91
KONTROLLEN
-
FÜLLSTANDSKONTROLLEN
2 Markierungen auf dem
Ölmessstab:
A = Maximum
M a x i m u m - M a r k i e r u n g
niemals überschreiten.
B = Minimum
Um die Betriebssicherheit
des Motors und der Ab-
gasreinigungsanlage auf
Dauer zu gewährleisten,
darf dem Motoröl kein
Zusatzmittel beigegeben
werden.
Ölwechsel
Laut Angaben im Wartungsheft
Hinweis: Vermeiden Sie längeren Haut-
kontakt mit Altöl. Entsorgen Sie Altöl in
den dazu vom PEUGEOT-Händlernetz
bereitgestellten Behältern. Bremsflüssigkeitsstand:
Die Flüssigkeit muß unbedingt in den
im Wartungsplan des Herstellers vor-
gesehenen Abständen ausgetauscht
werden.
Verwenden Sie die vom Hersteller
empfohlenen, den DOT4 Normen
entsprechenden Betriebsstoffe.
Hinweis:
D i e B r e m s l ü s s i g k e i t i s t
schädlich und stark ätzend. Vermei-
den Sie jeglichen Hautkontakt. Verbrauchte Betriebsstoffe
Gießen Sie Altöl, Brems-, oder Kühl-
l ü s s i g k e i t n i c h t i n d i e K a n a l i s a t i o n
oder ins Erdreich.
Ölmessstab
Wahl des Viskositätsgrades
Das Öl muss in jedem Fall den Quali-
tätsnormen des Herstellers genügen. Kühlflüssigkeitsstand
Verwenden Sie die vom Hersteller
empfohlene Flüssigkeit.
Bei warmem Motor reguliert der Mo-
torventilator die Temperatur der Kühl-
l ü s s i g k e i t . D a e r a u s d i e s e m G r u n
-
de auch nach dem Ausschalten der
Zündung gegebenenfalls weiterläuft
und außerdem das Kühlsystem un-
ter Druck steht, darf frühestens eine
Stunde nach Abstellen des Motors
daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu
vermeiden, schrauben Sie den Ver-
schluss zunächst nur um zwei Umdre-
hungen auf und lassen Sie den Druck
absinken. Wenn der Druck abgesunken
ist, können Sie den Verschluss ganz
entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Hinweis: D i e K ü h l l ü s s i g k e i t m u s s
nicht gewechselt werden.
B e i F a h r z e u g e n m i t P a r t i k e l i l t e r
kann der Motorventilator nach Ab-
stellen des Motors auch im kalten
Zustand nachlaufen. Füllstand des Behälters der
Servolenkung
F
Behälter bei kaltem Motor
(Umgebungstemperatur) öffnen.
Die Flüssigkeit muß stets
oberhalb der Markierung MINI in
der Nähe der Markierung MAXI
stehen.
Füllstand der
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer
eigenen Sicherheit raten wir Ihnen,
die von PEUGEOT empfohlenen
Reinigungsmittel zu verwenden.
Um ein optimales Reinigungsergebnis
zu gewährleisten und ein Einfrieren der
R e i n i g u n g s l ü s s i g k e i t z u v e r m e i d e n ,
darf diese nicht durch Wasser aufgefüllt
oder ersetzt werden.
Ölstand
F
Kontrollieren Sie den Ölstand
regelmäßig und füllen Sie
zwischen 2 Ölwechseln Öl nach.
(Der Verbrauch beträgt maximal
0,5 l auf 1 000 km).
Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht stehen-
dem Fahrzeug und kaltem Motor mit Hilfe der
Ölstandsanzeige oder des Ölmessstabes.
KONTROLLEN
92 -
KONTROLLEN
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat
oder wenn man feststellt, dass sie an Wirk-
samkeit verloren hat, muss sie auch zwi-
schen zwei Wartungen eingestellt werden.
Handbremse von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes über-
prüfen lassen. Verwenden Sie nur von
PEUGEOT empfohlene
Produkte oder solche von
gleichwertiger Qualität
und mit gleichwertigen Ei-
genschaften.
Um die Funktionstüchtigkeit so
wichtiger Aggregate wie der Ser-
volenkung und der Bremsanlage
zu gewährleisten, hat PEUGEOT
spezielle Produkte ausgewählt
und hält diese für Sie bereit.
Vermeiden Sie eine Motorwäsche,
um die elektrischen Bauteile nicht
zu beschädigen. KRAFTSTOFFPANNE
(DIESEL)
Bei einer Kraftstoffpanne muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden:
- mindestens fünf Liter
Dieselkraftstoff tanken,
- manuelle Entlüftungspumpe betätigen, bis der Kraftstoff in
dem durchsichtigen Schlauch im
Motorraum zu sehen ist,
- Anlasser betätigen, bis der Motor anspringt.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsbeläge ist
vom Fahrstil abhängig.
Daher kann vor allem bei Fahrzeugen, die
im Stadtverkehr bzw. auf Kurzstrecken ein-
gesetzt oder sehr sportlich gefahren wer-
den, eine Kontrolle der Bremsbeläge auch
zwischen den Wartungen erforderlich sein.
Abnutzungsgrad der
Bremsscheiben
Auskunft über die Kontrolle des Ab-
nutzungsgrades der Bremsscheiben
erteilt das PEUGEOT-Händlernetz. Ölfilter
Ö l i l t e r p a t r o n e r e g e l m ä ß i g l a u t E m p
-
fehlung im Wartungsplan austau-
schen lassen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Filtereinsätze regelmäßig auswech-
seln lassen. Je nach Umweltbedin-
g u n g e n h ä u i g e r w e c h s e l n . Mechanisches Getriebe
Kein Ölwechsel. Ölstand laut Wartungs-
plan des Herstellers kontrollieren.
Um die Hauptfüllstände und be-
stimmte Fahrzeugkomponenten
laut Wartungsplan des Herstellers
zu kontrollieren, schauen Sie bitte
im Wartungsheft auf den für den
Motor Ihres Fahrzeugs geltenden
Seiten nach.
Batterie
Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters vom PEUGEOT-Händ-
lernetz überprüfen.