•Einschalten ........................... 134
• Einstellen einer gewünschten Geschwindigkeit ...... 134
• Ausschalten ........................... 134
• Wiederaufnahme der Geschwindigkeit ............ 134
• Ändern der eingestellten Geschwindigkeit ......... 134
• Zum Überholen beschleunigen ................ 135
• ABSTANDSTEMPOMAT – JE NACH AUSSTATTUNG ...... 135
• Funktion des Abstandstempomats .............. 137
• Abstandstempomat einschalten ............... 137
• Einschalten ........................... 138
• Einstellen einer gewünschten Abstandstempomat-
Geschwindigkeit ......................... 138
• Abbrechen ............................ 139
• Abschalten ............................ 139
• Wiederaufnahme der Geschwindigkeit ............ 139
• Ändern der eingestellten Geschwindigkeit ......... 140
• Den Folgeabstand für den Abstandstempomat
einstellen ............................. 141
• Menü des Abstandstempomats ................ 142
• Displaywarnungen und Wartung ............... 143
• Vorsichtsmaßnahmen bei der Fahrt mit
Abstandstempomat ....................... 145
71
•Normaler Tempomatmodus (feste Geschwindigkeit) . . . 147
• Kollisionswarnsystem – Je nach Ausstattung ....... 149
• Displaywarnungen und Wartung ............... 150
• PARKSENSE -PARKASSISTENT – JE NACH
AUSSTATTUNG ........................... 151
• ParkSense -Sensoren ..................... 151
• ParkSense -Warnanzeige ................... 152
• ParkSense -Anzeige ...................... 152
• Ein- und Ausschalten von ParkSense ........... 154
• Wartung des ParkSense -Parkassistenten ......... 155
• Reinigung das ParkSense -Systems ............. 155
• Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von
ParkSense ........................... 155
• PARKVIEW -RÜCKFAHRKAMERA – JE NACH
AUSSTATTUNG ........................... 157
• Ein- und Ausschalten von ParkView – Mit Navigations-/
Multimedia-Radio ........................ 158
• Ein- und Ausschalten von ParkView – Ohne
Navigations-/Multimedia-Radio ................ 158
• DECKENKONSOLE ......................... 159
• Innenraum-/Leseleuchten ................... 159
• Brillenablagefach ........................ 159
72
BetriebsmodiAuf dem Infodisplay (EVIC) stehen drei wähl-
bare Betriebsmodi zur Verfügung. Weitere In-
formationen dazu finden Sie unterInfodisplay
(EVIC), Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktionen) in In-
strumententafel .
Alarm für tote Winkel
Im Modus des Alarms für tote Winkel zeigt das
BSM-System im entsprechenden Außenspiegel
einen sichtbaren Alarm an, wenn ein Objekt
erfasst wird. Wenn das System jedoch im RCP-
Modus betrieben wird, reagiert es auf ein er-
fasstes Objekt sowohl mit einem sichtbaren als
auch mit einem akustischen Alarm. Bei Auslö-
sung eines akustischen Alarms wird die Radio-
lautstärke vermindert.
Leuchten/akustisches Warnsignal des
Alarms für tote Winkel
Wenn beim Alarm für tote Winkel die Leuchten/
ein akustisches Warnsignal aktiviert werden,
zeigt das BSM-System im entsprechenden
Außenspiegel einen sichtbaren Alarm an, wenn
ein Objekt erfasst wird. Wenn dann der Blinker
auf der Seite betätigt wird, auf der auch ein
Alarm ausgelöst wurde, ertönt darüber hinaus ein akustisches Warnsignal. Wenn auf dersel-
ben Seite gleichzeitig der Blinker betätigt und
ein Objekt erfasst wird, werden sowohl der
sichtbare als auch der akustische Alarm aus-
gelöst. Zusätzlich zum akustischen Alarm wird
die Lautstärke des Radios, sofern es einge-
schaltet ist, vermindert.
HINWEIS:
•
Die Radiolautstärke wird immer dann ver-
mindert, wenn vom BSM-System ein
akustischer Alarm ausgelöst wird.
• Wenn die Warnblinkanlage eingeschaltet
ist, löst das System den entsprechenden
sichtbaren Alarm nur kurz aus.
Wenn das System im RCP-Modus beitrieben
wird, reagiert es auf ein erfasstes Objekt
sowohl mit einem sichtbaren als auch mit
einem akustischen Alarm. Bei Auslösung
eines akustischen Alarms wird die Radio-
lautstärke vermindert. Der Status des Blin-
kers oder der Warnblinkanlage wird igno-
riert; der RCP-Status löst stets das
akustische Warnsignal aus. Ausschalten des Alarms für tote Winkel
Wenn das BSM-System ausgeschaltet ist, wer-
den vom BSM- und vom RCP-System weder
sichtbare noch akustische Alarme ausgelöst.
HINWEIS:
Beim Ausschalten der Zündung speichert
das BSM-System den gegenwärtigen Be-
triebsmodus. Bei jedem Anlassen des Mo-
tors wird der zuvor gespeicherte Modus auf-
gerufen und eingesetzt.
Astronomiezone – System vorübergehend
nicht verfügbar
Wenn das Fahrzeug in diese Zone fährt, ist das
System zur Überwachung der toten Winkel
zeitweilig nicht verfügbar und auf dem Infodis-
play wird die Meldung
Blind spot system
unavailable-Astronomy zone (System zur
Überwachung der toten Winkel zeitweilig nicht
verfügbar – Astronomiezone) angezeigt. Die
Außenspiegel-LEDs leuchten, bis das Fahr-
zeug die Zone verlassen hat.
83
SprachbefehlstasteDie Lage der Taste ist je nach
Radiotyp unterschiedlich. Die ein-
zelnen Tasten werden im Abschnitt
Bedienung beschrieben.
Das Uconnect™-Telefon kann im Verbund mit
Bluetooth -Mobiltelefonen verwendet werden,
die über ein Hands-Free-Profil verfügen. Be-
stimmte Telefone unterstützen eventuell nicht
alle Funktionen des uconnect™-Telefons. Ein-
zelheiten hierzu erfahren Sie von Ihrem Netz-
betreiber oder dem Hersteller Ihres Mobiltele-
fons.
Das uconnect™-Telefon ist vollständig im Au-
diosystem des Fahrzeugs integriert. Die Laut-
stärke des uconnect™-Telefons kann entweder
mit dem Lautstärkeknopf des Radios oder, bei
entsprechender Ausstattung, mit den Radio-
Bedienelementen am Lenkrad eingestellt wer-
den.
Auf dem Radiodisplay werden Meldungen des
Uconnect™-Telefons wie MOBIL oder – bei
bestimmten Radios – die Anruferkennung an-
gezeigt.Kompatible Telefone* Für das Uconnect™-Telefon ist ein Mobil-
telefon mit Bluetooth -Hands-Free-Profil ,
Version 1.0 oder höher, erforderlich. Eine
Liste der unterstützten Mobiltelefone finden Sie
auf der uconnect™-Website.
• www.chrysler.com/uconnect
• www.dodge.com/uconnect
• www.jeep.com/uconnect
Eine Liste der kompatiblen Telefone finden Sie
über die folgenden Menüs:
• Wählen Sie das Modelljahr des Fahrzeugs.
• Wählen Sie den Fahrzeugtyp.
• Wählen Sie in der Registerkarte Getting
Started (Erste Schritte) Compatible
Phones (Kompatible Telefone).
BetriebsartFür die Bedienung des uconnect™-Telefons
und für die Navigation durch das Menü des
uconnect™-Telefons können Sprachbefehle
verwendet werden. Nach den meisten Einga-
beaufforderungen des uconnect™-Telefons
sind Sprachbefehle erforderlich. Sie werden um einen bestimmten Sprachbefehl gebeten;
anschließend werden Ihnen die verfügbaren
Optionen genannt.
•
Bevor ein Sprachbefehl gegeben werden
kann, ist der Piepton abzuwarten, der der
Meldung Ready oder einer anderen Mel-
dung folgt.
• Für bestimmte Funktionen können zusam-
mengesetzte Befehle verwendet werden.
Anstelle der beiden Befehle Telefonkopp-
lung und Einrichten kann zum Beispiel der
zusammengesetzte Befehl: Telefonkopp-
lung einrichten gesprochen werden.
• Für jede in diesem Abschnitt erläuterte Funk-
tion ist nur der zusammengesetzte Befehl
aufgeführt. Sie können die Befehle auch
aufteilen und jeden Teil des Befehls sagen,
wenn Sie dazu aufgefordert werden. Zum
Beispiel können Sie den zusammengesetz-
ten Befehl Telefonbuch neuer Eintrag ver-
wenden oder den zusammengesetzten Be-
fehl in die beiden Sprachbefehle
Telefonbuch und Neuer Eintrag aufteilen.
Beachten Sie stets, dass das Uconnect™-
Telefon am besten funktioniert, wenn Sie in
85
ten. Sie können jederzeit ein Telefon mit
niedriger Priorität wählen (sieheErweiterte
Telefonverbindungsfunktionen ).
Wählen durch Nennung einer
Telefonnummer
• Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Sagen Sie, wenn nach der Meldung Ready
(Bereit) der Signalton ausgegeben wird,
Wählen .
• Das System fordert Sie auf, die gewünschte
Nummer zu sagen.
• Sie können zum Beispiel 151-1234-5555
sagen.
• Das uconnect™-Telefon bestätigt die Tele-
fonnummer und wählt diese dann. Bei be-
stimmten Radios wird die Nummer auf dem
Display angezeigt.
Anrufen durch Nennung eines Namens
• Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Sagen Sie, wenn nach der Meldung Ready
(Bereit) der Signalton ausgegeben wird, An-
rufen . •
Das System fordert Sie auf, den Namen der
Person zu sagen, die Sie anrufen möchten.
• Sagen Sie nach der Meldung Ready (Be-
reit) und dem anschließenden Signalton den
Namen der Person, die Sie anrufen möchten.
Sie können zum Beispiel Klaus Muster-
mann sagen, wobei Klaus Mustermann ein
zuvor gespeicherter Eintrag im Telefonbuch
des Uconnect™-Telefons oder im herunter-
geladenen Telefonbuch ist. Wie ein Name im
Telefonbuch gespeichert wird, erfahren Sie
im Abschnitt Namen in Ihr Uconnect™-
Telefonbuch eintragen .
• Das uconnect™-Telefon bestätigt den Na-
men und wählt dann die zugehörige Telefon-
nummer, die bei bestimmten Radios auf dem
Display angezeigt wird.
Namen in Ihr uconnect™-Telefonbuch
eintragen
HINWEIS:
Es wird empfohlen, nur dann Namen in das
uconnect™-Telefonbuch einzutragen, wenn
das Fahrzeug steht.
• Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen. •
Sagen Sie, wenn nach der Meldung Ready
der Signalton ausgegeben wird, Telefon-
buch neuer Eintrag .
• Nennen Sie nach der Aufforderung den
neuen Eintrag. Die Verwendung langer Na-
men erleichtert die Erkennung des Sprach-
befehls und wird empfohlen. Sagen Sie zum
Beispiel Thomas Schmidt oder Thomas
statt To m .
• Geben Sie nach der Aufforderung die Zuord-
nung der Nummer an (z. B. Zu Hause ,
Arbeit , Mobil oder Andere ). Dadurch
können Sie, wenn gewünscht, für jeden Te-
lefonbucheintrag mehrere Nummern spei-
chern.
• Sagen Sie nach der Aufforderung die Num-
mer des Telefonbucheintrags, den Sie hinzu-
fügen.
Nach der Hinzufügung eines Eintrags in Ihr
Telefonbuch können Sie unter diesem Eintrag
noch weitere Telefonnummern speichern oder
wieder zum Hauptmenü wechseln.
Das uconnect™-Telefon ermöglicht Ihnen, bis
zu 32 Namen im Telefonbuch zu speichern,
87
den, können Sie der Bedienungsanleitung Ih-
res Telefons entnehmen.
HINWEIS:
•Um diese Funktion nutzen zu können,
muss Ihr Telefon Bluetooth OBEX-
Übertragungen von Telefonbucheinträ-
gen unterstützen.
• Einige Telefone können keine Telefon-
bucheinträge senden, wenn sie bereits
via Bluetooth mit einem System verbun-
den sind. Sie sehen dann auf dem Tele-
fondisplay, dass die Bluetooth -
Verbindung belegt ist. In diesem Fall
muss der Benutzer zuerst die Bluetooth -
Verbindung zum uconnect™-Telefon be-
enden oder unterbrechen und dann den
Adressbucheintrag via Bluetooth sen-
den. Wie die Bluetooth -Verbindung un-
terbrochen wird, können Sie der Bedie-
nungsanleitung Ihres Telefons
entnehmen.
