2- 6 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
!
C055B01B-GST
ANLASSEN UND ABSTELLEN DES MOTORS FÜR DEN TURBOLADER-LADELUF-
TKÜHLER (DIESELMOTOR)
(1)Den Motor nicht überdrehen oder
sofort nach dem Anlassen beschleunigen. Den kalten Motor einige Sekunden im Leerlauf laufenlassen, bevor ein Gang eingelegt wird, um eine ausreichende Schmierung des Turboladers zugewährleisten.
Gelbe Lampe
"AUS"
Gelbe Lampe
"EIN"
C050B01HP (2)Nach Fahrten mit hoher
Geschwindigkeit bzw. sehr langenFahrten, bei denen eine hoheMotorlast erforderlich ist, muß der Motor ca. 1 Minute lang im Leerlauf laufen, bevor er ausgeschaltet wird.In dieser Leerlaufzeit kann sich der Turbolader abkühlen, bevor der Motor abgestellt wird.
HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassenwerden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON"stellen, um das Vorglühen zu wiederholen.4. Bei Fahrzeugen mit
Vorglühkontrolleuchte den Zündschlüssel auf "ON" drehen. DieVorglühkontrolleuchte leuchtet zuerst rot auf und wechselt kurz darauf zu grün; dies zeigt an, daßdas Vorglühen beendet ist.
!WARNUNG:
Ist ein Gang eingelegt und wird die Kupplung nicht voll durchgetreten, ruckt das Auto beim Anlassen voroder zurück.
5. Den Zündschlüssel in die Position "START" drehen und nach Anspringen des Motors loslassen.
WARNUNG:
Den Motor nicht sofort abstellen,nachdem er stark belastet war.Andernfalls kann der Motor oder der Turbolader ernsthaft beschädigt werden.
2- 10 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C090E01A-GST
o D (Fahren): Sie wird zum normalen Fahren gewählt. Vor der Wahl des Fahrbereichs "D" muß das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen sein. DasGetriebe schaltet automatisch durch eine 4-Gang-Folge, wobei eine optimale Wirtschaftlichkeit und Leistunggewährleistet wird. Bei Geschwindigkeiten von über 96 km/h niemals den Hebel von Hand in diePosition "2" oder "L" schalten.
C090B01A-AST Die Funktionen der einzelnen
Fahr-stufen
o P (Parkstellung)
Sie wird zum Parken oder beimAnlassen des Motors gewählt; den Wählhebel in die Position "P" schalten.Beim Parken des Fahrzeugs grundsätzlich die Handbremse anziehen und den Wählhebel in diePosition "P" schieben. HINWEIS:
Bei der Gangwahl Bremspedalbetätigen und Knopf drücken.Zum Schalten den Knopf drücken. Der Wählhebel kann ohneDrücken des Knopfes bewegt werden.
Aus Gründen eines optimalenKraftstoffver- brauchs allmählich beschleunigen. Das Getriebe schaltetautomatisch in den zweiten und dritten
Gang sowie in den Schongang. VORSICHT:
Den Wählhebel erst in Position "P" (Parken) schieben, nachdem das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist. Wird dieseVorsichtsmaßnahme nicht beachtet, kann es zu schweren Getriebeschäden kommen.
! C090D01A-AST
o N (Neutralstellung): Sie wird zum Anlassen oder Abstellen des Motors bei angezogener Handbremse gewählt. Befindet sichder Wählhebel in dieser Position, ist die Verbindung zwischen Antriebswelle und Motor unterbrochen.
C090C01A-AST
o R (Rückwärtsstufe):
Diese Stellung wird zum Rückwärtsfahren verwendet. Vor der Wahl des Fahrbereichs "R" muß das Fahrzeug vollständig zum Stillstandgekommen sein.
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 15
!WARNUNG:
Ihr ABS(ESP) kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche oder gefährliche Fahrweisen zurückzuführen sind. Das ABSverbessert zwar das Bremsverhalten des Autos in Notfällen, dennoch sollte immer ausreichenderSicherheitsabstand zu vorwegfahrenden Fahrzeugen oder anderen Gegenständen gehaltenwerden. Bei schlechten Straßenbedingungen sollte die Fahrgeschwindigkeit immer reduziert werden. Der Bremsweg kann bei Fahrzeugen mitAntiblockiersystem(ESP) in den folgenden Fällen länger sein als bei Fahrzeugen ohneAntiblockiersystem.
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten Straßen.
o Auf unebenen Straßen und
Straßen mit Schlaglöchern.
o Fahren mit Schneeketten.
C120A02A-AST
ANTIBLOCKIERSYSTEM ABS (falls vorhanden) Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einer plötzlichen Vollbremsung. Ein Com-puter mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern. Dadurch wird die Lenkfähigkeit und dieFahrstabilität auch während der Vollbremsung sichergestellt. HINWEIS:
o Im Motorraum ist ein
Klickgeräusch zu hören, wenn sich das Fahrzeug nach dem Startendes Motors zu bewegen beginnt. Dies ist normal und ein Anzeichen dafür, daß das Antiblockiersystem(ESP) ordnungsgemäß funktioniert.
o Beim Bremsen ist ein leichtes Pulsieren des Bremspedalsmöglich. Während der Fahrt können ebenfalls Geräusche ausdem Motorraum hörbar werden. Diese werden durch den Selbstprüfungsvorgang desABS(ESP) verursacht und bedeuten, daß das System einwandfrei funktioniert.
o Unter bestimmten Bedingungen kann
die Handbremse in der angezogenenStellung einfrieren. Dies istbesonders dann möglich, wenn sich um die Hinterradbremse Schnee oder Eis ansammelt, oder wenn dieBremsen naß sind. Besteht die Möglichkeit, daß die Bremsen einfrieren können, die Bremsen nurzeitweilig anziehen, um den Wähl-/ Schalthebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den 1.oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zu schieben, und die Hinterräder zu blockieren, so daß das Fahrzeugnicht wegrollen kann. Dann die Handbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und Gaspedal an einem Hang halten.Dadurch kann das Getriebe überhitzen. Stattdessen stets die
Hand- oder Fußbremse benutzen.
2- 16 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
Unter den oben genannten Bedingungen sollte immer mitreduzierter Geschwindigkeit gefahren werden. Die Sicherheit eines Fahrzeugs mit ABS(ESP) solltenicht durch riskantes Fahrverhalten erprobt werden. Dadurch können Sie sich selbst und andere Personengefährden.
!
C310A01JM-AST
ELEKTRONISCHES STABILITÄTSPROGRAMM(ESP) (Falls vorhanden)
C310A01TB
Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) dient dazu, das Fahrzeug in Kurven zu stabilisieren. Das ESPkontrolliert, wohin gelenkt wird und in welche Richtung sich das Fahrzeug tatsächlich bewegt.Das ESP betätigt die Bremsen an einzelnen Rädern und greift in das Motormanagement ein, um dasFahrzeug zu stabilisieren. Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) ist ein elektronisches System,das dem Fahrer hilft, die Kontrolle über das Fahrzeug auch unter widrigen Bedingungen zu behalten. VORSICHT:
Durch das Fahren mitunterschiedlichen Reifen- oderFelgengrößen, kann die Funktion des ESP beeinträchtigt werden. Beim Reifenwechsel daher daraufachten, daß die Reifengröße den Originalreifen entspricht.
!
Es kann jedoch kein Ersatz für eine sichere Fahrweise sein. Faktoren wie Geschwindigkeit, Straßenzustand undLenkeinschlag beeinflussen, ob das ESP zur Vermeidung des Verlustes der Fahrzeugkontrolle aktiviert wird.Es liegt jedoch immer noch in Ihrer Verantwortung, mit einer der jeweiligen Fahrsituation angemessenenGeschwindigkeit zu fahren.
WARNUNG:
Das elektronische Stabilitäts- programm ist nur eine Fahrhilfe; alle üblichen Sicherheitsvorkeh-rungen für Fahrten bei widrigem Wetter und auf rutschigen Fahrbahnen müssen beachtetwerden.
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 17
C140A01A-AST WIRTSCHAFTLICH FAHREN Werden die nachfolgenden Empfehlungen beachtet, kann Kraftstoff gespart und eine längereFahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat be-
schleunigen. Keine Kavalierstarts veran-stalten oder bei Vollgas schalten und eine gleichmäßigeFahrgeschwindigkeit beibehalten. Zwischen Verkehrsampeln nicht rasen. Die Geschwindigkeitmöglichst dem Verkehr anpassen, so daß keine unnötigen Schaltvorgänge erforderlich sind.Soweit wie möglich dichten Verkehr vermeiden. Zu den anderen Fahrzeugen immer einenSicherheitsabstand einhalten, so daß ein unnötiges Bremsen verhindert werden kann. Auf dieseWeise wird darüber hinaus die Bremsabnutzung verringert.
