Page 158 of 218
157
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
Vor Erneuerung einer Si-
cherung immer prüfen, dass
der Zündschlüssel herausgezogen
und alle Verbraucher ausgeschaltet
u/o abgetrennt wurden.
ZUR BEACHTUNG
ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Fahrzeugsicherungen sind in drei
Verteilern zusammengefasst, die sich
am Armaturenbrett, an der linken Sei-
te der Lenksäule im Innenraum und
im Motorraum neben der Batterie un-
tergebracht sind.
Verteiler am Armaturenbrett
Abb. 37
Für den Zugang zum Sicherungska-
sten am Armaturenbrett müssen die
HaltevorrichtungenA- Abb. 36abge-
schraubt und die Abdeckung Bent-
fernt werden.
L0D0200m
Abb. 36L0D0424m
Abb. 37
Page 159 of 218
158
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
Verteiler neben
der Batterie Abb. 39
Um an den Sicherungskasten zu gelan-
gen, muss der entsprechende Schutz-
deckelB- Abb. 38abgenommen wer-
den.
L0D0409m
Abb. 38L0D0201m
Abb. 39
If you need to wash the en-
gine compartment, take ca-
re not to directly hit the en-
gine compartment control
unit with the water jet.
Page 160 of 218

159
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN Abb. 37
Verteiler am Armaturenbrett
VERBRAUCHERSICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechtsF12 7,5
Abblendlicht links/korrekte Scheinwerfereinstellung F13 7,5
Relaisspulen Steuereinheit Motorraum / Body Computer F31 7,5
Hinterer linker ScheibenheberF33 20
Hinterer rechter ScheibenheberF34 20
+15 Signal vom Schalter am Bremspedal für Verteiler, Rückfahrlicht, Luftmengenmesser (Versionen Multijet,
ohne Start&Stop), Glühüberwacher (Versionen 1.3 Multijet EURO 5), Kupplungssteuerung (Start&Stop),
Servobremse (Start&Stop) und Sensor für Wasser im Diesel (*) F35 7,5
Entriegelung des KofferraumsF36 10
+15 Bremslicht, Armaturenbrett (*)F37 7,5
Türblocker, Antrieb Tankklappe F38 20
+30 Autoradio, Navigationssystem, Blue&Me™-System, Scheibenhebersteuerung, Reifendrucksteuerung,
Klimaanlage, Diagnosestecker EOBD (*)F39 10
Beheizte Heckscheibe F40 30
Beheizte RückspiegelF41 7,5
Scheibenwischer, Scheiben-/Heckscheibenwascher F43 30
Zigarettenanzünder / Steckdose am Mitteltunnel F44 15
beheizte VordersitzeF45 15
Steckdose im KofferraumF46 15
Vorderer fahrerseitiger ScheibenheberF47 20
Vorderer beifahrerseitiger ScheibenheberF48 20
+15 Lenkradschaltungen, Beleuchtungen der Schiebedachbedienung, linkes und mittleres Bedienfeld,
Regen-/Dämmerungssensor, elektrische Rückspiegel, vordere beheizte Sitze (*) F49 7,5
+15 Navigationssystem, Autoradiovorrüstung, Blue&Me™-System, Parksensoren, Steuerelektronik
der Reifendrucküberwachung, Steuergerät des Scheibenhebers, elektrische Rückspiegel, Beleuchtung
der Klimaanlagenschaltung und ECO-Taste, Cruise-Control-Steuerung, Spannungsstabilisator (Start&Stop) (*) F51 7,5
HeckscheibenwischerF52 15
+30 Armaturenbrett, Nebelrücklicht(-er) (*) F53 7,5
(*) +30 = direkter Pluspol an der Batterie (nicht unter Schlüssel)
+15 = direkter Pluspol unter Schlüssel
Page 161 of 218
160
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
Verteiler im Motorraum Abb. 39
VERBRAUCHERSICHERUNG AMPERE
HornF10 15
Fernlicht rechtsF14 7,5
Fernlicht linksF15 7,5
KompressorF19 7,5
Anlasssystem (Start&Stop)F20 30
KraftstoffpumpeF21 15
NebelscheinwerferF30 15
(*) +30 = direkter Pluspol an der Batterie (nicht unter Schlüssel)
+15 = direkter Pluspol unter Schlüssel
Sicherungs-Steuergerät als Option (auf Zusatzbügel) Abb. 37
VERBRAUCHERSICHERUNG AMPERE
+30 äußerer Radiolautsprecher (*)F54 15
+30 Schiebedach (*)F58 20
(*) +30 = direkter Pluspol an der Batterie (nicht unter Schlüssel)
+15 = direkter Pluspol unter Schlüssel
Page 162 of 218

