Page 137 of 159
134
Radwechsel- Kurbeln Sie den Wagenheber herunter, bis das Fahrzeug wieder
auf den Boden steht, und entfernen
Sie den Wagenheber.
- Ziehen Sie die Radmuttern nun mit dem Radschlüssel fest, jedoch
nicht gewaltsam.
- Legen Sie das defekte Rad in die Halterung des Ersatzrads. -
Hängen Sie die Halterung wieder im
Haken ein und heben Sie sie mittels
Schraube und Handkurbel wieder an.
Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird
(Unterstellbock benutzen). Benutzen
Sie keinen Maschinenschrauber
anstelle des Radschlüssels.
5. ERSATZRAD MONTIEREN
- Setzen Sie das Rad auf die Nabe
und drehen Sie die Radmuttern von
Hand ein.
- Ziehen Sie die Radmuttern zunächst mit dem Radschlüssel an.
Page 138 of 159

135
PANNENHILFE
8
Schneeschutz
6. REPARIERTES RAD MONTIEREN
Das reparierte Rad wird auf die gleiche
Weise montiert wie unter Punkt 5
beschrieben.
Das Ersatzrad ist nicht für lange
Strecken konzipiert. Lassen
Sie so schnell wie möglich vom
PEUGEOT-Händlernetz überprüfen,
ob die Radmuttern richtig festgezogen
sind und das Ersatzrad den richtigen
Reifendruck hat. Lassen Sie auch
das Originalrad schnellstmöglich vom
PEUGEOT-Händlernetz reparieren und
wieder montieren. Siehe Abschnitt 9, Unterabschnitt
"Kenndaten" zur Lokalisierung des
Reifenetiketts.
ABNEHMBARER
SCHNEESCHUTZ
Je nach Bestimmung wird der
abnehmbare Schneeschutz unten an
der vorderen Stoßstange montiert,
um zu vermeiden, dass sich Schnee
im Bereich des Kühlerventilators
ansammelt.
MONTIEREN
ABMONTIEREN
- Führen Sie einen Schraubenzieher
in die Öffnung neben den
Klammern ein.
- Lösen Sie die vier Klammern B
nacheinander durch eine
Hebelbewegung mit dem
Schraubenzieher.
- Halten Sie den abnehmbaren
Schneeschutz vor den Zentrierstift
A an der vorderen Stoßstange.
- Bringen Sie ihn unter Druck auf die Klammern B an den vier Ecken an.
Siehe Abschnitt 2, Unterabschnitt
"Bedieneinheit", Kapitel
"Reifendruckkontrolle" für
Empfehlungen nach dem Wechseln
eines Rads mit Reifendrucksensor.
Denken Sie daran, den
Schneeschutz abzumontieren,
wenn die Außentemperatur über
10 °C steigt (keine Schneefallgefahr).
Page 139 of 159

135
PANNENHILFE
8
Schneeschutz
6. REPARIERTES RAD MONTIEREN
Das reparierte Rad wird auf die gleiche
Weise montiert wie unter Punkt 5
beschrieben.
Das Ersatzrad ist nicht für lange
Strecken konzipiert. Lassen
Sie so schnell wie möglich vom
PEUGEOT-Händlernetz überprüfen,
ob die Radmuttern richtig festgezogen
sind und das Ersatzrad den richtigen
Reifendruck hat. Lassen Sie auch
das Originalrad schnellstmöglich vom
PEUGEOT-Händlernetz reparieren und
wieder montieren. Siehe Abschnitt 9, Unterabschnitt
"Kenndaten" zur Lokalisierung des
Reifenetiketts.
ABNEHMBARER
SCHNEESCHUTZ
Je nach Bestimmung wird der
abnehmbare Schneeschutz unten an
der vorderen Stoßstange montiert,
um zu vermeiden, dass sich Schnee
im Bereich des Kühlerventilators
ansammelt.
MONTIEREN
ABMONTIEREN
- Führen Sie einen Schraubenzieher
in die Öffnung neben den
Klammern ein.
- Lösen Sie die vier Klammern B
nacheinander durch eine
Hebelbewegung mit dem
Schraubenzieher.
- Halten Sie den abnehmbaren
Schneeschutz vor den Zentrierstift
A an der vorderen Stoßstange.
- Bringen Sie ihn unter Druck auf die Klammern B an den vier Ecken an.
Siehe Abschnitt 2, Unterabschnitt
"Bedieneinheit", Kapitel
"Reifendruckkontrolle" für
Empfehlungen nach dem Wechseln
eines Rads mit Reifendrucksensor.
Denken Sie daran, den
Schneeschutz abzumontieren,
wenn die Außentemperatur über
10 °C steigt (keine Schneefallgefahr).
Page 140 of 159

