Page 41 of 84

GAU17280
Der Fahrzeughalter ist für die Sicher-
heit selbst verantwortlich. Regelmäßi-
ge Inspektionen, Einstellungen und
Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen
Zustand Ihres Fahrzeugs. Auf den fol-
genden Seiten werden die wichtigs-
ten Inspektionspunkte, Einstellungen
und Schmierstellen angegeben und
erläutert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zei-
tabstände für Wartung und Schmie-
rung sollten lediglich als Richtwerte
für den Normalbetrieb angesehen
werden. JE NACH WETTERBEDIN-
GUNGEN, GELÄNDE, GEOGRAFIS-
CHEM EINSATZORT UND PERSÖN-
LICHER FAHRWEISE MÜSSEN DIE
WARTUNGSINTERVALLE MÖGLI-
CHERWEISE VERKÜRZT WERDEN.
GWA10320
s s
WARNUNG
Sind Sie mit Wartungsarbeiten
nicht vertraut, lassen Sie diese von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
durchführen.
GWA10330
s s
WARNUNG
Dieser Motorroller ist ausschließ-
lich für normalen Straßenbetrieb
ausgelegt. Bei übermäßig feuch-
tem oder staubigem Einsatz muss
der Luftfiltereinsatz des Motorro-
llers öfter gereinigt oder ausge-
wechselt werden, um schnelles
Verschleißen des Motors zu ver-
meiden. Ihre Yamaha-Fachwerks-
tatt berät Sie gerne über die ange-
messenen Wartungsintervalle.
GAU17380
Bordwerkzeug
1. Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug befindet sich
unter der Sitzbank. (Siehe Seite 3-13.)
Die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen zur Wartung und das
Bordwerkzeug sollen Ihnen bei der
Durchführung von vorbeugenden
Wartungsarbeiten und kleineren
Reparaturen behilflich sein. Gewisse
Arbeiten und Einstellungen erfordern
jedoch zusätzliches Werkzeug wie z.
B. einen Drehmomentschlüssel.
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-1
6
1B9-F8199-G1.qxd 11/10/06 11:47 Página 39
Page 42 of 84
HINWEIS:
Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht
und Ihnen die Erfahrung für bestimm-
te Wartungsarbeiten fehlt, die War-
tungsarbeiten von einer Yamaha-
Fachwerkstatt ausführen lassen.
GWA10350
s s
WARNUNG
Von Yamaha nicht zugelassene
Änderungen können Leistungsver-
luste und unsicheres Fahrverhalten
zur Folge haben. Vor Änderungen
am Fahrzeug unbedingt die Yama-
ha-Fachwerkstatt befragen.
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-2
1B9-F8199-G1.qxd 11/10/06 11:47 Página 40
Page 43 of 84

6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
GAU17705
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen
Kilometern, durchgeführt wird.
Ab 30000 km sind die Wartungsintervalle alle 6000 km zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähig-
keiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
STAND DES KILOMETERZÄHLERS
JAHRES-
(x 1000 km)
KONTRO-
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT
1 6 12 18 24 LLE
1*Kraftstoffleitung• Kraftstoff- und Unterdruckschläuche auf Risse oder
Beschädigung kontrollieren.√√√√ √
• Zustand kontrollieren.
2Zündkerze• Reinigen und Abstand neu einstellen.√√
• