Page 113 of 294

7
!
!
101
SICHERHEIT
Wenn mindestens eine der beiden
Airbag-Kontrollleuchten ununterbro-
chen leuchtet, bauen Sie bitte keinen
Kindersitz auf dem Beifahrersitz ein.
Lassen Sie das System von
einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung
mit einem akustischen Warnsignal
und einer Meldung auf dem
M u l t i f u n k t i o n s b i l d s c h i r m a u fl e u c h t e t ,
wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz, um das System überprüfen
zu lassen. Die Airbags werden bei einem
starken Aufprall möglicherweise nicht
mehr ausgelöst.
Reaktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz
entfernen, den Schalter 1 wieder auf
"ON" , um den Airbag erneut zu aktivie-
ren und die Sicherheit des Beifahrers
bei einem Aufprall zu gewährleisten. Bei eingeschalteter Zündung
leuchtet diese Kontrollleuchte in
der Anzeige für die Kontrollleuchten
der Sicherheitsgurte und des
Beifahrerairbags etwa eine Minute lang auf,
wenn der Beifahrerairbag ist.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, inaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrerairbag,
wenn Sie einen Kindersitz ent-
gegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind
schwere oder sogar tödliche
Verletzungen beim Entfalten des
Airbags erleiden.
Je nach Version leuchtet diese
Kontrollleuchte bei eingeschal-
teter Zündung und solange der
Beifahrerairbag inaktiviert ist,
entweder im Kombiinstrument oder in
der Anzeige für die Kontrollleuchten
der Sicherheitsgurte und des
Beifahrerairbags
.
Wenn diese Kontrollleuchte
blinkt, wenden Sie sich bitte an
das PEUGEOT-Händlernetz. Der
Beifahrerairbag wird bei einem
starken Aufprall möglicherweise
nicht mehr ausgelöst.
Inaktivierung
Nur der Beifahrerairbag kann inaktiviert
werden:
stecken Sie bei ausgeschal-
teter Zündung den Schlüssel in
den Schalter zur Inaktivierung des
Beifahrerairbags 1 ,
drehen Sie ihn auf "OFF" ,
ziehen Sie ihn dann in dieser
Position ab.
Page 114 of 294

7
i
102
SICHERHEIT
Seitenairbags
System, das Fahrer und Beifahrer bei
einem starken seitlichen Aufprall Schutz
bietet und die Verletzungsgefahr im
Becken- und Brustbereich sowie am
Kopf einschränken soll.
Die Seitenairbags sind türseitig einge-
baut:
- einerseits in das Gestell der Sitzlehne des Vordersitzes (Brust-
und Beckenairbag),
- andererseits in die vordere Kopfstütze (Kopfairbag).
Aktivierung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf
den gesamten Seitenaufprallbereich B
oder einen Teil desselben senkrecht
zur Fahrzeuglängsachse, in horizonta-
ler Ebene und von außen in Richtung
Innenraum wirkt, werden die Airbags
einseitig ausgelöst.
Die Seitenairbags entfalten sich zwi-
schen dem vorderen Insassen und dem
betreffenden Türinnenblech. Funktionsstörung
Aufprallerfassungssbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung
mit einem akustischen Warnsignal
und einer Meldung auf dem
M u l t i f u n k t i o n s b i l d s c h i r m a u fl e u c h t e t , w e n d e n
Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz,
um das System überprüfen zu lassen. Die
Airbags werden bei einem heftigen Aufprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Bei einem leichten Aufprall oder
Zusammenstoß an der Seite des
Fahrzeugs oder bei einem Überschlag
werden die Airbags möglicherweise
nicht ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall
wird der Kopfairbag nicht ausgelöst.
Page 115 of 294

7
!
103
SICHERHEIT
Um die volle Schutzwirkung
der Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht
hin.
Schnallen Sie sich mit dem
Sicherheitsgurt an und achten Sie auf
den richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
zwischen den Insassen und den
A i r b a g s b e fi n d e t ( K i n d e r , T i e r e ,
Gegenstände). Dadurch könnten die-
se in ihrer Funktionstüchtigkeit beein-
trächtigt oder die Insassen verletzt
werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dür-
fen weder Aufkleber noch sonstige
Gegenstände befestigt werden.
Eingriffe an den Airbag-Systemen dür-
f e n n u r v o n q u a l i fi z i e r t e n F a c h k r ä f t e n
des PEUGEOT-Händlernetzes vorge-
nommen werden.
Selbst bei Einhaltung aller genann-
ten Vorsichtsmaßnahmen kann die
Gefahr von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper
oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen wer-
den. Der Airbag füllt sich nahezu
augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich da-
raufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorge-
sehene Öffnungen entweichen. Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen un
d legen Sie die
Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht au f das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfal ten der Airbags durch die Zigarette
oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursa cht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren od er heftigen
Stößen aussetzen.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Schutzbezüge über die S itze. Sie behindern das Auslösen
der Seitenairbags nicht. Wenden Sie sich an das PEU GEOT-Händlernetz.
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen d er Sitze und kleben Sie nichts
darauf. Dadurch könnten beim Aufblähen des Seitenai rbags Verletzungen am
Oberkörper oder am Arm entstehen.
Befestigen Sie nichts an den vorderen Kopfstützen u nd kleben Sie nichts darauf.
Dadurch könnten beim Aufblähen des Seitenairbags Ve rletzungen am Kopf entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.
Page 116 of 294