Page 17 of 123

BETRIEBSKONTROLLE
20 -
Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
Sie zeigt an, dass:
- eine Störung im Ladestromkreis vorliegt,
- Klemmen der Batterie oder des Anlassers gelöst sind,
- der Keilriemen der Lichtmaschine gerissen oder
locker ist,
- die Lichtmaschine defekt ist.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Kontrollleuchte für die
Abgasentgiftungsanlage
(je nach Ausführung)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten
der Zündung einige Sekunden lang
auf.
E i n A u l e u c h t e n b e i l a u f e n d e m M o t o r
weist auf eine Betriebsstörung bei der
Einspritzanlage, der Zündanlage oder
der Abgasentgiftungsanlage hin.
Wenn die Leuchte blinkt, besteht die
Gefahr, dass beim Benzinmotor der
Katalysator beschädigt wird.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Vorglühkontrollleuchte
Dieselmotor
Motor erst anlassen, wenn
die Kontrollleuchte erloschen ist.
Wenn die Motortemperatur hoch ge-
nug ist, leuchtet die Kontrollleuchte
weniger als eine Sekunde auf. Sie kön-
nen den Motor also sofort anlassen.
Kraftstoffreserveleuchte
B e i m e r s t e n A u l e u c h -
ten reicht der Tankinhalt noch für
mindestens 50 km (Fassungsvermö-
gen des Kraftstofftanks ca. 50 Liter).
Kontrollleuchte für Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler
Sie schaltet sich ein, wenn
Geschwindigkeitsbegrenzer
oder -regler aktiviert werden.
Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm
(ESP/ASR)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf.
Bei laufendem Motor und während
der Fahrt leuchtet sie auf, wenn das
System aktiviert wird.
Wenn das System ausgeschaltet
wird, leuchtet sie permanent in Ver-
bindung mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm,
Wenn die Kontrollleuchte bei lau-
fendem Motor und während der
Fahrt nicht erlischt, wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem
(ABS)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf.
Wenn sie nicht erlischt oder bei mehr
a l s 1 2 k m / h a u l e u c h t e t , w e i s t d i e s
auf eine Störung im ABS hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin
herkömmlich gebremst, und zwar mit
Bremskraftverstärkung.
D a s A u l e u c h t e n d i e s e r K o n t r o l l l e u c h t e
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf eine
Anomalie im Antiblockiersystem hin.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Page 18 of 123

21
BETRIEBSKONTROLLE
-
Warnleuchte für
nicht angelegten
Sicherheitsgurt
Beim Einschalten der Zündung leuch-
tet die Kontrollleuchte auf, wenn der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
Bei über 20 km/h blinkt die Warn-
leuchte für die Dauer von zwei Mi-
nuten in Verbindung mit einem
anschwellenden Warnton und einer
Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm. Sie leuchtet, solange der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
Kontrollleuchte
für deaktivierten
Beifahrerairbag
D a s A u l e u c h t e n d i e s e r K o n t r o l l l e u c h t e
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm weist darauf hin,
dass der Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange
der Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Sollte die Kontrollleuchte blinken,
wenden Sie sich auf jeden Fall an
das PEUGEOT-Händlernetz.Airbag-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet
beim Einschalten der Zündung
für die Dauer von einigen Sekunden.
E i n A u l e u c h t e n b e i l a u f e n d e m M o t o r
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf ei-
nen Airbag-Defekt hin.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
- Zeiger im Bereich
(A), die
Temperatur ist normal,
- Zeiger im Bereich (B), die
Temperatur ist zu hoch. Die
Warnleuchte STOP blinkt.
Unbedingt sofort anhalten .
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Öltemperaturanzeige
Nach Anlassen des Motors zeigt sie
die Öltemperatur an:
- Zeiger im Bereich
(C), die
Temperatur ist normal,
- Zeiger im Bereich (D), die
Temperatur ist zu hoch.
Verlangsamen Sie die Fahrt, um
die Öltemperatur absinken zu
lassen.
Page 19 of 123

21
BETRIEBSKONTROLLE
-
Warnleuchte für
nicht angelegten
Sicherheitsgurt
Beim Einschalten der Zündung leuch-
tet die Kontrollleuchte auf, wenn der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
Bei über 20 km/h blinkt die Warn-
leuchte für die Dauer von zwei Mi-
nuten in Verbindung mit einem
anschwellenden Warnton und einer
Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm. Sie leuchtet, solange der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
Kontrollleuchte
für deaktivierten
Beifahrerairbag
D a s A u l e u c h t e n d i e s e r K o n t r o l l l e u c h t e
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm weist darauf hin,
dass der Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange
der Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Sollte die Kontrollleuchte blinken,
wenden Sie sich auf jeden Fall an
das PEUGEOT-Händlernetz.Airbag-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet
beim Einschalten der Zündung
für die Dauer von einigen Sekunden.
E i n A u l e u c h t e n b e i l a u f e n d e m M o t o r
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf ei-
nen Airbag-Defekt hin.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
- Zeiger im Bereich
(A), die
Temperatur ist normal,
- Zeiger im Bereich (B), die
Temperatur ist zu hoch. Die
Warnleuchte STOP blinkt.
Unbedingt sofort anhalten .
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Öltemperaturanzeige
Nach Anlassen des Motors zeigt sie
die Öltemperatur an:
- Zeiger im Bereich
(C), die
Temperatur ist normal,
- Zeiger im Bereich (D), die
Temperatur ist zu hoch.
Verlangsamen Sie die Fahrt, um
die Öltemperatur absinken zu
lassen.
Page 20 of 123
BETRIEBSKONTROLLE
22 -
Bildschirmanzeige der
Wählhebelpositionen des
Automatikgetriebes Kontrollleuchten des
Automatikgetriebes
Park (Parkstellung)
Reverse (Rückwärtsgang)
Neutral (Leerlauf)
Drive (Fahren)
Manuelles Schalten: 1. Gang eingelegt
2. Gang eingelegt
3. Gang eingelegt
4. Gang eingelegt Kontrollleuchte "SPORT"
Sie leuchtet, wenn das Programm
"SPORT" eingestellt wird.
Kontrollleuchte "SCHNEE"
Sie leuchtet, wenn das Pro-
gramm "SCHNEE" eingestellt
wird.
Funktionsstörung
Wenn die Kontrollleuchten "Sport"
und "Schnee" blinken und gleichzeitig
ein akustisches Signal in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm ertönt. Wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Page 21 of 123

23
BETRIEBSKONTROLLE
-
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige gibt Ihnen an,
wann Sie die nächste Wartung laut
Wartungsplan des Herstellers durch-
führen lassen müssen. 5 Sekunden nach dem Einschal-
ten der Zündung nimmt der Kilome-
terzähler seine normale Funktion
wieder auf und zeigt den Gesamtki-
lometerstand oder den Tageskilome-
terstand an.
Nächste Wartung in weniger als
1 000 km
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint in der Anzeige für die Dauer
von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung nimmt der Kilometer-
zähler seine normale Funktion wieder
auf, während der Wartungsschlüssel
erleuchtet bleibt.
Er weist Sie darauf hin, dass Sie in
Kürze eine Wartung durchführen las-
sen müssen. In der Anzeige erschei-
nen der Gesamtkilometerstand oder
der Tageskilometerstand. Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung
blinken der Schlüssel und die über-
schrittene Kilometerzahl für die Dauer
von 5 Sekunden.
Beispiel:
Sie haben die fällige Wartung
um 300 km überschritten. Die Wartung
muss schnellstmöglich durchgeführt
werden.
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint in der Anzeige für die Dauer
von 5 Sekunden:
ANZEIGE IM
KOMBIINSTRUMENT
Sie funktioniert nach dem Einschal-
ten der Zündung nacheinander als:
- Wartungsanzeige,
- Ölstandsanzeige,
- Gesamtkilometerzähler. Dieser wird nach dem Ausschalten der
Zündung noch für die Dauer von
30 Sekunden angezeigt.
In der Anzeige erscheinen auch die
Daten des Geschwindigkeitsbegren-
zers/-reglers, wenn eine der beiden
Funktionen aktiviert ist (siehe betref-
fenden Abschnitt).
5 Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung nimmt der Kilometer-
zähler seine normale Funktion wieder
auf, während der Schlüssel erleuch-
tet bleibt. In der Anzeige erscheinen
der Gesamtkilometerstand oder der
Tageskilometerstand.
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung leuch-
tet der Schlüssel als Wartungssym-
bol für die Dauer von 5 Sekunden,
während in der Anzeige des Kilome-
terzählers die bis zur nächstfälligen
Wartung verbleibende Kilometerzahl
(abgerundet) erscheint.
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 4 800 km. Beim Ein-
schalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
Page 22 of 123

