unterhalb der Windschutzscheibe, die
seitlichen und mittleren Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte am Boden und die
Zwangsentlüftung im Heck frei bleiben.
Die Klimaanlage ist in jeder Jahreszeit
von Nutzen, denn sie beseitigt
niedergeschlagene Feuchtigkeit und entzieht
der Luft Feuchtigkeit. Nehmen Sie die Klimaanlage ein oder
zweimal im Monat für die Dauer von
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
Lassen Sie die Filtereinsätze (Luftfi lter und
Innenraumfi lter) regelmäßig austauschen.
Wenn es die Umweltbedingungen erfordern,
tauschen Sie sie doppelt so oft aus.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fl ießt im Stillstand ab. Es
ist deshalb normal, wenn sich unter dem
Fahrzeug Wasser ansammelt.
Benutzen Sie die Klimaanlage nicht, wenn sie
keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in
diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
BELÜFTUNGSDÜSEN
Zur optimalen Verteilung der Warm- oder
Kaltluft im Fahrzeuginnenraum verfügen Sie
über:
- 2 verstellbare Verteilerdüsen in der Mitte,
- 2 verstellbare und verschließbare
Verteilerdüsen an den Seiten,
- 2 Verteilerdüsen für den Fußraum des
Fahrzeugs.
Damit die Klimaanlage effizient arbeitet,
muss sie bei geschlossenen Fenstern
benutzt werden. Wenn das Fahrzeug jedoch
längere Zeit in der Sonne gestanden hat
und die Innentemperatur nicht schnell genug
absinkt, empfiehlt es sich, den Innenraum
kurzzeitig zu lüften.
Page 106 of 180

104
Belüften
Diese Bedienungsschalter befinden sich an der Mittelkonsole.
Klimaanlage
Die Klimaanlage ist nur bei laufendem Motor
betriebsbereit. Die Diode leuchtet.
Temperaturregelung
Stellung des Reglers:
- auf blau für Kaltluft,
Gebläsestärke
Die Gebläsestärke lässt sich
von 1 bis maximal 4 einstellen.
Denken Sie daran, diesen Regler
zu verstellen, um die gewünschte
Wirkung zu erzielen. Um das Gebläse
auszuschalten, stellen Sie den Regler auf 0 .
Der Luftstrom wird durch Drehen
des Reglers wie folgt gelenkt:
zu den seitlichen und mittleren
Belüftungsdüsen,
zu den seitlichen und mittleren
Belüftungsdüsen und in den
Fußraum,
in den Fußraum,
zur Windschutzscheibe, zu den
vorderen Seitenscheiben und in
den Fußraum,
zur Windschutzscheibe. Drücken Sie auf den
Gebläseschalter. Die Diode
leuchtet auf.
Der Gebläseschalter darf nicht
auf 0 (kein Gebläse) stehen, sonst ist die
Klimaanlage wirkungslos.
Drehen Sie den Schalter in die gewünschte
Position.
- auf rot für Warmluft,
Innenraumtemperatur.
Luftverteilung
Page 107 of 180
105
4
ERGONOMIE und KOMFOR
T
Belüften
Frischlufteinlass
Er sollte vorzugsweise in dieser
Position stehen.
Umwälzung der Innenluft
In diese Position sollte der Regler
nur vorübergehend gestellt werden.
Wird die Umluftfunktion
zusammen mit der Klimaanlage
und dem Gebläse (Einstellung von 1 bis 4 )
benutzt, so lässt sich damit der gewünschte
Effekt sowohl im Warmluft- als auch im
Kaltluftbereich erzielen.
In der Umluftfunktion wird der Innenraum
vorübergehend gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen abgeschirmt.
Der Entfrostungsvorgang wird in dieser
Position beschleunigt.
Wenn Sie die gewünschte Wirkung erzielt
haben, stellen Sie den Regler wieder
auf Frischlufteinlass. Durch Öffnen des
Frischlufteinlasses wird die verbrauchte
Innenluft wieder gegen frische Luft
ausgetauscht und an den Scheiben
niedergeschlagene Luft beseitigt. Lassen
Sie den Regler vorzugsweise in dieser
Position stehen.
Page 108 of 180
106
Bordausstattung
Raucher-Kit
Das Raucher-Kit befindet sich im unteren
Teil der Mittelkonsole und besteht aus
einem Zigarettenanzünder und einem
Aschenbecher.
12 V Anschluss (max. 180 W)
Neben dem Aschenbecher befindet sich eine
Zubehörsteckdose.
AUSSTATTUNG VORNE
Abklappbare Schreibplatte
(Kastenwagen)
Die Schreibplatte befindet sich in der Mitte
des Armaturenbretts. Ist die Schreibplatte
nicht vorhanden, steht Ihnen stattdessen ein
Ablagefach zur Verfügung.
Die Klammer dient zum Festklemmen von
A5-Dokumenten, Zetteln usw.
