3. IM NOTFALL
Der Motor Springt Nicht An ............................................................. 3-2 Überbrückungsstart ......................................................................... 3-3
Überhitzung Des Motors .................................................................. 3-4Reserverad ...................................................................................... 3-6
Bei Einer Reifenpanne ..................................................................... 3-7 Abschleppen Des Fahrzeugs ........................................................ 3-13
Abschleppen Im No tfall.................................................................. 3-15
Wenn Sie Ihre Schlüssel Verlieren ................................................ 3-16
3
TB ger-3.p65 12/28/2007, 2:17 PM
1
IM NOTFALL 3- 3
!
D010D01A-AST Motor geht während der Fahrt aus
1. Verringern Sie die Geschwindigkeit und fahren Sie weiter geradeaus.Verlassen Sie vorsichtig die Fahrbahn und halten Sie an einemsicheren Platz.
2. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
3. Versuchen Sie, den Motor wieder zu starten. Springt der Motor nicht an, lesen Sie Abschnitt "Motorspringt nicht an".
F020100AUN
Wenn der Motor vor einer Kreuzungoder beim Überqueren abstirbt
o Wenn der Motor vor einer Kreuzung
oder beim Überqueren abstirbt, schalten Sie den Schalthebel in die Stellung N (Neutral) und schiebenSie danach das Fahrzeug an eine sichere Stelle.
o Wenn Ihre Fahrzeug ohne Zündschloss und mit Schaltgetriebeausgestattet ist, kann das Fahrzeug vorwärts bewegt werden, indem Sieden 2. (zweiten) oder 3. (dritten) Gang einlegen und danach den Anlasser betätigen, ohne dasKupplungspedal zu treten. D020A02A-AST
ÜBERBRÜCKUNGSSTART
HTB218
Startbatterie
Entladene Batterie
WARNUNG:
Ein Überbrückungsstart kann gefährlich sein! Werden dieseAnweisungen nicht genau befolgt, können schwere Verlet-zungen von Personen und Beschädigungendes Fahrzeugs die Folge sein! Bestehen noch Unklarheiten über den Überbrückungsstart, qualifizierte Hilfe in Anspruch nehmen. Fahrzeugbatterien enthalten Schwefelsäure. Diese ist giftig und hochkorrosiv. Beim Überbrückungsstart eine Schutzbrille tragen und daraufachten, daß keine Säure aufPersonen, Kleidung oder Fahrzeug gelangt.
o Sollte versehentlich Säure auf die
Haut oder in die Augen gelangen, sofort verunreinigte Kleidungentfernen und den betroffenen Bereich mit klarem Wasser mindestens 15 Min. abspülen. Dannsofort ärztliche Hilfe aufsuchen. Muß eine Person zu einer Notaufnahme transportiert werden,während der Fahrt auf die betroffene Stelle weiterhin mit einem Schwamm oder einem TuchWasser auftragen.
o Das während eines
Überbrückungsstarts von der Batterie abgegebene Gas ist hochexplosiv. Im Gefahrenbereichnicht rauchen und Funkenbildung und offene Flammen vermeiden.
TB ger-3.p65 12/28/2007, 2:17 PM
3
3- 4 IM NOTFALL
o Die für den Überbrückungsstart
verwendete Batterie muß eine
Spannung von 12 V aufweisen.Läßt sich nicht bestimmen, ob es sich um eine 12V-Batterie handelt, mit dieser Batterie keinenÜberbrückungsstart versuchen.
o Für den Überbrückungsstart eines Fahrzeugs mit einer entladenen Batterie muß genau entsprechend der folgenden Schritte vorgegangenwerden.
