•Keyless Enter-N-Go-Display – Je nach Ausstattung .... 201
• Kompass/Temperatur-Display ................. 201
• Durch den Kunden programmierbare Funktionen
(Systemeinstellung) ....................... 204
• STEREOANLAGEN ......................... 209
• UNIVERSALSCHNITTSTELLE (UNIVERSAL CONSUMER
INTERFACE (UCI) 1.0) – JE NACH AUSSTATTUNG ...... 209
• Anschließen des iPod oder des externen USB-Geräts . . 209
• Verwendung dieser Funktion ................. 210
• Den iPod oder das externe USB-Gerät mit den
Radiotasten bedienen ..................... 210
• Wiedergabemodus ....................... 210
• Listen- oder Suchmodus .................... 211
• Streaming Audio mittels Bluetooth (BTSA) ......... 212
• AUDIO-EINSTELLUNGEN AM LENKRAD ............ 213
• Radiobetrieb ........................... 213
• CD-Spieler ............................ 214
• CD/DVD-PFLEGE .......................... 214
• RADIOBETRIEB UND MOBILTELEFONE ............. 214
178
ren wurde, suchen Sie so bald wie möglich eine
Vertragswerkstatt auf, um die Ursache der Stö-
rung feststellen und diese beheben zu lassen.
HINWEIS:
•Die Kontrollleuchte ESC Aus und die
ESC-Systemkontrollleuchte leuchten
bei jedem Einschalten der Zündung (ON/
RUN) kurzzeitig auf.
• Bei jedem Einschalten der Zündung (ON/
RUN) wird das ESC-System eingeschal-
tet, selbst wenn es zuvor ausgeschaltet
wurde.
• Das ESC-System erzeugt Summ- oder
Klickgeräusche, wenn es aktiv ist. Dies ist
normal, die Geräusche hören auf, sobald
das ESC nach dem Manöver, das die ESC-
Aktivierung auslöste, inaktiv wird.
5. Abschlepp-Kontrollleuchte – Je nach
Ausstattung Diese Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn die Taste TOW/HAUL (Ab-
schleppmodus) betätigt wurde.
Die Taste TOW/HAUL befindet sich in der Mitte der Instrumententafel (unter
den Bedienelementen der Klimaanlage).
6. Blinkerkontrollleuchte
Bei Betätigung des Blinkhebels blinkt der
Pfeil mit den Außenblinkern. Wenn die
Blinkleuchten für mehr als 2 km (1 Meile)
eingeschaltet bleiben, ertönt ein akustisches
Signal und eine Meldung wird auf dem Infodis-
play angezeigt.
7. Fernlicht-Kontrollleuchte Zeigt an, dass die Hauptscheinwerfer
auf Fernlicht geschaltet sind.
8. Nebelscheinwerfer-Kontrollleuchte – Je
nach Ausstattung Bei eingeschalteten Nebelscheinwer-
fern leuchtet diese Leuchte auf.
9. Bergabfahrhilfe-Kontrollleuchte – Je
nach Ausstattung Das Symbol zeigt den Status des
Bergabfahr-Regelsystems HDC
(Hill Decent Control) an. Das Sym-
bol leuchtet permanent, wenn die
Bergabfahrhilfe aktiviert ist. Die Bergabfahrhilfe kann nur aktiviert werden,
wenn das Verteilergetriebe in Stellung
4WD
Low geschaltet ist und die Fahrgeschwindig-
keit weniger als 48 km/h (30 mph) beträgt.
Wenn diese Bedingungen beim Einschalten
der Bergabfahrhilfe nicht erfüllt sind, blinkt die
Kontrollleuchte.
10. Anzeige auf dem Infodisplay
(EVIC)/Kilometerzähler-Display
Das Kilometerzähler-Display gibt die Gesamt-
kilometerzahl an, die das Fahrzeug gefahren
wurde.
Nach gesetzlichen Vorschriften ist bei einem
Fahrzeugverkauf der korrekte Gesamtkilome-
terstand vom Verkäufer im Vertrag zu bestäti-
gen. Wenn der Kilometerzähler repariert oder
gewartet werden muss, sollte der Servicetech-
niker nach der Reparatur oder Wartung densel-
ben Gesamtkilometerstand wie vorher einstel-
len. Ist dies nicht möglich, muss der
Kilometerzähler auf Null gesetzt werden und an
der Türsäule ist ein Aufkleber mit dem Kilome-
terstand vor der Reparatur oder Wartung anzu-
bringen. Sie sollten den Gesamtkilometerstand
vor der Reparatur/Wartung aufzeichnen, um
sicher zu sein, dass er richtig eingestellt wird
183
bzw. der Aufkleber an der Türsäule richtig
ausgefüllt wird, wenn der Kilometerzähler auf
Null zurückgestellt werden muss.
