Page 41 of 86

Routinekontrollen vor fahrtbeginn
33
GJU31981
WARNUNG
GWJ00411
Wenn das Wasserfahrzeug nicht sachgemäß kontrolliert und gewartet wird, erhöht sich
dadurch das Unfall- und Schadensrisiko. Sobald an dem Wasserfahrzeug ein Problem
auftritt, sollte es nicht betrieben werden. Wenn sich ein Problem nicht mithilfe der in die-
sem Handbuch angegebenen Maßnahmen beheben lässt, sollte ein Yamaha-Händler
eine Inspektion durchführen.
GJU31995Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn
Vor Fahrtbeginn mit diesem Wasserfahrzeug müssen die Routinekontrollen gemäß der nach-
folgenden Liste der Routinekontrollen durchgeführt werden.
BEZEICHNUNG AUSFÜHRUNG SEITE
ROUTINEKONTROLLEN VOR FAHRTBEGINN
MotorraumDen Motorraum belüften.
Das Innere des Motorraums auf Schäden absuchen.35
KraftstoffsystemDas Kraftstoffsystem auf Lecks untersuchen.
Den Kraftstoffstand im Tank kontrollieren.36
WasserabscheiderDen Wasserabscheider auf Wasserrückstände un-
tersuchen.36
MotorDas Äußere des Motors auf Schäden kontrollieren. 36
BilgewasserDen Motorraum auf Bilgewasser kontrollieren. 36
BatterieDie Pole und den Säurestand der Batterie kontrollie-
ren.36
LenkungssystemDie ordnungsgemäße Funktion des Lenkungssys-
tems kontrollieren.37
GashebelDie Funktion des Gashebels kontrollieren.
Spiel des Gashebels kontrollieren.38
Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schlaufe)Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-Schlaufe)
auf Schäden kontrollieren.38
SchalterFunktion des Starterschalters, Motor-Stoppschalters
und Motor-Quickstoppschalters kontrollieren.39
StausackDie Schutztasche auf Schäden und Wasser kontrol-
lieren.
Kontrollieren, ob die Schutztasche fest sitzt.39
SicherheitsausrüstungKontrollieren, dass die Sicherheitsausrüstung ge-
mäß den geltenden Bestimmungen an Bord ist.39
Feuerlöscher-BehälterDen Feuerlöscher-Behälter auf Beschädigung kon-
trollieren.39
FeuerlöscherDen Zustand des Feuerlöschers kontrollieren. 40
Rumpf und DeckRumpf und Deck auf Schäden absuchen. 39
JeteinlassDen Jeteinlass auf Schäden und Verstopfungen un-
tersuchen.39
UF2F72G0.book Page 33 Friday, May 29, 2009 9:18 AM
Page 42 of 86
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
34
HINWEIS:
Um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, müssen die hier aufgeführten Routine-
kontrollen vor jeder Fahrt durchgeführt werden.
HaubeKontrollieren, dass die Haube fest verschlossen ist. 39
ROUTINEKONTROLLEN NACH DEM ZUWASSERLASSEN
Kühlwasser-Kontrollaus-
lassKontrollieren, dass Wasser aus dem Kühlwasser-
Kontrollauslass austritt, wenn der Motor läuft.40 BEZEICHNUNG AUSFÜHRUNG SEITE
UF2F72G0.book Page 34 Friday, May 29, 2009 9:18 AM
Page 43 of 86

Routinekontrollen vor fahrtbeginn
35
GJU32281
Routinekontrollen vor
Fahrtbeginn
GJU40684Routinekontrollen vor dem
Zuwasserlassen
Die Routinekontrollen vor dem Zuwasserlas-
sen gemäß der Liste der Routinekontrollen
vor Fahrtbeginn durchführen, solange das
Wasserfahrzeug noch an Land ist.
Zur Durchführung der Routinekontrollen vor
dem Zuwasserlassen:
(1) Die Haube abnehmen. (Für nähere An-
gaben zum Abnehmen und Anbringen
der Haube siehe Seite 24.)
(2) Die Kontrollen durchführen und sicher-
stellen, dass keine Fehlfunktionen oder
andere Probleme vorliegen.