Ziehen Sie oben an der Schreibplatte, um
sie aufzuklappen, oder drücken Sie, um sie
einzuklappen.
Ablagen an den Türen
Mit Mulde zum Abstellen einer 1-Liter-Flasche.
Page 109 of 180
4
ERGONOMIE und KOMFOR
T
Bordausstattung
Sonnenblende
Um von vorne nicht geblendet zu werden,
klappen Sie die Sonnenblende nach unten
und richten Sie sie aus.
In die Sonnenblende auf der Fahrerseite
können Mautkarten, Quittungen usw.
eingesteckt werden.
Die Sonnenblende auf der Beifahrerseite ist
gegebenenfalls mit einem Make Up Spiegel
ausgestattet.
Handschuhfach
Zum Öffnen des Handschuhfachs, heben Sie
den Griff an.
Es bietet Platz für einen tragbaren
Computer.
Es enthält die Borddokumente.
Brillenfach (Kombi)
Auf der Fahrerseite oberhalb der Tür
befindet sich ein Brillenfach.
Zum Öffnen, in der Mitte des Deckels ziehen
und herunterklappen.
Page 110 of 180

108
Bordausstattung
AUSSTATTUNG DES LADERAUMS
Befestigungsösen
Zum Sichern Ihrer Ladung stehen Ihnen
sechs Befestigungsösen hinten auf dem
Boden zur Verfügung.
Aus Gründen der Sicherheit bei starkem
Abbremsen empfiehlt es sich, die
schwersten Gegenstände weiter vorne zum
Fahrerplatz hin zu verstauen.
Ablagefach
Im Laderaum hinten links befindet sich ein
Ablagefach.
Handlampe
Im Laderaum hinten rechts befindet sich
eine magnetische Handlampe.
Nehmen Sie die Lampe von ihrem Fuß
ab, indem Sie auf den Knopf drücken und
anschließend um 90 Grad nach unten
schwenken.
Zum Einschalten der Lampe, Schalter nach
vorne schieben.
Entfernen Sie zum Wechseln der vier
Akkus (Typ NiMH) die Schutzkappe an der
Handlampe.
Um die Lampe wieder anzubringen, stecken
Sie sie in die Einkerbungen am Fuß und
drehen Sie sie nach oben.
Vertikales Trenngitter in Form einer
Leiter
Ein leiterförmiges Trenngitter hinter
dem Fahrersitz schützt den Fahrer beim
Verrutschen der Ladung.
Trennwände
Zusätzlich werden für Ihren Kastenwagen
Trennwände aus Blech, verglast und aus
Blech in halber Höhe mit Gitter sowie ein
vertikales Trenngitter angeboten.
Die Beförderung von Personen im
Laderaum ist nicht gestattet.
Es empfiehlt sich, die Ladung mit Hilfe
der Ösen auf dem Boden festzuzurren,
damit sie nicht verrutschen kann. Die Akkus der Handlampe laden sich
automatisch auf der Fahrt auf.
Eine Zusatzbeleuchtung ist in der Mitte des
Handlampenfußes installiert (siehe Abschnitt
"Innenbeleuchtung").
Page 111 of 180
4
ERGONOMIE und KOMFOR
T
Bordausstattung
Vertikales Schutzgitter
Verwendung:
3.
Heben Sie den Riegel unten am
Schutzgitter an.
4.
Drehen Sie das Gitter und schieben
Sie den Riegel in den dafür
vorgesehenen Bereich an der Lehne des
Beifahrersitzes.
1.
Bringen Sie den Beifahrersitz in die
Klappposition.
2.
Heben Sie den Riegel oben am
Schutzgitter an. Zur Ausstattung kann ein zweiteiliges
Schutzgitter gehören.
Das Schutzgitter ist mit dem Klappsitz
verbunden und schützt den Fahrer vor der
Ladung vorne.
Page 112 of 180
11
0
Bordausstattung
AUSSTATTUNG HINTEN
Befestigungsösen
Auf dem Boden hinten befi nden sich
4 Befestigungsösen zur Fixierung des Gepäcks.
Gepäckrückhaltenetz
Wird zum Sichern Ihrer Gepäckstücke in die
Befestigungsösen eingehakt.
Hintere Ablage
Ausgerollt verbirgt sie den Kofferrauminhalt
vor neugierigen Blicken von außen.
Wenn Sie eingerollt ist, gelangt man leichter
an den Kofferrauminhalt.
Wenn Sie hinter der Rückbank verstaut wird,
können sperrige Gegenstände senkrecht im
Kofferraum untergebracht werden.
Hintere Ablage ausbauen
Rollen Sie die hintere Ablage ein.
Heben Sie die Ablage um ca. 60° an.
Hängen Sie die seitlichen Befestigungen der
Ablage aus den Halterungen aus.
Ziehen Sie die Ablage heraus.
Verstauen Sie die eingerollte Ablage in dem
Fach hinter der Rückbank.
Beim Wiedereinbau gehen Sie in
umgekehrter Reihenfolge vor.