Wenn die entsprechende Störung vorliegt,
zeigt diese Anzeige die Infodisplay-Meldungen
an. SieheInfodisplay (EVIC) .
11. Reifendruck-Warnleuchte Jeder Reifen einschließlich dem
des Ersatzrads (falls vorhanden)
sollte einmal im Monat im kalten
Zustand auf den vom Hersteller
empfohlenen Reifendruck über-
prüft werden. Die Drücke sind auf
der Fahrzeugplakette oder einer Reifendruck-
plakette nachzulesen. (Ist Ihr Fahrzeug mit
Reifen einer anderen Größe ausgestattet als
der, die auf den Fahrzeugaufklebern oder der
Reifendruckplakette angegeben ist, dann müs-
sen Sie den korrekten Reifendruck für diese
Reifen bestimmen.)
Als weitere Sicherheitsfunktion wurde Ihr Fahr-
zeug mit einem Reifendrucküberwachungssys-
tem (TPMS) ausgestattet; eine Warnleuchte
meldet zu niedrigen Druck an einem oder meh-
reren Reifen. Wenn die Reifendruck- Warnleuchte aufleuchtet, sollten Sie so schnell
wie möglich anhalten und Ihre Reifen prüfen
und sie auf den korrekten Druck aufpumpen.
Das Fahren mit deutlich reduziertem Reifen-
druck führt zur Überhitzung des Reifens und
kann zu einem Reifenausfall führen. Zu niedri-
ger Reifendruck führt außerdem zu erhöhtem
Kraftstoffverbrauch sowie erhöhtem Reifenver-
schleiß und kann Fahrverhalten sowie Brems-
weg des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS kein Ersatz
für regelmäßige Reifenwartung ist und dass der
Fahrzeugführer auch dann für den korrekten
Reifendruck verantwortlich ist, wenn der Druck-
abfall zu gering ist, um das Reifendruckwarn-
symbol des TPMS aufleuchten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-Stö-
rungsanzeige; sie meldet, wenn das System
nicht korrekt funktioniert. Die TPMS-Störungs-
anzeige ist mit der Warnleuchte dieses Sys-
tems kombiniert. Erfasst das System eine Stö-
rung, blinkt die Warnleuchte für etwa eine
Minute und leuchtet danach kontinuierlich auf.
Dies wiederholt sich auch bei nachfolgenden
Fahrzeugstarts, solange die Störung besteht.
Wenn die Störungsanzeige leuchtet, kann dasSystem unter Umständen die Signale für zu
niedrigen Reifendruck nicht wie beabsichtigt
erfassen und anzeigen! TPMS-Störungen kön-
nen aus vielen Gründen entstehen, einschließ-
lich des Aufziehens von Ersatzrädern oder dem
Umsetzen der Reifen oder Räder am Fahrzeug.
Prüfen Sie stets die TPMS-Störungsanzeige
nach dem Ersetzen von einem oder mehreren
Reifen oder Rädern an Ihrem Fahrzeug, um
sicherzustellen, dass das TPMS-System mit
den Ersatzreifen oder den umgesetzten Reifen
und mit neuen Rädern korrekt funktioniert.
184
Weitere Informationen zum Allradantrieb und
zur richtigen Verwendung sieheAllradantrieb-
betrieb – Je nach Ausstattung in Start und
Betrieb .
17. Tachometer
Zeigt die Fahrzeuggeschwindigkeit an.
18. Tankklappen-Erinnerung Das Kraftstoffpumpensymbol zeigt
auf die Seite des Fahrzeugs, auf
der sich die Tankklappe befindet.
19. Tankanzeige
Der Zeiger zeigt den Kraftstoffstand im Kraft-
stofftank an, wenn sich der Zündschalter in der
Stellung ON/RUN (Ein/Start) befindet.