1. Befindet sich die Startbatterie in einem anderen Fahrzeug,sicherstellen, daß sich die zweiFahrzeuge nicht berühren.
2. Alle unnötigen Leuchten und das Zubehör beider Fahrzeugeausschalten.
3. Die Klemmen des Starterkabels genau entsprechend der auf der Vorseite aufgeführten Reihenfolge anschließen, d.h. zuerst eineKlemme des Starterkabels an den "Plus-"Pol (+) oder das "Plus"-Kabel (+) der entladenen Batterieanschließen. Dann das andere Ende desselben Kabels an die "Plus"-Klemme der Startbatterie anschließen. Danach die eine Klemme des zweiten Kabels an den "Minus"-Pol der Startbatterieanschließen.Zum Schluß das andere Endedieses Kabels an ein starres Metallteil des Motors in einem gewissen Abstand zur Batterieanschließen. Das Kabel nicht an ein umlaufendes Teil anschließen.
4. Den Motor des Fahrzeugs mit der Startbatterie anlassen und einigeMinuten lang laufen lassen. Auf diese Weise wird gewährleistet, daßsich die Startbatterie auflädt. Während des Überbrückungsstarts den Motor in diesem Fahrzeug miteiner Drehzahl von ca. 2000 min -1
laufen lassen.
5. Den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie normalanlassen. Nach dem Anspringendes Motors die Starterkabel angeschlossen lassen und den Motor bei schnellem Leerlauf oderbei einer Drehzahl von ca. 2000 min -1
einige Minuten lang laufen
lassen. 6. Entfernen Sie die
Überbrückungskabel vorsichtig in umgekehrter Reihenfolge desAnschließens.
Ist die Ursache für eine entladene
Batterie nicht bekannt (z.B. weil die Lampen eingeschaltet blieben usw.),muß das Ladesystem von Hyundai- Händler überprüft werden.
D030A01TB-AST
ÜBERHITZUNG DES MOTORS Wird von der Temperaturanzeige eine Überhitzung angezeigt, ist ein Leistungs-schwund zu spüren oderein lautes Klingel- oder Klopfgeräusch zu hören, so ist der Motor wahrscheinlich zu heiß. In diesemFall, wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug von der Fahrbahn
lenken und so schnell, wie dies sicher erscheint, anhalten.
2. Den Wähl-/Schalthebel in die Parkstellung "P" (Automati-kgetriebe) oder in die Leer-laufstellung (Schaltgetriebe)
TB ger-3.p65 12/28/2007, 2:17 PM
4
IM NOTFALL 3- 5
!
!
!WARNUNG:
Bei laufendem Motor nicht mit Händen und Kleidung in die Nähe von umlaufenden Teilen wie z.B. Gebläse und Keilriemen kommen,um ein Verletzungsrisikoauszuschalten.
schalten und die Handbremse abstellen. Die Klimaanlage ausschalten.
3. Läuft unter dem Fahrzeug
Kühlmittel aus, oder steigt aus demMotorraum Dampf auf, den Motor anhalten. Die Motorhaube nicht öffnen, solange noch Kühlmittelausläuft bzw. Dampf aufsteigt. Ist kein Kühlmittelverlust und kein Dampf sichtbar, den Motor laufenlassen und überprüfen, ob das Motorkühlgebläse funktioniert. Läuft das Gebläse nicht, den Motorabstellen.
4. Überprüfen, ob der Wasserpumpenkeil- riemen fehlt.Ist er vorhanden, seine Spannung überprüfen. Scheint der Keilriemen in Ordnung, den Kühler, dieSchläuche und den Fahrzeugunterboden auf Kühlmittellecks überprüfen. (Wardie Klimaanlage eingeschaltet, ist es normal, daß kaltes Wasser beim Anhalten vom Unterboden abtropft.) laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starkeMagnetfelder erzeugt.
WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hochdruckpumpe, Verteiler, Einspritzdüsen und Hochdruckleitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unter hohem Druck. DurchUndichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungenverursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei WARNUNG:
Bei heißem Motor nicht denKühlerdeckel abschrauben.Kühlmittel könnte aus der Öffnungherausspritzen und schwereVerbrennungen verursachen.
