Page 25 of 96

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
GAU26822
Handbremshebel
1. Handbremshebel
2. Einstellrad
3. Pfeilmarkierung
4. Abstand
Der Handbremshebel befindet sich auf
der rechten Seite des Lenkers. Zur
Betätigung der Vorderradbremse den
Hebel zum Lenkergriff ziehen. Der
Bremshebel ist mit einem Einstellrad für
die Position ausgestattet. Um den Ab-
stand zwischen dem Bremshebel und
dem Lenkergriff einzustellen, das Ein-
stellrad drehen, während Sie den Hebel
vom Lenkergriff weggedrückt halten.
Die geeignete Einstellung auf dem Ein-
stellrad muss mit der “˙”-Markierung
auf dem Handbremshebel fluchten.
GAU12941
Fußbremshebel
1. Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an
der rechten Seite des Motorrads. Zur
Betätigung der Hinterradbremse den
Fußbremshebel niederdrücken.
1
GAU13072
Tankverschluss
1. Schlossabdeckung
2. Öffnen
Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den
Schlüssel in das Tankschloss stecken
und dann 1/4 Drehung im Uhrzeiger-
sinn drehen. Der Tankverschluss kann
nun abgenommen werden.
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 3-11
Page 26 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit einge-
stecktem Schlüssel durch Druck
in die Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzei-
gersinn in die Ausgangsstellung
(Verriegelungsstellung) drehen
und dann abziehen.
HINWEIS:
Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und
verriegelt werden. Der Schlüssel lässt
sich nur in der Verriegelungsstellung
abziehen.
GWA11090
WARNUNG0
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt ver-
schlossen ist.
GAU13211
Kraftstoff
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
GWA10880
WARNUNG0
• Den Tank niemals überfüllen,
anderenfalls kann durch Wär-
meausdehnung Kraftstoff am
Tankverschluss austreten.
• Unter keinen Umständen Kraft-
stoff auf den heißen Motor ver-
schütten.
GCA10070
ACHTUNG:
Kraftstoff greift Lack und Kunst-
stoff an. Deshalb verschütteten
Kraftstoff sofort mit einem saube-
ren, trockenen, weichen Lappen
abwischen.
GAU13390
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH SUPER
BLEIFREI
Fassungsvermögen des
Kraftstofftanks:
23,0 L (6,07 US gal) (5,05 Imp.gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnleuchte aufleuchtet):
6,7 L (1,77 US gal) (1,47 Imp.gal)
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 3-12
Page 27 of 96

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
GAU13412
Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
2. Schlauchschelle
Vor dem Betrieb des Motorrads fol-
gende Kontrolle vornehmen:
●Den Schlauchanschluss prüfen.
●Den Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch auf Risse und Schäden
prüfen, ggf. erneuern.
●Sicherstellen, dass der Kraft-
stofftank-Belüftungsschlauch
nicht verstopft ist; ggf. den
Schlauch reinigen.
GCA11400
ACHTUNG:
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht schwerwie-
gende Schäden an Teilen des Mo-
tors (Ventile, Kolbenringe usw.) und
der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für
bleifreies Superbenzin mit einer Re-
search-Oktanzahl von 95 oder höher.
Wenn Klopfen (oder Klingeln) auftritt,
wechseln Sie zu einer anderen Kraft-
stoffmarke. Die Verwendung von bleif-
reiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert
die Wartungskosten.
GAU13431
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem Abgaska-
talysator in der Auspuffanlage aus-
gerüstet.
GWA10860
WARNUNG0
Die Auspuffanlage ist nach dem Be-
trieb heiß. Sicherstellen, dass die
Auspuffanlage abgekühlt ist, bevor
Sie irgendwelche Wartungsarbeiten
durchführen.
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 3-13
Page 28 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Sitzbank montieren
1. Zunge
2. Sitzhalterungen
1. Die Zungen an der Vorderseite
der Sitzbank in die Sitzhalterun-
gen stecken.
2. Die Sitzbank an der Hinterseite
herunterdrücken, sodass sie ein-
rastet.
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die
Sitzbank richtig montiert ist.
GAUB13870
Sitzbank
Sitzbank abnehmen
1. Schloss
2. Sitzbank abnehmen
1. Den Schlüssel in das Schloss
stecken und dann gegen den Uhr-
zeigersinn drehen.
2. Die Sitzbank abziehen.
GCA10700
ACHTUNG:
Die folgenden Vorsichtsmaßnah-
men müssen beachtet werden, um
Feuergefahr oder andere Beschädi-
gungen zu vermeiden.
●Ausschließlich bleifreien Kraft-
stoff tanken. Der Gebrauch
verbleiten Kraftstoffs verur-
sacht unreparierbare Schäden
am Abgaskatalysator.
●Das Fahrzeug niemals in der
Nähe möglicher Brandgefahren
parken, wie zum Beispiel bei
Gras oder anderen Stoffen, die
leicht brennbar sind.
●Den Motor nicht über längere
Zeit im Leerlauf betreiben.
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 3-14
Page 29 of 96

