
125
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
ALLGEMEINE HINWEISE................................ 126
BREMSFLÜSSIGKEITSMANGEL...................... 126
HANDBREMSE ANGEZOGEN  .......................... 126
AIRBAG DEFEKT .............................................. 126
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT........................... 127
UNZUREICHENDE BATTERIELADUNG......... 127
UNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK ........... 128
VERBRAUCHTES ÖL  ....................................... 128
STÖRUNG DER ELEKTRISCHEN 
SERVOLENKUNG „DUALDRIVE“ ................... 129
UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN 
DER TÜREN ...................................................... 129
SICHERHEITSGURTE NICHT ANGELEGT......... 129
EBD DEFEKT .................................................... 129
EINSPRITZANLAGE DEFEKT ......................... 129
KONTROLLSYSTEM DEFEKT
EOBD-MOTOR .................................................. 129
AIRBAG BEIFAHRERSEITE 
AUSGESCHALTET............................................ 130
SYSTEMSTÖRUNG ABS ................................... 131
KRAFTSTOFFRESERVE .................................. 131
GLÜHKERZEN ................................................. 131GLÜHKERZEN DEFEKT .................................. 131
WASSER IM DIESELFILTER............................ 131
WEGFAHRSPERRE LANCIA-
CODE DEFEKT  ................................................. 132
NEBELSCHLUSSLEUCHTE ............................. 132
ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG................. 132
BREMSBELÄGE ABGENUTZT......................... 133
PARTIKELFILTER VERSTOPFT ..................... 133
STAND- UND ABBLENDLICHT ....................... 133
FOLLOW ME HOME ......................................... 133
NEBELSCHEINWERFER .................................. 133
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS ........... 134
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS  ....... 134
EINSCHALTUNG DER ELEKTRISCHEN 
SERVOLENKUNG „DUALDRIVE“ ................... 134
GESCHWINDIGKEITSREGLER
(CRUISE-CONTROL) ........................................ 134
FERNLICHT ...................................................... 134
MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG 
AUF DER STRASSE  .......................................... 134
BEGRENZTE REICHWEITE............................. 134
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN 

128
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
STÄNDIG LEUCHTEND:
UNGENÜGENDER
MOTORÖLDRUCK (rot)
BLINKEND: MOTORÖL 
ABGENUTZT (nur Versionen
Multijet mit DPF - rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
Position MAR leuchtet die Kontroll-
leuchte auf, muss aber nach dem Mo-
torstart erlöschen. 
1. Ungenügender Öldruck
Die Kontrollleuchte leuchtet ständig
und auf dem Display erscheint (für
Versionen/Märkte wo vorgesehen)
gleichzeitig die Mitteilung, wenn der
Öldruck ungenügend ist.
v
2. Motoröl abgenutzt 
(nur Versionen Multijet 
mit DPF)
Die Kontrollleuchte blinkt und auf dem
Display erscheint (für Versionen/
Märkte wo vorgesehen) eine entspre-
chende Mitteilung. Je nach Versionen
kann die Kontrollleuchte mit nachste-
hender Modalität blinken: 
– für 1 Minute alle zwei Stunden; 
– in Zyklen von 3 Minuten mit Inter-
vallen mit ausgeschalteter Kontroll-
leuchte von 5 Sekunden, bis das Öl ge-
wechselt wird.
Nach der ersten Signalisierung blinkt
die Kontrollleuchte bei jedem Motor-
start in vorher beschriebener Art und
Weise, bis das Öl gewechselt wird. Das
Display zeigt (für Versionen/Märkte
wo vorgesehen) außer der Kontroll-
leuchte eine entsprechende Mitteilung
an. Das Blinken dieser Kontrollleuch-
te ist nicht als Defekt des Fahrzeuges
anzusehen, sondern signalisiert dem
Kunden, dass die normale Nutzung des
Fahrzeuges die Notwendigkeit des Öl-
wechsels erreicht hat.
Wenn die Kontrollleuchte
vwährend der Fahrt
(bei einigen Versionen zusammen
mit einer Meldung auf dem Display)
aufleuchtet, sofort den Motor ab-
stellen und mit dem Lancia Kun-
dendienstnetz Kontakt aufnehmen.
