Page 25 of 180

23
1
STARTBEREI
T
Bedienungseinheit
Kontroll- bzw.
Warnleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun?
Motoröldruck leuchtet während der
Fahrt auf in Verbindugn
mit einer Meldung in
der Anzeigeeinheit Verschlechterung des
Motoröls Parken, Zündung ausschalten und von rinrn
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
einequalifizierte Werkstatt einschalten.
blinkt in Verbindung
mit einer Meldung in
der Anzeige
(nur 1,3 HDi 75) demnächst fälliger
Wartungstermin Wartung des Fahrzeugs sobald wie möglich
durchführen, um den Motor nicht zu
beschädigen.
Batterieladekontrolle leuchtet defekt im Ladestromkreis Batterieklemmen überprüfen…
Abschnitt 7, Unterabschnitt "Batterie".
leuchtet ständig trotz
Überprüfungen defekter Kreislauf, eine
Funktionsstörung bei der
Zündung oder Einspritzung Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Werkstatt.
Offene Tür leuchtet
nicht richtig geschlossene
Tür Vordertüren, Heck- und Seitentüren überprüfen.
in Verbindung mit einer
Meldung in der Anzeige
Nicht angelegter
Sicherheitsgurt leuchtet und blinkt
anschließend nicht angelegter
Sicherheitsgurt auf der
Fahrerseite Gurt vorziehen und den Riegel im Gurtschloss
einrasten lassen.
akustisches Signal,
leuchtet ständig
nicht angelegter
Sicherheitsgurt auf der
Fahrerseite während der Fahrt Am Gurt ziehen, um zu überprüfen, ob er
richtig eingerastet ist. Kapitel 5, Abschnitt
"Sicherheitsgurte".
blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signalton der Beifahrer hat den
Sicherheitsgurt nicht
angelegt. Gurt vorziehen und den Riegel im Gurtschloss
einrasten lassen.
Page 26 of 180

24
Bedienungseinheit
Kontroll- bzw.
Warnleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun?
Frontairbag
Seitenairbag blinkt oder leuchtet
ständig defekter Airbag
Schnellstmöglich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Werkstatt
überprüfen lassen. Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags".
Inaktivierung des
Beifahrerairbags leuchtet
vorsätzliche Inaktivierung dieses
Airbags, weil ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf diesem Sitz installiert wird Über das Menü MENU des Bordcomputers
konfigurieren. Kapitel 3, Abschnitt "Menü".
ABS leuchtet ständig Defekt des Systems
Das Fahrzeug wird weiterhin herkömmlich gebremst, jedoch ohne
Bremskraftverstärkung. Wir empfehlen Ihnen allerdings, anzuhalten und das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt einzuschalten.
leuchtet ständig in Verbindung
mit der Kontrollleuchte der
Feststellbremse Störung des
elektronischen
Bremskraftverteilers
Unbedingt anhalten, parken, Zündung ausschalten
und einen Vertreter des
PEUGEOT
-Händlernetzes
oder eine
qualifi zierte Werkstatt aufsuchen.
Spurkontrolle blinkt einige
Sekunden lang Auslösen des ESP Aktivierung des Systems, um das Fahrzeug
wieder in die richtige Spur zu bringen.
leuchtet zusammen mit
der Kontrollleuchte "ASR
OFF"
und in Verbindung
mit einer Meldung in der
Anzeigeeinheit
Defekt des ESP. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Werkstatt.
leuchtet in Verbindung
mit einer Meldung in
der Anzeigeeinheit ein Defekt des ASR/MSR. Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
einequalifizierte Werkstatt.
leuchtet Defekt der intelligenten
Traktionskontrolle. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Berganfahrhilfe leuchtet Defekt der
Berganfahrhilfe. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an einequalifi zierte Werkstatt.
Bremsbeläge vorn leuchtet Abnutzung der
Bremsbeläge
Bremsbeläge von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einerqualifi zierten Werkstatt austauschen lassen.
Page 27 of 180

