
KURZBESCHREIBUNG
   
1.    Lenkzündschloss 
  
2.    Bedienungsschalter für Autoradio 
unter dem Lenkrad 
  
3.    Schalter für Scheibenwischer/
Scheibenwaschanlage/ 
Bordcomputer 
  
4.    Taste für Warnblinker 
  
5.    Multifunktionsbildschirm  
  Kontrollleuchte für angelegte  Sicherheitsgurte 
  
6.    Sensor für Sonneneinstrahlung 
  
7.    Beifahrerairbag 
  
8.    Handschuhfach/Inaktivierung des 
Beifahrerairbags/Audio/Video-
Steckdosen 
  
9.    Schalter für Sitzheizung 
  
10.   12 V Steckdose für Zubehör 
  
11.   USB-Anschluss 
  
12.   Taste für elektronisches 
 S t a b i l i t ä t s p r o g r a m m   ( E S P / A S R )    
  Taste für Zentralverriegelung 
  Taste für Alarmanlage   
  
13.   Schalter für Heizung/Klimaanlage 
  
14.   Ablagefach 
  
15.   Audioanlage und Telematik 
  
16.   Mittlere verstellbare und 
verschließbare Belüftungsdüsen        

!
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
67
ALARMANLAGE 
 System  zum  Schutz  Ihres  Fahrzeugs  
vor  Diebstahl  und  zur  Abschreckung 
von  Dieben.  Die  Alarmanlage  hat  zwei 
Schutzfunktionen  sowie  eine  Einbruch-
sicherung. 
  Abschließen des Fahrzeugs unter  
Aktivierung der kompletten Alarmanlage 
 Nehmen  Sie  keinerlei  Änderungen  
an der Alarmanlage vor, dies könnte 
zu Funktionsstörungen führen.   Die  Inaktivierung  bleibt  nicht  gespei-
chert.  Der  Innenraumschutz  muss 
deshalb nach jedem Ausschalten der 
Zündung erneut inaktiviert werden.  
 Bei  geöffnetem  Dach  wird  der  In- 
nenraumschutz  automatisch  inak-
tiviert.  
  Abschließen des Fahrzeugs unter  
Aktivierung des Rundumschutzes allein 
  Aktivierung  
   
     Schalten  Sie  die  Zündung  aus  und 
verlassen Sie das Fahrzeug. 
  
    
Verriegeln  Sie  das  Fahrzeug  mit  oder  
ohne  Sicherheitsverriegelung  mit  der 
Verriegelungstaste der Fernbedienung.  
 Die Alarmanlage  wird  aktiviert.  Die  Kontroll-
leuchte der Taste   A  blinkt im Sekundentakt. 
 Der  Rundumschutz  wird  5  Sekunden 
nach dem Druck auf die Verriegelungs-
taste der Fernbedienung aktiviert.  
 Der Innenraumschutz wird 45 Sekunden  
nach  dem  Druck  auf  die  Verriegelungs-
taste der Fernbedienung aktiviert. 
 Wenn einer der Fahrzeugzugänge - Tür oder 
Kofferraum - nicht richtig geschlossen ist, wird 
das  Fahrzeug  nicht  verriegelt.  Der  Rundum-
schutz wird jedoch nach 45 Sekunden gleich-
zeitig mit dem Innenraumschutz aktiviert.  
  Rundumschutz  
 Das  System  sichert  das  Fahrzeug  ge- 
gen unbefugtes Öffnen.  
 Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand  
versucht,  in  das  Fahrzeug  einzudrin-
gen, indem er eine Tür, den Kofferraum 
oder die Motorhaube aufbricht.   
  Innenraumschutz  
 Das  System  registriert  Volumenände- 
rungen im Fahrzeuginnenraum.  
 Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand  
eine  Scheibe  einschlägt  oder  sich  im 
Fahrzeuginnenraum bewegt. 
 Wenn  Sie  ein  Tier  im  Fahrzeug  zurücklassen 
oder ein Fenster leicht offen stehen lassen wollen,  
müssen Sie den Innenraumschutz ausschalten.  
  Einbruchsicherung  
 Das  System  registriert,  wenn  die  Sys- 
temkomponenten  außer  Funktion  ge-
setzt werden. 
 Der  Alarm  wird  ausgelöst,  wenn  jemand 
versucht,  die  Kabel  der  Sirene,  die  zentrale 
Steuerung oder die Batterie abzuklemmen. 
  Ausschalten  
   
    
Entriegeln  Sie  das  Fahrzeug  mit  der  
Entriegelungstaste der Fernbedienung.  
 Die Alarmanlage  ist  ausgeschaltet.  Die 
Kontrollleuchte der Taste   A  erlischt.   
  Inaktivierung des Innenraumschutzes  
   
     Schalten Sie die Zündung aus. 
  
