Page 25 of 80

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAU13211
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur Un-
terkante des Einfüllstutzens auffüllen.
WARNUNG
GWA10880
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluss
austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff auf den heißen Motor verschütten.
ACHTUNG:
GCA10070
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trockenen, weichen Lappen abwischen.
GAU41930
Für KanadaACHTUNG:
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha Motor wurde für den Betrieb mit
bleifreiem Normalbenzin mit einer Oktan-
zahl von mindestens 86 [(R+M)/2] oder mit einer Research-Oktanzahl von mindestens
91 entwickelt. Wenn Klopfen (oder Klingeln)
auftritt, wechseln Sie zu einer anderen
Kraftmarke oder tanken Sie Super bleifrei.
Die Verwendung von bleifreiem Benzin ver-
längert die Lebensdauer der Zündkerze(n)
und reduziert die Wartungskosten.
Gasohol
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% nicht über-
schreitet. Gasohol mit Methanol wird nicht
von Yamaha empfohlen, weil es das Kraft-
stoffsystem beschädigen oder die Fahr-
zeugleistung beeinträchtigen kann.
Für Europa, Ozeanien und Südafrika
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
3.1 L (0.82 US gal) (0.68 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
0.4 L (0.11 US gal) (0.09 Imp.gal)
Empfohlener Kraftstoff:
Für Europa: AUSSCHLIESSLICH
BLEIFREIES NORMALBENZIN
Für Ozeanien und Südafrika: AUS-
SCHLIESSLICH BLEIFREIES BEN-
ZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
3.1 L (0.82 US gal) (0.68 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
0.4 L (0.11 US gal) (0.09 Imp.gal)
U1P682G0.book Page 4 Wednesday, May 23, 2007 9:42 AM
Page 26 of 80

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
ACHTUNG:
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftmarke oder tanken Sie
Super bleifrei. Die Verwendung von bleifrei-
em Benzin verlängert die Lebensdauer der
Zündkerze(n) und reduziert die Wartungs-
kosten.
GAU13412
Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch Vor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:
Den Schlauchanschluss prüfen.
Den Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch auf Risse und Schäden prü-
fen, ggf. erneuern.
Sicherstellen, dass der Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch nicht verstopft ist;
ggf. den Schlauch reinigen.
GAU13561
Kraftstoffhahn Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zum Vergaser und filtert ihn gleichzei-
tig.
Der Kraftstoffhahn weist drei Stellungen
auf:
OFF
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Position,
wird kein Kraftstoff fließen. Den Kraftstoff-
hahn immer in diese Stellung drehen, wenn
der Motor nicht läuft.
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
1. Pfeilmarkierung über “OFF” platziert
U1P682G0.book Page 5 Wednesday, May 23, 2007 9:42 AM
Page 27 of 80
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
ON
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Position,
wird Kraftstoff an die Vergaser geleitet. Nor-
malbetrieb wird mit dem Hebel in dieser
Stellung durchgeführt.
RESDies zeigt Reserve an. Geht Ihnen während
der Fahrt der Kraftstoff aus, den Hebel in
diese Position bringen. Bei der nächsten
Gelegenheit tanken. Nach dem Tanken
muss der Hebel in die Stellung “ON” zurück-
gestellt werden!
GAU13590
Chokehebel “” Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
nach (a) schieben.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
den Hebel nach (b) schieben.
1. Pfeilmarkierung über “ON” platziert
1. Pfeilmarkierung über “RES” platziert
1. Chokehebel “”
1
(a)
(b)
U1P682G0.book Page 6 Wednesday, May 23, 2007 9:42 AM
Page 28 of 80

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
GAU13960
Sitzbank Sitzbank abnehmen
Die Sitzbank losschrauben und dann abzie-
hen.
Sitzbank montieren
1. Die Zungen an der Vorderseite der
Sitzbank, wie in der Abbildung gezeigt,
in die Sitzhalterungen stecken.2. Die Sitzbank in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
HINWEI
S:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-bank richtig montiert ist.
GAU37490
Seitenständer Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenstän-
der mit dem Fuß hoch- oder herunterklap-
pen, während das Fahrzeug in aufrechter
Stellung gehalten wird.
WARNUNG
GWA14190
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch Bo-
denberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
1. Schraube
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
U1P682G0.book Page 7 Wednesday, May 23, 2007 9:42 AM
Page 29 of 80
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
GAU41610
Anlasssperrschalter-System Das Anlasssperrschalter-System verhindert
den Start, wenn das Getriebe in einem
Gang ist.
Die Funktion des Anlasssperrschalter-Sys-
tems sollte regelmäßig auf nachfolgende
Weise geprüft werden.
WARNUNG
GWA10250
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das Sys-
tem vor der nächsten Fahrt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-sen.
U1P682G0.book Page 8 Wednesday, May 23, 2007 9:42 AM
Page 30 of 80
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter auf “ ”
gestellt wird.
2. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
3. Gang einlegen.
4. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
5. Startknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Neutralschalter könnte defekt sein.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
6. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
7. Startknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Neutralschalter könnte defekt sein.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
JA
HINWEI
S:
NEIN
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren
werden.
JANEIN
Diese Prüfung ist am verlässlichsten, wenn
sie bei warmem Motor durchgeführt wird.
U1P682G0.book Page 9 Wednesday, May 23, 2007 9:42 AM
Page 31 of 80
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-1
4
GAU15593
Jeder Besitzer ist für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Standzeit können sich z. B. durch äußere
Einflüsse wesentliche Eigenschaften Ihres Fahrzeugs verändern. Beschädigungen, plötzliche Lecks oder ein Druckverlust in den Reifen
stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle
folgende Punkte zu prüfen:HINWEIS:Routinekontrollen sollten vor jeder Fahrt mit dem Fahrzeug durchgeführt werden. Eine solche Kontrolle ist schnell durchgeführt und die dadurch erreichte zusätzliche Sicherheit ist den Zeitaufwand allemal wert.
WARNUNG
GWA11150
Falls im Verlauf der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn irgendwelche Funktionsstörungen festgestellt werden, die Ursache un-bedingt vor der Fahrt überprüfen und beheben lassen.
U1P682G0.book Page 1 Wednesday, May 23, 2007 9:42 AM
Page 32 of 80

ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
4
GAU15605
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
KraftstoffKraftstoffstand im Tank prüfen .
Ggf. tanken.
Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.3-4
MotorölMotorölstand im Motor überprüfen.
Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.6-7
VorderradbremseFunktion prüfen.
Ggf. Seilzug schmieren.
Hebelspiel kontrollieren.
Ggf. einstellen.6-16, 6-17
HinterradbremseFunktion prüfen.
Pedalspiel kontrollieren.
Ggf. einstellen.6-17, 6-17
GasdrehgriffSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Seilzugspiel kontrollieren.
Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seil-
zug- und Griffgehäuse schmieren lassen.6-12, 6-20
Steuerungs-SeilzügeSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. schmieren.6-20
AntriebsketteKettendurchhang kontrollieren.
Ggf. einstellen.
Zustand der Kette kontrollieren.
Ggf. schmieren.6-18, 6-20
Räder und ReifenAuf Beschädigung kontrollieren.
Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.6-13, 6-15
FußschalthebelSicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Korrigieren, falls nötig.6-21
U1P682G0.book Page 2 Wednesday, May 23, 2007 9:42 AM