1
STARTBEREI
T
Bedienungseinheit
Kontroll- bzw.
Warnleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun?
elektronische
Wegfahrsperre leuchtet
der eingeführte Zündschlüssel
wird nicht erkannt.
Anfahren nicht möglich. Schlüssel austauschen lassen und von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen
lassen. Kapitel 1, Abschnitt "Öffnungen".
Abgasentgiftungsanlage blinkt oder leuchtet
ständig störung des Systems. So schnell wie möglich von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Werkstatt überprüfen lassen.
Kraftstoffreserve leuchtet, Zeiger im
roten Bereich E angebrochene
Kraftstoffreserve Möglichst bald tanken. Die Kraftstoffreserve
ist ein variabler Wert, da sie vom Fahrstil, vom
Straßenprofil, von der seit dem Aufleuchten
der Reserveleuchte vergangenen Zeit und der
zurückgelegten Entfernung abhängig ist.
Partikelfilter
leuchtet in Verbindung mit
einem akustischen Signalton
und einer Meldung in der
Anzeigeeinheit beginnende Sättigung des
Partikelfilters So bald wie möglich eine Regenerierung des
Filters durchführen lassen. Kapitel 7, Abschnitt
"Kontrollen".
Wasser im Dieselfilter
vorhanden leuchtet in Verbindung
mit einer Meldung in
der Anzeigeeinheit wasser im
Dieselkraftstofffilter Filter von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Werkstatt
entwässern lassen. Kapitel 7, Abschnitt "Kontrollen".
Vorglühkontrolle Diesel leuchtet vorglühen erforderlich
aufgrund der
Witterungsbedingungen Anlasser erst betätigen, wenn die Leuchte
erloschen ist.
Wenn der Motor nicht startet, Zündung
wieder einschalten und erneut warten bis die
Kontrollleuchte erlischt, dann wieder starten.
Page 28 of 180

26
Bedienungseinheit
Kontroll- bzw.
Warnleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun?
Standlicht leuchtet manuelle Betätigung Drehen Sie den Ring des Lichtschalters in die
erste Position.
Abblendlicht
leuchtet manuelle Betätigung Drehen Sie den Ring des Lichtschalters in die
zweite Position.
Fernlicht bedienelement zu sich
ziehen Das Bedienelement zu sich ziehen, um wieder
das Abblendlicht zu aktivieren.
Fahrtrichtungs-
anzeiger blinkt in Verbindung
mit einem Signalton richtungsänderung
durch Bedienung des
Blinkerhebels links vom
Lenkrad Rechts: Schalter nach oben drücken.
Links: Schalter nach unten drücken.
Warnblinklicht blinkt in Verbindung
mit einem Signalton betätigung der Schalters
der Warnblinkanlage,
der sich in der Mitte des
Armaturenbretts befindet. Die Fahrtrichtungsanzeiger links und rechts
sowie die entsprechenden Kontrollleuchten
blinken gleichzeitig.
Nebelscheinwerfer leuchtet taste an der
Instrumententafel gedrückt Manuelle Einstellung.
Die Nebelscheinwerfer funktionieren nur, wenn
das Stand- oder Abblendlicht eingeschaltet ist.
Nebelschlussleuchten leuchtet t aste an der
Instrumententafel gedrückt Manuelle Einstellung. Die Nebelschlussleuchten
funktionieren nur, wenn das Abblendlicht eingeschaltet
ist. Schalten Sie die Leuchten bei normaler Sicht
bitte aus, um eine gebührenpfl ichtige Verwarnung zu
vermeiden. Das rote Licht blendet stark.
Page 29 of 180
1
STARTBEREI
T
Bedienungseinheit
Kontrollleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun?
Geschwindigkeitsregler leuchtet Aktivierung des Reglers Manuelle Betätigung. Kapitel 1, Abschnitt
"Lenkradbetätigungen".
Einparkhilfe hinten leuchtet in
Verbindung mit
einer Meldung in der
Anzeigeeinheit. Defekt des Systems Die akustische Einparkhilfe ist nicht mehr aktiv.
Funktion unverzüglich von einem Vetreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Werkstatt überprüfen lassen.
Automatisiertes
Schaltgetriebe leuchtet in
Verbindung mit
einer Meldung in der
Anzeigeeinheit. fehlerhafte Bedienung
durch den Fahrer Den gewünschten Vorgang erneut wiederholen.
blinkt in Verbindung
mit einem
akustischen Signalton
und einer Meldung in
der Anzeigeeinheit. Defekt des
Schaltgetriebes. Lassen Sie das Getriebe schnellstmöglich von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Werkstatt
überprüfen.
Page 30 of 180