     Drücken Sie binnen zehn Sekunden 
auf  die  Taste    A ,  bis  die  Kontroll-
 l e u c h t e   a u fl   e u c h t e t .  
  
     Verlassen Sie das Fahrzeug. 
  
     Verriegeln  Sie  das  Fahrzeug  mit 
oder  ohne  Sicherheitsverriegelung  
schnell  mit  der  Verriegelungstaste 
der Fernbedienung.  
 Nur  der  Rundumschutz  bleibt  aktiviert. 
Die Kontrollleuchte der Taste   A  blinkt im 
Sekundentakt.       

!
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
68
  Auslösen des Alarms  
 Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene  
für  die  Dauer  von  ca.  dreißig  Sekunden, 
während gleichzeitig die Fahrtrichtungsan-
zeiger blinken.  
 Nach  dem  Auslösen  sind  die  Schutz- 
funktionen wieder betriebsbereit.  Wird die Alarmanlage zehnmal hin-
tereinander  ausgelöst,  so  wird  sie 
beim elften Mal inaktiviert.  
 Wenn die Kontrollleuchte der Taste   A  
schnell  blinkt,  heißt  das,  dass  der  
Alarm  während  Ihrer  Abwesenheit 
ausgelöst  wurde.  Beim  Einschalten 
der  Zündung  hört  sie  sofort  auf  zu 
blinken.  
 Um zu vermeiden, dass die Alarm- 
anlage während der Wagenwäsche 
ausgelöst  wird,  verriegeln  Sie  das 
Fahrzeug  bitte  mit  dem  Schlüssel 
im Schloss der Fahrertür.     Ausfall der Fernbedienung  
   
     Schließen Sie das Fahrzeug mit dem 
Schlüssel an der Fahrertür auf. 
  
     Öffnen  Sie  die  Tür.  Der  Alarm  wird 
ausgelöst. 
  
     Schalten  Sie  die  Zündung  ein.  Der 
Alarm wird ausgeschaltet.   
  *   Je nach Bestimmung  
  Funktionsstörung 
 Wenn  beim  Einschalten  der  Zündung  
die  Kontrollleuchte  der  Taste 
  A   für  die 
 D a u e r   v o n   z e h n   S e k u n d e n   a u fl   e u c h t e t ,  
weist  dies  auf  einen  Defekt  an  der  Si-
rene hin.  
 Vom PEUGEOT-Händlernetz überprüfen  
lassen.  
  Abschließen des Fahrzeugs ohne  
Aktivierung der Alarmanlage  
   
     Schließen Sie das Fahrzeug mit oder 
ohne  Sicherheitsverriegelung  mit  
dem Schlüssel an der Fahrertür ab.      Automatische Aktivierung *   
 Je  nach  der  in  Ihrem  Land  geltenden  
Gesetzgebung  gibt  es  zwei  Möglich-
keiten:  
   -   Die Alarmanlage  wird  45  Sekunden 
nach dem Verriegeln des Fahrzeugs  
mit der Fernbedienung aktiviert, und 
zwar  gleichgültig,  ob  Türen  und 
Kofferraum  geschlossen  oder  offen 
sind. 
  -   Die  Alarmanlage  wird  2  Minuten  nach dem Schließen der letzten Tür 
oder des Kofferraums aktiviert.  
   
     Um  ein  Auslösen  des  Alarms  beim 
Einsteigen  in  das  Fahrzeug  zu  ver-
meiden, drücken Sie bitte vorher auf 
die  Entriegelungstaste  der  Fernbe-
dienung.   
  Reaktivierung des 
Innenraumschutzes  
   
    
Entriegeln  Sie  das  Fahrzeug  mit  der  
Entriegelungstaste der Fernbedienung. 
  
     Verriegeln Sie das Fahrzeug erneut 
mit der Fernbedienung.  
 Die  Alarmanlage  ist  wieder  mit  beiden 
Schutzfunktionen  aktiviert.  Die  Kontroll-
leuchte der Taste   A  blinkt im Sekundentakt.       

