Page 57 of 88

GAUB1100
Fußschalthebel-Position einste-
llen
1. Abstand zwischen Fußschalthebel und Fuß-
raste
Der Höhenunterschied zwischen der
Oberkante des Fußschalthebels und der
Oberkante der Fußraste sollte, wie in der
Abbildung gezeigt, 65 mm (2,56 in) betra-
gen. Die Fußschalthebel-Position
regelmäßig prüfen und ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen lassen.
GAU22272
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen
1. Einstellmutter des Hinterrad-Bremslichts-
chalters
2. Bremslichtschalter
Das Bremslicht, das vom Bremspedal
betätigt wird, muss kurz bevor die Brem-
sen greifen aufleuchten. Den Bremslichts-
chalter gegebenenfalls folgendermaßen
einstellen:
Den Bremslichtschalter festhalten und
dabei die Einstellmutter des Bremslichts-
chalters drehen. Um den Einschaltpunkt
des Bremslichts vorzuversetzen, die Eins-
tellmutter in Richtung (a) drehen. Um den
Einschaltpunkt des Bremslichts zurückzu-
versetzen, die Einstellmutter in Richtung
(b) drehen.
GAU22390
Scheibenbremsbeläge des Vor-
der- und Hinterrads prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Sch-
miertabelle geprüft werden.
GAU22430
Scheibenbremsbeläge vorn
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
Die Vorderradbremse weist Verschleißan-
zeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Zur
Prüfung des Bremsbelagverschleißes die
Nuten prüfen. Wenn eine Nut fast versch-
wunden ist, die Scheibenbremsbeläge als
ganzen Satz schnellstmöglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-21
6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 57
Page 58 of 88
GAU22480
Scheibenbremsbeläge hinten
Die Scheibenbremse hinten weist Versch-
leißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
Abnutzung der Scheibenbremsbeläge wie
folgt prüfen.
1. Bremssattel-Schraube entfernen,
danach den Bremssattel nach vorne
kippen, um die Verschleißanzeiger
(Nut) zu prüfen. Wenn eine Nut fast
verschwunden ist, die Scheiben-
bremsbeläge als ganzen Satz von
einer Yamaha-Fachwerkstatt aus-
tauschen lassen.
1. Bremssattel-Befestigungsschraube1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
2. Die Bremssattel-Schraube montieren
und dann vorschriftsmäßig festzie-
hen.
GAU22580
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Vorderradbremse
1. Minimalstand-Markierung
Hinterradbremse
1. Minimalstand
Anzugsdrehmoment:
Bremssattel-
Befestigungsschraube:
30 Nm (3,0 m•kgf, 21,7 ft•lbf)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-22
6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 58
Page 59 of 88

Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in
die Bremsanlage eindringen und dessen
Funktion beeinträchtigen.
Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht, und, falls erforderlich,
Bremsflüssigkeit nachfüllen. Ein niedriger
Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf
hinweisen, dass die Bremsbeläge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im
Bremssystem vorhanden ist. Ist der
Bremsflüssigkeitsstand niedrig, sicherste-
llen dass die Bremsbeläge auf Verschleiß
und das Bremssystem auf Lecks über-
prüft wird.
Folgende Vorsichtsmaßregeln beachten:
●Beim Ablesen des Flüssigkeitsstands
muss der Vorratsbehälter für Brems-
flüssigkeit waagerecht stehen.
●Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit
verwenden. Andere Bremsflüssigkei-
ten können die Dichtungen angrei-
fen, Lecks verursachen und dadurch
die Bremsfunktion beeinträchtigen.
●Ausschließlich Bremsflüssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann chemischeReaktionen hervorrufen, die die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
●Darauf achten, dass beim Nachfüllen
kein Wasser in den Vorratsbehälter
gelangt. Wasser setzt den Siede-
punkt der Bremsflüssigkeit erheblich
herab und kann Dampfblasenbildung
verursachen.
●Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoffteile an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschüttete Flüs-
sigkeit sofort abwischen.
●Ein allmähliches Absinken des
Bremsflüssigkeitsstandes ist mit
zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge normal. Jedoch bei
plötzlichem Absinken die Bremsanla-
ge von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU22731
Bremsflüssigkeit wechseln
Die Bremsflüssigkeit sollte in den empfoh-
lenen Abständen gemäß dem HINWEIS
nach der Wartungs- und Schmiertabelle
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
gewechselt werden. Zusätzlich sollten die
Öldichtungen der Hauptbremszylinder
und der Bremssättel, sowie die
Bremsschläuche, in den unten aufgeführ-
ten Abständen gewechselt werden, oder
wenn sie beschädigt oder undicht sind.
●Öldichtungen: Alle zwei Jahre
erneuern.
●Bremsschläuche: Alle vier Jahre
erneuern.
Empfohlene Bremsflüssigkeit:
DOT 4
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-23
6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 59
Page 60 of 88