161
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
AUFLADEN
DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Das Verfahren
zum Aufladen der Batterie ist hier nur
zu Ihrer Information aufgeführt. Zum
Ausführen dieses Vorgangs wird emp-
fohlen, sich an den Lancia-Kunden-
dienst zu wenden.
Es empfiehlt sich, das Aufladen mit ei-
nem niedrigen Amperewert für ca. 24
Stunden durchzuführen. Ein lang an-
dauerndes Laden kann die Batterie be-
schädigen.
Zum Aufladen wie folgt vorgehen:
❒den Minuspol der Batterie abklem-
men,
❒die Kabel des Ladegeräts mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss,
❒das Ladegerät einschalten,
❒nach Beenden des Aufladens zuerst
das Ladegerät ausschalten, und
erst dann die Kabel von der Bat-
terie trennen,
❒Klemme an Minuspol der Batterie
wieder anschließen.ACHTUNG Wenn das Fahrzeug mit
einer Alarmanlage ausgestattet ist,
muss diese durch die Fernsteuerung
ausgeschaltet werden (siehe Paragra-
fen „Alarm“ im Kapitel „Armaturen-
brett und Steuerungen“).
BETANKEN
DES FAHRZEUGS
Falls das Fahrzeug angehoben werden
muss, sich an das Lancia Kunden-
dienstnetz wenden. Dort ist man mit
Auslegerhebebühnen oder Werkstatt-
hebebühnen ausgestattet.
Das Fahrzeug darf nur angehoben
werden, wenn die Ausleger- bzw.
Werkstatthebebühne das Fahrzeug an
den in der Abb. angegebenen Berei-
chen abstützen.
Die in der Batterie enthal-
tene Flüssigkeit ist giftig
und korrosiv. Deshalb den Kontakt
mit Haut und Augen vermeiden. Das
Aufladen der Batterie muss in gut
durchlüfteten Räumen und weit weg
von offenem Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen, um eine
Explosion und Brandgefahr zu ver-
meiden.
ZUR BEACHTUNG
Nicht versuchen, eine ein-
gefrorene Batterie aufzula-
den. sie muss zuerst aufgetaut wer-
den, anderenfalls besteht Explosi-
onsgefahr. War die Batterie einge-
froren, muss vor dem Aufladen
durch Fachpersonal überprüft wer-
den, ob die inneren Elemente nicht
beschädigt sind und das Batterie-
gehäuse keine Risse aufweist. Dies
könnte zum Auslaufen der giftigen
und korrosiven Säure führen.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 40L0D0486m
Page 163 of 218

