198IM NOTFALL
❍eventuell anwesende Personen warnen, dass das Fahr-
zeug angehoben wird; diese sollten sich aus der Nähe
des Fahrzeuges entfernen und niemand sollte das Fahr-
zeug berühren, bis es wieder am Boden steht;
❍die Handkurbel H-Abb. 12 in die Vorrichtung I des
Wagenhebers einführen und das Fahrzeug anheben,
bis das Rad sich um einige Zentimeter vom Boden hebt.
Beim Drehen der Kurbel darauf achten, dass dies un-
gehindert und ohne Gefahren von Abschürfungen an
der Hand durch Berührungen mit dem Boden erfolgen
kann. Auch die sich bewegenden Teile des Wagenhe-
bers (Schraube und Gelenke) können Verletzungen
verursachen. Bei Kontakt mit dem Schmierfett sich
sorgfältig reinigen;
❍vergewissern Sie sich, ob die Auflageflächen des Er-
satzrades sauber und von Schmutz frei sind, die spä-
ter zu einer Lockerung der Befestigungsschrauben füh-
ren können;
❍das Ersatzrad einbauen und darauf achten, dass die
Stifte T-Abb. 13 mit einer der Öffnungen A am Rad
übereinstimmen;
❍schrauben Sie die 4 Befestigungsbolzen ein;
❍drehen Sie die Handkurbel des Wagenhebers, um das
Fahrzeug herunterzulassen, und ziehen Sie den Wa-
genheber heraus;
❍ziehen Sie die Schrauben vollständig fest, wobei sie von
einer zu der diagonal gegenüberliegenden gemäß der
in Abb. 13 gezeigten Reihenfolge wechseln.
Abb. 13L0E0113m
200IM NOTFALL
Nach beendeter Arbeit
❍das Ersatzrad D-Abb. 10 im entsprechenden Fach im
Kofferraum ablegen;
❍den teilweise geöffneten Wagenheber durch leichte Kraft-
anwendung in seinen Sitz ablegen, so dass keine Vibra-
tionen während der Fahrt entstehen;
❍die benutzten Werkzeuge wieder in die im Werkzeug-
kasten vorgesehenen Aufnahmen einsetzen;
❍den Behälter einschließlich Werkzeugen in das
Ersatzrad einsetzen und die Arretiervorrichtung B-
Abb. 10 festziehen;
❍den Teppich des Kofferraumes wieder richtig anbrin-
gen.
ZUR BEACHTUNG In schlauchlose Reifen dürfen keine
Schläuche eingezogen werden. Regelmäßig den Fülldruck
der Fahrzeugreifen und den des Notrades überprüfen.AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
❍Prüfen Sie vor dem Auswechseln einer Lampe, dass
deren Kontakte nicht oxidiert sind;
❍durchgebrannte Lampen sind durch neue des gleichen
Typs und mit gleicher Leistung zu ersetzen;
❍nach dem Auswechseln einer Glühlampe der Schein-
werfer ist aus Sicherheitsgründen stets die Einstellung
des Leuchtkegels zu kontrollieren;
❍Wenn ein Licht nicht brennt, überprüfen Sie bitte vor
dem Auswechseln einer Glühlampe, dass die betref-
fende Sicherung unversehrt ist: Die Anordnung der Si-
cherungen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Aus-
wechseln der Sicherungen“ in diesem Kapitel.
Veränderungen oder Reparaturen an der elek-
trischen Anlage, die unsachgemäß oder oh-
ne Berücksichtigung der technischen Eigen-
schaften der Anlage ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen. Je nach Radfelgen (aus Leichtmetall oder
Stahl) werden spezielle und andere Radbol-
zen benutzt. Die Radbolzen der Leichtme-
tallfelgen können durch eine unverlierbare Unter-
legscheibe und einem Hohlen Teil am Radbolzenkopf
identifiziert werden.
Bei Ersatz der benutzten Radart (Leichtmetallfelgen
an Stelle von Stahlfelgen oder umgekehrt), wenden
Sie sich bitte an das Lancia Kundendienstnetz, um
die korrekten Radbolzen und das richtige Notrad zu
bekommen. Heben Sie die serienmäßig eingebauten
Radbolzen auf, um sie eventuell später wieder be-
nutzen zu können.
IM NOTFALL201
4
Die Halogenleuchten enthalten unter Druck
stehendes Gas. Bei einem Zerbrechen ist der
Ausstoß von Glassplittern möglich.ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche des Scheinwer-
fers kann ein leichter Beschlag auftreten; dies ist keine Stö-
rung, sondern ganz normal und ist auf niedrige Tempe-
ratur und Feuchtigkeitsgrad der Luft zurückzuführen. Das
Vorhandensein von Tropfen im Scheinwerfer weist auf das
Eindringen von Wasser hin. Wenden Sie sich diesbezüg-
lich an das Lancia Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder feuchten Klima oder
nach starkem Regen oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer beschlagen und/oder Kon-
denswasser auf der Innenseite bilden. Dies ist ein natür-
liches Ereignis, das auf dem Temperatur- und Feuchtig-
keitsunterschied zwischen der Innen- und Außenseite der
Scheibe beruht. Dies ist kein Defekt und beeinträchtigt
auch nicht die normale Funktion der Beleuchtungsvor-
richtungen. Der Beschlag wird schnell, beginnend in der
Mitte des Scheinwerfers in Richtung Randbereiche, nach
dem Einschalten der Lichter verschwinden.
Die Halogenleuchten dürfen ausschließlich
an den metallenen Teilen angefasst werden.
Kommt der durchsichtige Lampenkolben mit
den Fingern in Kontakt, verringert sich die Intensi-
tät des ausgestrahlten Lichts und die Dauerhaftig-
keit der Leuchte kann beeinträchtigt werden. Im
Falle eines unbeabsichtigten Kontaktes den Glas-
körper mit einem, mit Alkohol befeuchteten Tuch,
abwischen und trocknen lassen.
Wir empfehlen, die Lampen, wenn möglich,
vom Lancia Kundendienstnetz austauschen
zu lassen. Die richtige Funktionsweise und
Ausrichtung der Außenlichter sind wesentliche An-
forderungen für die Sicherheit bei der Fahrt und
verhindern, dass man den gesetzlich vorgesehenen
Strafmaßnahmen unterzogen wird.
IM NOTFALL209
4
Abb. 27L0E0166m
Abb. 26L0E0165m
AUSWECHSELN DER LAMPE BEI
EINEM INNENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe den Abschnitt
„Lampenarten“.VORDERE DECKENLEUCHTE
Anleitungen für das Auswechseln einer Lampe:
❍auf die von den Pfeilen angegebenen Punkte einwir-
ken, und die Innenleuchte A-Abb. 26 entfernen;
❍die Schutzklappe B-Abb. 27 öffnen;
❍die Lampen C auswechseln, nachdem diese von den
seitlichen Kontakten gelöst wurden. Immer darauf ach-
ten, dass die neuen Lampen zwischen den Kontakten
eingeklemmt sind;
❍die Klappe B-Abb. 27 wieder schließen, und die In-
nenleuchte A-Abb. 26 in ihrer Aufnahme befestigen
und sicherstellen, dass die Einrastung erfolgt ist.
ZUR BEACHTUNG Die Deckenleuchte der Abb. 26 be-
findet sich bei einigen Versionen in der Mitte (Version mit
elektrischem Schiebedach). Für einen Ersatz der entspre-
chenden Lampen gelten die Angaben im Abschnitt „Vor-
dere Deckenleuchten“ in diesem Kapitel.
IM NOTFALL221
4
Die in der Batterie enthaltene Flüssigkeit ist
giftig und korrosiv. Den Kontakt mit der Haut
oder den Augen vermeiden. Das Aufladen der
Batterie muss in gut durchlüfteten Räumen und weit
weg von offenem Feuer und möglichen Funkenquel-
len erfolgen, um eine Explosion und Brandgefahr zu
vermeiden.
Nicht versuchen, eine eingefrorene Batterie
aufzuladen. Sie muss zuerst aufgetaut wer-
den, anderenfalls kann sie explodieren. War
die Batterie eingefroren, muss vor dem Aufladen
durch Fachpersonal überprüft werden, ob die inne-
ren Elemente nicht beschädigt sind und das Batte-
riegehäuse keine Risse aufweist, was zum Auslau-
fen der giftigen und korrosiven Säure führen kann.
ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug angehoben werden muss, wenden Sie
sich bitte an das Lancia-Kundendienstnetz, das mit Aus-
legern und Werkstatthebebühnen ausgestattet ist.
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Abschleppring be-
findet sich im Werkzeugbehälter unter der Verkleidung im
Kofferraum.
MONTAGE DES ABSCHLEPPRINGS Abb. 44-45
Vorgehen:
❍den Deckel A abnehmen;
❍den Abschleppring B aus seiner Aufnahme in der Werk-
zeughalterung nehmen;
Abb. 44L0E0090m
❍schließen Sie das Pluskabel des Ladegerätes am Plus-
pol der Batterie E und das Minuskabel an der Klem-
me des Sensors D an, wie dies in Abbildung gezeigt
wird;
❍das Ladegerät einschalten. Nach dem Aufladen schal-
ten Sie das Gerät ab;
❍nachdem Sie das Ladegerät getrennt haben, schließen
Sie den Steckverbinder A am Sensor C an, wie dies in
Abbildung gezeigt wird.
222IM NOTFALL
Während des Abschleppvorganges bitte daran
denken, dass ohne Bremskraftverstärker und elek-
trische Servolenkung sowohl zum Bremsen eine
höhere Kraft auf das Bremspedal erforderlich ist als auch
beim Lenken auf das Lenkrad. Zum Abschleppen keine
elastischen Seile verwenden und ruckartige Bewegun-
gen vermeiden. Prüfen Sie auch, dass beim Abschleppen
keine Fahrzeugteile durch die Abschleppvorrichtung be-
schädigt werden. Beim Abschleppen des Fahrzeugs ist es
notwendig, die entsprechenden Bestimmungen zum Stra-
ßenverkehr sowohl zum Abschleppen als zum Verhalten
auf der Straße einzuhalten . Beim Abschleppen des Fahr-
zeugs nicht den Motor anlassen. Bevor Sie den Ring fest-
schrauben, reinigen Sie den entsprechenden Gewindesitz
sorgfältig. Kontrollieren Sie bitte vor dem Abschleppen,
dass der Abschleppring komplett angezogen ist.
