ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 53
1. Warnleuchte für offene Heckklappe
2. Wegfahrsperren-Warnleuchte
3. Drehzahlmesser
4. Blinkeranzeige
5. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes
(Falls vorhanden)
6. Kilometerzähler/ Tageskilometerzähler
7. Kraftstoffanzeige
8. Bordcomputer (Falls vorhanden)
9. Tachometer
10. Warnleuchte der elektronischen Servolenkung (EPS) (Falls vorhanden)
11. Check-Engine-Leuchte (MIL)
12. Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
13. Fernlicht-Anzeige 14. Temperaturanzeige
15. Warnanzeige für Handbremse-/ Bremsflüssigkeitsstand
16. Warnanzeige bei offener Tür
17. Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag
18. SRS (Airbag)-Warnanzeige
19. Kraftstoffstand-Warnanzeige
20. Anzeigen für das elekronische Stabilitätsprogramm
(Falls vorhanden)
21. ABS-Warnanzeige
22. Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
23. Gurtwarnleuchte
24. Öldruckwarnanzeige
25. Ladekontrolleuchte
26. Overdrive-Betriebsanzeige (Nur bei Automatikgetriebe)
1- 54 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260B01S-GST
Servicewarnanzeige (SRI)für das zusätzliche
Rückhalte-system (SRS)
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) schaltet sich ein und blinkt etwa sechs Sekunden lang auf, nachdem der Zündschlüssel auf "ON" gedrehtwurde oder nachdem der Motor angelassen wurde. Im Anschluß daran erlischt sie. Dieses Licht leuchtet auch dann auf, wenn das SRS fehlerhaft ist. Wenn der SRI sich nicht einschaltet oder nach einem etwa sechs Sekundenlangen Aufblinken nach dem Drehen des Zündschlüssels in die "ON"- Stellung oder nach Anlassen desMotors weiterhin aufleuchtet, oder wenn sie sich während der Fahrt einschaltet, sollte das SRS von einemzugelassenen Hyundai-Händler nachgesehen werden. B260P02Y-GST
ABS-Warnleuchte
(Falls vorhanden)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf die Position "ON" leuchtet die ABS- Warnleuchte auf und erlischt nach einigen Sekunden wieder. Falls dieseLeuchte während der Fahrt aufleuchtet, lassen Sie lhr Fahrzeug sofort bei einem HYUNDAI-Händlerüber-prüfen. Das normale Bremssystem ist hiervon nicht betroffen. Bei einer Störung ist dasABS jedoch nicht mehr wirksam.
VORSICHT:
Wenn die ABS SRI- und Feststellbrems-/Bremsflüs- sigkeitsstand-Warnleuchte eingeschaltet bleibt oder während der Fahrt aufleuchtet, liegt möglicherweise eine Störung der elektronischen Bremskraftve-rteilung vor (EBD).Ist dies der Fall, das Fahrzeug nichtabrupt stoppen und so schnell wie möglich von einem Hyundai- Händler überprüfen lassen.!
B230T01NF-GST
Kontrolleuchte für ausgeschaltetenBeifahrer-Airbag
Die Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag leuchtet etwa 4 Sekunden lang auf, nachdem dieZündung eingeschaltet wurde oder nachdem der Motor angesprungen ist und geht nach 3 Sekunden aus.Die Kontrolleuchte für ausgeschaltetenBeifahrer-Airbag leuchtet auch auf,wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag auf Position "OFF" gestellt wurde und geht aus, wenn derEIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer- Airbag auf Position "ON" gestellt wird.
! VORSICHT:
Wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag nicht einwandfrei funktioniert, leuchtet die AUS- Anzeige des Beifahrer-Airbags nichtauf und der Beifahrer-Airbag zündet bei einem Frontalzusammenstoß auch dann, wenn der EIN-/AUS-Schalter des Beifahrer-Airbags auf Position "OFF" steht.
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 55
B260F01A-AST
Fernlicht-Kontrolleuchte
Werden die Scheinwerfer auf Fernlicht eingeschaltet, leuchtet die Fernlicht- Kontrolleuchte.
