Page 150 of 218
149
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
Lampen Siehe Abbildung Typ Leistung:
FernlichtEH1 55W
AbblendlichtEH1 55W
Standlicht vorne AW5W 5W
Nebelscheinwerfer (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)EH1 55W
Fahrtrichtungsanzeiger vorneBPY21W 21W
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich AWY5W 5W
Fahrtrichtungsanzeiger hinten BPY21W 21W
Rückfahrscheinwerfer BP21W 21W
NebelschlussleuchteBP21W 21W
KennzeichenleuchteCC5W 5W
vordere DeckenleuchteAW5W 10W
Hintere DeckenleuchteAW5W 10W
Hintere Deckenleuchten (bei Schiebedach)AW5W 5W
LaderaumbeleuchtungAW5W 5W
Page 151 of 218

150
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
AUSWECHSELN
DER GLÜHLAMPE
BEI EINER
AUSSENLEUCHTE
Für Typ und Leistung der Lampen sie-
he den Abschnitt „Auswechseln einer
Glühlampe“.
FRONTLEUCHTENGRUPPEN
In den Frontleuchtengruppen befinden
sich die Lampen für Standlicht, Ab-
blendlicht, Fernlicht und Fahrtrich-
tungsanzeiger.
Zum Auswechseln der Lampe des Ab-
blend- bzw. Standlichts müssen die
Schutzverschlüsse entfernt werden.
Anordnung der Lampen in der hinte-
ren Leuchtgruppe Abb. 17:
AAbblendlicht
BFernlicht und Standlicht
CFahrtrichtungsanzeiger
Nach erfolgtem Auswechseln sind die
Verschlüsse der ersetzten Lampen wie-
der korrekt anzubringen und die er-
folgte Befestigung zu prüfen.ZUR BEACHTUNG Um den Lam-
penhalterdeckel des linken Schein-
werfers (Fahrtrichtung) zu erreichen,
muss zuvor der Ddeckel B-Abb. 18
zum Schutz der Motorraumsicherun-
gen entfernt werden.
Abb. 18L0D0125m
Bevor eine Lampe ersetzt
wird, muss abgewartet
werden, bis der Motor abgekühlt
ist: VERBRENNUNGSGEFAHR!
ZUR BEACHTUNG
Abb. 17L0D0157m
Page 152 of 218

151
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALLABBLENDLICHT Abb. 19
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Den Schutzstopfen entfernen;
❒Den elektrischen Steckverbinder
A-Abb. 19abziehen;
❒Die Haltefeder der Lampe Baus-
hängen, die Lampe Causbauen
und ersetzen;
❒Die neue Glühlampe einbauen, wo-
bei darauf zu achten ist, dass der
Umriss am Metallteil der Lampe indie entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor zu stehen
kommt, dann die Lampenhaltefe-
derAwieder einrasten und den
SteckverbinderBwieder ansch-
ließen;
❒Nach abgeschlossener Auswechs-
lung den Schutzstopfen wieder ein-
setzen.
FERNLICHT Abb. 20
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒
Den Schutzstopfen entfernen;
❒Den elektrischen Steckverbinder
A-Abb. 20abziehen;
❒Die Lampenhaltefedern Baushän-
gen, die Lampe Causbauen und er-
setzen;
❒Die neue Glühlampe einbauen, wobei
darauf zu achten ist, dass der Umriss
am Metallteil der Lampe in die ent-
sprechende Aufnahme am Schein-
werferreflektor zu stehen kommt,
dann die Lampenhaltefedern Awie-
der einrasten und den Steckverbin-
derBwieder anschließen;
❒Nach abgeschlossener Auswechslung
den Schutzstopfen wieder einsetzen.
Abb. 20L0D0159mAbb. 19L0D0158m
Page 153 of 218