GAU22760
Antriebsketten-Durchhang
Den Antriebsketten-Durchhang vor jeder
Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
GAU22783
Kettendurchhang prüfen
1. Antriebsketten-Durchhang
1. Das Motorrad auf den Seitenständer
stellen.
HINWEIS
1. Beim Messen und Regeln des
Antriebsketten-Durchhangs darf auf
dem Fahrzeug keine Belastung sein.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
3. Das Motorrad schieben, um die
straffste Stelle der Kette ausfindig zu
machen, und dann den Kettendurch-hang an dieser Stelle, wie in der
Abbildung gezeigt, messen.
4. Den Antriebsketten-Durchhang ggf.
folgendermaßen korrigieren.
HINWEIS
Beim Einstellen des Antriebsketten-
Durchhangs darf der Kettenspanner die
Kette nicht berühren.
GAU22921
Antriebskettendurchhang einstellen
1. Den Achsmutter-Splint demontieren
und dann die Achsmutter lockern.
2. Die Kontermuttern beider Kettens-
panner lockern.
3. Zum Straffen der Antriebskette die
Einstellschraube für den Antriebsket-
tendurchhang auf beiden Seiten der
Schwinge in Richtung (a) drehen.
Zum Lockern der Antriebskette die
Einstellschraube auf jeder Seite der
Schwinge in Richtung (b) drehen und
dann das Hinterrad nach vorn drüc-
ken. ACHTUNG: Ein nicht ange-
messener Antriebskettendurch-
hang überlastet den Motor undandere wichtige Teile des Moto-
rrads und kann zu einem Ket-
tenschlupf oder -riss führen. Daher
darauf achten, dass der Ketten-
durchhang sich immer im Sollbe-
reich befindet.
[GCA10571]
HINWEIS
Beide Kettenspanner jeweils gleichmäßig
einstellen, damit die Ausrichtung sich
nicht verstellt. Die Markierungen auf bei-
den Seiten der Schwinge dienen zum
korrekten Ausrichten des Hinterrads.
1. Einstellschraube des Antriebskettendurch-
hangs
2. Kontermutter des Kettenspanners
3. Ausrichtungsmarkierungen
Antriebsketten-Durchhang:
20,0–25,0 mm (0,79–0,98 in)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-24
6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 60
Page 61 of 88