162
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
ABSCHLEPPEN
DES FAHRZEUGS
Zwei Anhängerringe werden mit dem
Fahrzeug mitgeliefert: Der kürzere
muss vorne, del längere hinten benutzt
werden.
Die Anhängerringe sind im Werk-
zeugkasten untergebracht.
Abb.41und Abb. 42auf der Seite zei-
gen, wie der hintere (lange) Ring im
Notrad und im Behälter des Schnell-
reparaturkits (Fix & Gop Automatic)
untergebracht ist.
Am Fahrzeug ist die Schaltung „Dual
Funktion System“ montiert. Überprü-
fen Sie, dass die Schaltung auf Leer-
lauf steht (N) (prüfen, ob sich das
Fahrzeug durch Anschieben bewegen
lässt) und wie ein Fahrzeug mit nor-
malem mechanischem Schaltgetriebe
abschleppen.
Sollte es nicht möglich sein, das Ge-
triebe in Leerlaufstellung zu bringen,
kann das Fahrzeug nicht abgeschleppt
werden. Wenden Sie sich bitte an das
Lancia Kundendienstnetz.
Abb. 41L0D0342m
Abb. 42L0D0369m
AUSBAU DER
ANHÄNGERKUPPLUNG
Um den Verschluss nicht zu beschä-
digenA- Abb. 43, folgende I
aAus-
bauprozedur ausführen:
❒aus dem Werkzeugkasten den
Schraubenzieher nehmen
❒den Schraubenzieher in den Spalt
Bam Verschluss einstecken
❒den Daumen der Hand auf den
Verschluss legen, um ihn nicht zu
beschädigen (siehe Bild);
❒Verschluss senkrecht zur Auflage-
fläche herausnehmen (nicht dre-
hen)Abb. 44.
Abb. 43L0D0250m
Page 164 of 218

163
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
Abb. 44L0D0251m
ANSCHLUSS
DES ANHÄNGERRINGS
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒den Anhängerring Avon seiner
Auflage entnehmen
❒den Ring auf den hinteren bzw.
vorderen Gewindestift anschrau-
benAbb. 46undAbb. 45anzie-
hen.
Abb. 45L0D0487m
Abb. 46L0D0205m
Beim Abschleppen daran
denken, dass das abge-
schleppte Fahrzeug keine Brems-
und Lenkunterstützung hat, was
höhere Kräfte beim Bremsen und
Lenken erfordert. Zum Abschleppen
keine elastischen Seile verwenden
und ruckartige Bewegungen ver-
meiden. Während des Abschleppens
kontrollieren, dass die Befestigung
des Abschleppmittels am Fahrzeug
keine anliegenden Teile beschädigt.
Beim Abschleppen des Fahrzeugs
müssen unbedingt die Straßenver-
kehrsvorschriften zur Abschlep-
philfe und zum Verhalten auf der
Straße beachtet werden.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Abschleppen, Zünd-
schüssel auf MAR-Stellung
und dann auf STOP-Stellung drehen,
ohne ihn herauszunehmen. Wenn der
Schlüssel herausgezogen wird, wird
das Lenkschloss automatisch einge-
schaltet, und die Räder können nicht
mehr gelenkt werden
ZUR BEACHTUNG
Beim Abschleppen den Mo-
tor nicht anlassen.
ZUR BEACHTUNG
Page 165 of 218

164
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
Die vorderen und hinteren
Abschlepphaken dürfen nur
als Nothilfe auf der Straße
benutzt werden. Das Ab-
schleppen auf kurzen Strecken unter
Benutzung einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen entspricht
(starrer Balken) ist für die Bewegung
des Fahrzeuges auf der Straße für die
Vorbereitung zum Abschleppen oder
den Transport mit einem Abschlepp-
wagen erlaubt. Die Haken DÜRFEN
NICHT für Abschleppvorgänge be-
nutzt werden, die nicht auf der Straße
erfolgen oder wenn Hindernisse vor-
handen sind und/oder für das Ab-
schleppen mit Seilen oder anderen,
nicht starren Vorrichtungen. In Bezug
auf oben beschriebenes, muss das Ab-
schleppen mit zwei Fahrzeugen (zie-
hend und gezogen) erfolgen, die so gut
wie möglich hintereinander auf der
selben Achse fahren.
Vor dem Einschrauben des
Rings sorgfältig die entspre-
chende Gewindeaufnahme reinigen.
Vor dem Abschleppen des Fahrzeugs
außerdem sicherstellen, dass der
Ring bis zum Anschlag in der ent-
sprechenden Aufnahme eingeschraubt
ist.
ZUR BEACHTUNG