BETRIEBSKONTROLLE
24 -
Rückstellung der
Wartungsanzeige auf Null
Nach jeder Inspektion wird die War-
tungsanzeige vom PEUGEOT-Händ-
lernetz auf Null gestellt.
Dies geschieht folgendermaßen:
- Zündung ausschalten,
- Knopf 1 drücken und eingedrückt
halten,
- Zündung einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt 10 Se-
kunden lang rückwärts zu zählen.
- Knopf 1 10 Sekunden lang
gedrückt halten.
In der Anzeige erscheint [= 0] und
der Schlüssel erlischt. Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird
nach der Wartungsinformation ca.
10 Sekunden lang der Motorölstand
angezeigt.
Defekte Ölstandsanzeige
Das Blinken der sechs Segmente
deutet auf eine Funktionsstörung der
Ölstandsanzeige hin.
Es besteht die Gefahr, dass der Motor
beschädigt wird.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Öl-Überschuss
Das Blinken der sechs Vierecke und
die Anzeige "max" weisen auf einen
Öl-Überschuss hin, der zur Beschä-
digung des Motors führen kann.
Wenn sich der Öl-Überschuss beim
Nachmessen mit dem Ölmessstab be-
stätigt, wenden Sie sich schnellstmög-
lich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Ölmangel
Das Blinken der sechs Vierecke und
die Anzeige "min" weisen auf einen
Ölmangel hin, der zur Beschädigung
des Motors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim Nach-
messen mit dem Ölmessstab be-
stätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach. Die Ölstandskontrolle mit dem
Ölmessstab ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht
steht und der Motor seit mehr als
15 Minuten abgestellt ist.
Page 23 of 123

25
BETRIEBSKONTROLLE
-
GESAMTKILOMETERZÄHLER
Durch Druck auf Knopf 1 wechselt
die Anzeige zwischen:
- Gesamtkilometerstand,
- Tageskilometerstand,
- Geschwindigkeitsbegrenzer oder - regler, wenn eine der beiden
Funktionen bei laufendem Motor
angewählt wird.
Um den Tageskilometerzähler auf
Null zu stellen, drücken Sie, wenn
dieser angezeigt wird, auf Knopf 1,
bis die Nullen erscheinen.
HELLIGKEITSREGLER
Bei eingeschaltetem Licht läßt sich
durch Knopfdruck die Beleuchtung
der Bedienungseinheit in der Helligkeit
regeln. Wenn die schwächste (oder
stärkste) Helligkeitsstufe erreicht ist,
lassen Sie den Knopf los und drücken
ihn dann erneut, um die Helligkeit zu
erhöhen (oder abzuschwächen).
Lassen Sie den Knopf los, sobald die
gewünschte Helligkeit erreicht ist.
WARNBLINKER
Durch Druck auf den Schalter wer-
den die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausge-
schalteter Zündung.
Einschaltautomatik für
Warnblinker
Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach Bremsverzö-
gerung automatisch ein. Beim ersten
Beschleunigen schalten sie sich au-
tomatisch wieder aus.
Sie können sie durch Druck auf den
Schalter ausschalten.
Page 24 of 123

MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME
26 -
DIE UHR Einstellung der Parameter
Knopf 1 zwei Sekunden lang gedrückt
halten, um zu den Einstellungen zu
gelangen. Der eingestellte Wert blinkt
und kann geändert werden.
Durch Druck auf Knopf 1 lassen sich
nun die verschiedenen Einstellungen
hintereinander anzeigen:
- Sprache der angezeigten Informationen
- Uhrzeit (im 12- oder 24-Stundenmodus),
- Minuten,
- Jahr,
- Monat,
- Tag,
- Einheit der Temperatur (Grad Celsius oder Fahrenheit).
Durch Druck auf Knopf 2 lässt sich
die Einstellung ändern. Zum Schnell-
durchlauf halten Sie den Knopf ge-
drückt (nach dem letztmöglichen
Wert kehrt die Anzeige zum Anfang
zurück).
Wenn 7 Sekunden lang kein Knopf
gedrückt wird, erscheint wieder die
Ausgangsanzeige, die geänderten
Daten werden gespeichert.
Hinweis: Durch kurzen Druck auf
Knopf 2 lässt sich für einige Sekun-
den die Außentemperatur anzeigen.
Knopf
1: Einstellung der Stunden
Knopf 2: Einstellung der Minuten
Zum Schnelldurchlauf halten Sie den
Knopf gedrückt.
ANZEIGE A
Sie liefert folgende Informationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur (sie blinkt bei Glatteisgefahr),
- Autoradio-Anzeigen,
- nicht geschlossene Fahrzeugzugänge (z.B. "linke
Vordertür offen", ...),
- Warnmeldungen (z.B. "Batterie der Fernbedienung verbraucht")
oder sonstige Meldungen
(z.B. "Sparmodus aktiv"), die
vorübergehend angezeigt
werden.