Bedienungseinheit
Anzeige
feld
Anzeige
Bedeutung
Was tun?
Stop & Start leuchtet Übergang des Motors in
den Modus STOP nach
Fahrzeugstillstand. Sobald Sie wieder weiterfahren möchten,
erlischt die Kontrollleuchte und der Motor
startet wieder automatisch im Modus START.
leuchtet einige
Sekunden und
erlischt dann. Der Modus STOP ist
vorübergehend nicht
verfügbar oder Der Modus
START wurde automatisch
ausgelöst. Sonderfall der Modi STOP und START. Siehe
Kapitel 1, Abschnitt "Getriebe und Lenkrad".
Gangwechselanzeige Pfeil nach oben. Schaltung in den höheren
Gang möglich.
Kapitel 1, Abschnitt "Gangwechselanzeige".
Pfeil nach unten. Schaltung in den
niedrigeren Gang möglich.
Außentemperatur
(°C/°F) der Temperatur, die
blinkt, in Verbindung
mit einer Meldung in
der Anzeige Witterungsbedingungen,
die zu Glatteis auf den
Straßen führen können Doppelt vorsichtig fahren und nicht plötzlich
bremsen. Kapitel 5, Abschnitt "Fahrsicherheit".
Datum (AAAA/MM/JJ)
Uhrzeit (HH:MM) einer Einstellung:
Datum,
Uhrzeit Konfiguration über das
Menü "MENU" Kapitel 3, Abschnitt "Menü".
Scheinwerferleuchtweite einer Scheinwerfer-
einstellung Einstellung von 0 bis 3 je
nach Beladung Mit dem Schalter am Armaturenbrett einstellen.
Kapitel 1, Abschnitt "Bedienungsschalter am
Lenkrad".
Page 31 of 180

1
STARTBEREI
T
Bedienungseinheit
KRAFTSTOFFTANKANZEIGE
Der Kraftstoffstand wird jedesmal geprüft,
wenn der Zündschlüssel auf "Zündung ein"
gedreht wird.
Steht die Tankanzeige bei:
- f
(Full - voll),
die Tankkapazität beträgt
ca. 45 Liter.
- e
(Empty - leer),
die Reserve ist
angebrochen, die Warnleuchte leuchtet
konstant.
Die Reserve beträgt beim ersten Aufleuchten
der Warnleuchte ca. 6 Liter.
KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR
Der Zeiger steht zwischen c (cold - kalt)
und h (hot - warm):
Temperatur normal.
Bei erschwerten Betriebsbedingungen oder
sehr warmer Witterung kann der Zeiger in
die Nähe des roten Bereichs rücken.
- Lassen Sie, bevor Sie den Füllstand
prüfen, den Motor ca. 15 Minuten
abkühlen und füllen Sie bei Bedarf
Flüssigkeit nach. Der Kühlkreislauf
steht unter Druck. Schrauben Sie zur
Vermeidung von Verbrühungen den
Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf, um den Druck
absinken zu lassen.
Sobald der Druck abgesunken ist, prüfen
Sie den Füllstand und entfernen Sie den
Verschluss ganz, um Flüssigkeit nachzufüllen.
Wenn der Zeiger im roten Bereich bleibt,
wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt. ABGASENTGIFTUNG
EODB (European On Board Diagnosis)
ist ein bordeigenes europäisches
Diagnosesystem, das unter anderem die
Normen der für folgende Schadstoffe
zulässigen Emissionen erfüllt:
- CO (Kohlenmonoxid),
- HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe),
- NOx (Stickoxide) oder Partikel, die von
Lambdasonden vor und hinter dem
Katalysator registriert werden.
Näheres dazu finden Sie in Abschnitt 7,
Unterabschnitt "Füllstände". Mehr dazu finden Sie in Abschnitt 7,
Unterabschnitt "Füllstände".
Der Fahrer wird durch das
Blinken dieser speziellen
Warnleuchte im Kombiinstrument
auf Funktionsstörungen dieser
Abgasentgiftungsanlage hingewiesen.
Was tun, wenn der Zeiger in den
roten Bereich eintritt oder die
Warnleuchte aufleuchtet:
- Halten Sie sofort an und schalten Sie die
Zündung aus. Der Motorventilator kann
noch bis zu ca. 10 Minuten nachlaufen.
Page 32 of 180