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
GAUB1550
Teleskopgabel einstellen
1. Einstellschraube
a. Zum Erhöhen der Federvorspannung
b. Zum Verringern der Federvorspannung
Diese Teleskopgabel besitzt Einstell-
schrauben zur Einstellung der Feder-
vorspannung.
GWA10180
WARNUNG0
Beide Gabelholme stets gleich-
mäßig einstellen. Eine ungleich-
mäßige Einstellung beeinträchtigt
Fahrverhalten und Stabilität.
Bei der Einstellung der Federvorspan-
nung wie folgt vorgehen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) die Einstellschrau-
ben an beiden Gabelholmen in Rich-
tung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung wei-
cher) die Einstellschrauben an beiden
Gabelholmen in Richtung (b) drehen.
HINWEIS:
Zum Drehen der Einstellschrauben
den 10-mm-Sechskantschlüssel aus
dem Bordwerkzeug verwenden.
GAUB1460
Federbein einstellen
1. Einstellmutter
2. Kontermutter
a. Zum Erhöhen der Federvorspannung
b. Zum Verringern der Federvorspannung
Dieses Federbein ist mit einem Ein-
stellring für die Federvorspannung aus-
gerüstet.
GCA10100
ACHTUNG:
Den Einstellmechanismus unter
keinen Umständen über die Mini-
mal- oder Maximaleinstellung hin-
aus verdrehen.
Maximum (hart):
0 volle Umdrehungen in Richtung (b)*
Normal:
22 volle Umdrehungen in Richtung (b)*
Minimum (weich):
27 volle Umdrehungen in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag
in Richtung (a) gedreht
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 3-15
Page 30 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
GWA10220
WARNUNG0
Der Stoßdämpfer enthält Stickstoff
unter hohem Druck. Vor Arbeiten
am Stoßdämpfer die folgenden Er-
läuterungen sorgfältig durchlesen
und die gegebenen Vorsichtsmaß-
nahmen befolgen. Der Hersteller
übernimmt keinerlei Haftung für
Unfälle, Verletzungen oder Schä-
den, die auf eine unsachgemäße
Behandlung zurückzuführen sind.
●Den Stoßdämpfer unter keinen
Umständen öffnen oder mani-
pulieren.
●Den Stoßdämpfer vor Hitze und
offenen Flammen schützen.
Der hitzebedingte Druckan-
stieg kann eine Explosion des
Stoßdämpfers bewirken.
●Den Gaszylinder vor Verfor-
mung und Beschädigung
schützen. Ein deformierter
Gaszylinder vermindert die
Dämpfwirkung.
●Arbeiten am Stoßdämpfer soll-
ten ausschließlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausge-
führt werden.
GAU15301
Seitenständer
1. Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf der
linken Seite des Rahmens. Den Seiten-
ständer mit dem Fuß hoch- oder herun-
terklappen, während das Fahrzeug in
aufrechter Stellung gehalten wird.
HINWEIS:
Der Seitenständerschalter ist ein Be-
standteil des Zündunterbrechungs-
und Anlasssperrschalter-Systems, der
die Zündung in bestimmten Situatio-
nen unterbricht. (Zur Erklärung des
Zündungsunterbrechungs- und Anlas-
ssperrschalter-Systems, siehe weiter
unten im Text.)
1
Bei der Einstellung der Federvorspan-
nung wie folgt vorgehen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) den Federvor-
spannring in Richtung (a) drehen. Zum
Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) den Federvor-
spannring in Richtung (b) drehen.
HINWEIS:
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Ge-
genmarkierung am Stoßdämpfer aus-
gerichtet werden.
GWAB0020
WARNUNG0
Niemals die Federvorspannung ein-
stellen, wenn die Auspuffanlage
sich noch nicht abgekühlt hat.
Einstellen der Federvorspannung:
Minimum (weich):
1
Normal:
2
Maximum (hart):
9
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 3-16
Page 31 of 96

GWA10250
WARNUNG0
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das
System vor der nächsten Fahrt von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
GWA10240
WARNUNG0
Niemals mit ausgeklapptem oder
nicht richtig hochgeklapptem Sei-
tenständer (oder einem der nicht
oben bleibt) fahren. Ein nicht völlig
hochgeklappter Seitenständer
kann den Fahrer durch Boden-
berührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug führen. Yamaha hat den
Seitenständer mit einem Zündun-
terbrechungsschalter versehen,
der ein Starten und Anfahren mit
ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das Sy-
stem regelmäßig wie nachfolgend
erläutert. Falls Störungen an die-
sem System festgestellt werden,
das Fahrzeug umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt instand
setzen lassen.
GAU15312
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System
Das Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System umfasst den Sei-
tenständer-, den Kupplungs- sowie Leer-
laufschalter und erfüllt folgende Zwecke:
●Es verhindert ein Anlassen des
Motors bei eingelegtem Gang
und hochgeklapptem Seitenstän-
der, solange der Kupplungshebel
nicht gezogen wird.
●Es verhindert ein Anlassen des
Motors bei eingelegtem Gang
und gezogenem Kupplungshebel,
solange der Seitenständer nicht
hochgeklappt wird.
●Es schaltet die Zündung aus, falls
ein Gang eingelegt ist und der
Seitenständer bei laufendem Mo-
tor ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regel-
mäßig auf nachfolgende Weise ge-
prüft werden.1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 3-17
Page 32 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter
eingeschaltet ist.
3. Den Schlüssel in die Anlaßstellung drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Startknopf drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Kupplungshebel gezogen halten.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
HINWEIS:
Diese Prüfung ist am verläßlichsten, wenn sie bei war-
mem Motor durchgeführt wird.
Der Neutralschalter könnte defekt sein.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Kupplungsschalter könnte defekt sein.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Kupplungshebel gezogen halten.
12. Startknopf drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK.Das Motorrad darf gefahren werden.
JA NEIN
NEIN JA
NEIN JA
XT660Z 01-03 TED 13-03-2008 13:43 Pagina 3-18