Page 33 of 96
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-1
GAU15593
Jeder Besitzer ist für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Standzeit können sich z.
B. durch äußere Einflüsse wesentliche Eigenschaften Ihres Fahrzeugs verändern. Beschädigungen, plötzliche Lecks oder
ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwendig, vor Fahrtbeginn
neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen:
HINWEIS:
Routinekontrollen sollten vor jeder Fahrt mit dem Fahrzeug durchgeführt werden. Eine solche Kontrolle ist schnell durch-
geführt und die dadurch erreichte zusätzliche Sicherheit ist den Zeitaufwand allemal wert.
GWA11150
WARNUNG0
Falls im Verlauf der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn irgendwelche Funktionsstörungen festgestellt werden, die
Ursache unbedingt vor der Fahrt überprüfen und beheben lassen.
XT660Z 04-06 TED 31-03-2008 14:24 Pagina 1
Page 34 of 96

ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
PRÜFPUNKT
Kraftstoff
Motoröl
Kühlflüssigkeit
Vorderradbremse
Hinterradbremse
GAU15603
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
KONTROLLEN
• Kraftstoffstand im Tank prüfen.
• Ggf. tanken.
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Ölstand im Öltank prüfen.
• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
Stand hinzufügen.
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.
• Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter prüfen.
• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
Stand hinzufügen.
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren.
• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer
Yamaha-Fachwerkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
Stand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.
• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer
Yamaha-Fachwerkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
Stand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.SEITE
3-12
6-9
6-12
3-11, 6-21, 6-22, 6-26
3-11, 6-21, 6-22, 6-27
XT660Z 04-06 TED 31-03-2008 14:24 Pagina 2
Page 35 of 96

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-3
PRÜFPUNKT
Kupplung
Gasdrehgriff
Steuerungs-Seilzüge
Antriebskette
Räder und Reifen
Fußbremshebel
Brems- und
Kupplungshebel
Seitenständer
FahrgestellhalterungenKONTROLLEN
• Funktion prüfen.
• Ggf. Seilzug schmieren.
• Hebelspiel kontrollieren.
• Ggf. einstellen.
• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Seilzugspiel kontrollieren.
• Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen
und des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen.
• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. schmieren.
• Kettendurchhang kontrollieren.
• Ggf. einstellen.
• Zustand der Kette kontrollieren.
• Ggf. schmieren.
• Auf Beschädigung kontrollieren.
• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.
• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. den Drehpunkt des Pedals schmieren.
• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren.
• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkt schmieren.
• Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
• Ggf. festziehen.SEITE
3-10, 6-20, 6-26
6-16, 6-26
6-25
6-23, 6-24, 6-25
6-16, 6-19
6-27
6-26
6-27
–
XT660Z 04-06 TED 31-03-2008 14:24 Pagina 3
Page 36 of 96
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
PRÜFPUNKT
Instrumente, Lichter,
Signale und Schalter
SeitenständerschalterKONTROLLEN
• Funktion prüfen.
• Korrigieren, falls nötig.
• Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems
kontrollieren.
• Ist das System defekt, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen.SEITE
3-3, 3-9
3-17
XT660Z 04-06 TED 31-03-2008 14:24 Pagina 4
Page 37 of 96

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
GAU15950
GWA10270
WARNUNG0
●Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaf-
ten und der Bedienung seines
Fahrzeugs gut vertraut machen.
Wenden Sie sich bezüglich
Steuerungsvorrichtungen oder
Funktionen, die Sie nicht gründ-
lich verstehen, an eine Yamaha-
Fachwerkstatt.
●Den Motor unter keinen Um-
ständen in geschlossenen Räu-
men anlassen oder laufen las-
sen. Auspuffgase sind giftig und
wenn sie eingeatmet werden,
können sie innerhalb kürzester
Zeit zu Bewusstlosigkeit und
zum Tod führen. Stellen Sie zu
jeder Zeit ausreichende Belüf-
tung sicher.
●Vor dem Losfahren sicherstellen,
dass der Seitenständer hochge-
klappt ist. Ist der Seitenständer
nicht vollständig hochgeklappt,
könnte er mit dem Boden in
Berührung kommen und den
Fahrer stören. Möglicher Kon-
trollverlust kann die Folge sein.
GAUB1570
Motor anlassen
Da das Fahrzeug mit einem Zündunter-
brechungs- und Anlasssperrschalter-
System ausgerüstet ist, kann der Motor
nur gestartet werden, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt ist:
●Das Getriebe befindet sich in der
Leerlaufstellung.
●Wenn ein Gang eingelegt ist,
muss der Seitenständer hochge-
klappt und der Kupplungshebel
gezogen sein.
GWA10290
WARNUNG0
●Vor dem Starten die Funktion des
Zündungsunterbrechungs- und
Anlasssperrschaltersystems ent-
sprechend dem auf Seite 3-18 be-
schriebenen Verfahren kontrollie-
ren.
●Niemals mit ausgeklapptem
Seitenständer fahren.
1. Den Zündschlüssel auf "ON" dre-
hen und sicherstellen, dass der
Motorstoppschalter auf “
I”ge-
stellt ist.
GCAB0070
ACHTUNG:
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten sollten einige Sekunden
lang aufleuchten und dann erlö-
schen.
●Leerlauf-Kontrollleuchte
●Blinker-Kontrollleuchte
●Fernlicht-Kontrollleuchte
●Motorstörungs-Warnleuchte
●Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte
●Wegfahrsperren-Kontrolleuchte
Erlischt die Warn- oder Anzeige-
leuchte nicht, siehe Seite 3-3 für die
Stromkreiskontrolle der entspre-
chenden Warn- und Anzeigeleuchte.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstel-
lung schalten.
HINWEIS:
Die Leerlauf-Kontrollleuchte sollte in
der Leerlaufstellung des Getriebes
normalerweise leuchten; andernfalls
den Stromkreis von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
5-1
XT660Z 04-06 TED 31-03-2008 14:24 Pagina 5-1
Page 38 of 96

