5- 8 WARTUNG DES FAHRZEUGS
!
F060A01A-AST ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGENWARTUNGSPUNKTE F060M01A-AST
o Motorenöl und -filter Das Motorenöl und der Ölfilter müssen entsprechend der in derWartungstabelle aufgeführten Wartungsintervalle ausge-wechselt werden. Wird das Fahrzeug unter hoherFahrbeanspruchung betrieben, ist ein häufigeres Auswechseln von Motorenöl und Filter erforderlich. F060C01A-AST
o Kraftstoffilter Ein verstopfter Filter kann zu einer Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges, Beschädigungen derAbgasanlage und Startproblemen des Fahrzeugs führen. Wenn sich übermäßig viel Fremdstoffe imKraftstofftank ansammeln, muß der Filter möglicherweise häufiger ausgewechselt werden.Nach Einbau eines neuen Filters denMotor einige Minuten laufen lassenund an den Anschlußstellen auf Undichtigkeiten prüfen.
F060D01TB-AST
o Kraftstoffilter/-leitungen und
-anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die Drehzahlherabsetzen, mit der ein Fahrzeug betrieben werden kann. Darüber hinauskann er zu erschwerten Startbedingungen führen. Befinden sich im Kraftstofftank übermäßig vieleFremdpartikel, muß der Filter eventuell häufiger ausgewechselt werden. Nach dem Einsetzen eines neuen Filters
F060B01A-AST
o Keilriemen Alle Keilriemen auf Einschnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß oder Öligkeit untersuchen und, falls erforderlich, austau-schen. Die Treibriemen müssenin regel-mäßigen Abständen auf die erforderliche Spannung überprüft und auf den erforderlichen Wert eingestelltwerden. den Motor einige Minuten lang laufen lassen und die Anschlüsse auf undichte Stellen überprüfen.
WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nachdem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hochdruckpumpe, Verteiler,Einspritzdüsen und Hochdruckleitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors nochunter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit derHaut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECUoder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom imCommon Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
6- 6 SELBSTHILFE
G030B01JM
G030A02O-GST ÜBERPRÜFUNG DES MOTORÖLSEmpfohlenes Öl
Das Motoröl ist ausschlaggebend für die Leistung und die Lebensdauer des Motors. Bei normaler Verwendung sollte der Ölstand min. einmalwöchentlich und auf Reisen oder bei hoher Fahrbeanspruchung öfter überprüft werden. Die Motorölqualität muß die folgende Klassifikation erfüllen: API SJ oder SL DARÜBER oder ILSAC GF-3 DARÜBER
Wartungshinweise G020D01TG-GST Falsche oder unvollständige Wartung kann zu Problemen führen. Dieser Abschnitt enthält nur Anweisungen für leicht selbst auszuführendeWartungsarbeiten. Einige Arbeiten dürfen nur von einer Hyundai-Vertragswerkstattdurchgeführt werden. HINWEIS: Werden die vom Kunden durchzuführenden Wartungsarbeiten nicht ordnungsgemäß ausgeführt, kann sich das negativ auf die Garantieabdeckung auswirken.
!WARNING:
o Das Ausführen von Wartungsarbeiten an einem Fahrzeug kann gefährlich sein. Bei einigen Wartungsarbeiten besteht ein erhöhtesVerletzungsrisiko. Wenn Sie nicht über die notwendigen Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mitden Werkzeugen und
Ausrüstungen verfügen, müssen die Arbeiten in einer Hyundai-Vertragswerkstatt durchgeführt werden.
o Arbeiten unter der Motorhaube
bei laufendem Motor sindgefährlich. Ein noch höheres Risiko besteht, wenn dabeiSchmuck oder lose sitzende Kleidung getragen wird. Diese können sich in bewegendenTeilen verfangen und Verletzungen verursachen. Daher bei Arbeiten unter der Motorhaubemit laufendem Motor sicherstellen, daß Sie keinen Schmuck (insbesondere Ringe, Armbänder,Uhren und Halsketten), keine Krawatten, Schals und ähnliche lose sitzende Kleidung tragen,wenn Sie in die Nähe des Motors oder der Kühlgebläse kommen.
TB ger-6.p65 12/28/2007, 2:21 PM
6
SELBSTHILFE 6- 9
G350A01A-GST ÖLVERBRAUCH Funktion des Motoröls Das Motoröl dient zur Schmierung und Kühlung des Motorinneren. Ölverbrauch Es ist normal, daß ein Motor bei normalem Fahrverhalten etwas Öl
verbraucht. Die Ursachen für denÖlverbrauch in einem normalen Motor sind wie folgt:
o Öl wird zur Schmierung von Kolben,
Kolbenringen und Zylindern verwendet. Wenn ein Kolben im Zylinder nach unten bewegt wird, verbleibt ein dünner Ölfilm auf derZylinderwand. Durch hohen Unterdruck, der während des Motorbetriebs erzeugt wird, wirdetwas Öl in den Brennraum gesogen. Dieses Öl, zusammen mit etwas Öl von der Zylinderwand, wird währenddes Verbrennungsprozesses durch die sehr heißen Verbrennungsgase verbrannt.