ZUR BEACHTUNG
Wir erinnern daran, dass die Abnut-
zung des Öls durch folgendes be-
schleunigt wird:
– häufiges Fahren im Stadtverkehr, der
eine häufigere Regenerierung des DPF
verursacht
– häufiges Fahren kurzer Strecken, bei
denen der Motor nicht die normale Be-
triebstemperatur erreichen kann
– wiederholte Unterbrechungen des Re-
generie-rungsvorganges die durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte DPF
signalisiert werden. 
ZUR BEACHTUNGKONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Leuchtet diese Kontroll-
leuchte auf, muss das Mo-
toröl so schnell wie möglich und
nicht später als 500 Km ab dem er-
sten Aufleuchten der Kontrollleuch-
te gewechselt werden. Die fehlende
Einhaltung oben aufgeführter In-
formationen kann schwere Motor-
schäden und den Verfall der Ga-
rantie verursachen. Wir erinnern
daran, dass das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte nichts mit der Öl-
menge im Motor zu tun hat und dass
beim Blinken der Kontrollleuchte auf
keinen Fall weiteres Öl in den Mo-
tor eingefüllt werden darf. 

132
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ALLGEMEINE
FEHLERMELDUNG
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich
bei folgenden Ereignissen ein.
Störung der Außenlichter
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei ei-
nigen Versionen ein, wenn ein Defekt
an einer der folgenden Leuchten fest-
gestellt wird: 
– Standlichter
– Brems (Stop)-lichter (ausgeschlos-
sen hochgestecktes Bremslicht)
– Nebelschlussleuchte
– Fahrtrichtungsanzeiger 
– Kennzeichenbeleuchtung
Die Störung an diesen Glühlampen
kann sein: das Durchbrennen einer
oder mehrerer Glühlampen, das
Durchbrennen der entsprechenden Si-
cherung oder die Unterbrechung der
elektrischen Verbindung. 
Das Display zeigt die dafür vorgese-
hene Meldung.
Umweltschutzfilter verstopft 
(für Versionen/Märkte, 
wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Partikelfilter verstopft ist und
das Fahrprofil nicht die automatische
Aktivierung des Regenerierungsvor-
gangs zulässt.
è
Um eine Regenerierung und damit Rei-
nigung des Filters zu ermöglichen,
empfiehlt es sich, mit dem Fahrzeug
zu fahren, bis die Meldung durch die
Kontrollleuchte verschwindet.
Das Display zeigt die dafür vorgese-
hene Meldung.
Defekt am Sensor 
für Motoröldruck
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn eine Störung am Öldrucksensor
erfasst wird. Sich umgehend an das
Lancia-Kundendienstnetz wenden.
Störung der Dämmerungs-
/Regensensors
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
eine Störung an den Parksensoren er-
kannt wird. Sich umgehend an das
Lancia-Kundendienstnetz wenden.
Das Display zeigt die dafür vorgese-
hene Meldung.
Ansprechen
des Sicherheitsschalters 
zur Unterbrechung 
der Kraftstoffzufuhr
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Sicherheitsschalter für die
Kraftstoffsperre anspricht.
Das Display zeigt die dafür vorgese-
hene Meldung.
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WEGFAHRSPERRE -
LANCIA-CODE
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüs-
sels auf Position 
MARdarf die Kon-
trollleuchte einmal aufblinken und muss
dann erlöschen. 
Wenn die Kontrollleuchte bei Zünd-
schlüssel auf Position 
MARmit Dau-
erlicht leuchtet, wird eine mögliche
Störung angezeigt (siehe „Lancia-Co-
de-System“ im Kapitel „Armaturenbrett
und Steuerungen“):
ZUR BEACHTUNG Das gleichzeitige
Aufleuchten der Kontrollleuchten U
und
Yzeigt eine Störung des Lancia-
CODEs an.
Wenn bei laufendem Motor die Kon-
trollleuchte
Yblinkt, bedeutet dies,
dass das Fahrzeug nicht mehr durch die
Wegfahrsperre geschützt ist (siehe „Das
Lancia Code-System“ im Kapitel „Ar-
maturenbrett und Bedienelemente“). 
Für die Speicherung aller Schlüssel sich
bitte an das Lancia Kundendienstnetz
wenden.
Y
NEBELSCHLUS-
SLEUCHTE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich
ein, wenn die hinteren Nebelschlus-
sleuchte eingeschaltet ist.
