64
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SCHEIBENREINI-
GUNG
SCHEIBENWISCH-/
WASCHANLAGE
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
aufMARmöglich.
Der rechte Hebel hat fünf verschiede-
ne Stellungen:
AScheibenwischer ausgeschaltet;
BIntervallbetrieb.
Bei Hebel in Position Bkann man
durch Drehen des Rändelrings Fvier
Geschwindigkeiten für den Intervall-
betrieb wählen:
,= ganz langsames Intervall
--= langsames Intervall
---= mittleres Intervall
----= schnelles Intervall Durch Aktivierung des Sensors für au-
tomatische Scheinwerfer wird auf dem
Multifunktion-Display das Empfind-
lichkeitsniveau des voreingestellten
Sensors angezeigt. Während der An-
zeige kann das Empfindlichkeitsni-
veau durch de Tasten
+e–(siehe
Abb. 68) eingestellt werden.
Deaktivierung
Bei einem Ausschaltbefehl vom Sen-
sor, wird zuerst das Abblendlicht und
etwa 10 Sekunden später das Stand-
licht ausgeschaltet.
Werden während der automatischen
Beleuchtung die Fernlichter (manuell
vom Benutzer) eingeschaltet, so erlö-
schen diese bei der automatischen Aus-
schaltung der Lichter.
HINWEIS Der Sensor kann keinen
vorhandenen Nebel erkennen. Unter
diesen Bedingungen muss das Licht
manuell eingeschaltet werden.
Abb. 68L0D0384m
Abb. 69L0C0073m
Clangsamer Dauerbetrieb;
Dschneller Dauerbetrieb;
Eschneller Kurzbetrieb (instabile Stel-
lung des Hebels).
65
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Die Funktion in Stellung Eist auf die
Zeit beschränkt, die der Hebel in die-
ser Stellung gehalten wird. Beim Los-
lassen kehrt der Hebel in die Position
Azurück und der Scheibenwischer
wird automatisch angehalten.
ZUR BEACHTUNG Den Austausch
der Wischerblätter wie im Kapitel
„Wartung und Pflege“ angegeben vor-
nehmen.REGENSENSOR
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Der Regensensor befindet sich hinter
dem Innenrückspiegel in Kontakt zur
Frontscheibe und ermöglicht die au-
tomatische Anpassung der Wischhäu-
figkeit an die Stärke des Regens.
ZUR BEACHTUNG Das Glas der
Windschutzscheibe im Sensorbereich
sauber halten.
Aktivierung
Den rechten Hebel um eine Raststufe
nach unten verschieben
Die Aktivierung des Sensors wird von
einem „Wischvorgang“ zur Bestäti-
gung des Einschaltens angezeigt.
Durch Drehen des Rändelrings F-
Abb. 71kann die Empfindlichkeit des
Regensensors erhöht werden.
Das Erhöhen der Empfindlichkeit des
Regensensors wird von einem „Wisch-
vorgang“ zur Bestätigung der Befehl-
sannahme angezeigt.
Wird der Scheibenwascher bei akti-
viertem Regensensor eingeschaltet, er-
folgt der intelligente Waschzyklus oh-
ne zusätzlichen Wischvorgang nach
5 Sekunden. nach dessen Beendigung
der Regensensor seinen automatischen
Normalbetrieb wieder aufnimmt. Funktion „Intelligentes
Waschen“
Durch Ziehen des Hebels zum Lenk-
rad (instabile Position) wird der
Waschstrahl der Scheibenwaschanla-
ge aktiviert
Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde gezogen gehalten, werden der
Waschstrahl und der Wischvorgang
ausgelöst.
Bei Loslassen des Hebels wird der
Waschvorgang sofort unterbrochen.
Der Scheibenwischer bleibt vier Wisch-
vorgänge nach Loslassen des Hebels
wieder stehen.
Der Zyklus wird von einem Wischvor-
gang des Scheibenwischers nach wei-
teren fünf Sekunden beendet. Den Scheibenwischer nicht
zum Befreien der Wind-
schutzscheibe von angesam-
melten Schnee- oder Eis-
schichten verwenden. Wenn der
Scheibenwischer unter diesen Bedin-
gungen einer zu starken Belastung
ausgesetzt wird, löst der Motor-
schutzschalter aus, der den Betrieb
für einige Sekunden verhindert. Wenn
anschließend die Funktionsfähigkeit
nicht wiederhergestellt wird, wenden
Sie sich bitte an das Lancia Kunden-
dienstnetz.
