Page 137 of 207

i
i
PRAKTISCHE TIPPS
127
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Vorgehensweise beim Austauschen ei-
ner defekten gegen eine neue Glühlam-
pe ohne Werkzeug.
1. Blinkleuchten
(PY21 W bernsteingelb)
2. Standleuchten (W5 W)
3. Abblendlicht (H7-55 W)
4. Fernlicht (H1-55 W)
5. Kurvenscheinwerfer (H7-55 W)
6. Nebelscheinwerfer (H11-55 W) Austausch der Blinkleuchten
Berühren Sie die Lampe nicht
mit bloßen Fingern, verwenden
Sie ein faserfreies Tuch zum
Anfassen.
Vor Austausch von Halogenglüh-
lampen müssen die Scheinwerfer
einige Minuten lang ausgeschaltet
sein (Gefahr schwerer Verbren-
nungen).
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört
werden, dürfen nur Glühlampen mit
UV-Filter verwendet werden. Modell mit herkömmli
chen Leuchten
Bernsteingelbe Glühlampen wie die
der Blinker müssen durch Lampen
mit gleichen Daten und gleicher
Farbe ersetzt werden.
Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
Ziehen Sie die Lampe heraus und
wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
verwenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,
verwenden Sie einen Schwamm
und Seifenwasser,
wenn Sie hartnäckige Verschmut-
zungen mit Hochdruck reinigen, hal-
ten Sie die Spritzdüse nicht zu lange
auf die Scheinwerfer, Leuchten und
deren Ränder, um eine Beschädi-
gung der Lackschicht und der Dich-
tungsgummis zu vermeiden. Modell mit elliptischem
Modul beim Abblendlicht und
Kurvenscheinwerfern
Frontleuchten
Page 138 of 207

PRAKTISCHE TIPPS
128
Austausch der integrierten
seitlichen Zusatzblinker
Austausch der Glühlampen der
Nebelscheinwerfer
Wenden Sie sich zum Austauschen
dieser Glühlampen an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Setzen Sie einen Schraubenzieher
etwa in der Mitte des Zusatzblinkers
zwischen diesem und der Basis des
Außenspiegels an.
Hebeln Sie den Zusatzblinker mit
dem Schraubenzieher heraus und
ziehen Sie ihn ab.
Klemmen Sie den Steckverbinder
des Zusatzblinkers ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Einen Ersatzzusatzblinker erhalten Sie
im PEUGEOT-Händlernetz.
Austausch der Standleuchten
Klemmen Sie den Hauptsteckver-
binder des Scheinwerfers ab.
Entfernen Sie die Kunststoffschutzkap-
pe, indem Sie an der Sperrfeder ziehen.
Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
Ziehen Sie die Lampe heraus und
wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen des
Abblendlichts, des Fernlichts oder
der Kurvenscheinwerfer
Klemmen Sie den Hauptsteckver-
binder des Scheinwerfers ab.
Entfernen Sie die betreffende Kunst-
stoffschutzkappe, indem Sie an der
Sperrfeder ziehen.
Klemmen Sie den Steckverbinder
der betreffenden Leuchte ab.
Spreizen Sie die Feder, um die
Glühlampe freizugeben und ziehen
Sie sie ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Page 139 of 207
i
PRAKTISCHE TIPPS
129
Heckleuchten
1. Bremsleuchten (P 21 W)
2. Standleuchten (Dioden)
3. Nebelleuchten (P 21 W)
4. Blinker (PY 21 W, bernsteingelb)
5. Rückfahrscheinwerfer (R 10 W) Austausch der Glühlampen
Diese Glüjlampen werden (mit Ausnahme
der Dioden) von der Kofferraumaußenseite
her gewechselt:
Öffnen Sie zunächst die Klappe, um an
die Befestigungsschraube zu gelangen.
Entfernen Sie die Befestigungs-
schraube der Leuchte.
Ziehen Sie die Leuchte von außen heraus.
Klemmen Sie den Steckverbinder
der Leuchte ab.
Entfernen Sie die Dichtung von der
Leuchte.
Drücken Sie auf die vier Sperrfedern
und ziehen Sie den Lampenträger
ab.
Drehen Sie die Glühlampe um eine
Vierteldrehung und wechseln Sie
sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Bernsteingelbe Glühlampen wie
die der Blinker müssen durch Lam-
pen mit gleichen Daten und glei-
cher Farbe ersetzt werden.
Page 140 of 207
!
PRAKTISCHE TIPPS
130
Austausch der dritten Bremsleuchte
(Dioden)
Wenden Sie sich zum Austausch der
Dioden an das PEUGEOT-Händlernetz. Austausch der Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)
Führen Sie einen Schraubenzieher
in eine der Öffnungen an der Außen-
seite der durchsichtigen Abdeckung
ein.
Drücken Sie sie nach außen, um sie
auszuhaken.
Entfernen Sie die Abdeckung.
Ziehen Sie die Lampe ab und wech-
seln Sie sie aus.
Hochdruckreinigung
Wenn Sie für hartnäckige Ver-
schmutzungen einen Hochdruck-
reiniger benutzen, richten Sie
diesen nicht zu lange auf Schein-
werfer, Leuchten und Leuchtenein-
fassungen, damit Lacküberzug und
Dichtungsgummis nicht beschädigt
werden.
Page 141 of 207

!
i
PRAKTISCHE TIPPS
131
Für die Behebung von Funktions-
störungen, deren Ursache der Ein-
bau von elektrischem Zubehör ist,
welches nicht von PEUGEOT gelie-
fert und empfohlen und nicht nach
den entprechenden Richtlinien einge-
baut wurde, übernimmt PEUGEOT
grundsätzlich keine Haftung, leistet
keinen Ersatz und erstattet nicht die
daraus entstandenen Instandset-
zungskosten, insbesondere wenn
die Stromaufnahme der angeschlos-
senen zusätzlichen Geräte insge-
samt 10 mA überschreitet.
Einbau elektrischer Zubehörteile
Die elektrische Anlage Ihres Fahr-
zeugs wurde so konzipiert, dass
sie mit der elektrischen Standard-
und Serienausstattung störungsfrei
funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes, bevor Sie noch weitere
elektrische Zubehörteile einbauen.
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
Vorgehensweise beim Austausch einer
defekten gegen eine neue Sicherung
zur Behebung einer Störung der betref-
fenden Funktion.
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Siche-
r u n g e n b e fi n d e t s i c h a n d e r R ü c k s e i t e
des Deckels des Sicherungskastens
am Armaturenbrett.
Zugang:
ziehen Sie oben am Deckel, um ihn
aufzuhaken,
nehmen Sie den Deckel vollständig ab,
ziehen Sie die Zange ab. Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung
muss die Störungsursache ermittelt und
behoben werden.
Stellen Sie fest, welche Sicherung
defekt ist, indem Sie den Faden auf
seinen Zustand untersuchen.
Ziehen Sie die Sicherung mit der
Spezialzange heraus.
Ersetzen Sie die defekte Sicherung
immer durch eine Sicherung glei-
cher Stärke.
Vergewissern Sie sich, dass die
auf dem Kasten eingravierte Num-
mer und die oben auf der Sicherung
eingravierte Stärke mit den in den
nachstehenden Tabellen angege-
benen Werten übereinstimmen.
in Ordnung
defekt
Page 142 of 207