152
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Vordere Abb. 22
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒den Lampensockel Agegen den
Uhrzeigersinn drehen und heraus-
nehmen.
❒die Glühlampe Bdurch leichten Druck
auf den Lampenkolben und Drehung
gegen den Uhrzeigersinn herausneh-
men („Bajonettve schluss”),
❒die Glühlampe austauschen,
❒den Lampensockel durch Drehen
im Uhrzeigersinn wieder einsetzen
und sich vom ordnungsgemäßen
Einrasten überzeugen..Seitliche Abb. 23
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒auf die mit dem Pfeil gekennzeich-
nete Stelle drücken, so dass die Be-
festigungsfeder angedrückt wird
und die Leuchtenglasgruppe Aab-
nehmen,
❒den Lampensockel Dgegen den
Uhrzeigersinn drehen und heraus-
nehmen.
❒den Lampensockel Din seinen Sitz
einbauen und die Gruppe positio-
nieren wobei die Befestigungsfeder
einrasten muss.VORDERE STANDLICHTER
Abb. 24
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒
den Schutzdeckel nach Lösen der
betreffenden Haltevorrichtung ab-
nehmen;
❒die Lampensockelbaugruppe A
herausnehmen (durch Druck ein-
gesetzt), die Glühlampe Bheraus-
nehmen und auswechseln,
❒die Lampensockelbaugruppe A
durch Drücken wieder einsetzen,
❒nach dem Wechsel die Schutzver-
schlüsse korrekt einbauen.
Abb. 23L0C0184mAbb. 22L0D0169mAbb. 24L0D0520m
Page 154 of 218

153
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
NEBELSCHEINWERFER Abb. 25
(für Versionen/Märkte, wo vorgese-
hen)
Für den Wechsel der Nebelscheinwer-
fer muss man sich an das Lancia-Kun-
dendienstnetz wenden.
Abb. 25L0D0406m
HINTERE LEUCHTENGRUPPEN
Die hinteren Scheinwerfer sehen eine
LED-Beleuchtung vor (Stand- und
Bremslichter). Im Fall eines Fehlers
sich bitte an das Lancia Kunden-
dienstnetz wenden.
Zum Auswechseln der Blinkerlampe
wie folgt vorgehen:
❒die Laderaumtür öffnen,
❒BefestigungsvorrichtungAentge-
gen den Uhrzeigersinn (linke Klap-
pe) oder im Uhrzeigersinn (rechte
Klappe) drehen und Abdeckung
entfernen;
❒den Steckverbinder Cabziehen,
❒die 2 Befestigungsbolzen abschrau-
benB;
❒um den Scheinwerfer herauszu-
nehmen, senkrecht ziehen, wobei
der entsprechende Griff am Schein-
werfer benutzt wird;
❒die Lampensockelbefestigung
drücken und Sockel herausneh-
men.
❒die Glühlampe durch leichten
Druck auf den Lampenkolben und
Drehung gegen den Uhrzeigersinn
herausnehmen;❒Lampensockel wieder einbauen,
prüfen dass die beiden Befesti-
gungsflügel eingerastet sind, opti-
sche Gruppe in ihren Sitz einführen
und elektrischen Stecker C; ansch-
ließen, die beiden Befestigungs-
mutternC; wiederanaschrauben,
Abdeckklappe wieder anbringen
wobei die Laschen in ihre Sitze ein-
geführt werden und durch Drehen
der Befestigung Aentgegen den
Uhrzeigersinn (linke Klappe) oder
im Uhrzeigersinn (rechte Klappe)
um ihn anzuschließen.
Abb. 26L0D0187m
Abb. 27L0D0188m
Page 155 of 218

154
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
HOCHGESTECKTES
BREMSLICHT
Das hochgesteckte Bremslicht sieht ei-
ne LED-Beleuchtung vor. Im Fall ei-
nes Fehlers sich bitte an das Lancia
Kundendienstnetz wenden.
Abb. 28L0D0407m
KENNZEICHENLEUCHTE
Abb. 29a
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒auf die mit dem Pfeil gekennzeich-
nete Stelle drücken und die Leuch-
tenglasgruppeAabnehmen,
❒die Glühlampe Bdurch vorsichti-
ges Aufbiegen der seitlichen Kon-
taktzungen lösen und ersetzen;
darauf achten, dass die neue Lam-
pe richtig zwischen den Kontakt-
zungen sitzt,
❒die Leuchtenglasgruppe herauszie-
hen.
Abb. 29/aL0D0357mAbb. 29/bL0D0426m
Abb. 29/cL0D0427m
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Abb. 29/b
Zum Ersatz der Lampe der hinteren
Nebelschlußleuchte enden Sie sich bit-
te an das Lancia Kundendienstnetz.
RÜCKFAHRSCHEINWERFER
Abb. 29/c
Zum Ersatz der Lampe der Rück-
fahrscheinwerfer wenden Sie sich bit-
te an das Lancia Kundendienstnetz.
Page 156 of 218