Abb. 70L0D0074m
66
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
❒in Synchronbetrieb (halbe Schei-
benwischer-Geschwindigkeit), wenn
der Scheibenwischer in Betrieb ist.
Bei eingeschaltetem Scheibenwischer
und eingelegtem Rückwärtsgang wird
auch in diesem Fall die Aktivierung
des Heckscheibenwischers in Dauer-
betrieb erreicht.
Durch Ziehen des Hebels zum Arma-
turenbrett (instabile Stellung) wird der
Waschstrahl derHeckscheibenwasch-
anlage aktiviert.
Wenn der Hebel für mehr als 0,5 2 Se-
kunden gezogen bleibt, wird auch der
Heckscheibenwischer aktiviert.
Beim Loslassen des Hebels wird der in-
telligente Waschvorgang wie für den
Scheibenwischer aktiviert Die Wiederaktivierung des Sensors
wird durch einen “Wischvorgang” an-
gezeigt.
Der Regensensor kann das Vorhan-
densein folgender Bedingungen er-
kennen und sich automatisch daran
anpassen:
❒Verschmutzung auf der Kontroll-
fläche (Salzablagerungen, Schmutz
usw.);
❒Unterschied zwischen Tag und
Nacht.
Deaktivierung
Den Hebel aus der Position Bver-
schieben oder den Zündschlüssel in
PositionSTOPdrehen.
Beim nächsten Anlassen (Zündschlüs-
sel in Position MAR) wird der Sensor
nicht aktiviert, auch wenn der Hebel
noch auf Position Bsteht. Um den Sen-
sor zu aktivieren, den Hebel auf Positi-
onAoderCstellen und danach auf Po-
sitionB, oder den Rändelring zur Ein-
stellung der Empfindlichkeit drehen.
Abb. 71L0C0073m
Wasserstreifen können un-
erwünschte Bewegungen
der Wischerblätter verursachen.
ZUR BEACHTUNG
WINDSCHUTZ-
HECKSCHEIBENWISCHER
Abb. 72
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
aufMARmöglich.
Durch Drehung des Ringes Avon der
Stellung
åzur Stellung
'wird der
Heckscheinbenwischer folgender-
maßen betätigt.
❒in Aussetzbetrieb, wenn der Schei-
benwischer nicht in Betrieb ist;
Abb. 72L0D0075m
82
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
MOTORHAUBE
ÖFFNEN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒den HebelAbb. 106in Pfeilrich-
tung ziehen;
❒den kleinen Hebel B- Abb. 108wie
abgebildet nach links bewegen;
❒die Motorhaube anheben und
gleichzeitig die Stützstange
Abb. 107 aus ihrer Einrasthalte-
rungDlösen, anschließend das
Ende der Stange in die Aufnahme
Ean der Motorhaube einsetzen.
ZUR BEACHTUNG Sich vor dem An-
heben der Motorhaube vergewissern,
dass die Scheibenwischerarme nicht
hochgestellt sind.
Abb. 106L0D0113m
Abb. 107L0C0115m
Abb. 108L0D0392m
Aus Sicherheitsgründen
muss die Motorhaube
während der Fahrt immer gut ge-
schlossen sein. Deshalb stets das
ordnungsgemäße Schließen der Mo-
torhaube und das erfolgte Einrasten
überprüfen. Wenn während der
Fahrt festgestellt wird, dass das
Einrasten nicht richtig erfolgt ist,
sofort anhalten und die Motorhau-
be ordnungsgemäß schließen.
ZUR BEACHTUNG
118
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ANLASSEN
UND FAHREN
KRAFTSTOFF
EINSPAREN
Es folgen einige nützliche Ratschläge,
die es ermöglichen, Kraftstoff einzu-
sparen und die schädlichen Emissio-
nen zu begrenzen.
ALLGEMEINE HINWEISE
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeuges ist wich-
tig, und es lohnt sich die im „Plan für
programmierte Wartung“ vorgesehe-
nen Kontrollen und Einstellungen aus-
zuführen.
Reifen
Regelmäßig den Reifendruck in einem
Abstand von höchstens 4 Wochen kon-
trollieren: ist der Druck zu niedrig, er-
höht sich der Verbrauch, da der Roll-
widerstand höher ist.
Unnütze Lasten
Nicht mit überladenem Kofferraum
fahren. Das Gewicht des Fahrzeugs
(vor allem im Stadtverkehr) beein-
flusst stark den Verbrauch und die Sta-
bilität.Gepäckträger/Skihalter
Gepäckträger/Skihalter nach dem Ge-
brauch vom Dach entfernen. Dieses
Zubehör beeinträchtigt die Aerodyna-
mik des Fahrzeugs, was wiederum den
Verbrauch negativ beeinflusst. Beim
Transport besonders sperriger Gegen-
stände vorzugsweise einen Anhänger
verwenden.
