det wird und dem Fahrer anzeigt, dass das
System aktiviert wurde bzw. bis die Kontroll-
markierung ausgeblendet wird und dem Fahrer
anzeigt, dass das System deaktiviert wurde.
Ferngesteuerte Entriegelung
Bei Wahl vonUnlock Driver Door Only On 1st
Press (Zum Öffnen nur der Fahrertür 1x drü-
cken) wird beim ersten Drücken der Entriege-
lungstaste an der Fernbedienung nur die Fah-
rertür entriegelt. Wenn Driver Door 1st Press
(Fahrertür 1x Drücken) gewählt wird, müssen
Sie die Entriegelungstaste an der Fernbedie-
nung der ferngesteuerten Türentriegelung 2 x
Drücken, um die Beifahrertür zu entriegeln.
Wenn Unlock All Doors On 1st Press (Zum
Öffnen aller Türen 1x drücken) gewählt wird,
entriegeln alle Türen beim ersten Drücken der
Entriegelungstaste an der Fernbedienung der
ferngesteuerten Türentriegelung. Um eine Aus-
wahl zu treffen, blättern Sie nach oben oder
unten, bis die gewünschte Einstellung hervor-
gehoben ist, und drücken dann kurz die Taste
SELECT (Auswählen), bis ein Häkchen neben
der Einstellung erscheint und so bestätigt wird,
dass die Einstellung ausgewählt wurde. HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug mit Keyless Enter-N-Go
(Passive Entry) ausgestattet ist und das In-
fodisplay (EVIC) so programmiert ist, dass
alle Türen bei der ersten Betätigung entrie-
gelt werden (Unlock All Doors 1st Press),
werden unabhängig davon, welcher Passive
Entry-Türgriff ergriffen wird, alle Türen ent-
riegelt. Wenn
Driver Door 1st Press (Fah-
rertür bei der ersten Betätigung) einpro-
grammiert ist, wird nur die Fahrertür
entriegelt, wenn der Griff der Fahrertür ge-
griffen wird. Wenn Driver Door 1st Press
einprogrammiert ist, wird auch bei mehrma-
ligem Greifen des Türgriffs nur die Fahrertür
entriegelt. Wenn Fahrertür zuerst ausge-
wählt wird, können nach dem Öffnen der
Fahrertür alle Türen mit dem Türver-/-
entriegelungsschalter im Fahrzeuginneren
(oder mit der Fernbedienung der Türentrie-
gelung) entriegelt werden.
Ferngesteuerte Türentriegelung mit
Memory-System gekoppelt
Wenn Sie diese Funktion wählen, können Sie
mit der Fernbedienung für die Türentriegelung
eines der beiden vorprogrammierten Memory- Profile aufrufen. Jedes Memory-Profil beinhaltet
die gewünschten Einstellungen für Fahrersitz,
Außenspiegel, einstellbare Pedale (je nach
Ausstattung) und die elektrisch verstellbare
und ausziehbare Lenksäule (je nach Ausstat-
tung) sowie eine Reihe von Stationstastenbele-
gungen des Radios. Wenn Sie OFF (Aus) wäh-
len, können Sie die Memory-Profile nur mit dem
Memory-Schalter an der Fahrertür aufrufen. Um
eine Auswahl zu treffen, drücken Sie kurzzeitig
die Taste SELECT (Auswählen), bis eine Kont-
rollmarkierung neben der Funktion eingeblen-
det wird und dem Fahrer anzeigt, dass das
System aktiviert wurde bzw. bis die Kontroll-
markierung ausgeblendet wird und dem Fahrer
anzeigt, dass das System deaktiviert wurde.
Siehe
Memory-Fahrersitz in Erläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs .
Blinkersignal bei Verriegelung
Nach Aktivierung dieser Funktion leuchten die
vorderen und hinteren Blinker beim Drücken
der Ent- oder Verriegelungstaste an der Fern-
bedienung kurz auf. Diese Funktion kann mit
oder ohne Hupsignal für die Verriegelungsfunk-
tion ausgewählt werden. Um eine Auswahl zu
treffen, drücken Sie kurzzeitig die Taste SE-
205
anzeigt, dass das System deaktiviert wurde.
Wenn diese Funktion deaktiviert wird, kehrt das
System zum Standard-Wischerintervallbetrieb
zurück.
Berganfahrassistent (HSA)
Wenn diese Funktion gewählt wird, ist der
Berganfahrassistent aktiviert. Zur Funktion und
Bedienung des Systems sieheElektronische
Bremsregelung in Start und Betrieb . Um eine
Auswahl zu treffen, drücken Sie kurzzeitig die
Taste SELECT (Auswählen), bis eine Kontroll-
markierung neben der Funktion eingeblendet
wird und dem Fahrer anzeigt, dass das System
aktiviert wurde bzw. bis die Kontrollmarkierung
ausgeblendet wird und dem Fahrer anzeigt,
dass das System deaktiviert wurde.
Alarm für tote Winkel
Beim Alarm für tote Winkel gibt es drei Optio-
nen. Die Funktion des Alarms für tote Winkel
kann durch einmaliges Drücken und Loslassen
der Taste SELECT (Auswählen) im Modus
Blind Spot: Lights Only (Toter Winkel: nur
Leuchten) aktiviert werden. Bei der Auswahl
dieses Modus wird das System zur Überwa-
chung der toten Winkel (BSM) aktiviert, das nur
einen sichtbaren Alarm in den Außenspiegeln anzeigt. Durch erneutes Drücken und Loslas-
sen der Taste SELECT (Auswählen) wird der
Modus
Blind Spot: Lights/CHM (Toter Winkel:
Leuchten/CHM) aktiviert. In diesem Modus
zeigt die Überwachung der toten Winkel (BSM)
einen sichtbaren Alarm in den Außenspiegeln
an und löst einen akustischen Alarm aus, wenn
der Blinker an ist. Bei der Aktivierung von Blind
Spot: Off (Toter Winkel: Aus) wird das System
zur Überwachung der toten Winkel (BSM) de-
aktiviert.
HINWEIS:
Wenn Ihr Fahrzeug im Sensorbereich be-
schädigt wurde, kann die Ausrichtung des
Sensors sogar dann verschoben worden
sein, wenn am Stoßfänger keine Schäden
erkennbar sind. Lassen Sie die Sensoraus-
richtung von einer Vertragswerkstatt über-
prüfen. Wenn der Sensor falsch ausgerich-
tet ist, funktioniert das System zur
Überwachung der toten Winkel (BSM) nicht
ordnungsgemäß.
Kollisionswarnsystem
Das Kollisionswarnsystem (FCW) kann auf
Fern oder Nah gestellt oder ausgeschaltet werden. Die standardmäßige Einstellung des
Kollisionswarnsystems lautet
Fern . Dies be-
deutet, dass das System Sie vor einer mögli-
chen Kollision warnen kann, wenn das voraus-
fahrende Fahrzeug noch weiter entfernt ist.
Dies gibt Ihnen die längste Reaktionszeit.
Wenn eine dynamischere Fahrweise ge-
wünscht ist, wählen Sie die Einstellung Nah .
Dabei werden Sie bei einem viel geringeren
Abstand vor einer möglichen Kollision mit dem
vorausfahrenden Fahrzeug gewarnt. Dadurch
wird eine dynamischere Fahrweise ermöglicht.
Um den Status des Kollisionswarnsystems zu
ändern, drücken Sie kurzzeitig die Taste SE-
LECT (Auswählen), bis eine Kontrollmarkierung
neben der Funktion eingeblendet wird und dem
Fahrer anzeigt, dass das System aktiviert
wurde bzw. bis die Kontrollmarkierung ausge-
blendet wird und dem Fahrer anzeigt, dass das
System deaktiviert wurde.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter
Abstandstempomat in Erläuterung der Funk-
tionen Ihres Fahrzeugs .
Zeigt die Maßeinheiten an:
Infodisplay (EVIC), Kilometerzähler und
Uconnect™ gps (je nach Ausstattung) können
208
•Drücken Sie beim Abspielen die Taste INFO,
um die entsprechenden Metadaten (Künst-
ler, Titel, Album usw.) anzuzeigen. Drücken
Sie erneut die Taste INFO, um zum nächsten
Datenbildschirm für diesen Titel zu springen.
Wenn alle Bildschirme angezeigt wurden,
springt das Gerät nach dem letzten Druck
der Taste INFOauf den Wiedergabebild-
schirm des Radios.
• Wenn die Taste REPEAT(Wiederholen) ge-
drückt wird, wiederholt das Audiogerät von
nun an den aktuellen Titel. Alternativ können
Sie die Spracherkennungstaste drücken und
Wiederholung ein oder Wiederholung aus
sagen.
• Durch Drücken der Taste SCAN(Suchlauf)
rufen Sie den Suchlauf-Modus des UCI-
Geräts auf, in dem jeweils die ersten 10 Se-
kunden jedes Titels in der aktuellen Liste
gespielt werden. Um den Suchlauf-Modus
zu beenden und den gewünschten Titel ab-
zuspielen, drücken Sie erneut die Taste
SCAN (Suchlauf), während der entspre-
chende Titel gespielt wird. Im Scan-Modus
können Sie auch die Tasten << SEEKund SEEK
>> drücken, um den vorherigen oder
nächsten Titel anzuwählen.
• Taste RND(Zufallswiedergabe) (nur bei Ra-
dio mit Verkaufscode RES verfügbar): Durch
Drücken dieser Taste schalten Sie den
Shuffle-Modus des iPod oder des externen
USB-Geräts ein oder aus; alternativ können
Sie die Spracherkennungstaste drücken und
Shuffle ein oder Shuffle aus sagen. Wenn
das Symbol RND(Zufallswiedergabe) auf
dem Radiodisplay angezeigt wird, ist der
Shuffle-Modus eingeschaltet.
Listen- oder SuchmodusWenn Sie im Abspielmodus eine der unten
aufgeführten Tasten drücken, wird der Listen-
modus angezeigt. Im Listenmodus können Sie
die Liste der Menüs und Titel auf dem Audio-
gerät durchsuchen.
• TUNE- Einstellknopf: Der TUNE-Einstell-
knopf funktioniert ähnlich wie das Scrollrad
am iPod oder am externen USB-Gerät.
• Wenn Sie ihn im Uhrzeigersinn (vorwärts)
oder gegen den Uhrzeigersinn (zurück)
drehen, blättern Sie durch die Liste, auf
der die Titeldetails auf dem Radiodisplay angezeigt werden. Nachdem der ge-
wünschte Titel auf dem Radiodisplay mar-
kiert ist, drücken Sie den
TUNE
-Einstellknopf, um mit der Wiedergabe zu
beginnen. Wenn Sie den TUNE-Einstell-
knopf schneller drehen, blättern Sie auch
schneller durch die Liste. Beim schnellen
Durchblättern kann es unter Umständen
zu kurzen Verzögerungen kommen, wenn
die Daten auf dem Radiodisplay aktuali-
siert werden.
• In jedem Listenmodus zeigt der iPod alle
Listen im Wrap-Around -Modus an.
Wenn sich der Titel also unten in der Liste
befindet, drehen Sie das Rad einfach
zurück (gegen den Uhrzeigersinn), um
schneller dorthin zu gelangen.
• Im Listenmodus werden die Radio- SPEI-
CHERTASTEN verwendet, um die folgen-
den Listen auf dem iPod oder dem ex-
ternen USB-Gerät direkt aufrufen zu
können.
• Speiche r 1 – Wiedergabelisten
• Speiche r 2 – Interpret
211
Die Klimaautomatik (ATC) erhält automatisch
die von Fahrer und Beifahrer gewählte Innen-
raumtemperatur aufrecht.
1. Klimaanlagentaste
Drücken Sie kurz diese Taste, um die gegen-
wärtige Einstellung der Klimaanlage zu ändern;
die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Ein-
schalten auf. Dadurch wird die Klimaautomatik
in den manuellen Modus geschaltet.
2. Umlufttaste
Zur Änderung der aktuellen Einstellung drü-
cken und loslassen; die Kontrollleuchte leuch-
tet nach dem Einschalten auf.3. Temperatur-Display für den Insassen
auf dem linken Vordersitz
Dieses Display zeigt die Temperatureinstellung
für den Insassen auf dem linken Vordersitz an.
4. Modus-Display
Auf diesem Display wird der gegenwärtige
Modus (Instrumententafel, Bi-Level, Fußraum,
Defroster-/Fußraumbetrieb) angezeigt.
5. Gebläseregelung-Display
Dieses Display zeigt die aktuelle Einstellung
der Gebläsedrehzahl an.
6. Temperatur-Display für den Insassen
auf dem rechten Vordersitz
Dieses Display zeigt die Temperatureinstellung
für den Insassen auf dem rechten Vordersitz
an.
7. Taste Defrosten vorn
Zur Änderung der aktuellen Einstellung drü-
cken und loslassen; die Kontrollleuchte leuch-
tet nach dem Einschalten auf. Dadurch wird die
Klimaautomatik in den manuellen Modus ge-
schaltet. Wird der Defroster-Modus gewählt,
schaltet sich der Lüfter sofort ein.
8. Temperaturregler-Taste Aufwärtspfeil/
Beifahrerseite
Gestattet dem Beifahrer eine unabhängige
Temperaturregelung. Für höhere Temperaturen
die Taste drücken.
9. Temperaturregler-Taste Abwärtspfeil/
Beifahrerseite
Gestattet dem Beifahrer eine unabhängige
Temperaturregelung. Für niedrigere Tempera-
turen die Taste drücken.
10. Taste der automatischen
Temperaturregelung
Regelt die Temperatur des Luftstroms, die Ver-
teilung, das Volumen und die Menge der Luft-
umwälzung automatisch. Zur Auswahl drücken
und loslassen. Weitere Informationen finden Sie
unter
Automatikbetrieb . Dadurch wird die Kli-
maautomatik zwischen dem manuellen Modus
und den Automatikmodi umgeschaltet.
11. Gebläseregelung
Das Gebläse ist siebenstufig; die Gebläsedreh-
zahl nimmt zu, wenn der Regler von der nied-
rigsten Gebläsestellung nach rechts bewegt
wird. Dadurch wird die Klimaautomatik in den
manuellen Modus geschaltet.
Klimaautomatik (ATC) – Bedienfeld
218
12. Klimaregelung-EIN/AUS-Taste
Zum Ein-/Ausschalten der Klimaregelung drü-
cken und loslassen.
13. Luftverteilungstaste
Zur Auswahl zwischen den Modi (Instrumen-
tentafel, Bi-Level, Fußraum, Defroster-/
Fußraumbetrieb) drücken und loslassen. Da-
durch wird die Klimaautomatik in den
manuellen Modus geschaltet.
14. SYNC-Taste
Zur Steuerung der Temperatureinstellung für
beide Zonen mithilfe der Temperaturregler/
Fahrerseite drücken und loslassen.
15. Temperaturregler-Taste Abwärtspfeil/
Fahrerseite
Gestattet dem Fahrer eine unabhängige Tem-
peraturregelung. Für niedrigere Temperaturen
die Taste drücken.
16. Temperaturregler-Taste Aufwärtspfeil/
Fahrerseite
Gestattet dem Fahrer eine unabhängige Tem-
peraturregelung. Für höhere Temperaturen die
Taste drücken.Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die AUTO-Taste auf dem Be-
dienfeld für die automatische Temperaturrege-
lung.
2. Stellen Sie anschließend die Temperatur, die
das System einhalten soll, mittels der
Temperatur-Tasten auf der Fahrer- und der Bei-
fahrerseite ein. Sobald die gewünschte Tempe-
ratur angezeigt wird, behält das System auto-
matisch diese Komfortstufe bei.
3. Wenn das System auf Ihre Komfortstufe ein-
gestellt ist, müssen die Einstellungen nicht ge-
ändert werden. Das System erreicht im Auto-
matikbetrieb den höchsten Wirkungsgrad.
HINWEIS:
•
Es ist nicht notwendig, die Temperatur-
einstellungen für kalte oder aufgewärmte
Fahrzeuge zu verändern. Das System
stellt automatisch Temperatur, Modus
und Lüfterdrehzahl so ein, dass der Kom-
fort so schnell wie möglich erreicht wird.
• Die Temperatur kann in U.S.- oder metri-
schen Einheiten angezeigt werden; der
Kunden kann die US/M-Einstellung dabei selbst vornehmen. Siehe
Infodisplay
(EVIC) – vom Kunden programmierbare
Funktionen (SETUP) in diesem Abschnitt
der Betriebsanleitung.
Um in Automatik-Betriebsart für die höchst-
mögliche Temperatur zu sorgen, bleibt das
Lüftergebläse während eines Kaltstarts in der
niedrigsten Stufe, bis sich der Motor ausrei-
chend erwärmt hat. Die Geschwindigkeit des
Gebläses wird erhöht und geht in den
Automatik-Modus über.
Manuelle Einstellungen
Dieses System bietet eine vollständige Funkti-
onsliste manueller Umgehungen.
HINWEIS:
Jede dieser Funktionen arbeitet unabhängig
von anderen. Wird eine der Funktionen ma-
nuell geregelt, wird die Temperaturregelung
weiterhin automatisch betrieben.
219
Modus muss manuell gewählt werden, um
die Windschutzscheibe und die Seitenschei-
ben frei zu halten.
Klimaanlage
Die Klimaanlagen-Taste ermöglicht es dem
Fahrer, die Klimaanlage manuell ein- oder aus-
zuschalten. Wenn die automatische Tempera-
turregelung im Klimaanlagen-Modus auf eine
kühle Temperatur gesetzt wird, strömt ent-
feuchtete Luft durch die Luftausströmer. Wird
der ECONOMY-Modus (Energiesparender Be-
trieb) gewünscht, drücken Sie die A/C-Taste
zum Abschalten des Klimaanlagen-Modus im
ATC-Display und der Klimaanlage.
HINWEIS:
•Wenn das System sich im Modus
Entfroster-/Fußraum, Fußraum oder De-
froster befindet, kann die Klimaanlage
ausgeschaltet werden; die Klimaanlage
sollte jedoch eingeschaltet bleiben, um
ein Beschlagen der Scheiben zu verhin-
dern. •
Wählen Sie den Defroster-Modus und er-
höhen Sie die Gebläsedrehzahl, wenn die
Windschutzscheibe oder die Seitenschei-
ben beschlagen.
Umluftbetrieb Wenn die Außenluft Rauch, üble
Gerüche oder eine hohe Luft-
feuchtigkeit enthält oder wenn
eine rasche Kühlung des Innen-
raums gewünscht wird, können Sie
durch Drücken der Umlufttaste die
Außenluft abschalten. Der Umluftbetrieb sollte
nur kurzzeitig eingesetzt werden. Die Umluft-
LED leuchtet auf, wenn diese Taste gewählt
wird. Drücken Sie die Taste ein zweites Mal
zum Abschalten der Umluftbetrieb-LED; so
strömt wieder Außenluft ins Fahrzeug.
HINWEIS:
Bei kaltem Wetter kann der Umluftbetrieb zu
starkem Beschlagen der Scheiben führen.
Der Umluftbetrieb ist bei Defroster-/
Fußraumbetrieb oder Defrosterbetrieb nicht
zulässig, um freie Scheiben zu gewährleis- ten. Der Umluftmodus wird automatisch ab-
geschaltet, wenn diese Betriebsarten ge-
wählt werden.
Bedienhinweise
Beschlagen der Scheiben
Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginneren
beschlagen die Scheiben innen. Dies erfolgt oft
bei milden oder kühlen Temperaturen, wenn es
regnerisch oder feucht ist. In den meisten Fäl-
len kann dem durch Einschalten der Klimaan-
lage (Drücken der Klimaanlagentaste) entge-
gengewirkt werden. Stellen Sie die Temperatur,
Luftverteilung und Gebläsedrehzahl nach
Wunsch ein.
Bei kühleren Temperaturen kann es erforderlich
sein, etwas Luft auf die Windschutzscheibe zu
richten. Stellen Sie den Temperaturregler und
die Gebläsedrehzahl wie gewünscht ein. Bei
höheren Gebläsedrehzahlen verringert sich die
Beschlagbildung. Wenn es erforderlich ist, den
Windschutzscheibenbeschlag schnell zu ent-
fernen, bringen Sie den Luftverteilerregler in
die Defrosterstellung.