• Wenn der Telefonbucheintrag länger als
24 Zeichen ist, werden nur die ersten 24
Zeichen verwendet. Bearbeiten von uconnect™-
Telefonbucheinträgen
Es wird empfohlen, nur dann Einträge im Tele-
fonbuch zu bearbeiten, wenn das Fahrzeug
steht.
Automatische heruntergeladene Telefonbuch-
einträge können weder gelöscht noch bearbei-
tet werden.
•
Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Sagen Sie, wenn nach der Meldung Ready
(Bereit) der Signalton ausgegeben wird, Te -
lefonbuch bearbeiten .
• Sie werden dann gebeten, den Telefonbuch-
eintrag zu nennen, den Sie bearbeiten
möchten.
• Wählen Sie dann die Nummernzuordnung
( Zu Hause , Arbeit , Mobil oder Andere ),
die Sie bearbeiten möchten.
• Sagen Sie nach der Aufforderung die neue
Nummer des Telefonbucheintrags, den Sie
bearbeiten möchten.
Nach der Bearbeitung eines Eintrags im Tele-
fonbuch können Sie noch weitere Einträge be- arbeiten, die gerade bearbeitete Nummer an-
rufen oder wieder zum Hauptmenü wechseln.
Telefonbuch bearbeiten kann verwendet wer-
den, um zu einem Namenseintrag, der bereits
im Telefonbuch vorhanden ist, eine weitere
Telefonnummer hinzuzufügen. So sind zum
Beispiel für Thomas Schmidt eine Mobiltele-
fonnummer und die private Festnetznummer
eingetragen; Sie können nun mit der Funktion
Telefonbuch bearbeiten für Thomas Schmidt
noch die Telefonnummer seines Arbeitsplatzes
hinzufügen.
HINWEIS:
Es wird empfohlen, nur dann Einträge im
Telefonbuch zu löschen, wenn das Fahrzeug
steht.
Löschen von uconnect™-
Telefonbucheinträgen
• Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Sagen Sie, wenn nach der Meldung Ready
(Bereit) der Signalton ausgegeben wird, Te -
lefonbuch löschen .
• Nachdem Sie das Menü Telefonbuch lö-
schen aufgerufen haben, werden Sie gebe-
89
Ihr Fahrzeug ist mit zwei ferngesteuerten Tür-
entriegelungen ausgestattet. Jede der
Speicher-Positionen kann mit einer oder mit
beiden Fernbedienungen gekoppelt werden.
Das Speicher-System ist für bis zu vier Fernbe-
dienungen ausgelegt, wobei jede Fernbedie-
nung mit einer der beiden Speicher-Positionen
gekoppelt wird.
Einstellung der Memory-Positionen
und Kopplung der Fernbedienung
mit Memory
HINWEIS:
Jedes Mal, wenn die S(SET)-Taste und eine
Nummerntaste (1 oder 2) gedrückt werden,
löschen Sie die Speicher-Einstellungen für
diese Taste und speichern eine neue.
1. Den Zündschlüssel einstecken und den
Zündschalter in Stellung ON drehen.
2. Die Fahrertür-MEMORY-Taste 1 drücken,
wenn die Einstellungen für Fahrer 1 gespei-
chert werden sollen oder die Taste 2 drücken,
wenn die Einstellungen für Fahrer 2 gespei-
chert werden sollen. Das System stellt alle
eingegebenen Einstellungen wieder her. War-ten Sie vor der Durchführung von Schritt 3, bis
das System den Wiederherstellungsvorgang
abgeschlossen hat.
3. Fahrersitz, Rückenlehne und Fahrer-
Außenspiegel in die gewünschte Stellung brin-
gen.
4. Stellen Sie die Neigung und die Längenein-
stellung der Lenksäule (je nach Ausstattung)
wie gewünscht ein.
5. Schalten Sie das Radio ein und führen Sie
die Stationstastenbelegung durch (es können
bis zu 10 Mittelwellen- und 10 UKW-Sender
gespeichert werden).
6. Den Zündschlüssel in Stellung LOCK dre-
hen und abziehen.
7. Die Taste S (SET) an der Fahrertür drücken
und loslassen.
8. Innerhalb von fünf Sekunden die MEMORY-
Taste 1 oder 2 auf der Fahrertür drücken. Der
nächste Schritt muss innerhalb von fünf Sekun-
den durchgeführt werden, wenn die Speicher-
Positionen auch über eine Fernbedienung der
Türentriegelung wiederhergestellt werden sol-
len.9. Drücken Sie kurzzeitig die Verriegelungs-
taste auf einer der Fernbedienungen.