(3) Wenn die Kontrollen beendet sind, die
Haube wieder einbauen.
GJU32333Motorraum kontrollieren
WARNUNG
GWJ00461
Wird der Motorraum nicht entlüftet, be-
steht Brand- und Explosionsgefahr. Falls
ein Kraftstoffleck vorliegt, den Motor nicht
starten.
Den Motorraum belüften. Den Motorraum ei-
nige Minuten lang offen lassen, damit eventu-
elle Kraftstoffdämpfe entweichen können.Sicherstellen, dass im Innern des Motor-
raums keine Schäden vorhanden sind.
GJU34206Kraftstoffsystem kontrollieren
WARNUNG
GWJ00381
Auslaufender Kraftstoff kann zu Feuer
oder einer Explosion führen.
Das Fahrzeug regelmäßig auf auslaufen-
den Kraftstoff überprüfen.
Wenn ein Kraftstoffleck besteht, muss
das ganze Kraftstoffsystem von einem
qualifizierten Mechaniker repariert wer-
den. Nach unsachgemäßen Reparaturen
könnte der Betrieb des Wasserfahr-
zeugs zu einem Sicherheitsrisiko wer-
den.
Sicherstellen, dass keine Schäden, Lecks
oder andere Probleme am Kraftstoffsystem
vorliegen.
Kontrollieren:
Vergaser auf Undichtigkeit
Kraftstofftank-Deckel und Dichtung auf Be-
schädigung
Kraftstoff im Tank auf Wasser und Schmutz
Kraftstofftank auf Schäden und Lecks
Kraftstoffschläuche und Anschlüsse auf
Schäden und Lecks
Kraftstofffilter auf Undichtigkeit
Kraftstoffhahn auf Undichtigkeit
UF2F72G0.book Page 35 Friday, May 29, 2009 9:18 AM
Page 44 of 86

Routinekontrollen vor fahrtbeginn
36
Kraftstofftank-Entlüftungsschlauch auf
Schäden und Lecks
Ablassen des Drucks im Kraftstofftank
Vor jeder Benutzung den Druck im Kraftstoff-
tank ablassen.
Zum Ablassen des Drucks im Kraftstofftank:
(1) Den Kraftstofftank-Deckel langsam lösen
und abnehmen, um jeglichen Druck im
Kraftstofftank abzulassen.
(2) Den Kraftstofftank-Deckel aufsetzen und
festdrehen.
GJU32363Kraftstoffstand kontrollieren
Den Kraftstoffstand im Tank kontrollieren.
Falls nötig, Kraftstoff nachfüllen. (Für nähere
Angaben zum Tanken siehe Seite 29.)
GJU32422Wasserabscheider kontrollieren
Sicherstellen, dass sich kein Wasser im Was-
serabscheider angesammelt hat. Falls sich im
Wasserabscheider Wasser angesammelt hat, ablassen. (Zum Ablassen siehe Seite
22.)
GJU40181Motor kontrollieren
Das Äußere des Motors auf Schäden oder
andere Probleme kontrollieren.
GJU41011Bilgewasser kontrollieren
Sicherstellen, dass sich im Motorraum kein
Bilgewasser angesammelt hat. Falls sich Bil-
gewasser im Motorraum angesammelt hat,
dieses mit einem trockenen Lappen aufwi-
schen. ACHTUNG: Ein Wasserüberschuss
im Motorraum könnte in den Motor sprit-
zen und ernsthafte Schäden verursachen.
[GCJ00341]
GJU32484
Batterie kontrollieren
Sicherstellen, dass die Batterieklemmen und
der Entlüftungsschlauch nicht beschädigt
sind und dass die Batteriekabel und der Ent-
lüftungsschlauch richtig angeschlossen sind.
WARNUNG! Falls der Entlüftungs-
schlauch nicht richtig angeschlossen und
verlegt, falls er beschädigt oder verstopft
1Kraftstofftank-Deckel
1Wasserabscheider
UF2F72G0.book Page 36 Friday, May 29, 2009 9:18 AM
Page 45 of 86
![YAMAHA SUPERJET 2010 Betriebsanleitungen (in German) Routinekontrollen vor fahrtbeginn
37
ist, besteht Feuer- oder Explosionsgefahr.