6. Ist die Ursache für die Überhitzung nicht festzustellen, warten, bis die Motor-temperatur wieder auf den normalen Wert zurückgekehrt ist. Ist Kühlmittel aus-gelaufen, denKühlerdeckel vorsichtig entfernen und Kühlmittel zufügen, um den Flüssigkeitsstand im Behälter biszur Halbmarkierung aufzufüllen.
5. Ist der Wasserpumpenkeilriemen
gerissen oder läuft Kühlmittel aus, den Motor sofort abstellen, und den nächsten Hyundai-Händler umHilfe bitten.
TB ger-3.p65 12/28/2007, 2:17 PM
5
IM NOTFALL 3- 7
D050A01A-AST BEI EINER REIFENPANNE Tritt während der Fahrt eine Reifenpanne auf, wie folgt vorgehen:
1. Den Fuß vom Gaspedal nehmen
und das Fahrzeug im Geradeausfahren ausrollen lassen.Nicht sofort die Bremsen betätigen oder das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen, da hierbei dieKontrolle über das Fahrzeug verlorengehen kann. Fährt das Fahrzeug mit einer ausreichendlangsamen Geschwindigkeit und erscheint dies sicher, vorsichtig bremsen und das Fahrzeug vonder Fahrbahn bewegen. Soweit wie möglich von der Fahrbahn ausscheren und auf festem,ebenem Untergrund parken.
2. Befindet sich das Fahrzeug im Stillstand, die Warnblinker anschalten, die Handbremse ziehen und das Getriebe in die Parkstellung"P" (Automatikgetriebe) oder in den Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) schalten.
D040B01FC-GST
VOLL-RESERVERAD (Falls vorhanden) Bei der Verwendung eines Ersatzreifens müssen die nachfolgenden Anweisungen beachtet werden: Den Reifenluftdruck so schnell wie möglich nach dem Montieren des Ersatzreifens überprüfen und auf den
erforderlichen Wert einstellen. DerReifendruck muß während der Lagerung in regelmäßigen Abständen überprüft werden. D040B01A-AST
Handhabung des Ersatzreifens Zum Herausnehmen des Ersatzreifens die Befestigungsschraube abschrauben. Zum Einsetzen des Ersatzreifens in seine Bereitschaftslage die Schraube fest von Hand anziehen, bis der Ersatzreifen kein Spiel mehr aufweist.
HTB154
Voll-Reserverad 210 kPa (30 psi)
ReifengrößeLuftdruck
Druck des Reservereifens
TB ger-3.p65
12/28/2007, 2:17 PM
7
IM NOTFALL 3- 11
!
D060G01Y-AST
6. Radwechsel
Die Radzierblende (falls vorhanden)vom Rad abbauen. Dann die Radmuttern lösen und von Handabschrauben, das Rad von den Stiftschrauben abziehen und flach hinlegen, damit es nicht wegrollenkann. Bringen Sie die Bohrungen des Reserverades mit den Radbolzen in Übereinstimmung und schieben dasReserverad auf die Bolzen. Sollte dies schwierig sein, stellen Sie das Rad leicht schräg und bringen Sie dasoberste Loch im Reserverad mit dem obersten Radbolzen in Überein- stimmung; dann bewegen Sie dasRad vor und zurück, bis es sich über die restlichen Bolzen schieben läßt. WARNUNG:
Radkappen können scharfe Kanten haben. Gehen Sie vorsichtig damit um, um mögliche Verletzungen zu vermeiden. Vor dem Aufsetzen des Rads sicherstellen, daß sich nichts auf der Nabe oder auf dem Rad (z.B.
Schlamm, Teer, Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindung zwischen Rad und Nabe verhindert.Verunreinigungen müssen entfernt werden. Ist kein einwandfreier Kontakt zwischen Rad und Nabegewährleistet, können sich die Radmuttern lockern, und das Rad kann abfallen.