20. Infodisplay (EVIC) – Bereich mit
weißen Kontrollleuchten
In diesem Bereich werden die konfigurierbaren
weißen Kontrollleuchten des Infodisplays
(EVIC) angezeigt. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter Infodisplay (EVIC) . 21. Infodisplay (EVIC) – Bereich mit gelben
Kontrollleuchten
In diesem Bereich werden die konfigurierbaren
gelben Kontrollleuchten des Infodisplays
(EVIC) angezeigt. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter
Infodisplay (EVIC) .
22. Infodisplay (EVIC) – Bereich mit roten
Kontrollleuchten
In diesem Bereich werden die konfigurierbaren
roten Kontrollleuchten des Infodisplays (EVIC)
angezeigt. Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter Infodisplay (EVIC) .
23. Kontrollleuchte für elektronisches
Stabilitätssystem (ESC) Aus – Je nach
Ausstattung Diese Kontrollleuchte weist darauf
hin, dass das elektronische Stabi-
litätssystem (ESC) ausgeschaltet
ist. 24. DiebstahlwarnleuchteDiese Leuchtet blinkt ca. 15 Sekun-
den lang, wenn die Diebstahlwarn-
anlage des Fahrzeugs aktiviert wird.
Nachdem die Diebstahlwarnanlage
aktiviert ist, schaltet die Leuchte auf
langsameres Dauerblinken um.
Beim ersten Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte ebenfalls ca. drei Sekunden
lang auf.
25. Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige zeigt die Motorkühlmit-
teltemperatur an. Jeder Wert im normalen Be-
reich zeigt an, dass das Motorkühlsystem zu-
frieden stellend funktioniert.
Die Anzeigennadel zeigt bei Fahrten mit hohen
Außentemperaturen, Bergauffahrten oder mit
Anhängerbetrieb einen eher höheren Tempera-
turwert an. Es ist nicht zulässig, die oberen
Grenzwerte des normalen Betriebsbereichs zu
überschreiten.
187
ACHTUNG!
Fahren mit überhitztem Kühlsystem kann zu
Motorschäden führen. Erreicht der Zeiger die
H-Markierung, fahren Sie das Fahrzeug an
den Straßenrand und halten an. Lassen Sie
den Motor bei ausgeschalteter Klimaanlage
mit Leerlaufdrehzahl weiterlaufen, bis die
Temperaturanzeige in den normalen Bereich
zurückkehrt. Bleibt die Anzeige aufH stehen
und ertönen Dauersignale, stellen Sie den
Motor sofort ab und benachrichtigen Sie eine
Vertragswerkstatt.WARNHINWEISE!
Bei einem heißen Motorkühlsystem ist größte
Vorsicht geboten. Durch entweichenden
Dampf oder siedend heißes Kühlmittel be-
steht für Sie und andere die Gefahr schwerer
Verbrühungen. Wenden Sie sich bei einer
Überhitzung des Motors an eine Vertrags-
werkstatt. Wenn Sie die Motorhaube selbst
öffnen möchten, lesen Sie bitte zuvor War-
tung und Instandhaltung . Beachten Sie unbe-
dingt die Sicherheitshinweise im Abschnitt
Druckverschluss des Kühlsystems .
26. Nebelschlussleuchten-Kontrollleuchte Bei eingeschalteter Nebelschluss-
leuchte leuchtet diese Leuchte auf.
INFODISPLAYDas Infodisplay (EVIC) verfügt über ein interak-
tives Display, das sich im Kombiinstrument
befindet. Das Infodisplay (EVIC) besteht aus folgenden
Einheiten:
•
Systemstatus
• Anzeige von Fahrzeuginformationen und
Warnmeldungen
• Persönliche Einstellungen (durch den Kun-
den programmierbare Funktionen)
• Kompassanzeige
• Außentemperaturanzeige
• Fahrtrechnerfunktionen
Anzeige im elektronischen
Fahrzeuginformationssystem (Infodisplay EVIC)
188
Dieses System ermöglicht dem Fahrer die Aus-
wahl von Informationen durch Drücken der
folgenden Lenkradschalter:
TasteUP (Nach oben)
Drücken Sie kurz die Nach oben -
Taste, um aufwärts durch die
Hauptmenüs (Kraftstoffverbrauch,
Fahrzeuginformationen, Reifen-
druck, Tempomat, Meldungen,
Einheiten, Systemeinstellung) und
Untermenüs zu blättern. Taste
DOWN (Nach unten)
Drücken Sie kurz die Nach
unten -Taste, um abwärts durch
die Hauptmenüs und Untermenüs
zu blättern.