10. Den Zündschlüssel einstecken und den
Zündschalter in Stellung ON drehen.
11. Wahlen Sie im Infodisplay (elektronisches
Fahrer-Informationssystem, EVIC) die Option
Remote Linked to Memory und geben Sie
dann Ye s (Ja) ein. Weitere Informationen dazu
finden Sie unter Infodisplay (EVIC)/
Persönliche Einstellungen (durch den Kunden
programmierbare Funktionen) in Instrumen-
tentafel .
12. Wiederholen Sie die oben genannten
Schritte, um die nächste Speicher-Position mit
der anderen Nummerntaste einzustellen oder
um eine andere Fernbedienung mit dem
Speicher-System zu koppeln.
Wiederherstellen der Memory-
Position
HINWEIS:
Zum Wiederherstellen der Memory-Position
muss der Getriebewählhebel auf PARK ste-
hen. Wenn der Getriebewählhebel sich nicht
in Stellung PARK befindet und versucht
11 8
wird, eine Speicher-Position wiederherzu-
stellen, erscheint eine Meldung auf dem In-
fodisplay (EVIC).
Um die Memory-Einstellungen für Fahrer 1 wie-
derherzustellen, die MEMORY-Taste 1 an der
Fahrertür drücken oder die Entriegelungstaste
auf der Fernbedienung betätigen, die mit Me-
mory-Position 1 gekoppelt ist.
Um die Memory-Einstellung für Fahrer 2 wie-
derherzustellen die Memory-Taste 2 drücken
oder die Entriegelungstaste auf der Fernbedie-
nung betätigen, die mit Memory-Position 2 ge-
koppelt ist.
Eine Wiederherstellung kann durch Drücken
einer Memory-Taste an der Fahrertür (S, 1 oder
2) während des Wiederherstellungsvorgangs
abgebrochen werden. Beim Abbruch einer
Wiederherstellung werden die Einstellbewe-
gungen von Fahrersitz, Fahrer-Außenspiegel
und Pedalen gestoppt. Nach einer Pause von
einer Sekunde können erneut Memory-
Positionen wiederhergestellt werden.So deaktivieren Sie eine mit dem
Memory-System gekoppelte
Fernbedienung
1. Den Zündschlüssel in Stellung LOCK dre-
hen und abziehen.
2. Memory-Taste 1 drücken und loslassen. Das
System stellt alle in Position 1 gespeicherten
Memory-Einstellungen wieder her. Warten Sie
vor der Durchführung von Schritt 3, bis das
System den Wiederherstellungsvorgang abge-
schlossen hat.
3. Die Taste S (SET) an der Fahrertür drücken
und loslassen.
4. Innerhalb von fünf Sekunden die MEMORY-
Taste 1 an der Fahrertür drücken.
5. Innerhalb von fünf Sekunden die Entriege-
lungstaste auf der Fernbedienung drücken und
loslassen.
Um andere mit dem Memory-System gekop-
pelte Fernbedienungen zu deaktivieren, wie-
derholen Sie die Schritte 1 bis 5 bei jeder
Fernbedienung.HINWEIS:
Nach der Programmierung können alle mit
dem Memory-System gekoppelten Fernbe-
dienungen problemlos auf einmal aktiviert
oder deaktiviert werden. Weitere Informatio-
nen dazu finden Sie unter
Infodisplay
(EVIC)/Persönliche Einstellungen (durch
den Kunden programmierbare Funktionen)
in Instrumententafel .
Sitz mit Ein-/AusstiegshilfeDiese Funktion sorgt für eine automatische
Verstellung des Fahrersitzes und gibt damit
dem Fahrer beim Ein- und Aussteigen aus dem
Fahrzeug größere Bewegungsfreiheit.
Es sind zwei mögliche Einstellungen der Ein-/
Ausstiegshilfe verfügbar:
• Das Sitzpolster bewegt sich um ca. 60 mm
rückwärts, wenn die Ausgangsstellung des
Sitzes größer oder gleich 68 mm vor dem
hinteren Anschlag des Sitzes ist, wenn der
Zündschlüssel aus dem Zündschloss abge-
zogen wird. Der Sitz bewegt sich danach um
ca. 60 mm vorwärts, wenn der Zündschlüs-
11 9