4 

133
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
BREMSBELÄGE
ABGENUTZT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich
ein, wenn die vorderen Bremsbeläge ab-
genutzt sind. In diesem Fall sind diese
sobald möglich auszutauschen.
Das Display zeigt die dafür vorgese-
hene Meldung.
d
REINIGUNG DES DPF
(PARTIKELFILTER)
LÄUFT (nur Versionen
Multijet mit DPF 
- bernsteinfarben)
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht,
leuchtet die Kontrollleuchte, muss aber
nach einigen Sekunden erlöschen. Die
Kontrollleuchte leuchtet ständig um
dem Kunden anzuzeigen, dass das
DPF-System die giftigen Substanzen
im Filter (Russpartikel) mit dem 
Regenerierungsverfahren eliminieren
muss. Die Kontrollleuchte wird nicht
bei jedem Regenerierungsverfahren des
DPF eingeschaltet, sondern nur, wenn
auf Grund der Fahrbedingungen eine
Meldung an den Kunden verlangen.
h
STAND- UND 
ABBLENDLICHT (grün)
FOLLOW ME HOME
(grün)
Stand- und Abblendlicht
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn das Stand- oder Abblendlicht
eingeschaltet wird.
Follow me home
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn diese Vorrichtung verwendet
wird (siehe „Follow me home“ im Ka-
pitel „Armaturenbrett und Bedienele-
mente“).
Das Display zeigt die dafür vorgese-
hene Meldung.
3
NEBELSCHEINWERFER
(grün)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich ein, wenn die Nebel-
schlussleuchte eingeschaltet ist.
5
Tempolimit überschritten
Das Display zeigt die dafür vorgese-
hene Meldung an, wenn das Fahrzeug
die eingestellte maximale Geschwin-
digkeit überschreitet (siehe „Multi-
funktionsdisplay“ im Kapitel „Arma-
turenbrett und Bedienelemente“). 
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Damit die Kontrollleuchte erlischt muss
man mit dem Fahrzeug weiterfahren,
bis die Regenerierung beendet ist. Die
durchschnittliche Dauer des Verfah-
rens beträgt 15 Minuten. Die optima-
len Bedingungen, um das Verfahren zu
beenden werden bei einer Fahrge-
schwindigkeit von 60 Km/h und einer
Motordrehzahl über 2000 UpM er-
reicht. Das Aufleuchten dieser Kon-
trollleuchte ist kein Defekt des Fahr-
zeuges und das Fahrzeug muss daher
auch nicht in die Werkstatt gebracht
werden. Zusammen mit dem Auf-
leuchten der Kontrollleuchte zeigt das
Display eine entsprechende Mitteilung
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen).
ZUR BEACHTUNG
Die Fahrgeschwindigkeit
muss immer dem Straßen-
verkehr, den Wetterbedingungen und
den geltenden Verkehrsregeln ange-
passt werden. Wir weisen ebenfalls
darauf hin, dass der Motor auch bei
leuchtender Kontrollleuchte ausge-
schaltet werden kann; wiederholte
Unterbrechungen des Regenerie-
rungsverfahrens können jedoch einen
vorzeitigen Verschleiß des Motoröls
verursachen. Aus diesem Grund ist
es immer ratsam, dass die Kontroll-
leuchte erlischt, bevor man den Mo-
tor abstellt. Dazu oben genannten
Anweisungen folgen. Es ist nicht rat-
sam, das Regenerierungsverfahren
bei stehendem Fahrzeug zu beenden. 