221
•Freischaukeln des Fahrzeugs ................. 242
• ALLRADANTRIEB .......................... 243
• Quadra-Trac II -Betriebsanleitung/
Sicherheitsvorkehrungen ................... 243
• Schaltstellungen ........................ 244
• Schaltvorgänge ......................... 244
• Quadra-Drive II-System – Je nach Ausstattung ...... 246
• SELEC-TERRAIN™ – JE NACH AUSSTATTUNG ........ 246
• Bezeichnung ........................... 246
• Meldungen auf dem Infodisplay (EVIC) ........... 248
• QUADRA-LIFT™ – JE NACH AUSSTATTUNG .......... 248
• Bezeichnung ........................... 248
• Meldungen auf dem Infodisplay (EVIC) ........... 250
• Betriebsart ............................ 250
• TIPPS FÜR DAS FAHREN AUF BEFESTIGTEN STRASSEN . . 251
• TIPPS FÜR DAS FAHREN IM GELÄNDE ............. 252
• Quadra-Lift™ – Je nach Ausstattung ............ 252
• Verwendung der Fahrstufe 4WD LOW – Je nach
Ausstattung ........................... 252
• Durchfahren von Gewässern ................. 252
• Fahren auf Schnee, Schlamm und Sand .......... 253
• Steigungen befahren ...................... 253
226
in Stellung PARK befindet und die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste einmal gedrückt
wird, zeigt das Infodisplay (EVIC) (je nach
Ausstattung)Fahrzeug nicht in Stellung Park
an und der Motor läuft weiter. Verlassen Sie
niemals ein Fahrzeug in einer anderen Stellung
als PARK, da es sonst rollen könnte.
HINWEIS:
Wenn der Zündschalter bei abgestelltem
Motor in der Stellung ACC (Zusatzverbrau-
cher) oder RUN (Ein) verbleibt und sich das
Getriebe nicht in der Stellung PARK befin-
det, schaltet das System nach 30 Sekunden
ohne Aktivität die Zündung automatisch in
die Stellung OFF (Verriegeln).
Keyless-Enter-N-Go-Funktionen – Bei nicht
gedrücktem Bremspedal (in Stellung PARK
oder NEUTRAL (Leerlauf))
Die Keyless-Enter-N-Go-Funktion funktioniert
ähnlich wie ein Zündschalter. Es gibt vier Stel-
lungen: OFF (Aus), ACC (Zusatzverbraucher),
RUN (Ein) und START (Anlassen). Um die
Zündschalterstellungen zu ändern, ohne den
Motor anzulassen und Zusatzverbraucher zu
verwenden, gehen Sie wie folgt vor: •
Anlassen mit dem Zündschalter in Stellung
OFF (Aus):
• Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste einmal, um den Zündschalter in Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher) zu bringen
(am Infodisplay (EVIC) wird IGNITION
MODE ACCESSORY (Zündmodus Zusatz-
verbraucher) angezeigt).
• Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste ein zweites Mal, um den Zündschalter
in Stellung RUN (Ein) zu bringen (am Infodis-
play (EVIC) wird IGNITION MODE RUN
(Zündmodus Ein) angezeigt).
• Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste ein drittes Mal, um den Zündschalter in
Stellung OFF (Aus) zu bringen (am Infodis-
play (EVIC) wird IGNITION MODE OFF
(Zündmodus Aus) angezeigt).
Extrem niedrige Außentemperaturen
(unter -29 °C oder -20 °F)
Um bei diesen Temperaturen einen zuverlässi-
gen Motorstart zu haben, verwenden Sie bitte
eine extern gespeiste elektrische Motorblock-
heizung, die Sie von Ihrem autorisierten Fach-
händler beziehen können.
Wenn der Motor nicht anspringt
WARNHINWEISE!
• Niemals Kraftstoff oder andere brennbare
Flüssigkeiten direkt in das Drosselklappen-
gehäuse einfüllen, um so den Motor anzu-
lassen. Dies kann zu einer Stichflamme
und schweren Verletzungen führen.
(Fortsetzung)
232