Elektrische Verbraucher
Elektrische Vorrichtungen nur für die
erforderliche Zeit verwenden. Die
Heckscheibenheizung, die Zusatz-
scheinwerfer, die Scheibenwischer und
das Gebläse der Heizung haben einen
sehr hohen Stromverbrauch und
führen zu einem höheren Kraftstoff-
verbrauch (bis zu +25 % im Stadtver-
kehr).
Klimaanlage
Der Gebrauch der Klimaanlage führt
zu einem höheren Verbrauch (im
Durchschnitt bis zu +20 %): wenn es
die Außentemperatur zulässt, mög-
lichst nur die Belüftung verwenden.
Aerodynamische Anbauteile
Die Benutzung von nicht zweckent-
sprechenden aerodynamischen An-
bauteilen kann die Aerodynamik und
den Verbrauch verschlechtern.FAHRSTIL
Anlassen
Den Motor weder mit Leerlaufdreh-
zahl, noch mit erhöhter Drehzahl
warmlaufen lassen: unter diesen Be-
dingungen erwärmt sich der Motor
sehr viel langsamer bei höherem Ver-
brauch und mehr Emissionen. Es ist
ratsam, sofort unter Vermeidung ho-
her Drehzahlen langsam loszufahren:
So wird sich der Motor schneller er-
wärmen.
Unnütze Manöver
Das Gasgeben bei Haltepausen an der
Ampel oder vor dem Abstellen des Mo-
tors vermeiden. Diese Vorgänge oder
das „Zwischengasgeben“ sind bei den
heutigen Fahrzeugen vollkommen
unnötig und erhöhen nur den Ver-
brauch und die Umweltverschmut-
zung.
Wahl der Gänge
Sobald es der Verkehr und der Zu-
stand der Straße erlauben, einen höhe-
ren Gang einlegen. Die Benutzung von
niedrigen Gängen für die Erzielung ei-
ner besseren Beschleunigung verur-
sacht eine Zunahme des Verbrauchs.
Auch die unangemessene Benutzung
der hohen Gänge erhöht den Ver-
brauch, die Emissionen und den Ver-
schleiß des Motors.
159
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN Abb. 37
Verteiler am Armaturenbrett
VERBRAUCHERSICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechtsF12 7,5
Abblendlicht links/korrekte Scheinwerfereinstellung F13 7,5
Relaisspulen Steuereinheit Motorraum / Body Computer F31 7,5
Hinterer linker ScheibenheberF33 20
Hinterer rechter ScheibenheberF34 20
+15 Signal vom Schalter am Bremspedal für Verteiler, Rückfahrlicht, Luftmengenmesser (Versionen Multijet,
ohne Start&Stop), Glühüberwacher (Versionen 1.3 Multijet EURO 5), Kupplungssteuerung (Start&Stop),
Servobremse (Start&Stop) und Sensor für Wasser im Diesel (*) F35 7,5
Entriegelung des KofferraumsF36 10
+15 Bremslicht, Armaturenbrett (*)F37 7,5
Türblocker, Antrieb Tankklappe F38 20
+30 Autoradio, Navigationssystem, Blue&Me™-System, Scheibenhebersteuerung, Reifendrucksteuerung,
Klimaanlage, Diagnosestecker EOBD (*)F39 10
Beheizte Heckscheibe F40 30
Beheizte RückspiegelF41 7,5
Scheibenwischer, Scheiben-/Heckscheibenwascher F43 30
Zigarettenanzünder / Steckdose am Mitteltunnel F44 15
beheizte VordersitzeF45 15
Steckdose im KofferraumF46 15
Vorderer fahrerseitiger ScheibenheberF47 20
Vorderer beifahrerseitiger ScheibenheberF48 20
+15 Lenkradschaltungen, Beleuchtungen der Schiebedachbedienung, linkes und mittleres Bedienfeld,
Regen-/Dämmerungssensor, elektrische Rückspiegel, vordere beheizte Sitze (*) F49 7,5
+15 Navigationssystem, Autoradiovorrüstung, Blue&Me™-System, Parksensoren, Steuerelektronik
der Reifendrucküberwachung, Steuergerät des Scheibenhebers, elektrische Rückspiegel, Beleuchtung
der Klimaanlagenschaltung und ECO-Taste, Cruise-Control-Steuerung, Spannungsstabilisator (Start&Stop) (*) F51 7,5
HeckscheibenwischerF52 15
+30 Armaturenbrett, Nebelrücklicht(-er) (*) F53 7,5
(*) +30 = direkter Pluspol an der Batterie (nicht unter Schlüssel)
+15 = direkter Pluspol unter Schlüssel
167