168
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
WARTUNG 
UND PFLEGE
20 40 60 80 100 120 140 160 180
●●● ●
●●● ●
●●● ●
●●●
●●●
●●●
● ●● ●●● ●●●
●●
●
●
●
●●● ●
●●● ●
● ●● ●●● ●●●
●●●
● ●● ●●● ●●●
●●●●●●●●●
Tausend km
Einstellung des Handbremshebelweges prüfen und bei Bedarf nachstellen
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung (Multijet-Versionen)
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung (Benzin-Versionen) 
Kraftstofffiltereinsatz wechseln (Multjet-Versionen)
Kraftstofffiltereinsatz wechseln (Benzin-Versionen)
Luftfiltereinsatz wechseln (Diesel-Versionen) (❏)
Flüssigkeitsstand (Motorkühlung, Bremsen, 
Scheibenwaschanlage, Batterie, Steuerung Dual Function 
System usw. kontrollieren und bei Bedarf auffüllen
Sichtprüfung Antriebsriemen der Steuerung (■)
Erneuerung des Antriebsriemen der Steuerung (*) (■)
Erneuerung des Antriebsriemens der Steuerunge (Versionen 1.6 Multijet) (*)
Antriebsriemen der Zusatzaggregate austauschen
Erneuerung der Zündkerzen (Benzin-Versionen)
Funktion der Motorelektronik (über Diagnosestecker) prüfen 
Motoröl und Motorölfilter wechseln (Benzinversionen)
Motoröl und Motorölfilter wechseln (Multijet-Version mit DPF) (**)
Motoröl und Motorölfilter wechseln (Multijet-Version ohne DPF) (▲)
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 2 Jahre)
Pollenfilter wechseln (oder alle 12 Monate)
Kontrolle des Ladezu-stands der Batterie und eventel-les Aufladen
(*) Oder alle 4 Jahre, wenn das Fahrzeug vorwiegend unter folgenden erschwerten Bedingungen benutzt wird:
– längerer Einsatz bei kaltem/heißem Klima;
– Stadtverkehr mit langen Fahrstrecken im Leerlauf
– Einsatz auf Straßen mit Staub, Sand und/oder Salz
Oder alle 5 Jahre, unabhängig von der Fahrleistung und den Einsatzbedingungen des Fahrzeugs.
(**) Das Motoröl und- filter müssen bei Aufleuchten der Kontrolllampe an der Instrumententafel (siehe Kapitel „Kontrollleuchten
und Meldungen“), jedenfalls nach 2 Jahren gewechselt werden.
(
❏)Alle 30.000 km bei Versionen 1.3 Multijet.   (■) Ausgeschlossen Versionen1.3 Multijet und 1.6 Multijet   (▲) Alle 30.000 km
Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate gewechselt werden. 

169
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHES
VERZEICHNIS
WARTUNG 
UND PFLEGE
PLAN FÜR
JÅHRLICHE
UNTERSUCHUNG
Bei Fahrzeugen mit jährlicher Fahr-
leistung unter 20.000 km (z. B. etwa
15.000 km) wird ein jährlicher Kon-
trollplan empfohlen, mit folgenden
Inhalten:
❒Reifenzustand, -verschleiß und
-druck prüfen und bei Bedarf ein-
stellen (inklusive Notrad)
❒Einwandfreie Funktion der Be-
leuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warn-
blinkanlage, Laderaumleuchte, In-
nenraum, Kontrollleuchten am Ar-
maturenbrett usw.) prüfen
❒Funktion der Scheibenwisch-/
Waschanlage prüfen (Einstellung
der Düsen/Verschleiß der Wi-
scherblätter)
❒Prüfung des Zustands und Ver-
schleißes der Beläge der vorderen
Scheibenbremsen
❒Sichtprüfung: Motor, Getriebe, An-
triebswelle, starre und bewegliche
Teile der Leitungen (Abgasanlage
– Kraftstoffleitungen – Bremslei-
tungen), Gummiteile (Hauben –
Manschetten – Buchsen usw.)❒Sauberkeit der Schlösser der Mo-
tor- und Laderaumhaube, und
Sauberkeit/Schmierung des He-
belwerks prüfen
❒Batterieladezustand prüfen
❒Sichtprüfung Antriebsriemen der
Zusatzaggregate
❒Flüssigkeitsbehälter (Motorküh-
lung, Bremsen, Scheibenwaschan-
lage, Batterie usw.) kontrollieren
und bei Bedarf auffüllen
❒Motorölwechsel
❒Motorölfilterwechsel
❒Umweltschutzfilter wechseln (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
SUZÄTZLICHE
ARBEITEN
Alle 1.000 km oder vor langen Reisen
prüfen und ggf. auffüllen:
❒Kühlflüssigkeitsstand,
❒Bremsflüssigkeitsstand
❒Bremsflüssigkeitsstand
❒Reifendruck und -zustand
Alle 3.000 km prüfen und ggf. auf-
füllen: Motorölstand.