Taste SELECT (Auswählen) Drücken Sie kurz die Taste SE-
LECT (Auswählen), um die Haupt-
menüs, Untermenüs oder eine per-
sönliche Einstellung im Setup-
Menü aufzurufen. Drücken Sie die
Taste SELECT (Auswählen) und
halten Sie sie gedrückt, um Funktionen zurück-
zusetzen.
Taste BACK (Zurück) Drücken Sie die Taste BACK (Zu-
rück), um zu einem vorherigen
Menü oder Untermenü zurückzu-
blättern.
Anzeigen im Infodisplay (EVIC)Wenn die entsprechenden Bedingungen vorlie-
gen, zeigt das Infodisplay (EVIC) folgende Mel-
dungen an: •
(Service Tire Pressure System) Reifendruck-
überwachungssystem warten
• Service Parkassistent (Parkhilfe warten las-
sen)
• Park Assist System Blinded (Einparkassis-
tent blind)
• Park Assist Disabled (Parkhilfe deaktiviert)
• Front Sensor Blinded (Frontsensor blind)
• Rear Sensor Blinded (Hecksensor blind)
• Keyfob Battery Low (Batterie des Schlüssel-
Griffstücks entladen)
• Liftglass Open (Heckscheibe offen)
• Left front turn signal light out (Blinker vorn
links ausgefallen)
• Right front turn signal light out (Blinker vorn
rechts ausgefallen)
• Left rear turn signal light out (Blinker hinten
links ausgefallen)
• Right rear turn signal light out (Blinker hinten
rechts ausgefallen)
• Check Tire Pressure (Reifendruck prüfen)
Lenkradtasten des Infodisplays (EVIC)
189
•ESC System Off (ESC-System aus)
• Service blind spot system (System zur Über-
wachung der toten Winkel warten)
• Blind spot detection unavailable (Überwa-
chung der toten Winkel nicht verfügbar)
• Blind spot system off (System zur Überwa-
chung der toten Winkel nicht verfügbar)
• Blind spot system unavailable sensor blo-
cked (System zur Überwachung der toten
Winkel nicht verfügbar, Sensor verdeckt)
• Blind spot system unavailable astronomy
zone (System zur Überwachung der toten
Winkel nicht verfügbar, Astronomiezone) –
Wenn das Modul zur Überwachung der toten
Winkel Signale mit derselben Frequenz emp-
fängt, die es selbst verwendet, schaltet es
das System zur Überwachung der toten Win-
kel automatisch ab.
• Normal Cruise Ready (Normaler Tempomat
betriebsbereit) – Wenn der Abstandstempo-
mat (ACC) ausgeschaltet ist und der nor-
male Tempomatmodus (feste Geschwindig-
keit) zur Verfügung steht. Siehe
Abstandstempomat (ACC) in Erläuterung
der Funktionen Ihres Fahrzeugs (je nach
Ausstattung).
• Adaptive Cruise Off (Abstandstempomat
aus) – Wenn der Abstandstempomat (ACC)
abgeschaltet ist. Siehe Abstandstempomat
(ACC) in Erläuterung der Funktionen Ihres
Fahrzeugs (je nach Ausstattung).
• ACC Ready (Abstandstempomat bereit) –
Wenn der Abstandstempomat aktiviert ist.
Siehe Abstandstempomat (ACC) in Erläu-
terung der Funktionen Ihres Fahrzeugs (je
nach Ausstattung).
• ACC Set (Abstandstempomat eingestellt) –
Nach Einstellung der gewünschten Ge-
schwindigkeit im Abstandstempomat. Siehe
Abstandstempomat (ACC) in Erläuterung
der Funktionen Ihres Fahrzeugs (je nach
Ausstattung).
• ACC Cancelled (Abstandstempomat abge-
brochen) – Zur Deaktivierung des Ab-
standstempomats (ACC). Siehe Ab-
standstempomat (ACC) in Erläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs (je nach Aus-
stattung). •
Sensed Vehicle Indicator (Fahrzeug-
Erkannt-Anzeige) – Das System erfasst ein
langsameres Fahrzeug in der gleichen Fahr-
spur. Siehe Abstandstempomat (ACC) in
Erläuterung der Funktionen Ihres Fahr-
zeugs (je nach Ausstattung).
