Page 65 of 113
SICHERHEIT
60
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an gelisteten Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen
lassen :
Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 1, 2 und 3: 9 bis 36 kg
L2
"KIDDY Life"
Bei der Beförderung von Kleinstkindern (9 bis 18 kg) ist die Benutzung des Schutzpolsters vorgeschrieben.
Klasse 2 und 3: 15 bis 36 kg
L3
"RECARO Start"
L4
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg)
wird nur die Sitzerhöhung benutzt.
Page 66 of 113

61
EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersit-
zen, die sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lassen und al s Universalsitze (a) für das jeweilige Gewicht des Kindes und
den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind:
a : Universalkindersitz: Kindersitz, der für alle Fahrzeuge geeigne t ist und sich mit Hilfe des Sicherheitsgurtes installieren
lässt.
b : Klasse 0: Geburt bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden
c : Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Geset zgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
U :
Geeigneter Platz für den Einbau eines als Universalsitz zugelassen en Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und/oder
in Fahrtrichtung, der sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen l ässt.
UF:
Geeigneter Platz für den ausschließlichen Einbau in Fahrtrichtu ng eines als Universalsitz zugelassenen Kindersitzes,
der sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lässt.
X: Ungeeigneter Platz für die Installation des Kindersitzes fü r Kinder dieser Gewichtsklasse.
Gewicht des Kindes und Richtalter
Platz
unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0+)
b i s ≈ 1 J a h r
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 b i s ≈ 3 J a h r e
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 b i s ≈ 6 J a h r e
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 b i s ≈ 1 0 J a h r e
Beifahrersitz (c) - - - -
Seitliche Rücksitze U U U U
Mittlerer Rücksitz X UF UF UF
Page 67 of 113

!
SICHERHEIT
62
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kin-
des bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt
bzw. die Gurte des Kindersitzes so
fest, dass möglichst wenig Spiel-
raum zwischen dem Körper des
Kindes und dem Gurt besteht, und
zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kin-
dersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehne an die Leh-
ne des Fahrzeugsitzes anstößt und
die Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur
so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbau-
en müssen, achten Sie darauf, sie
gut zu verstauen oder zu befesti-
gen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss
wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen
nicht in Fahrtrichtung auf dem Bei-
fahrersitz befördert werden, außer
wenn die hinteren Plätze bereits
von anderen Kindern belegt sind
oder die Rücksitze nicht benutzt
werden können oder keine vor-
handen sind. Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
P E U G E O T e m p fi e h l t I h n e n , e i n e S i t -
zerhöhung mit Lehne zu benutzen,
die mit einer Gurtführung in Schulter-
höhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kin-
der allein und unbeaufsichtigt in
einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlos- senen Fenstern in einem Fahrzeug
zurück, das voll in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von i m F a h r z e u g b e fi n d l i c h e n K i n d e r n .
Um einem versehentlichen Öffnen
der Türen vorzubeugen, benutzen
Sie bitte die Kindersicherung*.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster nie mehr als
ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder
vor der Sonne zu schützen.
Die Kindersicherung macht ein Öffnen
der hinteren Türen von innen unmöglich.
Drehen Sie den Sicherungsschalter 1
mit dem Zündschlüssel um eine Achtel-
drehung (45°) in Richtung Fahrzeugin-
nenraum.
Vergewissern Sie sich, dass die Siche-
rung richtig eingeklinkt ist. Der Schal-
ter 1 darf nicht mehr senkrecht stehen.
Page 68 of 113
!
63
Schlagen Sie beim Parken am
Hang die Räder zum Blockieren in
Richtung Bordstein ein, ziehen Sie
die Feststellbremse an und legen
Sie einen Gang ein.
FESTSTELLBREMSE
Mechanische Vorrichtung, die dafür sorgt,
dass sich das Fahrzeug im Stillstand nicht
von allein in Bewegung setzt.
Feststellbremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
damit das Fahrzeug nicht wegrollen
kann. E i n A u fl e u c h t e n d i e s e r K o n t r o l l -
leuchte und der
STOP - L e u c h t e
während der Fahrt, verbunden
mit einem akustischen Signal
u n d e i n e r M e l d u n g a u f d e m M u l t i f u n k -
tionsbildschirm, weist darauf hin, dass
die Feststellbremse noch angezogen ist
oder nicht richtig gelöst wurde.
Feststellbremse lösen
Ziehen Sie den Griff und drücken
S i e g l e i c h z e i t i g d e n K n o p f A , um die
Feststellbremse wieder zu lösen.
Page 69 of 113