Es wird empfohlen, die Produkte von
PETRONAS LUBRICANTS zu be-
nutzen, die ausschließlich für Lancia
Fahrzeuge entwickelt und hergestellt
wurden (siehe Tabelle „Füllmengen“
im Kapitel „Technische Daten“).
ZUR BEACHTUNG – Motoröl
Wenn das Fahrzeug vorwiegend unter
folgenden erschwerten Bedingungen
benutzt wird:
❒Anhängerbetrieb,
❒staubige Straßen,
❒wiederholte Kurzstrecken (unter
7-8 km) bei Außentemperatur un-
ter Null, 

170
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
WARTUNG 
UND PFLEGE
❒Motor häufig im Leerlauf und
lange Fahrten bei niedriger Ge-
schwindigkeit (z. B. Lieferungen
von Tür zu Tür) oder bei länge-
rem Stillstand,
❒
Öl häufiger als in der programmier-
ten Wartung vorgesehen wechseln.
ZUR BEACHTUNG – Luftfilter
Wenn das Fahrzeug auf staubigen
Straßen benutzt wird, muss das Öl
häufiger als in der programmierten
Wartung angegeben gewechselt wer-
den. Bei Zweifeln über die Häufigkeit
des Motoröl- und Luftfilterwechsels in
Bezug auf den Fahrzeugeinsatz, wen-
den Sie sich an das Lancia-Kunden-
dienstnetz.HINWEIS – Pollenfilter
Wenn das Fahrzeug oft in staubiger
oder stak verschmutzter Umwelt ein-
gesetzt wird, ist ein häufigerer Wech-
sel des Filters empfohlen. Das Filter
muss gewechselt werd, wenn die För-
derung der in den Fahrgastraum ein-
geführten abnimmt.
ZUR BEACHTUNG – Diesel-Filter
Die Möglichkeit, Dieselqualitäten zu
tanken, die dem Reinheitsgrad nicht
entsprechen, welche von der Eu-
ropäischen Spezifikation EN590 vor-
gesehen sind, kann die Erneuerung
des Dieselfilters häufiger als in der
programmierten Wartung vorgesehen
erfordern.ZUR BEACHTUNG – Batterie
Es wird empfohlen, den Ladezustand
der Batterie möglichst zu Beginn der
kalten Jahreszeit zu prüfen, um dem
Einfrieren der Batterieflüssigkeit vor-
zubeugen.
Häufiger prüfen, wenn das Fahrzeug
vorwiegend für Kurzstrecken benutzt
wird oder falls Verbraucher mit stän-
diger Stromaufnahme bei abgezoge-
nem Zündschlüssel, insbesondere
Nachrüstzubehör, eingebaut sind.
Wenn das Fahrzeug bei warmem
Klima oder schweren Einsatzbedin-
gungen benutzt wird, muss der Stand
des Batterieflüssigkeit (Elektrolyt)
häufiger als in der programmierten
Wartung vorgesehen geprüft werden.
Die Wartung des Fahrzeugs
ist dem Lancia-Kunden-
dienstnetz vorbehalten. Für
Arbeiten ordentlicher und
kleiner Reparatur, die selbständig
ausgeführt werden können stets
überprüfen, dass die geeignete Aus-
stattung, Lancia-Originalteile und
Verbrauchsflüssigkeiten.vorhanden
sind. Auf keinen Fall dürfen diese
Arbeiten ausgeführt werden, wenn
man nicht die entsprechende Erfah-
rung besitzt. 

171
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHES
VERZEICHNIS
WARTUNG 
UND PFLEGE
KONTROLLE
DER FÜLLSTÄNDE
L0D0411m
L0D0412m
Abb. 1 – Versionen 1.4 8V(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) 
Abb. 2 – Versionen 1.4 
16V
Niemals bei Arbeiten im
Motorraum rauchen: Ent-
zündbare Gase und Dämpfe könn-
ten anwesend sein (Brandgefahrt).
ZUR BEACHTUNG
1 Motorkühlflüssigkeit – 2 Motoröl –
3 Bremsflüsskigkeit – 4 Batterie – 5
Scheibenwaschflüssigkeit/Heckschei-
benwaschflüssigkeitBeim Nachfüllen die ver-
schiedenen Flüssigkeitssor-
ten nicht verwechseln: die
Flüssigkeiten vertragen sich
nicht miteinander und können
großen Schaden am Fahrzeug ver-
ursachen.