!
i
i
i
SICHERHEIT
92
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG 
 System  zur  automatischen  Kontrolle  
des Reifendrucks während der Fahrt.  Reparaturen  und  Reifenwechsel 
an  einem  mit  diesem  System  aus-
gerüsteten Rad müssen von einem 
Vertreter  des  PEUGEOT-Händler-
netzes vorgenommen werden.  
 Wenn  Sie  bei  einem  Reifenwechsel  
ein Rad montieren, das von der Rei-
fendrucküberwachung  nicht  erfasst 
wird  (Beispiel:  Montage  von  Win-
terreifen),  müssen  Sie  das  System 
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes reinitialisieren lassen. 
 Das  System  ist  kein  Ersatz  für 
die  regelmäßige  Prüfung  des  Rei-
fendrucks  (siehe  Abschnitt  "Tech-
nische  Daten"  unter  "Kenndaten"), 
um  ein  gleichbleibend  optimales 
Fahrverhalten  zu  gewährleisten 
und  eine  vorzeitige Abnutzung  der 
Reifen  zu  vermeiden,  vor  allem 
bei  erschwerten  Fahrbedingungen 
(starke Beladung, hohe Geschwin-
digkeit).  
 Der  Reifendruck  muss  bei  kaltem  
Reifen kontrolliert werden, und zwar 
mindestens  einmal  im  Monat.  Den-
ken Sie auch daran, den Reifendruck 
des Ersatzrades zu prüfen.  
 Das  System  kann  durch  elektro- 
magnetische  Strahlung  benach-
barter  Frequenzen  vorübergehend 
gestört werden.   
   I n   j e d e m   V e n t i l   b e fi   n d e n   s i c h   S e n s o r e n ,  
die  bei  einem  Defekt  (über  20  km/h) 
Alarm auslösen. 
 Eine  Meldung  erscheint  auf  dem  Multifunktions-
bildschirm, und gleichzeitig ertönt ein akustisches 
Signal, um das betroffene Rad zu lokalisieren. 
   
     Prüfen  Sie  bitte  schnellstmöglich 
den Reifendruck.  
 Die  Reifendruckkontrolle  muss  bei  kal-
ten Reifen durchgeführt werden.  
  Zu wenig Luft auf dem Reifen 
 Diese  Leuchte  und  die   
STOP -Warn-
leuchte  leuchten  im  Kombiinstrument 
auf, gleichzeitig ertönt ein akustisches 
Signal in Verbindung mit einer Meldung 
auf  dem  Multifunktionsbildschirm,  die 
das defekte Rad lokalisiert. 
   
     Halten  Sie  sofort  an  und  vermei-
den  Sie  jedes  plötzliche  Lenk-  und 
Bremsmanöver. 
  
     Wechseln  Sie  den  beschädigten  Rei-
fen (geplatzt oder mit starkem Luftver-
lust)  und  lassen  Sie  den  Reifendruck 
so schnell wie möglich kontrollieren .   
  Reifenpanne 
 Die  Reifendrucküberwachung  ist 
eine  Fahrhilfe  und  entbindet  den 
Fahrer  weder  von  seiner  Überwa-
 c h u n g s p fl   i c h t   n o c h   v o n   s e i n e r   V e r -
antwortung.     Sensor(en) nicht erfasst oder defekt  
 Ein  akustisches  Signal  ertönt;  gleich- 
zeitig  erscheint  eine  Meldung  auf  dem 
Multifunktionsbildschirm,  die  angibt, 
welche  Radsensoren  betroffen  sind, 
bzw.  darauf  hinweist,  dass  ein  Defekt 
im System vorliegt.  
 Wenden  Sie  sich  an  das  PEUGEOT- 
Händlernetz  und  lassen  Sie  den  (die) 
defekten Sensor(en) austauschen. 
 Diese  Meldung  erscheint  auch, 
wenn  ein  Rad  vom  Fahrzeug  ab-
montiert  wird  (zur  Reparatur)  oder 
ein Rad oder mehrere Räder ohne 
Radsensor  (Winterreifen)  montiert 
werden. 
 Das Ersatzrad hat keinen Radsensor.         

PRAKTISCHE TIPPS
133
  
Sicherung Nr.     
Stärke       Abgesicherter Stromkreis   
  
F8       20 A  
 Radiotelefon, Multifunktions-bildschirm, Schalter  
unter dem Lenkrad, Reifendrucküberwachung, 
Zentralsteuergerät Anhänger, Alarmanlage (Nachrüstu ng) 
  
F9       30 A   12 V Steckdose vorn, Deckenleuchte vorn, Kartenles eleuchten, 
Beleuchtung Sonnenblende, Beleuchtung Handschuhfach . 
  