136
Austausch der Glühlampen
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Typ A
Glühlampe ganz aus
Glas: vorsichtig ziehen,
da sie unter Druck
eingesetzt ist.
Lampentypen
In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene
Typen von Glühlampen eingebaut. Um
sie auszubauen:
Öffnen Sie die Motorhaube.
Schieben Sie Ihre Hand hinter
den Scheinwerferblock, um an die
Glühlampen zu gelangen.
Führen Sie den Vorgang in
umgekehrter Reihenfolge aus, um
die einzelnen Glühlampen wieder
einzusetzen und prüfen Sie, ob die
Motorhaube richtig geschlossen ist. Typ C
Halogenlampe:
Sperrfeder aus der
Halterung lösen.
Typ B
Glühlampe mit
Bajonettverschluss: auf
die Glühlampe drücken
und dann entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Halogenlampen dürfen nur bei
ausgeschalteten Scheinwerfern
ausgetauscht werden. Warten Sie
einige Minuten, um Verbrennungen zu
vermeiden. Berühren Sie die Lampe
nicht direkt mit den Fingern, verwenden
Sie hierzu fusselfreie Tücher.
Das Ansammeln von Kondenswasser
in den Scheinwerfern ist normal. Bei
regulärem Gebrauch des Fahrzeugs
verschwindet die Feuchtigkeit.
Der Austausch der Glühlampen erfolgt
bei ausgeschalteter Zündung oder bei
abgeklemmter Batterie. Warten Sie
nach dem Austauschen etwa 3 Minuten,
bis Sie die Batterie wieder anklemmen.
Überprüfen Sie nach jedem Austausch,
ob die Leuchten ordnungsgemäß
funktionieren.
Page 141 of 159

137
PANNENHILFE
8
Austausch der Glühlampen
3. Fahrtrichtungsanzeiger
Typ B, PY 21 W - 21 W (gelb)
- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an der weichen
Gummilasche ziehen.
- Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vierteldrehung entgegen
dem Uhrzeigersinn.
- Entfernen Sie die defekte Glühlampe, indem Sie leicht
darauf drücken und sie entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
- Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung zur Gewährleistung
der Dichtigkeit auf allen Seiten
korrekt angebracht wurde.
2.
Standlicht
Typ A, W 5 W - 5 W
- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an der weichen
Gummilasche ziehen.
- Ziehen Sie die unter Druck eingesetzte Lampenfassung
heraus, indem Sie am
Steckverbinder ziehen.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
- Überprüfen Sie, dass die Abdeckung überall sauber
anliegt, um ihre Dichtigkeit zu
gewährleisten.
FRONTLEUCHTEN
1.
Abblendlicht/Fernlicht
Typ C, H4 - 55 W
- Entfernen Sie die mittlere Abdeckung, indem Sie an der
weichen Gummilasche ziehen.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
- Lösen Sie die Sperrfeder.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus und beachten Sie dabei, dass der
metallische Teil mit den Rillen an
der Leuchte übereinstimmt.
- Setzen Sie die Sperrfeder wieder ein.
- Überprüfen Sie, dass die Abdeckung überall sauber
anliegt, um ihre Dichtigkeit zu
gewährleisten.
Page 142 of 159