2010 YAMAHA SUPERJET Betriebsanleitungen (in German)

Page 17 of 86

YAMAHA SUPERJET 2010  Betriebsanleitungen (in German) Informationen zur Sicherheit
9
GJU30761
Fahrt-Einschränkungen 
Achten Sie ständig auf andere Personen, 
Hindernisse und andere Wasserfahrzeuge. 
Achten Sie auf Umstände, die Ihre Sicht 
und Ihre S

Page 18 of 86

YAMAHA SUPERJET 2010  Betriebsanleitungen (in German) Informationen zur Sicherheit
10
ter Wasser und damit einhergehende Schä-
den und Verletzungen zu vermeiden.
Dieses Wasserfahrzeug besitzt keine Be-
leuchtungsanlage, wie sie für den nächtli-
chen

Page 19 of 86

YAMAHA SUPERJET 2010  Betriebsanleitungen (in German) Informationen zur Sicherheit
11
Es liegt am Fahrer, zu entscheiden, ob er 
einen Helm trägt, wenn er in seiner Freizeit 
fährt. Er sollte wissen, dass ein Helm in be-
stimmten Situationen schützen

Page 20 of 86

YAMAHA SUPERJET 2010  Betriebsanleitungen (in German) Informationen zur Sicherheit
12
det, die Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) vom Wasserfahrzeug entfernen, 
um ein unbeabsichtigtes Starten oder eine 
unerwünschte Nutzung durch Kinder oder 
ander

Page 21 of 86

YAMAHA SUPERJET 2010  Betriebsanleitungen (in German) Informationen zur Sicherheit
13
GJU30850
Gefahrenquellen 
Vor dem Transportieren oder Lagern des 
Wasserfahrzeugs sollte der Kraftstoffhahn 
auf “OFF” gestellt werden, anderenfalls 
könnte Kraft

Page 22 of 86

YAMAHA SUPERJET 2010  Betriebsanleitungen (in German) Informationen zur Sicherheit
14
ten ernsthafte Verletzungen oder Tod erfol-
gen.
Den Motor ausschalten und dann den Clip 
vom Motor-Quickstoppschalter abziehen, 
bevor der Jeteinlass von Algen und an

Page 23 of 86

YAMAHA SUPERJET 2010  Betriebsanleitungen (in German) Informationen zur Sicherheit
15
GJU30991
Fahrvergnügen mit 
Verantwortung 
Teilen Sie die Orte, wo Sie das Wasserfahr-
zeug zu Ihrem Vergnügen einsetzen, mit an-
deren Menschen und mit der Natur. Ve

Page 24 of 86

YAMAHA SUPERJET 2010  Betriebsanleitungen (in German) Beschreibung
16
GJU40652
Wasserfahrzeug-Glossar 
Langsamstlauf
“Langsamstlauf” ist die niedrigste Manövriergeschwindigkeit. Sie fahren mit ganz wenig Gas 
oder im Leerlauf. Das Wasserfahrzeug lie
Page:   < prev 1-8 9-16 17-24 25-32 33-40 41-48 49-56 ... 88 next >