155
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
Abb. 30L0D0193m
Abb. 31L0D0194m
AUSWECHSELN
DER GLÜHLAMPE
BEI EINER
INNENLEUCHTE
Für Typ und Leistung der Lampen sie-
he den Abschnitt „Auswechseln einer
Glühlampe”.
VORDERE DECKENLEUCHTE
Abb. 30-31
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒auf die mit den Pfeilen gekenn-
zeichneten Stellen drücken und die
Leuchte entfernen A,
❒die Schutzklappe Böffnen,
❒die Glühlampen Caus den seitli-
chen Kontakten lösen, austauschen
und sicherstellen, dass die neuen
Lampen ordnungsgemäß zwischen
den Kontakten fest sitzen;
❒die Klappe Bwieder schließen und
die Deckenleuchte Ain ihrem Sitz
befestigen und prüfen, dass sie ein-
gerastet ist.HINTERE DECKENLEUCHTE
Abb. 32-33
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒auf die mit den Pfeilen gekenn-
zeichneten Stellen drücken und die
Leuchte entfernen D,
❒die Schutzklappe Eöffnen,
Abb. 32L0D0195m
❒die Glühlampe Faus den seitlichen
Kontakten lösen, austauschen und
sicherstellen, dass die neue Lam-
pe ordnungsgemäß zwischen den
Kontakten fest sitzt,
❒die Schutzklappe Ewieder
schließen, und die Deckenleuchte
Din ihrem Sitz befestigen und prü-
fen, dass sie eingerastet ist.
Abb. 33L0D0196m
Page 157 of 218

156
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
VORDERE DECKENLEUCHTE
Abb. 34
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒die Laderaumtür öffnen,
❒die Deckenleuchte Aabnehmen, in-
dem man am durch Pfeil gezeigten
Punkt als Hebel ansetzt.
❒die Schutzklappe Böffnen und die
eingedrückte Glühlampe heraus-
ziehen und auswechseln;
❒die Schutzklappe Bauf das Leuch-
tenglas schliessen;
❒DeckenleuchteAwieder einbauen
und dabei auch die korrekte Lage
achten; zunächst von einer Seite,
dann auf die andere drücken, bis
der Sperranschlag hörbar ist.
Abb. 34L0D0197m
AUSWECHSELN
VON SICHERUNGEN
ALLGEMEINES Abb. 35
Die Sicherungen schützen die elektri-
sche Anlage bei Defekten oder unsach-
gemäßen Eingriffen an der Anlage.
Wenn eine Vorrichtung nicht funktio-
niert, muss die Funktionstüchtigkeit
der entsprechenden Schutzsicherung
geprüft werden: das Sicherungsele-
mentAdarf nicht unterbrochen sein.
Andernfalls muss die durchgebrannte
Sicherung durch eine andere mit der
gleichen Amperezahl (gleiche Farbe)
ersetzt werden.
B: unversehrte Sicherung,
C: Sicherung mit unterbrochenem Si-
cherungselement.
Um eine Sicherung zu erneuern, Pin-
zetteDam Verteiler auf dem Arma-
turenbrett benützen.
Abb. 35L0D0198m
Falls die Sicherung erneut
unterbrochen wird, wenden
Sie sich an das Lancia Kunden-
dienstnezt.
ZUR BEACHTUNG
Diee Sicherung darf niemals
durch eine neue mit höherer
Stromstärke ersetzt werden.
BRANDGEFAHR!
Wenn eine Hauptsicherung
(MEGA-FUSE, MIDI-FU-
SE, MAXI-FUSE) durchgebrannt
ist, sich an das Lancia-Kunden-
dienstnetz wenden.
ZUR BEACHTUNG
Wenn eine Hauptsicherung
zum Schutz der Sicherheits-
systeme (Airbagsystem, Bremssy-
stem), der Triebwerkssysteme (Mo-
torsystem, Getriebesystem) oder des
Lenksystems ausgelöst wird, wenden
Sie sich bitte an das Lancia-Kun-
dendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG