Page 49 of 113

i
47
LICHTSCHALTER
Bedienungselement zur Anwahl und
Schaltung der verschiedenen Front-
und Heckleuchten, die für die Beleuch-
tung des Fahrzeugs sorgen. Manuelle Bedienung
Leuchten aus
Standlicht
Abblendlicht/Fernlicht
Beleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heck-
leuchten des Fahrzeugs dienen dazu,
die Sicht des Fahrers entsprechend den
herrschenden Witterungsbedingungen
zu verbessern:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne
andere Fahrer zu blenden,
- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können,
- Nebelschlusslicht, um von weitem gesehen zu werden,
- Nebelscheinwerfer, um noch besser sehen zu können.
Programmierung
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen
sind mit Automatikschaltung erhältlich
wie die Optionen:
- Nachleuchtfunktion,
- Einschaltautomatik. Zur Bedienung Ring
A drehen.
Automatisches Einschal-
ten der Beleuchtung Ausschalten des Lichts vergessen Bei ausgeschalteter Zündung und Beleuchtungs-
automatik ertönt ein akustisches Warnsignal,
wenn Sie die Beleuchtung nicht ausgeschaltet
haben und die Fahrertür öffnen.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlusslicht
Zum Ein- bzw. Ausschalten Ring nach
vorn bzw. hinten drehen. Der Zustand
(ein/aus) wird durch die Kontrollleuchte
im Kombiinstrument angezeigt.
Fahrzeuge mit
Nebelschlusslicht (Ring B)
Abblendlicht/Fernlicht umschalten
Zum Umschalten Schalter anziehen. Beim automatischen Ausschalten
der Beleuchtung bleiben Nebel-
schlussleuchte und Abblendlicht
eingeschaltet (drehen Sie den
Ring nach hinten, um die Nebel-
schlussleuchte auszuschalten.
Abblendlicht und Standlicht schal-
ten sich dann aus).
Es funktioniert nur zusammen mit Ab-
blend- und Fernlicht.
Page 50 of 113

!
i
i
48
Kurzzeit-Begleitbeleuchtung
(Follow me home)
Wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen, bleiben
Standlicht und Abblendlicht bei Bedarf
noch ca. 30 Sekunden eingeschaltet.
Drehen Sie hierzu:
- den Schlüssel auf STOP ,
- den Lichtschalter auf 0 ,
- betätigen Sie die Lichthupe,
- steigen Sie aus und verriegeln das Fahrzeug. Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Links: nach unten bewegen.
Rechts: nach oben bewegen.
Bei klaren Sichtverhältnissen oder bei
Regen, gleichgültig ob am Tag oder
in der Nacht, blenden Nebelschein-
werfer und Nebelschlusslicht andere
Verkehrsteilnehmer und dürfen da-
her nicht eingeschaltet werden.
Ausschalten nicht vergessen, so-
bald sie nicht mehr erforderlich
sind.
Fahrzeuge mit
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlusslicht (Ring C)
Beim automatischen Ausschal-
ten der Beleuchtung oder beim
Ausschalten des Abblendlichts
von Hand bleiben Nebelschein-
werfer, Nebelschlussleuchte und
Standlicht eingeschaltet (drehen
Sie den Ring nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschal-
ten. Das Standlicht schaltet sich
dann aus).
Nebelscheinwerfer an (bei der 1. Drehung
des Rings nach vorn)
Zum Ausschalten des Nebel-
schlusslichts und der Nebel-
scheinwerfer Ring zweimal nach
hinten drehen.
Sie funktionieren zusammen mit Stand-,
Abblend- und Fernlicht.
Nebelscheinwerfer und Nebelschluss-
licht an (bei der 2. Drehung des Rings
nach vorn)
Page 51 of 113

49
EINSCHALTAUTOMATIK DER
BELEUCHTUNG
Standlicht und Abblendlicht schalten
sich bei geringer Helligkeit und bei un-
unterbrochenem Betrieb der Scheiben-
wischer automatisch ein. Sie schalten
sich aus, sobald es wieder hell genug
ist oder die Scheibenwischer ausge-
schaltet werden.
Bei Nebel oder Schnee registriert der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend, die
Beleuchtung schaltet sich in diesem
Fall nicht automatisch ein. Aktivieren
Sie das Abblendlicht bei Bedarf ma-
nuell.
Diese Funktion ist bei Auslieferung des
Fahrzeugs aktiviert.
Um sie zu inaktivieren oder aktivieren:
- Zündschlüssel auf Position Zubehör (1. Raste des Zündschlosses) drehen,
- Lichtschalter auf 0 stellen,
- für die Dauer von mehr als vier Sekun- den auf das Schalterende drücken.
Der mit dem Regensensor gekop-
pelte Helligkeitssensor in der Mitte
der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel darf nicht verdeckt
werden. Er dient zum automatischen
Einschalten der Beleuchtung. Funktionskontrolle
Funktion aktivieren Wenn die Funktion aktiviert wird, ertönt ein akus-
tisches Signal, während gleichzeitig eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint.
Funktion inaktivieren
Beim Inaktivieren der Funktion ertönt
ein akustisches Signal.
Wenn die Lichtschalter von Hand be-
dient werden, ist die Funktion vorüber-
gehend inaktiviert.
Bei einer Funktionsstörung des Hellig-
keitssensors schaltet sich die Beleuch-
tung ein. Gleichzeitig ertönt ein akustisches
Signal und eine Meldung erscheint auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
LEUCHTWEITENVERSTELLUNG
DER SCHEINWERFER
E s e m p fi e h l t s i c h , d i e L e u c h t w e i t e d e r
Scheinwerfer entsprechend der Fahr-
zeugbeladung einzustellen.
0. 1 oder 2 Personen auf den Vorder-
sitzen
-. 3 Personen
1. 5 Personen
2. 5 Personen + zulässige Höchstlast
3. Fahrer + zulässige Höchstlast
Die Ausgangsstellung ist 0.
Page 52 of 113

50
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Bedienungselement zur Anwahl und
Schaltung der verschiedenen Front- und
Heckscheibenwischfunktionen, mit denen
der Regen von den Scheiben abgeleitet
und die Scheiben gereinigt werden.
Front- und Heckscheibenwischer die-
nen dazu, die Sicht des Fahrers den
jeweiligen Witterungsbedingungen an-
zupassen.
Programmierung
Verschiedene Wischfunktionen sind mit
Automatikschaltung erhältlich wie die
Optionen:
- Frontscheibenwischer mit Wischau-tomatik,
- Heckscheibenwischer mit Einschalt- automatik beim Einlegen des Rück-
wärtsgangs. Scheibenwischer vorn mit
Intervallschaltung
2 Schnell wischen (starker Niederschlag)
1 Normal wischen (mäßiger Regen)
I Intervallschaltung
0 Ausgeschaltet
Kurz wischen (nach unten drücken)
Bei Intervallschaltung verhält sich die
Wischgeschwindigkeit proportional zu
Fahrzeuggeschwindigkeit. Scheibenwischer vorn mit
Wischautomatik
2 Schnell wischen (starker Nie-
derschlag)
1 Normal wischen (mäßiger Regen)
AUTO Wischautomatik
0 Ausgeschaltet
Kurz wischen (nach unten drücken)
Auf AUTO verhält sich die Wischge-
schwindigkeit proportional zur Nieder-
schlagsmenge.
Nach jedem Ausschalten der Zündung
für die Dauer von mehr als einer Minute
mit eingeschaltetem Scheibenwischer
muss die Wischfunktion reaktiviert
werden :
- Stellen Sie den Schalter in eine be- liebige Position,
- dann zurück in die gewünschte Position.
Page 53 of 113

i
51
Wischautomatik
In Position AUTO arbeitet der Schei-
benwischer automatisch und passt die
Wischgeschwindigkeit der jeweiligen
Niederschlagsmenge an .
Funktionskontrolle
Aktivieren
Beim Aktivieren der Funktion erscheint
eine Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm.
Auf eine Störung wird der Fahrer durch
ein akustisches Signal hingewiesen.
In Position AUTO arbeitet der Schei-
benwischer im Intervallmodus.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz, um das System überprü-
fen zu lassen.
Der an der Windschutzscheibe hinter
d e m I n n e n s p i e g e l b e fi n d l i c h e R e g e n -
sensor darf nicht verdeckt werden.
Beim Waschen des Fahrzeugs in der
Waschanlage muss die Zündung ausge-
schaltet bzw. sichergestellt werden, dass
der Scheibenwischer nicht auf AUTO steht.
I m W i n t e r e m p fi e h l t e s s i c h , d i e W i -
schautomatik erst dann einzuschalten,
wenn die Windschutzscheibe vollstän-
dig abgetaut ist.
Scheibenwaschanlage vorne
Schalter anziehen. Zunächst wird die
Scheibenwaschanlage, dann der Schei-
benwischer für eine bestimmte Zeit in
Betrieb gesetzt. Heckscheibenwischer
Drehen Sie Ring
A bis zur ersten Raste,
um die Intervallschaltung einzuschalten.
Der Schalter muss nach jedem Aus-
schalten der Zündung wieder akti-
viert werden . Drehen Sie ihn dazu in
eine beliebige Stellung und dann zurück
in die gewünschte Position.
Wischautomatik hinten
Wenn bei eingeschaltetem Frontschei-
benwischer der Rückwärtsgang eingelegt
wird, arbeitet der Heckscheibenwischer
auf Intervallschaltung.
Heckscheibenwaschanlage
Drehen Sie Ring A über die erste Raste
hinaus; zuerst wird die Scheibenwasch-
anlage, dann der Scheibenwischer für
eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt. Wenn Sie einen Fahrradträger
montieren möchten, wenden Sie
sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes, um die-
se Funktion zu inaktivieren, oder
benutzen Sie einen speziell von
PEUGEOT zugelassenen Fahr-
radträger.
Vorrichtung zur Anwahl und Betätigung der verschie
-
denen Beleuchtungskörper im Fahrzeuginnenraum.
Deckenleuchte vorn (Schalter A)
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Ausschalten der Zündung.
Sie erlischt beim Verriegeln des Fahrzeugs.
Sie blinkt während der Fahrt, wenn eine
Tür nicht richtig geschlossen ist.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet, wenn der Zünd-
schlüssel in Stellung Zubehör steht
oder die Zündung eingeschaltet ist.
In dieser Stellung leuchtet die
Deckenleuchte für die Dauer
von ca. 30 Sekunden:
Page 54 of 113

i
51
Wischautomatik
In Position AUTO arbeitet der Schei-
benwischer automatisch und passt die
Wischgeschwindigkeit der jeweiligen
Niederschlagsmenge an .
Funktionskontrolle
Aktivieren
Beim Aktivieren der Funktion erscheint
eine Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm.
Auf eine Störung wird der Fahrer durch
ein akustisches Signal hingewiesen.
In Position AUTO arbeitet der Schei-
benwischer im Intervallmodus.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz, um das System überprü-
fen zu lassen.
Der an der Windschutzscheibe hinter
d e m I n n e n s p i e g e l b e fi n d l i c h e R e g e n -
sensor darf nicht verdeckt werden.
Beim Waschen des Fahrzeugs in der
Waschanlage muss die Zündung ausge-
schaltet bzw. sichergestellt werden, dass
der Scheibenwischer nicht auf AUTO steht.
I m W i n t e r e m p fi e h l t e s s i c h , d i e W i -
schautomatik erst dann einzuschalten,
wenn die Windschutzscheibe vollstän-
dig abgetaut ist.
Scheibenwaschanlage vorne
Schalter anziehen. Zunächst wird die
Scheibenwaschanlage, dann der Schei-
benwischer für eine bestimmte Zeit in
Betrieb gesetzt. Heckscheibenwischer
Drehen Sie Ring
A bis zur ersten Raste,
um die Intervallschaltung einzuschalten.
Der Schalter muss nach jedem Aus-
schalten der Zündung wieder akti-
viert werden . Drehen Sie ihn dazu in
eine beliebige Stellung und dann zurück
in die gewünschte Position.
Wischautomatik hinten
Wenn bei eingeschaltetem Frontschei-
benwischer der Rückwärtsgang eingelegt
wird, arbeitet der Heckscheibenwischer
auf Intervallschaltung.
Heckscheibenwaschanlage
Drehen Sie Ring A über die erste Raste
hinaus; zuerst wird die Scheibenwasch-
anlage, dann der Scheibenwischer für
eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt. Wenn Sie einen Fahrradträger
montieren möchten, wenden Sie
sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes, um die-
se Funktion zu inaktivieren, oder
benutzen Sie einen speziell von
PEUGEOT zugelassenen Fahr-
radträger.
Vorrichtung zur Anwahl und Betätigung der verschie
-
denen Beleuchtungskörper im Fahrzeuginnenraum.
Deckenleuchte vorn (Schalter A)
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Ausschalten der Zündung.
Sie erlischt beim Verriegeln des Fahrzeugs.
Sie blinkt während der Fahrt, wenn eine
Tür nicht richtig geschlossen ist.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet, wenn der Zünd-
schlüssel in Stellung Zubehör steht
oder die Zündung eingeschaltet ist.
In dieser Stellung leuchtet die
Deckenleuchte für die Dauer
von ca. 30 Sekunden:
Page 55 of 113

ii
SICHERHEIT
52
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Mit dem Fahrtrichtungsanzeiger wird
der Blinker links oder rechts gesetzt,
um einen Richtungswechsel des Fahr-
zeugs anzuzeigen.
Drücken Sie den Lichtschalter nach unten
zum Abbiegen oder Spurwechsel nach links.
Drücken Sie den Lichtschalter nach oben zum
Abbiegen oder Spurwechsel nach rechts.
WARNBLINKER
Visuelles Signal mit Hilfe der Fahrtrich-
tungsanzeiger, um andere Verkehrsteilneh-
mer bei einer Panne, beim Abschleppen
oder bei einem Unfall zu warnen.
Schalten Sie, wenn Sie als letzter
in einem Stau stehen, aus Sicher-
heitsgründen die Warnblinker ein.
Durch Druck auf den Schalter A wer-
den die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschal-
teter Zündung.
Einschaltautomatik des
Warnblinklichtes
Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach Bremsverzöge-
rung ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten
sie sich automatisch wieder aus.
Wenn nicht, drücken Sie auf die Tas-
te A , um die Blinker auszuschalten.
HUPE
Drücken Sie auf eine der Lenkrad-
speichen.
Setzen Sie die Hupe maßvoll und
nur in folgenden Fällen ein:
- bei unmittelbarer Gefahr,
- beim Überholen von Radfah- rern oder Fußgängern,
- bei Annäherung an eine unü- bersichtliche Stelle.
Akustisches Warnsignal, um andere Ver-
kehrsteilnehmer vor einer drohenden
Gefahr zu warnen.
Page 56 of 113

!
i
53
Bremsen Sie bei einer Notbrem-
sung mit voller Kraft, und zwar
konstant, ohne den Pedaldruck zu
verringern. Achten Sie beim Radwechsel (Rei-
fen und Felgen) darauf, dass die
Räder den Vorschriften des Her-
stellers entsprechen.
BREMSHILFESYSTEME
Antiblockiersystem
und elektronischer
Bremskraftverteiler
Miteinander verbundene Systeme zur
Erhöhung der Stabilität und Manövrierfä-
higkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen,
besonders auf schlechter oder rutschiger
Fahrbahn.
Aktivierung
Das Antiblockiersystem wird automa-
tisch aktiviert, wenn die Räder zu blo-
ckieren drohen.
Es kann sich, wenn es normal arbeitet,
durch leichte Vibrationen im Bremspe-
dal bemerkbar machen. Funktionsstörung
Bremsassistent
System, mit dem sich bei Notbrem-
sungen der optimale Bremsdruck
schneller erzielen und damit der Brems-
weg verkürzen lässt.
Aktivierung
Er wird je nach der Geschwindigkeit,
mit der man auf das Bremspedal tritt,
aktiviert.
Dies macht sich durch einen verringer-
ten Pedalwiderstand und einer erhöh-
ten Bremswirkung bemerkbar.
Treten Sie im Falle einer Notbremsung
mit aller Kraft und ohne nachzulassen
auf das Bremspedal.
Bremshilfen sind eine Ergän-
zung zum Bremssystem und
dienen dazu, beim Bremsen in
Notsituationen das Fahrzeug
sicher und unter optimalen Be-
dingungen zum Stillstand zu
bringen.
- Antiblockiersystem (ABS),
- Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV),
- Bremsassistent. B e i m A u fl e u c h t e n d i e s e r W a r n -
leuchte in Verbindung mit einem
Warnton und einer Meldung in
der Multifunktionsanzeige liegt
eine Störung im Antiblockiersystem vor,
die dazu führen kann, dass man beim
Bremsen die Kontrolle über das Fahr-
zeug verliert.
B e i m A u fl e u c h t e n d i e s e r a n d i e STOP -
und ABS -Leuchte gekoppelten Warn-
leuchte in Verbindung mit einem Warnton
und einer Meldung in der Multifunktions-
anzeige liegt eine Funktionsstörung im
elektronischen Bremskraftverteiler vor,
die dazu führen kann, dass man beim
Bremsen die Kontrolle über das Fahr-
zeug verliert.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies
gefahrlos möglich ist.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an
das PEUGEOT-Händlernetz.