2010 YAMAHA TZR50 Betriebsanleitungen (in German)

Page 49 of 88

YAMAHA TZR50 2010  Betriebsanleitungen (in German) GAU20070
Kühlflüssigkeit
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen
Abständen, gemäß Wartungs- und Sch-
miertabe

Page 50 of 88

YAMAHA TZR50 2010  Betriebsanleitungen (in German) 5. Die Abdeckung montieren.
GAUS1601
Kühlflüssigkeit wechseln
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und ggf. den
Motor abkühlen lassen.
2. Das Verkleidungsteil C und die
Abdeckung A

Page 51 of 88

YAMAHA TZR50 2010  Betriebsanleitungen (in German) 10. Den Schlauch des Kühlflüssigkeits-
Ausgleichbehälters anschließen.
11. Die empfohlene Kühlflüssigkeit in
den Kühler füllen, bis er voll ist.
12. Den Kühlerverschlussdeckel anbrin-
gen.
13

Page 52 of 88

YAMAHA TZR50 2010  Betriebsanleitungen (in German) GAU21280
Vergaser einstellen
Der Vergaser ist ein wesentlicher Bes-
tandteil des Motors und erfordert eine
höchst genaue Einstellung. Die meisten
Einstellarbeiten sollten einer Yamaha-
Fachwerkstatt

Page 53 of 88

YAMAHA TZR50 2010  Betriebsanleitungen (in German) GAU21370
Gaszugspiel einstellen
1. Spiel des Gaszugs
Das Gaszugspiel sollte am Gasdrehgriff
4,0–6,0 mm (0,16–0,24 in) betragen. Das
Gaszugspiel am Drehgriff regelmäßig prü-
fen und ggf. folgend

Page 54 of 88

YAMAHA TZR50 2010  Betriebsanleitungen (in German) GWA10511
Niemals das Fahrzeug überladen. Das
Fahren mit einem überladenen Fahr-
zeug kann Unfälle verursachen.
Reifenkontrolle
1. Profiltiefe
2. Reifenflanke
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei

Page 55 of 88

YAMAHA TZR50 2010  Betriebsanleitungen (in German) GWA10470
●Abgenutzte Reifen unverzüglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. Abgesehen
davon, dass Sie gegen die
Straßenverkehrsordnung vers-
toßen, beeinträchtigen übermäßig
a

Page 56 of 88

YAMAHA TZR50 2010  Betriebsanleitungen (in German) 3. Die Kontermutter festziehen.
HINWEIS
Falls sich die Kupplung nicht, wie oben
beschrieben, korrekt einstellen lässt oder
nicht ordnungsgemäß funktioniert, den
internen Kupplungsmechanismus von
ei