• Driver Override (Umgehung durch Fahrer) –
Wenn Sie nach der Einstellung der ge-
wünschten Geschwindigkeit im Ab-
standstempomat das Gaspedal betätigen.
Siehe Abstandstempomat (ACC) in
Erläu-
terung der Funktionen Ihres Fahrzeugs (je
nach Ausstattung).
• Distance Set (Abstand eingestellt) – Nach
der Änderung des gewünschten Folgeab-
stands im Abstandstempomat wird diese
Meldung kurz angezeigt. Siehe Ab-
standstempomat (ACC) in Erläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs (je nach Aus-
stattung).
• Brake (Bremsen) – Wenn der Abstandstem-
pomat berechnet, dass seine maximale
Bremsleistung nicht ausreicht, um den ein-
gestellten Abstand zu halten, wird diese
Meldung auf dem Infodisplay angezeigt und
190
Infodisplay (EVIC) – weiße
Kontrollleuchten
In diesem Bereich werden die konfigurierbaren
weißen Kontrollleuchten angezeigt. Diese Kon-
trollleuchten umfassen:
•Wählhebelstatus
Angezeigt werden die Wählhebelstellungen
P,R,N,D,L,5,4,3,2,1 . Die Kontrollleuchten
5,4,3,2,1 zeigen an, dass die elektronische
Bereichswahl (ERS) eingeschaltet wurde; an-
gezeigt wird der gewählte Gang. Weitere Infor-
mationen zur elektronischen Bereichswahl
(ERS) siehe Start und Betrieb .
• Tempomat EIN
Diese Leuchte zeigt an, dass der
Tempomat eingeschaltet ist. Wei-
tere Informationen dazu finden Sie
unterTempomat in Erläuterung
der Funktionen Ihres Fahrzeugs .
• Tempomat EINGESTELLT
Diese Leuchte zeigt an, dass der
Tempomat EINGESTELLT ist. Wei-
tere Informationen dazu finden Sie
unterTempomat in Erläuterung
der Funktionen Ihres Fahrzeugs . •
Abstandstempomat (ACC) EIN
Diese Leuchte zeigt an, dass der
Abstandstempomat EINGE-
SCHALTET ist. Weitere Informatio-
nen dazu finden Sie unter Ab-
standstempomat in Erläuterung
der Funktionen Ihres Fahrzeugs .
• Abstandstempomat (ACC) EINGESTELLT
Diese Leuchte zeigt an, dass der
Abstandstempomat EINGESTELLT
ist. Weitere Informationen dazu fin-
den Sie unter Abstandstempo-
mat in Erläuterung der Funktio-
nen Ihres Fahrzeugs .
• Servolenkung-Übertemperatur – Je nach
Ausstattung Wenn die Meldung POWER STEE-
RING SYSTEM OVER TEMP
(Servolenkung-Übertemperatur)
auf dem Infodisplay (EVIC) ange-
zeigt wird, weist dies darauf hin,
dass extreme Lenkmanöver
durchgeführt wurden, die zu einer Überhitzung
der Servolenkung geführt haben. Die Servolen-
kung wird zeitweilig ausgeschaltet, bis die
Übertemperatur abgebaut ist. Sobald die Stra- ßenverhältnisse dies zulassen, an den Straßen-
rand fahren und den Motor im Leerlauf laufen
lassen. Nach fünf Minuten ist das System ab-
gekühlt und nimmt den Normalbetrieb wieder
auf. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter
Servolenkung in Start und Betrieb .
HINWEIS:
• Auch ohne Servolenkung kann das Fahr-
zeug gelenkt werden. Unter diesen Bedin-
gungen ist ein erheblicher Mehraufwand
beim Lenken festzustellen, besonders bei
sehr niedrigen Fahrzeuggeschwindigkei-
ten und während Ein- oder Ausparkmanö-
vern.
• Wenn der Zustand andauert, wenden Sie
sich zur Instandsetzung an Ihre Vertrags-
werkstatt.
Infodisplay (EVIC) – gelbe
Kontrollleuchten
In diesem Bereich werden die konfigurierbaren
gelben Kontrollleuchten angezeigt. Diese Kon-
trollleuchten umfassen:
194