B260G01A-AST Öldruck-Warnleuchte
!VORSICHT:
Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motorkontinuierlich, kann es zuschweren Beschädigungen des Motors kommen. Die Öldruckwarnleuchte wird immer dann eingeschaltet, wenn der Öldruck zu niedrig ist. Bei normalem Fahrbetrieb leuchtet sieauf, wenn der Zündschalter eingeschaltet wird, erlischt aber, wenn der Motor angesprungen ist.Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor weiter, wird eine schwere Fehlfunktionangezeigt. Ist dies der Fall, das Fahrzeug soschnell, wie es die Sicherheit zuläßt, anhalten, den Motor abstellen und den Ölstandüberprüfen. Bei zu niedrigem Ölstand das Motoröl auf den zulässigen Stand auffüllen und denMotor erneut anlassen. Leuchtet die Warnleuchte auch weiterhin bei
laufendem Motor, den Motorumgehend abstellen. Grundsätzlich muß dann der Mo- tor vor dem erneuten Fahren voneinem Hyundai-Händler überprüft werden.B260D01A-AST
Blinker-Kontrolleuchten
Die blinkenden grünen Pfeile auf der Instrumententafel zeigen in die vom Blinker gesetzte Richtung. Leuchtet der Pfeil zwar auf, blinkt aber nicht,blinkt er schneller als normal oder blinkt er überhaupt nicht, liegt eine Fehlfunktion des Blinkersystems vor.In diesem Fall an einen Hyundai- Händler wenden. B260C01A-AST
OD-Kontrolleuchte
(Nur bei
Automatikgetriebe)
Wird der OD-Schalter eingeschaltet und in den 4. Gang geschaltet, erlischt die OD-Kontrolleuchte. Diese orangefarbene Kontrolleuchte leuchtet, wenn der OD-Schalter ausgeschaltet wird.
1- 56 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Aufleuchten der Warnleuchte Diese Leuchte leuchtet bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung; sie erlischt, wenn die Handbremse gelöst wird.Das Fahrzeug darf erst dann gefahren werden, wenn die Handbremse gelöst ist und das Licht ausgeht. Bei nicht angezogener Handbremse muß die Warnleuchte nach Einschalten der Zündung aufleuchtenund nach Anspringen des Motors ausgehen. Wenn die Leuchte zu einem anderen Zeitpunkt aufleuchtet, dasFahrzeug, soweit diessicher möglich ist, abseits der Straßeanhalten.Die Warnleuchte leuchtet auch dann,wenn der Bremsflüssigkeitsstand imBehälter unter die MIN. Markierung fällt. Tritt nach dem Nachfüllen von Bremsflüssigkeit (DOT 3 oder DOT4) keine Störung mehr auf, muß trotzdem von einem Hyundai-Händler
eine Überprüfung durchgeführtwerden. Treten weitere Störungen auf, darf das Fahrzeug nicht mehr gefahren werden, sondern muß voneinem Abschleppdienst zum nächsten Hyundai-Händler transportiert werden. Dieser Hyundai ist mit einer Zweikreis-Bremsanlage ausgestattet. Dies bedeutet, daß an zwei Rädern immernoch Bremskraft anliegt, auch wenn einer der Bremskreise ausgefallen ist. Funktioniert nur noch einer der beidenBremskreise, muß mit einem längeren Pedalweg und einem höheren Kraftaufwand beim Bremsengerechnet werden. Darüber hinausverlängert sich der Bremsweg. Fallendie Bremsen während der Fahrt aus, in einen niedrigeren Gang schalten, um die Motorbremswirkung auszunutzen,dann das Fahrzeug, sobald dies sicher möglich ist, anhalten.
!
B260H03A-AST
Handbrems-/
Bremsflüssigkeits- stand-Warnleuchte
WARNUNG:
Bei Problemen mit den Bremsen die Bremsen so bald wie möglichvon einem Hyundai-Vertragshändler prüfen lassen. DasFahren des Fahrzeugs bei einerStörung der elektrischenBremsanlage oder derBremshydraulik ist äußerst gefährlich und kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
1- 60 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B265A01FC-GST
Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
Diese Leuchte geht beim Starten des Motors an und nach wenigen Sekundenwieder aus. Leuchtet sie bei laufendem Motor auf, ist dies ein Hinweis darauf, daß sich Wasser im Kraftstoffilterangesammelt hat. In diesem Fall muß der Kraftstoffilter entwässert werden (siehe Seite 6-30).B260S01B-GST Vorglüh-Anzeigeleuchte-
Gelb (Dieselmotor)
Die Anzeigeleuchte leuchtet gelb auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Der Motor kann angelassen werden, wenn die Vorglüh-Anzeigeleuchteausgegangen ist. Die Aufleuchtdauer variiert je nach Wassertem-peratur, Lufttemperatur und Zustand derBatterie. HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassen werden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position ,LOCK" und dann wiederauf Position ,ON" stellen, um das Vorglühen zu wiederholen.B290A02TB-AST Kühlmitteltemperatur-
anzeige WARNUNG:
Nie den Kühlerdeckel abschrauben, wenn der Motor heiß ist. Das Kühlmittel steht unter Druck und kann beim Herausspritzen schwereVerbrühungen verursachen. Den Kühlerdeckel erst abnehmen, wenn der Motor abgekühlt ist.