C310B01JM-ASTModus ESP ON/OFF
Bei eingeschaltetem ESP beginnt dieESP-Anzeige im Instrumentenblock zu blinken.Wenn das System durch Drücken des ESP-Schalters ausgeschaltet wird, leuchtet die Anzeige ESP-OFF aufund bleibt an. Im Modus ESP-OFF wird die Stabilitätskontrolle deaktiviert. Die Fahrweise muß dementsprechendangepaßt werden. Zum Einschalten des Systems die Taste nochmals drücken. Die Anzeige ESP/OFF mußausgehen. HINWEIS: Der ESP-Modus wird nach Abstellen des Motors und erneutem Starten automatisch wieder eingeschaltet. C310D01JM-AST
Anzeigen und Warnungen Sie leuchten auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung ON oder START gedreht wird, müssen abernach 3 Sekunden ausgehen. Wenn die Anzeigen nicht aufleuchten, oder wenn die ESP- bzw. ESP-OFF-Anzeige nicht nach 3 Sekunden ausgehen, muß das Fahrzeug in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüftwerden. Sollten während der Fahrt Störungen im Gerät auftreten, leuchtet dieESPOFF-Anzeige zur Warnung auf. Wenn die ESP-OFF-Anzeige aufleuchtet, das Fahrzeug an einemsicheren Ort anhalten und den Motor abstellen. Dann den Motor wieder anlassen, umzu prüfen, ob die ESP-OFF-Anzeige ausgeht. Wenn die Anzeigen auch nach demAnspringen des Motors nicht ausgehen, muß das Fahrzeug in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüftwerden.
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 19
C160B01A-GST Schnee oder Eis Zum Fahren in tiefem Schnee kann es erforderlich sein, Winterreifen zu verwenden oder Schneeketten auf die Reifen aufzuziehen. Sind Winterreifenerforderlich, müssen diese der Größe und dem Typ der Reifen der Originalausrüstung entsprechen. Wirddarauf nicht geachtet, kann die Fahrsicherheit sowie die Handhabung des Fahrzeugs beeinträchtigt werden.Darüber hinaus sind rasche Beschleunigung, plötzliches Bremsen und scharfe Kurvenfahrt bei Eis undSchnee sehr riskant. Beim Abbremsen die Bremswirkung des Motors voll ausnutzen. Durchplötzliches Bremsen auf schnee- oder eisbedeckten Straßen kann das Fahrzeug ins Schleudern geraten. Zumvorausfahrenden Fahrzeug ist ein ausreichender Abstand zu halten. Darüber hinaus die Bremse sanftbetätigen. Es ist darauf zu achten, daß der Einsatz von Schneeketten zwar eine größere Fahrkraftgewährleistet, allerdings nicht gegen seitliches Schleudern schützt.
C160A01A-AST
FAHREN IM WINTER Die härteren Witterungsbedingungen des Winters führen zu einer größerenAbnutzung sowie zu anderen Problemen. Um diese Probleme zu
minimieren, müssen die folgendenFahrhinweise beachtet werden. C150A01A-AST
GLEICHMÄSSIGE KURVENFAHRT In Kurven, besonders auf nassen
Straßen, sollte nicht gebremst oder geschaltet werden. Im ldealfall müssenKurven bei leichter Beschleunigung genommen werden. Werden diese Hinweise befolgt, läßt sich die
Reifenabnutzung auf ein Minimum reduzieren.
o Ihr Hyundai benötigt keine
zusätzliche Warmlaufzeit. Sobald der Motor ruhig läuft, kannangefahren werden. Bei extrem kalten Witterungsbedingungen geben Sie Ihrem Fahrzeug einige Sekundenmehr Zeit, um ein besseres Ansprechverhalten beim Beschleunigen zu erreichen.
o Den Motor nicht zu untertourig oder zu hochtourig fahren. Untertourigbedeutet, daß bei einem zu hohenGang zu langsam gefahren wird, wodurch es zum Bocken des Mo- tors kommt. lst dies der Fall, ineinen niedrigeren Gang schalten. Hochtourig bedeutet, den Motor über den sicheren Grenzwert hinaushochzufahren. Dies kann vermieden werden, wenn bei den empfohlenen Geschwindigkeiten geschaltet wird.
o Mit der Klimaanlage sparsam umgehen. Die eingeschalteteKlimaanlage "verbraucht" 5 - 10%der Motorleistung, so daß beim Einsatz der Klimaanlage der Kraftstoffverbrauch erhöht wird.
