Page 77 of 290
76KENNTNIS DES FAHRZEUGS
INNENAUSSTATTUNG
SONNENBLENDEN Abb. 39
Sie befinden sich seitlich neben dem inneren Rückspiegel.
Sie können frontal und seitlich ausgerichtet werden.
Auf der Rückseite der Sonnenblenden ist ein Make-Up-Spie-
gel angebracht, der von der Leuchte A beleuchtet wird. An
der Sonnenblende auf der Fahrerseite befinden sich die Ta-
schen für Unterlagen.
Abb. 39L0E0032m
VORDERE ARMLEHNE MIT ABLAGEFACH
Sie befindet sich zwischen den Vordersitzen. In der Arm-
lehne befindet sich ein Ablagefach und ein klimatisiertes Ge-
tränkefach (siehe nachfolgende Abschnitte). Die Armlehne
kann durch Betätigung des Deckels A-Abb. 40 in Längs-
richtung verschoben werden.
Ablagefach
Den Deckel A-Abb. 40 anheben: auf diese Weise erhält man
den Zugang zum Ablagefach B-Abb. 40.
Abb. 40L0E0033m
Page 79 of 290
78KENNTNIS DES FAHRZEUGS
HINTERE ARMLEHNE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Um die Armlehne A-Abb. 42 zu benutzen, diese wie in Ab-
bildung absenken (dazu muss sich die mittlere Kopfstütze
in komplett angehobener Position befinden).
In der Armlehne befinden sich zwei Sitze B für Becher
und/oder Dosen.
Um diese zu benutzen zieht man die Lasche C in Pfeilrich-
tung heraus.
In der Armlehne befindet sich auch ein Ablagefach, zu dem
man durch Anheben der Klappe gelangt.
Abb. 42L0E0035m
Page 83 of 290

82KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Abschluss
Von der kompletten Öffnung des Daches die Taste A-Abb.
49 drücken und, wenn man die Taste länger als eine halbe
Sekunde drückt, geht die vordere Scheibe automatisch wie-
der in Mittelstellung (Position „Komfort“).
Wird die Taste nochmals länger als eine halbe Sekunde ge-
drückt, geht das Schiebedach in die Spoiler-Stellung. Wird
die Schließtaste nochmals gedrückt, erreicht das Schiebedach
die komplett geschlossene Position.
Abb. 49L0E0108m
Bei Gepäckträgern mit Querstangen empfiehlt
sich die Verwendung des Schiebedaches nur in
der Position „Spoiler“. Öffnen Sie das Dach nicht
bei Schnee und Eis: es könnte beschädigt werden.
Ziehen Sie beim Verlassen des Fahrzeuges im-
mer den Schlüssel vom Zündschloss um zu ver-
meiden, dass das ungewollt aktivierte Schiebe-
dach für die verbliebenen Insassen im Fahrzeug eine
Gefahr darstellen könnte: die ungeeignete Nutzung des
Schiebedaches kann gefährlich sein. Prüfen Sie vor und
während seiner Betätigung, dass die Passagiere keiner
Verletzungsgefahr ausgesetzt sind, die durch das sich
bewegende Dach hervorgerufen wird, bzw. durch mit-
genommene persönliche Gegenstände oder Gegenstän-
de, an die das Dach anstößt.
Quetschschutzvorrichtung
Das Schiebedach ist mit einem Sicherheitssystem gegen
Quetschungen ausgestattet, das eventuell vorhandene Hin-
dernisse während der Schließbewegung der Scheibe erkennt;
tritt ein Hindernis auf, wird die Bewegung unterbrochen und
die Scheibe sofort wieder geöffnet.ZUR BEACHTUNG beim Schließen des Schiebedaches ver-
bleibt das Sonnenrollo in der Position „komplett geöffnet“.
Will man das Sonnenrollo schließen, muss man es manuell
betätigen.
Page 84 of 290