F10       15 A    Sirene Alarmanlage, Steuergerät Alarmanlage,Kurv
enscheinwerfer 
  
F11       15 A    Diagnosestecker, Lenkzündschloss Schwachstrom, 
Steuergerät für Automatikgetriebe 
  
F12       15 A    Helligkeitssensor, Zentralsteuergerät Anhänger, 
versenkbares Dach 
  
F13       5 A    Zentralsteuergerät Motor, Relais ABS, 
Kontaktschalter Doppelfunktion Bremse 
  
F14       15 A  
 Kombiinstrument, Kontrollleuchtenleiste Sicherheit sgurte, 
Scheinwerferverstellung, Klimaanlage, Autoradio, 
Freisprecheinrichtung, Steuergerät Einparkhilfe hin ten 
  
F15       30 A    Verriegelung und Sicherheitsverriegelung 
  
F17       40 A    Heckscheiben- und Außenspiegelheizung 
  
SH     -   Shunt PARC     

!
i
PRAKTISCHE TIPPS
142
 Der Einbau eines nicht von PEUGEOT  
empfohlenen elektrischen Geräts oder 
Zubehörteils  kann  zu  einer  Betriebs-
störung  in  der  elektronischen  Anlage 
Ihres Fahrzeugs führen. 
 Wir  bitten  Sie,  dies  zur  Kenntnis 
zu  nehmen  und  empfehlen  Ihnen, 
sich  an  einen  Vertreter  der  Marke 
zu  wenden,  der  Ihnen  gerne  die 
empfohlenen Geräte und Zubehör-
teile zeigt.   
ZUBEHÖR 
 Das  PEUGEOT-Händlernetz  hält  ein  
umfassendes  Sortiment  an  Zubehör- 
und Originalteilen für Sie bereit.  
 Diese Teile wurden in punkto Zuverläs- 
sigkeit und Sicherheit geprüft und zuge-
lassen.  
 Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet,  
vom  Hersteller  empfohlen  und  fallen 
unter die PEUGEOT-Garantie.  
 Das  Angebot  der  PEUGEOT-Boutique  
ist  in  fünf  Produktgruppen  gegliedert: 
PROTECT  -  CONFORT  -  AUDIO  -
DESIGN  -  TECNIC.  Diese  setzen  sich 
folgendermaßen zusammen:   
  "Protect":  Alarmanlagen,  Scheibengra- 
vur,  Diebstahlsicherung  für 
Leichtmetallfelgen, Alkotester, 
Verbandkasten,  Warndreieck, 
Sicherheitsweste, System zur 
Fahrzeugortung bei Diebstahl, 
Reifenpannenset, Schneeket-
ten, rutschfeste Bezüge     "Confort": 
 Teppichschoner * ,  Koffer-
raumablagebox,  Kleiderbügel 
an  der  Kopfstütze,  Zigaret-
tenanzünder,  Aluminium-  Tür-
schwellen, Kopfstützen hinten. 
 Für  Freizeitausstattung:  Fahrrad-
träger an der Anhängerkupplung ** , 
Kofferraum-Grundträger,  Sitzerhö-
hungen für Kinder, Brillenfach. 
 Die  Anhängerkupplung  grundsätzlich 
von  einem  Vertreter  des  PEUGEOT-
Händlernetzes montiert werden.   
  "Audio": 
 Autoradios,  Navigationssys- 
teme,  Freisprechanlage, 
CD-Wechsler,  Lautsprecher, 
DVD-Spieler,  Anschlussbau-
satz  für  MP3-Spieler  oder
CD-Walkman,  USB-Box,  Ein-
parkhilfe vorn und hinten     "Design": 
 mit den Seitenairbags kompatib-
le Sitzbezüge, Aluminium-Schalt-
hebelknopf, Schmutzfänger, Alu-
miniumfelgen, Zierleisten,  
  "Tecnic": 
 Scheibenreiniger, Reinigungs- 
 u n d   P fl   e g e m i t t e l   f ü r   i n n e n   u n d  
außen, usw... 
  *    Um  die  Gefahr  des  Blockierens  der  Pedale zu vermeiden: 
   -   achten  Sie  darauf,  dass  der  Tep- pichschoner  richtig  liegt  und  befes-
tigt ist, 
  -   legen Sie niemals mehrere Teppich- schoner übereinander.     Je  nach  Bestimmungsland  ist  es 
Vorschrift, Sicherheitsweste, Warn-
dreieck  und  Ersatzglühlampen  im 
Fahrzeug mitzuführen. 
  **    Vorsichtsmaßnahmen  bei  Verwen- dung  eines  Fahrradträgers  an  der 
Anhängerkupplung: 
   -   Beachten Sie die Herstellerempfeh- lungen  bezüglich  Montage  und  Be-
nutzung des Fahrradträgers. 
  -   Informationen  zur  empfohlenen   S t ü t z l a s t    fi   n d e n    S i e    i m    A b s c h n i t t  
"Technische  Daten"  -  Absatz  "Ge-
wichte und Anhängelasten".