!
Diese Leuchtsymbole zeigen bei eingeschalteter Zündung Temperatur- bereiche des Motorkühlmittels an.Das rote Leuchtsymbol zeigt eineMotorkühlmitteltemperatur von über120±3°C an.Setzen Sie die Fahrt mit überhitztemMotorkühlmittel nicht fort. Wenn derMotor zu heiß geworden ist, schauen Sie im Stichwortverzeichnis unter “Überhitzung“ nach.
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 67
B340D01A-AST
Fernlicht und Abblendlicht
Automatisches Ausschalten des
Standlichts (Falls vorhanden)
o Der Zweck dieser Einrichtung ist es, das Entladen der Batterie zu verhindern. Das System schaltetautomatisch das Standlicht aus, wenn der Fahrer den Zündschlüs- sel abzieht und die Fahrertür öffnet.
o Mit dieser Einrichtung wird das
Standlicht automatisch ausge-schaltet,wenn der Fahrer das Fahrzeug bei Nacht am Straßen-rand abstellt.
Wenn bei Bedarf das Standlicht nach dem Abziehen des Zündschlüsselsweiterhin leuchten soll, führen Sie bitte folgende Schritte durch:
1. Öffnen Sie die Fahrertür.
2. Schalten Sie das Standlicht mit dem Lichtschalter an der Lenksäule AUS und wieder EIN.B340E01A-AST Lichthupe Zur Betätigung der Lichthupe den Schalterhebel in Richtung des Fahrers ziehen und dann loslassen. DieLichthupe kann auch dann betätigt werden, wenn sich der Scheinwerferschalter in der Position"OFF" (AUS) befindet. OTB048094
OTB048093
Zum Einschalten des Fernlichts den Hebel nach vorne (vom Fahrer weg) drücken. Gleichzeitig leuchtet dieFernlichtkontrolleuchte. ZumEinschalten des Abblendlichts denHebel zurück in Fahrerrichtung ziehen.
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 77
B460B01GK-GST Öffnen des Schiebedachs
HFC2021
Das Schiebedach kann elektrischgeöffnet bzw. geschlossen werden, wenn der Zündschlüssel auf Stellung"ON" steht. Das Schiebedach wird durch Drücken der Taste "OPEN" vollständig geöffnet; wenn Sie es ineiner bestimmten Stellung anhalten wollen, drücken Sie eine beliebige Taste (Open, Close, Up, Down). ZumSchließen halten Sie die Taste "CLOSE" gedrückt. Den Knopf loslassen, wenn das Schiebedach die gewünschte Stellung erreicht hat.
!WARNUNG:
o Das Schiebedach nicht schließen, wenn sich zwischen dem gleitenden Schiebedachglas und dem Rahmen Hände, Arme usw.befinden.
o Weder den Kopf noch die Arme
aus der Schiebedachöffnungstrecken.! VORSICHT:
o Das Schiebedach nicht bei extrem niedrigen Temperaturen, oder wenn es mit Eis oder Schnee bedeckt ist, öffnen.
o In regelmäßigen Abständen den Schmutz entfernen, der sich aufden Führungsschienenangesammelt hat.
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 81
HTB306
B510A01A-AST AUSSENSPIEGEL Manuell verstellbar(Falls vorhanden)
Der Außenspiegel auf der Fahrerseite läßt sich aus Bequemlichkeitsgründenvon innen einstellen. Er läßt sich mit dem Reglerhebel in der vorderen Ecke des Fensters betätigen. Vor dem Fahren immer überprüfen, ob sich der Spiegel in einer solchen Position befindet, daß der Fahrer direkt hinter sich sehen kann. BeimSchauen in den Rück-spiegel grundsätzlich vorsichtig den Abstand zum nachfolgenden Fahrzeugabschätzen.
VORSICHT:
Ist der Spiegeleinstellknopf festgefroren, nicht versuchen, den Spiegel mit Hilfe des Reglers oder durch Drücken der Spiegelflächefreizubrechen. Um den eingefrorenen Mechanismus aufzutauen, ein handelsüblichesEnteisungspray (kein Kühlerfrostschutzmittel) verwenden, oder das Fahrzeug an einen warmenStandort fahren, wo das Eis schmelzen kann.! B510B01FC-GST Elektrisch verstellbar (Falls vorhanden)
HTB104
Der Außenspiegel kann in jede Richtung verstellt werden; auf diese Weise wird ein optimaler Blickwinkelgewährleistet.Mit dem Schalter für den elektrischverstellbaren Außenspiegel erfolgt die Einstellung des rechten und linken Außenspiegels.