KENNTNIS DES FAHRZEUGS83
1
Abb. 50L0E0109m
INITIALISIERUNGSPROZEDUR
Nach einer eventuellen Trennung der Batterie oder der Un-
terbrechung der Schutzsicherung muss der Betrieb des Schie-
bedachs erneut initialisiert werden.
Vorgehen:
❍die Taste A-Abb. 49 drücken, bis das Dach komplett ge-
schlossen ist. Die Taste loslassen;
❍die Taste A für mindestens 10 Sekunden und/oder bis
ein Ruck des Paneels nach vorne bemerkt wird, gedrückt
halten. Dann die Taste loslassen;
❍innerhalb 5 Sekunden wieder die Taste A drücken und
gedrückt halten: die Glasscheibe führt einen kompletten
Öffnungs- und Schließzyklus durch. Erst nach Abschluss
dieses Zyklus die Taste loslassen.BEDIENUNG IM NOTFALL
Bei Fehlfunktion des Schalters kann das Schiebedach ma-
nuell wie folgt beschrieben bedient werden:
❍den Schutzdeckel A-Abb. 50 im hinteren Teil der In-
nenverkleidung entfernen;
❍den mitgelieferten Inbusschlüssel im Behälter mit den
Bordunterlagen oder im Kofferraum (Versionen Fix&Go
Automatic) nehmen;
❍den Schlüssel in den Sitz B bringen und drehen:
– im Uhrzeigersinn zum Öffnen des Schiebedachs;
– gegen den Uhrzeigersinn, um das Dach zu schließen.
Page 90 of 290

KENNTNIS DES FAHRZEUGS89
1
Sicherheitsvorrichtung Quetschschutz
Im Fahrzeug ist während dem Anheben der vorderen Schei-
ben eine Klemmschutzvorrichtung aktiv.
Dieses Sicherheitssystem ist in der Lage, eventuelle Hin-
dernisse während der Schließbewegung der Scheibe zu er-
kennen; Befindet sich ein Hindernis auf dem Scheibenweg,
unterbricht das System die Bewegung der Scheibe und kehrt
diese, je nach Position, um. Diese Vorrichtung ist somit auch
nützlich, wenn die Scheibenheber unbeabsichtigt von Kin-
dern im Fahrzeug betätigt werden.
Die Klemmschutzfunktion ist während der manuellen und
der automatischen Funktion der Scheibe aktiv. Nach einem
Eingriff des Klemmschutzsystems wird sofort die Schei-
benbewegung angehalten und dann wird die Scheibe bis
zum unteren Anschlag bewegt. Während dieser Zeit kann
die Scheibe auf keine Weise aktiviert werden.ZUR BEACHTUNG Spricht der Klemmschutz 5 Mal hin-
tereinander binnen 1 Minute an oder ist er defekt, dann wird
die automatische Schließung verhindert und es wird nur der
Betrieb in Schritten von einer halben Sekunde zugelassen,
wobei die Taste für die nächste Betätigung losgelassen wer-
den muss.
Für die Wiederaufnahme des normalen Betriebs muss eine
der folgenden Bedingungen erfüllt sein:
❍Motor ausschalten und wieder starten;
❍betreffende Scheibe absenken.
ZUR BEACHTUNG Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel bleiben die Fensterheber noch für
ca. 3 Minuten aktiv, deaktivieren sich jedoch sofort bei Öff-
nung einer der Türen.
Page 94 of 290

KENNTNIS DES FAHRZEUGS93
1
Abb. 57L0E0048m
NOTÖFFNUNG DER KOFFERRAUMKLAPPE Abb. 57
Gehen Sie, um die Kofferraumklappe bei Entladung der
Fahrzeugbatterie oder infolge einer Anomalie des elektri-
schen Schlosses der Heckklappe von innen öffnen zu kön-
nen, wie folgt vor (siehe „Erweiterung des Kofferraumes“
in diesem Kapitel)
❍ziehen Sie die hinteren Kopfstützen heraus;
❍kippen Sie die Rückenlehnen um;
❍betätigen Sie zur mechanischen Entriegelung der Klap-
pe vom Inneren des Kofferraumes den Hebel A.ERWEITERUNG DES GEPÄCKRAUMS
ZUR BEACHTUNG Wenn die Lehne des Rücksitzes nie-
dergeklappt wird, müssen zuvor unbedingt die hinteren Rol-
los der Hutablage ausgehängt werden (beachten Sie die spe-
zifischen Anweisungen im Abschnitt „Hutablage”).
Der geteilte Rücksitz ermöglicht die teilweise (1/3 oder 2/3)
oder vollständige Erweiterung des Gepäckraums Abb. 59.
Für den Wiedereinbau fahren Sie folgendermaßen fort:
❍die Kopfstützen vollständig in die Rücksitze eindrücken;
❍stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsgurte nicht verdreht
sind;
❍Das Rollo der Hutablage (für Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen) von den Rückenlehnen entfernen (siehe An-
gaben unter Abschnitt „Hutablage” auf den folgenden
Seiten);
Abb. 58L0E0049m
Page 100 of 290
KENNTNIS DES FAHRZEUGS99
1
Abb. 65L0E0053m
MOTORHAUBE
ÖFFNEN Abb. 65
Vorgehen:
❍den Hebel A in Pfeilrichtung ziehen;
❍den Hebel B wie in Abbildung betätigen;
❍die Motorhaube anheben und gleichzeitig den Haltestab
C aus der Arretiervorrichtung D lösen. Dann das Sta-
bende in die Aufnahme E der Motorhaube (große Öff-
nung) einführen und in die sichere Position drücken
(kleine Öffnung), wie die Abbildung zeigt.
Die falsche Positionierung des Haltestabs
kann ein plötzliches Herunterfallen der Mo-
torhaube verursachen. Den Vorgang nur bei
stehendem Fahrzeug ausführen.
Vor dem Anheben der Motorhaube prüfen, dass
der Scheibenwischerarm nicht von der Wind-
schutzscheibe gehoben ist.
Page 107 of 290

106KENNTNIS DES FAHRZEUGS
REACTIVE SUSPENSION
SYSTEM
(aktive Stoßdämpferregelung)
Dieses System arbeitet zusammen mit der Funktion Sport
(siehe Abschnitt „Funktion Sport“).
Je nach Fahrstrecke und Fahrbahnbedingungen kann man
mit der Taste Sport Abb. 70 zwischen zwei verschiedenen
Fahreinstellungen wählen:
– bei gelöster Taste: „normale“ Fahrweise
– bei gedrückter Taste: Fahrweise „SPORT“.Beim „normalen“ Fahrbetrieb regeln die aktiven Stoß-
dämpfer die Fahrzeugdämpfung unter Beachtung der Fahr-
bahnbedingungen und den Lenkanforderungen für einen
vor allem auf unebenen Fahrbahnen bessern Fahrkomfort.
In der Betriebsart „SPORT“ erscheint im Display an der
Instrumententafel der Buchstabe „S“. Mit dieser Funkti-
on erhält man einen sportlicheren Fahrstil, unter anderem
gekennzeichnet durch eine schnellere Reaktion beim Be-
schleunigen, eine passende Unterstützung am Lenkrad so-
wie das Feeling eines entsprechenden Fahrstils. Außer-
dem eine Regelung und Aufteilung der Dämpfung an den
Stoßdämpfern, die eine größere Präzision und Reaktions-
fähigkeit des Fahrzeugs unter Beibehaltung eines hohen
Grades an Komfort sicherstellen. Der Fahrer spürt, dass
das Fahrzeug präziser in die Kurven fährt und schneller auf
Richtungswechsel reagiert.
Abb. 70L0E0058m