!
Zum Hinzufügen von Öl wie folgt vorgehen:
1. Den Deckel des Öleinfüllstutzens
durch Drehen in Gegenuhr- zeigerrichtung abnehmen.
2. Öl hinzufügen und den Ölstand
erneut überprüfen. Keinesfalls zuvielÖl auffüllen.
3. Den Deckel durch Drehen in
Uhrzeigerrichtung wieder aufsetzen.
Der Abstand zwischen der "F"- und der"L"-Markierung entspricht in etwa 1Liter (Benzinmotor)/1,5 Liter (Dieselmotor) Öl.
! VORSICHT:
Das der Empfehlung entspredhende Öl einfullen. um den Motor nicht zubeschädigen.
WARNUNG:
Den Kühlerschlauch beim Auffüllen des Motoröls nicht berühren, da er heiß genug sein kann, umVerbrennungen zu verursachen.
!
HINWEIS: Gebrauchtes Motoröl immer auf um- weltfreundliche Weise entsorgen. Essollte in einem dichten Behälter aufbewahrt und zur Rückgewinnung zu einer Tankstelle gebracht werden.Das Öl nicht auf den Erdboden schütten oder in den Haushaltsabfall geben.
WARNUNG:
Gebrauchtes Motoröl kann beilängerem Kontakt mit der Haut zu Hautreizungen oder -krebs führen. Dies ist zwar nicht von Belang, wenndas Motoröl wie vorgeschrieben gehandhabt wird, allerdings sollten grundsätzlich nach der Handhabunggebrauchten Öls die Hände so schnell wie möglich mit Seife und warmem Wasser gewaschen werden.
TB ger-6.p65 12/28/2007, 2:21 PM
9
6- 10 SELBSTHILFE
G050B01A-AST
Empfohlenes Kühlmittel Benzinmotor
HTB170
HTB170A
Dieselmotor
o Der Ölverbrauch hängt in
besonderem Maße von der Viskosität und der Qualität des Öls,der Motordrehzahl und dem Fahrverhalten usw. ab. Bei schwierigen Einsatzbedingungenwird mehr Öl verbraucht, z.B. bei hohen Geschwindigkeiten und häufigem Beschleunigen undAbbremsen.
!
G050A01TG-AST ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHSLUNG DESMOTORKÜHLMITTELS
WARNUNG:
Den Kühlerdeckel nicht bei heißem Motor abschrauben. Bei heißemMotor steht das Kühlmittel unter Druck und kann beim Öffnen des Deckels herausgeschleudert werden.Wird diese Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet, können schwere Verbrennungen die Folge sein. HINWEIS: Kühlmittel sollten von einer autorisierten Hyundai-Werkstattgewechselt werden.
TB ger-6.p65 12/28/2007, 2:22 PM
10
SELBSTHILFE 6- 17
!
G110C01TB-GST
Getriebeölfüllmenge Die Ölfüllmenge des Automatikgetriebes beträgt 6,1L.
WARNUNG:
Der Getriebeölstand muß bei normaler Betriebstemperatur desMotors überprüft werden. Dies bedeutet, daß Motor und Kühler,
Auspuffanlage usw. sehr heiß sind.Deshalb muß beim Ölwechsel mit großer Vorsicht vorgegangen werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
HTB164
Flüssigkeitsstand sollte innerhalb dieser Angaben liegen
C090A03FC
G110D04A-GST
Füllstand des Automatikgetriebeölskontrollieren Der Füllstand des Automatikgetriebeöls muß regelmäßig kontrolliert werden. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund mit angezogener Feststellbremseabstellen und den Füllstand wie folgt kontrollieren. 1. Den Wählhebel auf Position N (Neu-
tral) schieben und darauf achten, daß der Motor mit Leerlaufdrehzahl läuft. 2. Nachdem das Getriebe z.B. durch
10 Minuten langes, normales Fahren ausreichend warmgelaufen ist(Öltemperatur 70 - 80 °C), den Wählhebel durch alle Positionen schalten und dann in die Position “N(Neutral) oder P (Parken)” schieben.
3. Sicherstellen, daß der Ölstand im Bereich “HOT” auf dem Meßstabliegt. Liegt der Füllstand niedriger,muß das vorgeschriebene Öl nachgefüllt werden. Liegt der Füllstand höher, muß Öl aus derAblaßöffnung abgelassen werden.