Die vorderen und hinteren Abschlepphaken dür-
fen nur als Nothilfe auf der Straße benutzt werden.
Das Abschleppen auf kurzen Strecken
unter Benutzung einer Vorrichtung, die den Verkehrsbe-
stimmungen entspricht (starrer Balken) ist für die Bewe-
gung des Fahrzeuges auf der Straße für die Vorbereitung
zum Abschleppen oder den Transport mit einem Ab-
schleppwagen erlaubt. Die Haken DÜRFEN NICHT für
Abschleppvorgänge benutzt werden, die nicht auf der Stra-
ße erfolgen oder wenn Hindernisse vorhanden sind
und/oder für das Abschleppen mit Seilen oder anderen,
nicht starren Vorrichtungen. In Einhaltung der gemach-
ten Angaben muss das Abschleppen mit zwei Fahrzeugen
(ziehend und gezogen) erfolgen, die so gut wie möglich hin-
tereinander auf derselben Achse ausgerichtet sind
.
Abb. 45L0E0091m
Vor Beginn des Abschleppvorgangs den Zünd-
schlüssel auf MAR drehen und dann auf STOP,
ohne ihn jedoch abzuziehen. Durch Abziehen
des Schlüssels wird automatisch die Lenkradsperre
eingeschaltet, wodurch das Lenken des Fahrzeugs un-
möglich wird.
❍den Ring bis zum Anschlag auf den vorderen oder hin-
teren Gewindestift aufschrauben.
226WARTUNG UND PFLEGE
Tausend Kilometer
Abgaskontrolle
Prüfung der Dampfrückführungsanlage
Kontrolle der Funktion der Motorkontrollsysteme (über Diagnosestecker)
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventelles Aufladen
Auswechseln des/der Keilriemen(s) der Hilfsorgane
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)
Ersatz der Zündkerzen (1)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters (oder alle 24 Monate) (2)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
Pollenfilter ersetzen (oder alle 15 Monate)
(*) Unabhängig von der Kilometerleistung muss der Antriebsriemen der Motorsteuerung alle 4 Jahre bei starker Beanspruchung
(kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus mit langen Leerlaufphasen) oder auf jeden Fall alle 5 Jahre ausgetauscht werden.
(1) Für Versionen 1.4 Turbo Jet und 1.4 Turbo Multi Air ist es zur Aufrechterhaltung der Funktionstüchtigkeit
und Vermeidung von schweren Motorschäden unerlässlich:
– nur spezielle Zündkerzen, die für den Motor Turbo Jet und Turbo Multi Air zertifiziert sind, zu benutzen, die
vom selben Typ und der selben Marke sind (siehe Abschnitt „Motor“);
– Die Abstände für den Austausch der Zündkerzen, die im Plan für die programmierte Wartung vorgesehen sind,
genauestens beachten;
– wir empfehlen Ihnen, sich an das Lancia-Kundendienstnetz zu wenden.
(2) Wenn das Fahrzeug vorwiegend im Stadtverkehr oder jedenfalls mit einer jährlichen Kilometerzahl von weniger als
10.000 km gefahren wird, müssen das Motoröl und der Filter alle 12 Monate ausgetauscht werden.
30 60 90 120 150 180
●●● ●●●
●●
●●● ●●●
●●● ●●●
●
●
●●● ●●●
●●●
●●● ●●●
●●●
●●● ●●●
230WARTUNG UND PFLEGE
Es müssen die folgenden Kontrollen häufiger ausgeführt
werden, als im Plan für die programmierte Wartung vor-
gesehen:
❍Kontrolle von Zustand und Abnutzung der vorderen
Bremsscheibenbeläge;
❍Kontrolle der Sauberkeit der Schlösser von Koffer-
raum und Motorhaube, Reinigung und Schmierung
der Hebel;
❍Sichtkontrolle des Zustandes: Motor, Getriebe, Kraft-
übertragung, Rohr- und Schlauchleitungen (Abgas
– Kraftstoffversorgung – Bremsen), Gummielemente
(Hauben – Stutzen – Buchsen, usw.);❍Kontrolle des Ladezustandes und des Flüssigkeits-
standes der Batterie (Elektrolyt) (siehe Abschnitt
„Batterie – Kontrolle des Ladezustandes und des
Elektrolytstandes“ in diesem Kapitel);
❍Sichtkontrolle des Zustands der Riemen zur Steue-
rung des Zubehörs;
❍Kontrolle und eventueller Wechsel des Pollenschutz-
filters. Im Besonderen muss dieser gewechselt werden,
wenn eine Verringerung der in den Fahrgastraum ein-
geleiteten Luftmenge zu verspüren ist;
❍Kontrolle und eventueller Wechsel des Luftfilters.