24
Bedienungseinheit
Kontroll- bzw.
Warnleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun?
Frontairbag
Seitenairbag blinkt oder leuchtet
ständig defekter Airbag
Schnellstmöglich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Werkstatt
überprüfen lassen. Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags".
Inaktivierung des
Beifahrerairbags leuchtet
vorsätzliche Inaktivierung dieses
Airbags, weil ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf diesem Sitz installiert wird Über das Menü MENU des Bordcomputers
konfigurieren. Kapitel 3, Abschnitt "Menü".
ABS leuchtet ständig Defekt des Systems
Das Fahrzeug wird weiterhin herkömmlich gebremst, jedoch ohne
Bremskraftverstärkung. Wir empfehlen Ihnen allerdings, anzuhalten und das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt einzuschalten.
leuchtet ständig in Verbindung
mit der Kontrollleuchte der
Feststellbremse Störung des
elektronischen
Bremskraftverteilers
Unbedingt anhalten, parken, Zündung ausschalten
und einen Vertreter des
PEUGEOT
-Händlernetzes
oder eine
qualifi zierte Werkstatt aufsuchen.
Spurkontrolle blinkt einige
Sekunden lang Auslösen des ESP Aktivierung des Systems, um das Fahrzeug
wieder in die richtige Spur zu bringen.
leuchtet zusammen mit
der Kontrollleuchte "ASR
OFF"
und in Verbindung
mit einer Meldung in der
Anzeigeeinheit
Defekt des ESP. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Werkstatt.
leuchtet in Verbindung
mit einer Meldung in
der Anzeigeeinheit ein Defekt des ASR/MSR. Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
einequalifizierte Werkstatt.
leuchtet Defekt der intelligenten
Traktionskontrolle. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Berganfahrhilfe leuchtet Defekt der
Berganfahrhilfe. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an einequalifi zierte Werkstatt.
Bremsbeläge vorn leuchtet Abnutzung der
Bremsbeläge
Bremsbeläge von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einerqualifi zierten Werkstatt austauschen lassen.
1
STARTBEREI
T
Öffnen/Schließen
ÖFFNEN VON INNEN
Fahrertür
Die Tür wird durch Ziehen des Innenhebels
entriegelt.
Aktive Verriegelung
: Ab einer
Fahrgeschwindigkeit von 20 km/h weist ein
typisches Schließgeräusch darauf hin, dass
Ihr Fahrzeug automatisch verriegelt wurde.
Die Funktion "AUTOCLOSE" wird über das
"MENÜ" aktiviert bzw. inaktiviert.
Diese Funktion ist im Lieferzustand
deaktiviert.
Öffnen bis 180°
Drücken Sie beim Öffnen der Tür auf den
Riegel.
Heckflügeltüren
Die asymmetrischen Heckflügeltüren (60/40)
verfügen über vier Schließpunkte, von
denen sich einer in der Mitte befindet.
Ziehen Sie den Griff an.
Öffnen Sie zuerst die größere Flügeltür und
entriegeln Sie dann die kleinere Flügeltür
durch Ziehen des Hebels, um die Tür zu
öffnen.
Die beiden Flügeltüren öffnen sich in einem
Winkel von 90°.
Das Fahren mit geöffneter kleiner Flügeltür
ist zulässig, um den Transport langer
Gegenstände zu erleichtern. Beachten Sie
in diesem Fall die Sicherheitsbestimmungen
zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer.
44
Bedienungsschalter am Lenkrad
Reaktivieren
- Drücken Sie erneut auf
die Taste, die sich am
Ende der Betätigung
befindet.
oder
- Betätigen Sie das
Gaspedal bis Sie sich
der programmierten
Geschwindigkeit nähern.
- Legen Sie den bei der Programmierung
der Geschwindigkeit gewählten Gang ein.
Das Fahrzeug nimmt die zuletzt
programmierte Geschwindigkeit wieder auf. Bei Aktivierung der Funktion wird die
Kontrollleuchte "Geschwindigkeitsregler" im
Kombiinstrument angezeigt:
GESCHWINDIGKEITSREGLER
"Hiermit wird die Geschwindigkeit vorgegeben,
mit der der Fahrer fahren möchte".
