ABS
30
Bedienungseinheit
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Abhilfe - BetätigungServolenkung leuchtet Fehlfunktion des Systems Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Lenkung ohne Unterstützung. Vom PEUGEOT-
Händlernetz überprüfen lassen.
Tür nicht
geschlossen leuchtet in
Verbindung mit
einer Meldung
auf dem
Bildschirmeine Tür ist nicht richtig
geschlossen
Überprüfen Sie, ob sämtliche Türen und Klappen
geschlossen sind.
ABS leuchtet
dauerhaftFehlfunktion des
Antiblockiersystems Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
ESP blinkt ASR oder ESP greift ein
Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs. Siehe
Abschnitt 5, Unterabschnitt "Fahrsicherheit".
leuchtet
dauerhaft Fehlfunktion des Systems,
z. B. durch zu geringen
Luftdruck der Reifen Bsp.: Kontrollieren Sie den Reifendruck. Vom
PEUGEOT-Händlernetz überprüfen lassen. (Rad
drehzahlsensor, Hydraulikblock, ...).
leuchtet dauerhaft,
Diode des
Schalters (am
Armaturenbrett)
leuchtet ebenfalls
System wurde vom Fahrer
inaktiviertDas System ist nicht aktiv.
Die Reaktivierung erfolgt automatisch ab einer
Geschwindigkeit von 50 km/h oder durch
Drücken des Schalters (am Armaturenbrett).
34
Bedienungseinheit
Reifenpanne
Sofort anhalten und jedes plötzliche
Lenk- und Bremsmanöver vermeiden.
Beschädigten Reifen (geplatzt oder
mit starkem Luftverlust) wechseln und
Reifendruck so schnell wie möglich
kontrollieren lassen.Kein(e) Sensor(en) erfasst
Die Überwachung bei einem oder
mehreren Rädern funktioniert nicht
mehr. PEUGEOT-Händlernetz
aufsuchen und defekte(n) Sensor(en)
austauschen lassen.
Diese Meldung erscheint auch, wenn
ein Rad vom Fahrzeug abmontiert wird
(zur Reparatur) oder ein Rad ohne
Radsensor (Winterreifen) montiert wird.
Jede Reparatur und jeder
Reifenwechsel an einem mit diesem
System ausgerüsteten Rad sollten
nur vom PEUGEOT-Händlernetz
vorgenommen werden.
Die Reifendrucküberwachung
ist eine Fahrhilfe. Sie entbindet
den Fahrer weder von seiner
Aufmerksamkeit noch von seiner
Verantwortung.
Das System ersetzt nicht die
regelmäßige Prüfung des Reifendrucks
(einschließlich des Ersatzrades),
um optimales Fahrverhalten zu
gewährleisten und einen vorzeitigen
Verschleiß der Reifen insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (starke
Beladung, hohe Geschwindigkeiten) zu
vermeiden.
Es kann durch elektromagnetische
Strahlung benachbarter Frequenzen
vorübergehend gestört werden.
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG
ABGASENTGIFTUNG
EODB (European On Board
Diagnosis) ist ein bordeigenes
europäisches Diagnosesystem,
das unter anderem die Normen
der für folgende Schadstoffe
zulässigen Emissionen erfüllt:
- C O ( K o h l e n m o n o x i d ) ,
- HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe),
- N O x ( S t i c k o x i d e ) o d e r P a r t i k e l .
Die Schadstoffe werden von
Lambdasonden vor und hinter dem
Katalysator registriert.
D e r F a h r e r w i r d d u r c h d a s A u l e u c h t e n
dieser speziellen Warnleuchte im
Kombiinstrument auf Funktionsstörungen
dieser Abgasentgiftungsanlage
hingewiesen.
Der Katalysator kann in diesem Fall
beschädigt werden. Lassen Sie ihn vom
PEUGEOT-Händlernetz überprüfen.
Zu wenig Luft auf dem Reifen
Prüfen Sie den Reifendruck
schnellstmöglich.
Abschnitt 8, Unterabschnitt
"Radwechsel"
Wenn der beschädigte Reifen vorübergehend
im Innenraum des Fahrzeugs verstaut wird,
erscheint die Meldung erneut, um daran zu
erinnern, dass der Reifen repariert werden
muss. Eine weitere Meldung gleicher Art kann
dann nicht mehr angezeigt werden.
Sensoren überwachen den
Reifendruck während der Fahrt (bei
über 20 km/h) und lösen bei einem
Defekt oder einer Reifenpanne Alarm
aus.
Bei einer Störung
(Reifendruck zu gering
oder Reifenpanne,
Funktionsstörung eines
Sensors) wird dies
d u r c h e i n g r a i s c h e s u n d
akustisches Signal in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
41
Bedienungsschalter am Lenkrad
ERGONOMIE und KOMFORT
3
Tageslicht
Je nach Vertriebsland schaltet
sich bei Fahrzeugen mit Tageslicht
beim Anlassen des Fahrzeugs das
Abblendlicht ein.
Nebelschlussleuchten an
(bernsteingelb, bei der 2.
Drehung des Rings nach vorn)
Nebelscheinwerfer an (grün,
bei der 1. Drehung des Rings
nach vorn)
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten
Zum Ein- bzw. Ausschalten Ring
B
nach vorn bzw. hinten drehen. Der
Zustand (ein/aus) wird durch die
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt.
Sie funktionieren zusammen mit
Stand- und Abblendlicht.
Ausschalten nicht vergessen, sobald
sie nicht mehr erforderlich sind.
Durch das automatische Einschalten
der Beleuchtung werden die
Nebelschlussleuchten ausgeschaltet,
die Nebelscheinwerfer bleiben jedoch
eingeschaltet. Im Kombiinstrument leuchtet
diese Kontrollleuchte auf.
Die Bedienungseinheit
(Kombiinstrument, Anzeige und
Bedienfeld der Klimaanlage, ...)
wird nicht beleuchtet, außer wenn die
Beleuchtung auf Automatikbetrieb schaltet
oder von Hand eingeschaltet wird.
Zum Ausschalten der Nebelschlussleuchten
und der Nebelscheinwerfer Ring zweimal
nach hinten drehen.
Bei klaren Sichtverhältnissen oder bei
Regen, gleichgültig ob am Tag oder in der
Nacht, blenden die Nebelschlussleuchten
nachfolgende Verkehrsteilnehmer und
dürfen daher nicht eingeschaltet werden.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Bei Nebel oder Schnee registriert der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend,
so dass sich die Beleuchtung nicht
automatisch einschaltet.
Decken Sie den Helligkeitssensor
an der Windschutzscheibe hinter
dem Rückspiegel nicht ab. Er dient
zum automatischen Einschalten der
Beleuchtung und der Scheibenwischer.
Funktion aktivieren
Drehen Sie den Einstellring in die
Position AUTO. Bei Aktivieren der
Funktion, erscheint eine Meldung auf
dem Bildschirm.
Funktion inaktivieren
Drehen Sie den Einstellring entweder
nach vorne oder nach hinten. Bei
Inaktivieren der Funktion erscheint
eine Meldung auf dem Bildschirm.
Die Funktion wird vorübergehend
inaktiviert, wenn Sie den Lichtschalter
betätigen. Standlicht und
Abblendlicht schalten
sich bei geringer
Helligkeit und bei
dauernder Benutzung
der Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder
hell genug ist oder die Scheibenwischer
ausgeschaltet werden.
Diese Funktion ist nicht kompatibel mit
der Dämmerbeleuchtung.