30
Bedienungseinheit
WARTUNGSANZEIGE
MOTORÖLWARNLEUCHTE
HELLIGKEIT
SREGLER
Der Helligkeitsregler ist funktionsbereit,
wenn das Standlicht eingeschaltet ist. Nähere Angaben entnehmen Sie
bitte der Wartungsliste in dem Ihnen
bei der Auslieferung des Fahrzeugs
ausgehändigten Wartungsheft.
Einige Sekunden danach kehrt die Anzeige
zu ihrer normalen Funktion zurück.
Regeln Sie die Helligkeit des
Kombiinstruments und das
Bedienteil des Autoradios mit
diesen Schaltern.
Die Wartungsanzeige im Kombiinstrument
informiert Sie, wann die nächste Wartung
laut Plan des Herstellers fällig ist, den Sie
im Wartungsheft finden. Der Zeitpunkt
richtet sich nach der seit der letzten Wartung
zurückgelegten Kilometerzahl.
Unzureichender Öldruck
Motorölverschleiß (nur Motor 1,3 HDi 75 PS)
Die Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen und eine
Meldung erscheint in der Anzeige des
Kombiinstrumentes, sobald das System
einen Öldruckmangel erkennt hat.
Die Warnleuchte blinkt und eine
Meldung erscheint in der Anzeige des
Kombiinstrumentes, sobald das System einen
Motorölverschleiß registriert. Das Blinken der
Warnleuchte zeigt keine Funktionsstörung des
Fahrzeugs an, dient jedoch als Warnhinweis,
der dem Fahrer anzeigt, dass die Wartung des
Fahrzeugs so schnell wie möglich durchgeführt
werden muss.
Sollte bei Erreichen des zweiten
Verschleißgrenzwertes die
Wartung noch nicht durchgeführt
worden sein, leuchtet die Kontrollleuchte im
Kombiinstrument und die Motordrehzahl ist
auf 3000 U/min beschränkt.
Sollte bei Erreichen des dritten
Verschleißgrenzwertes die Wartung immer
noch nicht durchgeführt worden sein, ist die
Motordrehzahl auf 1500 U/min begrenzt, um
sämtliche Schäden zu vermeiden. Um eine Beschädigung des Motors zu
vermeiden, sollten Sie nach Aufblinken
der Motorölwarnleuchte die Wartung des
Fahrzeugs durchführen.
Halten Sie unbedingt an, parken Sie Ihr Fahrzeug,
schalten Sie die Zündung aus und suchen Sie
einen
Vertreter des
PEUGEOT
-Händlernetzes
oder eine
qualifi zierte Werkstatt a
uf
.