[GWJ00451]
Sicherstellen, dass sich der Batteriesäure-
stand zwischen den Minimalstand- und Maxi-
malstand-Markierunge YAMAHA SUPERJET 2010 Betriebsanleitungen (in German) Routinekontrollen vor fahrtbeginn
37
ist, besteht Feuer- oder Explosionsgefahr.
[GWJ00451]
Sicherstellen, dass sich der Batteriesäure-
stand zwischen den Minimalstand- und Maxi-
malstand-Markierunge](/manual-img/51/51305/w960_51305-44.png)
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
37
ist, besteht Feuer- oder Explosionsgefahr.
[GWJ00451]
Sicherstellen, dass sich der Batteriesäure-
stand zwischen den Minimalstand- und Maxi-
malstand-Markierungen befindet.
WARNUNG! Das Wasserfahrzeug nicht
betreiben, wenn die Batterieleistung nicht
zum Starten ausreicht oder auf andere
Weise unzureichend erscheint. Ein Versa-
gen der Batterie könnte Sie in Schwierig-
keiten versetzen.
[GWJ01240]
Sicherstellen, dass die Batterie gut verankert
ist.
GJU32613Lenkungssystem kontrollieren
Den Lenker mehrmals nach rechts und links
drehen, um zu kontrollieren, dass er sich leichtgängig und über den gesamten Ein-
schlagwinkel widerstandsfrei bewegt und
dass das Spiel nicht übermäßig ist.
Den Lenker so weit wie möglich nach rechts
und links drehen um sicherzustellen, dass
sich die Jetdüse mit den Lenkerdrehungen
bewegt und dass es keinen Unterschied zwi-
schen den Volleinschlägen der Jetdüse
rechts und links gibt.
1Batterie-Pluspol (+): rotes Kabel
2Batterie-Minuspol (–): schwarzes Kabel
3Entlüftungsschlauch
1Maximalstand-Markierung
2Minimalstand-Markierung
UF2F72G0.book Page 37 Friday, May 29, 2009 9:18 AM
Page 46 of 86

Routinekontrollen vor fahrtbeginn
38
GJU32622Lenkmast kontrollieren
Den Lenkmast mehrmals nach oben und un-
ten bewegen, um zu kontrollieren, dass er
sich leichtgängig und über den gesamten Be-
reich widerstandsfrei bewegt und dass das
Spiel nicht übermäßig ist. Ebenfalls sicher-
stellen, dass der Lenkmast kein Seitenspiel
aufweist.
GJU32594Gashebel kontrollieren
Den Gashebel mehrmals betätigen, um si-
cherzustellen, dass er sich über den gesam-
ten Stellbereich leichtgängig bewegt. Außer-
dem sicherstellen, dass der Gashebel
automatisch in die Leerlaufstellung zurück-
kehrt, wenn er losgelassen wird.Sicherstellen, dass das Gashebelspiel der
Vorgabe entspricht, wenn der Gashebel in
der Leerlaufstellung steht.
GJU32663Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) kontrollieren
Sicherstellen, dass die Motor-Quickstopplei-
ne (Handgelenk-Schlaufe) nicht beschädigt
ist. Leine bei Beschädigung ersetzen.
WARNUNG! Versuchen Sie niemals, die
Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) zu reparieren oder zu verknoten.
Es könnte sein, dass sich die Motor-
Quickstoppleine (Handgelenk-Schleife)
bei einem Sturz des Fahrers nicht löst, wo-
durch das Wasserfahrzeug weiterfahren
und unter Umständen einen Unfall verur-
sachen könnte.
[GWJ01220]
Unterschied zwischen den voll einge-
schlagenen Positionen der Jetdüse (Ab-
stände A und B):
Maximal 5 mm (0.20 in)
1Gashebelspiel
Gashebelspiel:
7.0–10.0 mm (0.28–0.39 in)
UF2F72G0.book Page 38 Friday, May 29, 2009 9:18 AM
Page 47 of 86

Routinekontrollen vor fahrtbeginn
39
GJU41020Schalter kontrollieren
ACHTUNG
GCJ01360
Den Motor an Land nicht länger als 15 Se-
kunden ohne Wasserzufuhr betreiben, an-
derenfalls könnte er überhitzen.
Die Funktion des Startschalters, Motor-
Stoppschalters und Motor-Quickstoppschal-
ters kontrollieren. (Nähere Informationen zur
Bedienung jedes Schalters siehe Seiten 19
bis 19.)
Zur Funktionskontrolle der Schalter:
(1) Den Startschalter drücken, um zu kon-
trollieren, dass der Motor startet.
(2) Sobald der Motor läuft, den Motor-Stopp-
schalter betätigen und sicherstellen, dass
dies den Motor sofort ausschaltet.
(3) Den Motor erneut starten und dann an
der Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schlaufe) ziehen, um den Clip vom Mo-
tor-Quickstoppschalter abzuziehen; si-
cherstellen, dass dies den Motor sofort
ausschaltet.
GJU41210Schutztasche kontrollieren
Sicherstellen, dass die Schutztasche nicht
beschädigt ist und dass sich kein Wasser in
der Tasche angesammelt hat. Ebenfalls si-
cherstellen, dass die Schutztasche fest sitzt.
(Weitere Angaben zur Schutztasche siehe
Seite 25.)
GJU40121Sicherheitsausrüstung kontrollieren
Kontrollieren, dass die Sicherheitsausrüstung
gemäß den geltenden Bestimmungen an
Bord ist.
GJU32352Rumpf und Deck kontrollieren
Rumpf und Deck auf Beschädigungen und
andere Probleme untersuchen.
GJU32655Jeteinlass-Kontrollen
Sicherstellen, dass der Jeteinlass nicht be-
schädigt oder durch Algen oder Fremdmateri-
al verstopft ist. Den Jeteinlass säubern, wenn
er zugesetzt ist. (Für nähere Angaben zum
Reinigen des Jeteinlasses siehe Seite 71.)
GJU40701Haube kontrollieren
Sicherstellen, dass die Haube fest verschlos-
sen ist. (Für nähere Angaben siehe Seite 24.)
GJU41071Feuerlöscher-Behälter kontrollieren
Sicherstellen, dass der Feuerlöscher-Behäl-
ter nicht beschädigt ist und dass er fest veran-
kert ist. (Weitere Angaben zum Feuerlöscher-
Behälter siehe Seite 26.)
1Clip
2Motor-Quickstoppschalter
3Starterschalter
4Motor-Stoppschalter
5Motor-Quickstoppleine
UF2F72G0.book Page 39 Friday, May 29, 2009 9:18 AM
Page 48 of 86

Routinekontrollen vor fahrtbeginn
40
GJU32503Feuerlöscher kontrollieren
Sicherstellen, dass ein gefüllter Feuerlöscher
an Bord ist.
Für die Kontrolle des Feuerlöschers sollten
die jeweiligen Herstellerangaben beachtet
werden. Den Feuerlöscher immer im Feuerlö-
scher-Behälter aufbewahren.
Immer einen Feuerlöscher an Bord mitführen.
Ein Feuerlöscher gehört nicht zur Standard-
ausstattung dieses Wasserfahrzeugs. Ist kein
Feuerlöscher verfügbar, sollte ein Yamaha-
Händler kontaktiert werden, um ein geeigne-
tes Modell zu finden.
GJU40143Routinekontrollen nach dem
Zuwasserlassen
Die Routinekontrollen nach dem Zuwasser-
lassen gemäß der Liste der Routinekontrollen
vor Fahrtbeginn durchführen, während sich
das Wasserfahrzeug im Wasser befindet und
der Motor läuft.
Zur Durchführung der Routinekontrollen nach
dem Zuwasserlassen:
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser lassen.
(Zum Zuwasserlassen siehe Seite 42.)
(2) Die Kontrollen durchführen und sicher-
stellen, dass keine Fehlfunktionen oder
andere Probleme vorliegen.
GJU40551Kühlwasser-Kontrollauslass kontrollieren
Kontrollieren, dass Wasser aus dem Kühl-
wasser-Kontrollauslass austritt, während der Motor läuft. (Für nähere Angaben siehe Seite
22.)
UF2F72G0.book Page 40 Friday, May 29, 2009 9:18 AM