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 21
C160J01A-AST Verhindern, daß sich Eis und
Schnee am Unterboden
ansammeln
Unter bestimmten Witterungsbedingungen können sich unter den Kotflügeln Schnee und Eis bilden, wodurch die Lenkung beeinträchtigt wird. Ist diesbeim Fahren unter schweren Winterbedingungen möglich, muß die Unterseite des Fahrzeugs inregelmäßigen Abständen überprüft werden, um sicherzustellen, daß die Bewegung der Vorderräder und der Lenkungselemente nicht behindert werden.
C160I01A-AST
Verhindern, daß die Handbremse einfriert Unter bestimmten Witterungsbedingungen kann die Handbremse in der angezogenen Position einfrieren. Diesist besonders dann möglich, wenn sich in der Nähe der Hinterradbremsen Schnee oder Eis angesammelt hat,oder wenn die Bremsen naß sind. Ist ein Einfrieren der Handbremse abzusehen, die Handbremse nurzwischenzeitlich anziehen, um den Wählhebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den 1. oderRückgang (Schaltgetriebe) zu schalten und die Hinterräder zu blockieren, um das Fahrzeug am Rollen zu hindern.Dann die Handbremse lösen.
C160H02A-AST Verwendung eines hand-
elsüblichen Frostschutzmittels in der Scheiben-waschanlage Um das Wasser in der Scheibenwaschanlage am Einfrieren zu hindern, entsprechend den Anweisungen auf der Packung eineanerkannte Frostschutzlösung beigeben. Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage sind beim Hyun-dai-Händler erhältlich. Kein Motorkühlmittel oder andere Frostschutzmittel verwenden, da sieden Lack beschädigen können.
C160K01A-AST Notausrüstung Je nach Witterungsbedingungen empfiehlt es sich, eine Notausrüstung mitzuführen. Diese umfaßt u.a. Schneeketten, Abschleppseil,Taschenlampe, Lichtsignal, Sand, Schaufel, Starterkabel, Fensterkratzer, Handschuhe, Zeltbahn undArbeitsanzug.
2- 26 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
12.Vermeiden Sie scharfes Wenden
und abrupten Spurwechsel.
13.Vermeiden Sie zu langes und zu häufiges Bremsen. Dadurch könnten die Bremsen überhitzen und in der Wirkung nachlassen.
14.Wenn Sie bergab fahren, schalten Sie in einen niedrigen Gang undnutzen Sie die Motorbremswirkung.
Wenn Sie eine lange Steigung herauffahren, verringern Sie dieGeschwindigkelt und schalten Siein einen niedrigeren Gang, um den Motor nicht zu überlasten bzw. zu überhitzen.
15.Wenn Sie an einer Steigung anhalten müssen, verhindern Siedas Zurückrollen des Gespannsnicht mit dem Gaspedal; dadurch kann das Automatikgetriebe überhitzen. Benutzen Sie dieBremse oder die Handbremse.
HINWEIS: Prüfen Sie bei Gespannbetrieb öfter das Getriebeöl.
8. Wenn Sie lhr Gespann parken,
beachten Sie die üblichenSicherheitsregeln, besonders, wennSie am Hang parken. Schlagen Sie die Lenkung zum Randstein hin ein, ziehen Sie die Handbremsefest an und legen Sie den ersten Gang oder den Rückwärtsgang ein (Schaltgetriebe) bzw. stellen Sieden Wählhebel in Parkposition (Automatikgetriebe). Sichem Sie die Räder das Anhängers zusätzlichmit Unterlegkeilen.
9. Wenn der Anhänger elektrisch
betriebene Bremsen hat, lassenSie das Gespann etwas rollen und betätigen Sie dann den Bremsschalter des Anhängers vonHand. So können Sie sicher sein, daß die Bremsen funktionieren, und gleichzeitig die korrektenelektrischen Verbindungen prüfen.
10.Kontrollieren Sie auf lhrer Fahrt
gelegentlich, ob die Ladung desAnhängers gesichert ist und die Beleuchtungsanlage einwandfrei funktioniert.
11.Vermeiden Sie ruckartiges Anfahren, plötzlicheBeschleunigung und abruptesBremsen. VORSICHT:
Bei Überhitzung während des Gespann-betriebs (Zeiger der Temperaturanzeige reicht zum rotenBereich) folgende Maßnahmen ergreifen, um das Problem auszuschalten oder zu vermindern:
1. Klimaanlage abschalten.
2. Geschwindigkeit verringern.
3. An Steigungen in niedrigeren Gang schalten.
4. Beim Halt im Stop-and-Go-Verkehr
Schalthebel in Neutral- oder Parkposition stellen und Standgas erhöhen.
!