4. Wenn der Ölstand in kaltem Zustand
(Öltemperatur 20 - 30 °C) kontrolliertwird, Öl bis zur “COLD”-Markierung nachfüllen, dann den Ölstand gemäß Schritt 2 oben kontrollieren.
TB ger-6.p65 12/28/2007, 2:22 PM
17
6- 18 SELBSTHILFE
G120A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DER BREMSEN
VORSICHT:
Da die Bremsen ausschlaggebend für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs sind, sollten sie vomHyundai-Händler überprüft werden. Die Bremsen müssen entsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel5 aufgeführten Wartungs-intervallen kontrolliert und auf Verschleiß überprüft werden.
!
!WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühlmittel-temperatur gesteuert und kann daher manchmal auch beiausgeschaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtigvorgehen, um Verletzungen durch die drehenden Rotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmittel-temperatur sinkt, schaltet der Lüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand.!WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nachdem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hochdruckpumpe, Verteiler,Einspritzdüsen und Hochdruckleitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors nochunter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit derHaut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECUoder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom imCommon Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
TB ger-6.p65 12/28/2007, 2:22 PM
18
SELBSTHILFE 6- 19
!
G120C01A-AST Empfohlene Bremsflüssigkeitssorten
Für das Bremssystem nur vorgeschriebene Bremsflüssigkeit verwenden. Die auf dem Behälteraufgedruckten Anweisungen befolgen. G120B01A-AST
Überprüfen des Bremsflüssigkeits- stands
WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit sehr vorsichtigvorgehen. Gerät Bremsflüssigkeit in die Augen, kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. WirdBremsflüssigkeit auf dem Fahrzeug verschüttet und nicht sofort entfernt, kann darüber hinaus der Lack desFahrzeugs beschädigt werden. G120D02A-AST
Überprüfen des Flüssigkeitsstands
HTB166
Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssig- keitsbehälter muß in regelmäßigenAbständen überprüft werden. Der Flüssigkeitsstand muß zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX"auf der Seite des Behälters angegeben werden. Befindet sich der Flüssigkeitsstand in Höhe oder unterder Markierung "MIN", vorsichtig Flüssigkeit nachfüllen, bis die Markierung "MAX" erreicht ist. Nichtzuviel Flüssigkeit nachfüllen. HINWEIS: Wenn der Flüssigkeitsstand unter der “MIN”-Markierung liegt, muß sieeiner autorisierten Hyundai-Werk- statt gewechselt werden.
TB ger-6.p65
12/28/2007, 2:22 PM
19
6- 20 SELBSTHILFE
!
G120E01TB-AST Nachfüllen von Bremsflüssigkeit
WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit vorsichtig vorgehen. Gelangt sie in die Augen, kann das Sehvermögenbeeinträchtigt werden. Nur empfohlene Bremsflüssigkeit der Spezifikation DOT 3 oder DOT 4 auseinem versiegelten Behälter verwenden. Bremsflüssigkeitsdose oder -behälter dürfen nicht längerals unbedingt erforderlich offen bleiben. Andernfalls können Schmutz und Feuchtigkeit in dieBremsflüssigkeit gelangen, die das Bremssystem beschädigen und ungleichmäßigen Betriebhervorrufen könnfen. G140A01A-AST PFLEGE DER KLIMAANLAGE Sauberhalten des Kondensators
Der Klimaanlagenkondensator (und Motor-kühler) muß in regelmäßigen Abständen auf Schmutz, tote Insekten,Blätter usw. überprüft werden. Solche Verunreinigungen können die max. Kühlwirkung beeinträchtigen. DieSchmutzansammlungen abbürsten oder vorsichtig abspritzen, um Biegungen der Kühllamellen zuvermeiden.
Bremsflüssigkeit nachfüllen;
1) Falls erforderlich, die
Luftfilterabdeckung abnehmen.
2) Schmutz abwischen und den
Behälterdeckel abschrauben.
3) Die empfohlene Bremsflüssigkeit langsam mit einem Trichter einfüllen. Nicht zuviel einfüllen.
4) Den Deckel sorgfältig auf den Behälter setzen und fest zudrehen.
Vor dem Nachfüllen von Bremsflüssigkeit zuerst möglichen Schmutz im Arbeitsbereich entfernenund dann den Flüssigkei- tsbehälterdeckel abschrauben. Die empfohlene Flüssigkeit langsam in denBehälter gießen. Nicht zuviel Flüssigkeit einfüllen. Den Deckel vorsichtig auf den Behälter wiederaufsetzen und zudrehen.
TB ger-6.p65 12/28/2007, 2:22 PM
20