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
3. Den Starterschalter drücken, um
den Motor anzulassen.
HINWEIS:
Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Starterschalter loslassen und eini-
ge Sekunden bis zum nächsten Start-
versuch warten. Jeder Anlassversuch
sollte so kurz wie möglich sein, um die
Batterie zu schonen. Drehen Sie den
Motor pro Anlassversuch nicht länger
als 10 Sekunden durch.
GCA11040
ACHTUNG:
Zur Schonung des Motors niemals
mit kaltem Motor stark beschleuni-
gen!
HINWEIS:
Der Motor ist ausreichend warmgelau-
fen, wenn er spontan auf Gasgeben
anspricht.
GAU16671
Schalten
1. Fußschalthebel
N. Leerlauf
Durch Einlegen der entsprechenden
Gänge kann die Motorleistung beim An-
fahren, Beschleunigen und Bergauffah-
ren optimal genutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gän-
ge.
HINWEIS:
Um das Getriebe in den Leerlauf zu
schalten, den Fußschalthebel mehr-
mals ganz hinunterdrücken, bis das
Ende des Schaltweges erreicht ist, und
dann den Fußschalthebel leicht hoch-
ziehen.
GCA10260
ACHTUNG:
●Auch wenn das Getriebe im
Leerlauf ist, das Motorrad nicht
über einen längeren Zeitraum
mit ausgeschaltetem Motor im
Leerlauf laufen lassen und das
Motorrad nicht über lange
Strecken schieben. Das Getrie-
be wird nur ausreichend ge-
schmiert, wenn der Motor läuft.
Unzureichende Schmierung
kann das Getriebe beschädi-
gen.
●Zum Schalten stets die Kupp-
lung betätigen. Motor, Getriebe
und Kraftübertragung sind
nicht auf die Belastungen des
Schaltens ohne Kupplungs-
betätigung ausgelegt und
könnten dadurch beschädigt
werden.
5-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
XT660Z 04-06 TED 31-03-2008 14:24 Pagina 5-2
Page 39 of 96

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
GAU16810
Tipps zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors
kann durch die Fahrweise stark beein-
flusst werden. Folgende Ratschläge
helfen, unnötigen Benzinverbrauch zu
vermeiden:
●Beim Beschleunigen früh in den
nächsten Gang schalten und ho-
he Drehzahlen vermeiden.
●Zwischengas beim Herunter-
schalten und unnötig hohe Dreh-
zahlen ohne Last vermeiden.
●Bei längeren Standzeiten in
Staus, vor Ampeln oder Bahn-
schranken den Motor am besten
abschalten.
GAU16841
Einfahrvorschriften
Die ersten 1600 km (1000 mi) sind
ausschlaggebend für die Leistung und
Lebensdauer des neuen Motors. Dar-
um sollten die nachfolgenden Anwei-
sungen sorgfältig gelesen und genau
beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf
während der ersten 1600 km (1000
mi) nicht zu stark beansprucht wer-
den. Die verschiedenen Teile des Mo-
tors spielen sich selbst in das richtige
Betriebsspiel ein. Hohe Drehzahlen,
längeres Vollgasfahren und andere
Belastungen, die den Motor stark er-
hitzen, sind während dieser Periode
zu vermeiden.
GAU17100
0-1000 km (0-600 mi)
Dauerdrehzahlen über 4500 U/min
vermeiden.
1000-1600 km (600-1000 mi)
Dauerdrehzahlen über 6000 U/min
vermeiden.
GCA10301ACHTUNG:
Nach den ersten 1000 km (600 mi)
muss das Motoröl gewechselt und
die/der Ölfilterpatrone/-einsatz er-
setzt werden.
Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausge-
fahren werden.
5-3
XT660Z 04-06 TED 31-03-2008 14:24 Pagina 5-3
Page 40 of 96
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
GCA10310
ACHTUNG:
●Drehzahlen im roten Bereich
grundsätzlich vermeiden.
●Bei Motorstörungen während
der Einfahrzeit das Fahrzeug
sofort von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
5-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
GAU17212
Parken
Zum Parken den Motor abstellen und
dann den Zündschlüssel abziehen.
GWA10310
WARNUNG0
●Motor und Auspuffrohre kön-
nen sehr heiß werden. Deshalb
so parken, dass Kinder oder
Fußgänger die heißen Teile
nicht versehentlich berühren
können.
●Das Fahrzeug nicht auf ab-
schüssigem oder weichem Un-
tergrund abstellen, damit es
nicht umfallen kann.
GCA10380ACHTUNG:
Niemals in Bereichen parken, die
eine Feuergefahr darstellen, wie et-
wa in der Nähe von Gas-/Benzin-
behältern oder anderen entzündli-
chen Stoffen.
XT660Z 04-06 TED 31-03-2008 14:24 Pagina 5-4