4. Die Kontermuttern festziehen und
dann die Achsmutter vorsch-
riftsmäßig anziehen.
5. Die Achsmutter mit einem neuen
Splint sichern und dann die Splinten-
den, wie in der Abbildung gezeigt,
umbiegen. WARNUNG! Immer
einen neuen Splint für die Achs-
mutter verwenden.
[GWA10701]
1. Splint
2. Achsmutter
3. Kontermutter des Kettenspanners
4. Einstellschraube des Antriebskettendurch-
hangs
5. Ausrichtungsmarkierungen
HINWEIS
Falls die Achsbohrung für den Splint nicht
mit zwei Nuten in der Mutter fluchtet, die
Mutter weiter anziehen.GAU23023
Antriebskette säubern und sch-
mieren
Die Kette muss gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt und geschmiert
werden, um den Verschleiß gering zu hal-
ten. Dies gilt besonders für den Betrieb in
nassen oder staubigen Gegenden. Die
Antriebskette wie folgt warten:
GCA10581
Die Antriebskette muss nach der Reini-
gung des Motorrads oder einer Fahrt
im Regen geschmiert werden.
1. Die Kette in einem Petroleumbad mit
einer kleinen weichen Bürste reini-
gen. ACHTUNG: Um eine Beschä-
digung der O-Ringe zu vermeiden,
die Antriebskette nicht mit einem
Dampf- bzw. Hochdruckreiniger
oder einem ungeeigneten Lösungs-
mittel reinigen.
[GCA11121]
2. Die Kette trockenreiben.
3. Die Kette gründlich mit O-Ring-Ket-
tenspray schmieren. ACHTUNG: Auf
die Antriebskette kein Motoröl
oder anderes Schmiermittel auf-
tragen, da dies Substanzen enthal-
ten könnte, die die O-Ringe
beschädigen.
[GCA11111]
ACHTUNG
Anzugsmoment:
Achsmutter:
90 Nm (9,0 m•kgf, 65,1 ft•lbf)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-25
6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 61
Page 62 of 88

GAU23101
Bowdenzüge prüfen und
schmieren
Die Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden
ggf. geschmiert werden. Ist ein Bowden-
zug beschädigt oder funktioniert er nicht
reibungslos, muss er von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt
werden. WARNUNG! Beschädigungen
der Seilzugummantelung können die
Seilzugbewegung behindern und zu
innerer Korrosion führen. Einen
beschädigten Seilzug aus Sicherheits-
gründen unverzüglich erneuern.
[GWA10721]GAU23111
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des
Gasdrehgriffs kontrolliert werden. Zusätz-
lich sollte der Gaszug gemäß den in der
Wartungs- und Schmiertabelle vorgesch-
riebenen Abständen geschmiert werden.
GAU23120
Frischöl-Förderpumpe
einstellen
Die Frischöl-Förderpumpe ist ein wichti-
ger Bestandteil des Motors und erfordert
eine genaue Einstellung. Deshalb muss
die Frischöl-Förderpumpe in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle von einer Yamaha-Fach-
werkstatt geprüft und ggf. eingestellt wer-
den.
Empfohlenes Schmiermittel:
Motoröl
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-26
6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 62
Page 63 of 88
GAU44271
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren
Vor Fahrtantritt die Funktion der Fuß-
brems- und Schalthebel prüfen und ggf.
die Drehpunkte schmieren.
GAU23142
Handbrems- und Kupplungshe-
bel prüfen und schmieren
Handbremshebel
Kupplungshebel
Vor Fahrtantritt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
Empfohlene Schmiermittel:
Handbremshebel:
Silikonfett
Kupplungshebel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-27
6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 63
Page 64 of 88

GAU23202
Seitenständer prüfen und sch-
mieren
Die Funktion des Seitenständers sollte vor
jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh-
punkte und Metall-auf-Metall-Kontakto-
berflächen sollten gegebenenfalls gesch-
miert werden.
GWA10731
Falls der Seitenständer klemmt, diesen
von einer Yamaha-Fachwerkstatt ins-
tand setzen lassen. Andernfalls könnte
der Seitenständer den Boden berühren
und den Fahrer ablenken, was zu einem
möglichen Kontrollverlust führen kann.
GAU23272
Teleskopgabel prüfen
Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustand prüfen
Die Standrohre auf Kratzer und andere
Beschädigungen, die Gabeldichtringe auf
Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um
Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10751]
2. Bei kräftig gezogenem Handbrems-
hebel die Gabel durch starken Druck
auf den Lenker mehrmals einfedern
und prüfen, ob sie leichtgängig ein-
und ausfedert.
GCA10590
Falls die Teleskopgabel nicht
gleichmäßig ein- und ausfedert oder
irgendwelche Schäden festgestellt
werden, das Fahrzeug von einer Yama-
ha-Fachwerkstatt überprüfen bzw.
reparieren lassen.
ACHTUNG
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
WARNUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-28
6
5WX-F8199-G3 12/11/08 06:14 Página 64