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHES
VERZEICHNIS
WARTUNG
UND PFLEGE
20 40 60 80 100 120 140 160 180
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●● ●
●●●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●
●●
●● ●
●●●●●●●●●
PLAN FÜR PROGRAMMIERTE WARTUNG
Tausend km
Reifenzustand, -verschleiß und -druck prüfen und bei Bedarf einstellen
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Laderaumleuchte, Innenraum, Handschuhfach ,
Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.) prüfen
Einwandfreie Funktion der Scheibenwisch-/Waschanlage prüfen
(Einstellung der Düsen/Verschleiß der Wischerblätter)
Bremsbelagverschleiß und Zustand der Vorder-
und Hinterradscheibenbremsen sowie die Funktion
des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Prüfung des Zustands und Verschleißes der Beläge
der hinteren Trommelbremsen
Prüfung des Zustands und Verschleißes der Beläge
der hinteren Scheibenbremsen (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Sichtprüfung: Karosserieaußenseite und Unterbodenschutz, starre
und bewegliche Teile der Leitungen (Abgasanlage – Kraftstoffleitungen
– Bremsleitungen), Gummiteile (Hauben – Manschetten – Buchsen usw.)
Sauberkeit der Schlösser der Motor- und Laderaumhaube,
und Sauberkeit/Schmierung des Hebelwerks prüfen
Spannerkontrolle und evtl. Einstellung der Antriebsriemen
(ausgenommen Motoren mit automatischen Riemenspannern)
Sichtprüfung Antriebsriemen der Zusatzaggregate
Ventilspiel prüfen und ggf. einstellen (Versionen 1.48V)
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventelles Aufladen
181
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHES
VERZEICHNIS
WARTUNG
UND PFLEGE
SCHEIBENWISCH-/
WASCHANLAGE
WISCHERBLÄTTER
Regelmäßig die Gummiwischblätter
mit spezifischen Mitteln reinigen,
empfohlen wird TUTELA PROFES-
SIONAL SC 35.
Die Scheibenwischerblätter austau-
schen, wenn deren Kante verformt
oder abgenutzt ist. In jedem Fall wird
empfohlen, sie einmal pro Jahr zu
wechseln.
Durch einige einfache Maßnahmen
können die Möglichkeiten der Be-
schädigung der Wischerblätter erheb-
lich reduziert werden:
❒Sich bei Temperaturen unter dem
Gefrierpunkt vergewissern, dass
die Wischerblätter nicht an der
Scheibe angefroren sind. Falls er-
forderlich, sie mit einem geeigne-
ten Enteisungsmittel lösen,
❒den Schnee entfernen, der sich
eventuell auf der Scheibe ange-
sammelt hat: dadurch werden
nicht nur die Scheibenwischer-
gummis geschont, sondern auch
eine Belastung und Überhitzung
des Elektromotors vermieden,
❒den Scheibenwischer nicht auf
trockener Scheibe betätigen.
Das Fahren mit verschlis-
senen Wischerblättern stellt
ein großes Risiko dar, weil bei
ungünstigen Witterungsbedingungen
die Sicht verschlechtert wird.
ZUR BEACHTUNGherausziehen: Anweisungen zum Ein-
bau der Wischerblätter:
❒den Stift Cin die Bohrung in der
BlattmitteB, einführen;
❒den Arm mit dem Wischerblatt
wieder auf der Windschutzscheibe
einstellen.
Austausch der Wischerblätter
des Heckscheibenwischers
Abb. 17
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒AbdeckungAanheben und Arm
vom Fahrzeug ausbauen, dazu die
MutterBlösen, die ihn an den
Drehstift befestigt;
❒den neuen Arm korrekt einstellen
udn Mutter fest anziehen;
❒Abdeckung senken.
Abb. 16L0D0452mAbb. 17L0D0218m
Austausch der Wischerblätter
– Abb. 16
Anweisungen zum Ausbau der Wi-
scherblätter:
❒den Arm Ades Scheibenwischers
von der Windschutzscheibe anhe-
ben;
❒das Blatt Bum 90° um den Stift
drehen C, der am Armende vor-
handen ist;
❒das Blatt vom Stift C.