HTB228
HTB229 D060H01A-AST 7. Montage von Radkappe und Rad-muttern
HTB227
Um die Radkappe wieder zu montieren, drücken Sie sie gegen dasRad, setzen die Radmuttern auf die Bolzen und ziehen sie handfest an. Die Muttern müssen mit den dünnenEnden nach innen montiert werden. Bewegen Sie den Reifen hin und her, um festzustellen, ob er richtig sitzt,dann ziehen Sie die Muttern nochmals mit dem Radmutternschlüssel von Hand fest.
TB ger-3.p65 12/28/2007, 2:17 PM
11
3- 12 IM NOTFALL
D060I01E-GST
8. Fahrzeug absenken und Radmuttern anziehen Zum Absenken des Fahrzeugs den Radmutternschlüssel imGegenuhrzeigersinn drehen. DenRadmutternschlüssel wie in der Illus-tration gezeigt ansetzen und die Radmuttern festziehen. Darauf achten, daß die Steckhülse vollständigüber die Mutter gesteckt ist. Nicht auf den Radmutternschlüssel stellen und ihn auch nicht mit einem Rohrverlängern. D060J01FC-GST
Nach einem Radwechsel Ist ein Reifenfülldruckmesser vorhanden, die Ventilkappe entfernen und den Reifenluftdruck überprüfen.Liegt der Reifenluftdruck unter dem Richtwert, langsam zur nächsten Tankstelle fahren und auf denerforderlichen Wert einstellen. Ist der Druck zu hoch, Luft ablassen, bis der korrekte Wert erreicht ist. Nach demÜberprüfen des Reifenluftdrucks grundsätzlich die Ventilkappe wieder aufsetzen. Wird die Ventilkappe nichtwieder aufgesetzt, kann der Ventileinsatz durch Schmutz oder Feuchtigkeit beschädigt werden, wasmöglicherweise dazu führt, daß Luft aus dem Reifen entweicht.
HTB150 Der Reihe nach alle Radmuttern festziehen; dann nochmals jede einzeln auf festen Sitz prüfen. Nacheinem derartigen Radwechsel sollten die Radmuttern möglichst bald in einer Garage auf korrektesAnzugsdrehmoment kontrolliert werden. Anzugsdrehmoment für Radmuttern Stahl- und Leichtmetallräder: 900-1.100 kg.cm (65-80 lb.ft)
HTB151
TB ger-3.p65
12/28/2007, 2:17 PM
12
IM NOTFALL 3- 13
Nach dem Radwechsel stets sicherstellen, daß der platte Reifen ordnungsgemäß im Kofferraumabgelegt wird, und auch den Wagenheber und das Werkzeug wieder an den richtigen Platz legen.
D080A01O-GST ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
Das Fahrzeug möglichst von einem Hyundai-Händler oder einem professionellen Abschleppdienst abschleppen lassen. Dadurch ist gewährleistet, daß das Fahrzeug beimAbschleppen nicht beschädigt wird. Außerdem kennen professionelle Betriebe normalerweise die geltendenBestimmungen zum Abschleppen. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, dem Abschleppbetrieb diese Informationenzu zeigen, damit Beschädigungen vermieden werden können. Sicherstellen, daß einSicherheitskettensystem verwendet wird und alle geltenden Bestimmungen eingehalten werden.
! VORSICHT:
o Das Fahrzeug kann bei unsachgemäßem Abschleppen beschädigt werden!
o Sicherstellen, daß das Getriebe auf Neutral steht.
o Wenn der Motor nicht gestartet werden kann, darauf achten, daßder Zündschlüssel auf Position"ACC" steht, damit das Lenkrad nicht blockiert.
Es wird empfohlen, das Fahrzeug miteiner Radanhebevorrichtung und Nachläufern oder auf einemPritschenwagen zu transportieren.
HTB208
1)
2)3)
D080B01O-GST Abschleppen eines Fahrzeugs
mit einer angetriebenen Achse
Das Fahrzeug kann mit einemAbschleppwagen mit Radanhebevorrichtung (1), (2) oderauf einem Pritschenwagen transportiert werden. Nachläufer
TB ger-3.p65
12/28/2007, 2:17 PM
13