Diese Fahrhilfe bei flüssigem Verkehr
ermöglicht es dem Fahrer, die
vorprogrammierte Fahrzeuggeschwindigkeit
ohne Betätigen des Gaspedals konstant
beizubehalten.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann erst
ab 30 km/h und ab dem zweiten Gang
programmiert bzw. aktiviert werden.
Funktion anwählen
- Drehen Sie den
Ring auf ON
. Der
Geschwindigkeitsregler ist
angewählt, aber noch nicht
aktiviert und es ist noch
keine Geschwindigkeit
programmiert.
Erste Aktivierung/
Geschwindigkeit programmieren
- Treten Sie das Gaspedal
bis zum Erreichen
der gewünschten
Geschwindigkeit.
- Drücken Sie mindestens eine Sekunde
lang den Schalter nach oben (+) und
lassen Sie diesen dann wieder los.
Die Geschwindigkeit ist damit programmiert.
Sie können nun Ihren Fuß vom Gaspedal
nehmen, diese Geschwindigkeit wird vom
Fahrzeug konstant beibehalten.
Vorübergehende
Überschreitung der
Geschwindigkeit
Momentanes
Beschleunigen
und
Fahren mit einer höheren
als der programmierten
Geschwindigkeit ist möglich (z.B. bei einem
Überholmanöver).
Wenn das Gaspedal wieder losgelassen
wird, nimmt das Fahrzeug die programmierte
Geschwindigkeit wieder auf.
Deaktivieren
- Drücken Sie auf die
Taste am Ende der
Betätigung.
oder
- Betätigen Sie
das Brems- oder
Kupplungspedal.
Der Geschwindigkeitsregler ist auch bei
Eingriff des ABS oder ESP deaktiviert.
45
1
STARTBEREI
T
Bedienungsschalter am Lenkrad
Programmierte Sollgeschwindigkeit ändern
Um eine höhere als die vorhergehende
Geschwindigkeit zu speichern, haben Sie
zwei Möglichkeiten:
Funktion ausschalten
- Drehen Sie den Ring auf
OFF
oder schalten Sie
die Zündung aus, um die
Funktion auszuschalten.
Programmierte Geschwindigkeit löschen
Im Stillstand wird nach dem Ausschalten der
Zündung keine Geschwindigkeit mehr vom
System gespeichert.
Funktionsstörung
Drehen Sie bei einer Funktionsstörung den
Ring in Position OFF und wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Was Sie beachten sollten
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie
die programmierte Geschwindigkeit durch
ununterbrochenen Druck auf die Taste
ändern, da die Geschwindigkeit sich schnell
erhöhen oder verringern kann.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht auf glatter Fahrbahn oder im
dichten Verkehr. Bei starkem Gefälle
kann der Geschwindigkeitsbegrenzer
nicht verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Legen Sie niemals den Leerlauf ein während
die Geschwindigkeitsregelung in Betrieb ist.
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den
Fahrer in keinem Fall von der Einhaltung
der vorgeschriebenen Geschwindigkeiten
noch von seiner Aufmerksamkeit oder
Verantwortung
Es empfiehlt sich, die Füße in Pedalnähe
ruhen zu lassen.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der
Teppichschoner und die zugehörigen
Befestigungen richtig liegen,
- legen Sie niemals mehrere
Teppichschoner übereinander.
Ohne das Gaspedal zu
betätigen:
- Drücken Sie den
Schalter nach oben (+).
Bei jedem kurzen
Drücken erhöht sich die
Geschwindigkeit um 1 km/h.
- Drücken Sie mindestens eine Sekunde
lang den Schalter nach oben (+) und
lassen Sie diesen dann wieder los.
Um eine niedrigere
als die vorhergehende
Geschwindigkeit zu speichern:
- Drücken Sie den Schalter
nach unten (-); die neue
Geschwindigkeit wird
automatisch gespeichert.
Bei jedem kurzen Drücken verringert sich
die Geschwindigkeit um 1 km/h.
Bei anhaltendem Drücken verringert sich die
Geschwindigkeit kontinuierlich. Bei anhaltendem Drücken erhöht sich die
Geschwindigkeit kontinuierlich.
Mit Betätigung des Gaspedals:
- Überschreiten Sie die gespeicherte
Geschwindigkeit, bis Sie die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht haben. GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER MIT
FEST EINGESTELLTEM TEMPOLIMIT
Diese Funnktion ermöglicht es, die
maximale Geschwindigkeit des Fahrzeugs
fest zu begrenzen (je nach Ausstattung und
nur für die 1,3 HDi 75 PS Motoren).
