
33
3
3
3
5
13
1
KURZBESCHREIBUNG
Innen
AUSSTATTUNG HINTEN
Rücksitzbank
Die beiden Teile der 1/3 - 2/3 - Rücksitzbank
können jeweils in die Klappposition gebracht
und einzeln ausgebaut werden.
Rücksitze
Die drei Rücksitze sind Einzelsitze, die
unabhängig voneinander ausgebaut
werden können.
Maximallasten
Dachablage: 5 kg
Multifunktionsdach:
- seitliche Staufächer: 3 kg
- hinteres Staufach: 10 kg
- längs oder quer angebrachte Dachträger: 35 kg
Querdachträger: 75 kg
Innendachträger: 10 kg pro Träger
59
80 62KINDER AN BORD
Kindersicherung an
der Seitentür 116
84
83
Einklemmsicherung
Kinderüberwachungsspiegel
Innendachträger

21
Öffnen/Schließen
STARTBEREIT
2
FLÜGELTÜREN AM HECK
Von außen
Zum Öffnen ziehen Sie den Griff zu sich hin.
Ziehen Sie den Hebel, um die rechte
Tür zu öffnen.
Beim Schließen beginnen Sie mit der
rechten Tür und schließen dann die
linke Tür.
In Zusammenhang mit der hinteren
Dachklappe wurde der Heckstoßfänger
verstärkt, um beim Zugang zum
Fahrzeug als Trittleiste verwendet
werden zu können.Praktisch
Es besteht die Möglichkeit, mit geöffneter
rechter Tür zu fahren, um den Transport
langer Gegenstände zu ermöglichen. Die linke
Tür wird durch den gelb gekennzeichneten
Riegel am unteren Türrand geschlossen
gehalten. Die geschlossene Tür darf nicht zur
Ladungssicherung verwendet werden.
Das Fahren mit geöffneter rechter
Tür wird geduldet. Beachten Sie die
Sicherheitsvorschriften für die Nutzung,
um andere Verkehrsteilnehmer darauf
aufmerksam zu machen.
Die Flügeltüren am Heck sind
asymmetrisch geteilt (2/3 - 1/3); die kleinere
T ü r b e i n d e t s i c h a u f d e r r e c h t e n S e i t e .
Die Flügeltüren sind mit einem
Zentralschloss ausgerüstet.

115
SICHERHEIT
5
115
SICHERHEIT
5
Kinder an Bord
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest,
dass möglichst wenig Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf
kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des
Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehne an die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist
der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit
sie bei einem heftigen Bremsmanöver
nicht zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die
hinteren Plätze bereits von anderen
Kindern belegt sind oder die Rücksitze
nicht benutzt werden können oder
keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden. Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
P E U G E O T e m p i e h l t I h n e n , e i n e
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen,
die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von i m F a h r z e u g b e i n d l i c h e n K i n d e r n .
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte
die "Kindersicherung".
Achten Sie darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel
offfen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Kleinkinder vor der
Sonne zu schützen.
ISOFIX-HALTERUNGEN
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen
gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen
zugelassen.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen
an jedem Sitz:
- zwei Ösen vorn zwischen Lehne u n d S i t z l ä c h e d e s F a h r z e u g s i t z e s ,
- eine Öse hinten zur Befestigung des oberen Gurts, der sogenannten
TOP TETHER-Verankerung.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell
auf den seitlichen Sitzen in Ihrem
Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in
die beiden Ösen vorn einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen Gurt
oben, der an der Öse hinten befestigt
wird.
Stellen Sie, um diesen Gurt zu
befestigen, die Kopfstütze des
Fahrzeugsitzes hoch und führen Sie
den Haken zwischen dem Gestänge
hindurch. Befestigen Sie anschließend
den Haken an der Öse hinten und
ziehen Sie den oberen Gurt stramm.

115
SICHERHEIT
5
115
SICHERHEIT
5
Kinder an Bord
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest,
dass möglichst wenig Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf
kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des
Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehne an die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist
der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit
sie bei einem heftigen Bremsmanöver
nicht zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die
hinteren Plätze bereits von anderen
Kindern belegt sind oder die Rücksitze
nicht benutzt werden können oder
keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden. Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
P E U G E O T e m p i e h l t I h n e n , e i n e
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen,
die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von i m F a h r z e u g b e i n d l i c h e n K i n d e r n .
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte
die "Kindersicherung".
Achten Sie darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel
offfen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Kleinkinder vor der
Sonne zu schützen.
ISOFIX-HALTERUNGEN
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen
gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen
zugelassen.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen
an jedem Sitz:
- zwei Ösen vorn zwischen Lehne u n d S i t z l ä c h e d e s F a h r z e u g s i t z e s ,
- eine Öse hinten zur Befestigung des oberen Gurts, der sogenannten
TOP TETHER-Verankerung.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell
auf den seitlichen Sitzen in Ihrem
Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in
die beiden Ösen vorn einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen Gurt
oben, der an der Öse hinten befestigt
wird.
Stellen Sie, um diesen Gurt zu
befestigen, die Kopfstütze des
Fahrzeugsitzes hoch und führen Sie
den Haken zwischen dem Gestänge
hindurch. Befestigen Sie anschließend
den Haken an der Öse hinten und
ziehen Sie den oberen Gurt stramm.