Die Geschwindigkeitsbegrenzung kann gemäß
4 vordefi nierten Grenzwerten eingestellt
werden: 90, 100, 110 oder 130 km/h.
Ein Etikett, das sich im Innenraum
befindet, signalisiert das
Vorhandensein dieser Funktion und
den Wert der eingestellten maximalen
Geschwindigkeit.
Diese Funktion kann nicht vom Fahrer
deaktiviert oder eingestellt werden.
51
1
STARTBEREI
T
Getriebe und Lenkrad
Fahrzeug starten
Treten Sie unbedingt auf das Bremspedal.
Starten Sie den Motor; das Getriebe schaltet
automatisch in den Leerlauf.
Der Gangschalthebel bleibt in der vor
dem Ausschalten der Zündung gewählten
Position.
"N"
wird in Verbindung mit einem
akustischen Signalton in der Anzeige des
Kombiinstrumentes angezeigt, wenn Sie
das Bremspedal loslassen, um Ihnen den
Unterschied zwischen der tatsächlichen
Position des Hebels und dem vom Getriebe
gewählten Gang aufzuzeigen.
Wählen Sie den ersten Gang (Hebel auf +
)
oder den Rückwärtsgang (Position R
) aus.
"1"
oder "R"
erscheint in der Anzeige des
Kombiinstrumentes.
Lösen Sie Feststellbremse.
Nehmen Sie den Fuß vom Bremspedal und
beschleunigen Sie anschließend.
Der vor dem Ausschalten der Zündung
verwendete Modus AUTO oder manuell
wird beim nächsten Start gespeichert.
Anhalten - Anfahren am Berg
Dieses Getriebe ist ein mechanisches
Getriebe mit elektronischer Steuerung ohne
Kupplung.
Am Berg muss grundsätzlich die
Feststellbremse benutzt werden, nicht das
Gaspedal, um das Fahrzeug am Wegrollen
zu hindern. Bei Nichtbeachtung dieser
Vorgehensweise kann es zur Überhitzung
der Kupplung und Beschädigung des
Getriebes kommen.
Geben Sie beim Anfahren am Berg langsam
Gas und lassen Sie dabei gleichzeitig die
Feststellbremse los. Das Anfahren im 2. Gang ist auf
Fahrbahnen mit geringer Haftung
(2. Gang auf dem +) auch möglich.
Automatikbetrieb
Nach dem Starten des Fahrzeugs können
Sie auf Automatikmodus umschalten, indem
Sie den Wählhebel auf A/
M
stellen.
"AUTO"
und der eingelegte Gang
erscheinen in der Anzeige im
Kombiinstrument.
Das Getriebe schaltet nun selbsttätig ohne
Zutun des Fahrers.
Es wählt kontinuierlich den am besten
geeigneten Gang auf der Basis der
folgenden Kriterien:
- Fahrzeuggeschwindigkeit,
- Motordrehzahl,
- Druckintensität des Gaspedals.
Um den Fahrkomfort zu optimieren und
zu gewährleisten, dass der am besten
geeignete Gang gewählt wird, vermeiden Sie
bitte abrupte Gaspedalbewegungen.
Wenn Sie das Gaspedal vollständig
durchtreten, schaltet das Getriebe in
den niedrigeren Gang, um ein stärkeres
Beschleunigen zu ermöglichen.
Durch schnelles Durchtreten des
Gaspedals ist ein dynamischer Start
möglich.
Getriebe und Lenkrad
BERGANFAHRHILFE
Die Berganfahrhilfe, integraler Bestandteil
des ESP, erleichtert das Anfahren an
Steigungen, indem es dafür sorgt, dass
für einen kurzen Moment lang (ungefähr
2 Sekunden), die Bremsen Ihres Fahrzeuges
bei der Anfahrt am Berg angezogen bleiben,
bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal
gewechselt haben.
Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn:
- das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem
Bremspedal angehalten wird,
- der Motor läuft,
- die Steigung über 5 % beträgt,
Funktion
An Steigungen bei Fahrzeugstillstand
und laufendem Motor wird das Fahrzeug
beim Lösen des Bremspedals kurzzeitig
angehalten:
- wenn beim Schaltgetriebe der erste Gang
oder der Leerlauf eingelegt ist,
- wenn beim automatisierten
Schaltgetriebe der Schalthebel in
Position A
oder M
steht,
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug
bei laufendem Motor und eingelegtem
Rückwärtsgang kurzzeitig angehalten,
wenn das Bremspedal gelöst wird.
Wenn das Fahrzeug nach 2 Sekunden
nicht in Gang gesetzt, wird das System
automatisch durch progressives Verringern
des Bremsdrucks deaktiviert. Während
dieser Phase ist ein typisches Geräusch
der mechanischen Ablösung der Bremsen
zu vernehmen, das das bevorstehende
Anfahren des Fahrzeugs ankündigt.
Während der Anfahrunterstützung am
Berg das Fahrzeug nicht verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
Feststellbremse von Hand anziehen.
Anschließend kontrollieren, ob die
Kontrollleuchte der Feststellbremse
im Kombiinstrument ununterbrochen
aufleuchtet.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Systems
leuchten diese Kontrollleuchten
im Kombiinstrument auf. Wenden
Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine
qualifizierte Werkstatt, um das
System überprüfen zu lassen.
Im Modus STOP des Stop & Start ist
die Berganfahrhilfe inaktiv.
3
BORDTECHNIK
Autoradio
Erhöhung/Verringerung
der Lautstärke
Ein
Aus
Stummschaltung/
Wiederherstellung des Tons
Anwahl der Klangquelle: CD/MP3-CD
Benutzen Sie die Pfeiltasten links/rechts, um den
vorhergehenden/nächsten Titel anzuwählen.
Benutzen Sie die Pfeiltasten links/
rechts, um den aktuellen Titel im
Schnellrücklauf/-vorlauf abzuspielen.
Bei MP3-CDs: Benutzen Sie die Pfeiltasten
oben/unten, um den Ordner zu wechseln. Einstellung der Audio-Optionen: Bass (Bässe), Treble (Höhen), Fader
(vorn/hinten), Balance (links/rechts), Loudness, EQ Preset (Equalizer).
Verwenden Sie für die Auswahl einer Option die Pfeiltasten oben/unten.
Verwenden Sie die Pfeiltasten links/rechts, um den Wert der Audio-Option
zu erhöhen oder zu verringern bzw. um den Equalizertyp zu ändern.
Zugang zum Menü .
Verwenden Sie für die
Auswahl einer der folgenden
Funktionen die Pfeiltasten
oben/unten:
●
AF switching
●
Traffic info
●
Regional mode
●
MP3 display
●
Speed volume
●
External audio vol
●
Radio off
●
Restore default
Benutzen Sie die Pfeiltasten
links/rechts, um die
Einstellung der ausgewählten
Funktion zu ändern. CD-Auswurf
Anwahl des Wellenbereichs FM
Automatisches Speichern der
Sender (Autostore AS) Anwahl des Wellenbereichs AM
Verwenden Sie für die automatische Sendersuche die Pfeiltasten links/rechts.
Verwenden Sie für die manuelle Sendersuche die Pfeiltasten oben/unten.
1/2/3/4/5/6: Anwahl des gespeicherten Senders
Speichern eines Senders
Bedieneinheit
ERSTE SCHRITTE
Einmal lang
drücken
74
Autoradio
ERSTE SCHRITTE
Lenkradbetätigungen
Erhöhung der
Lautstärke.
Stummschaltung/
Wiedereinschaltung des Tons.
Bluetooth-Freisprecheinrichtung * .
Verringern der
Lautstärke.
RADIO: Auswahl des vorangehenden
gespeicherten Senders.
CD: Auswahl des vorangehenden Titels.
CD MP3: Auswahl des vorangehenden
Verzeichnisses.
Ändern des Geräteteils: RADIO/
CD/CD MP3.
Auswahl Frequenzbereichs:
FM1/FM2/FMT/MW/LW.
Bluetooth-Freisprecheinrichtung * .
RADIO: Auswahl des nachfolgenden
gespeicherten Senders.
CD: Auswahl des nächsten Titels.
CD MP3: Auswahl des nächsten Verzeichnisses.
*
Für mehr Informationen zur Nutzung der Bluetooth-
Freisprecheinrichtung siehe entsprechenden Abschnitt.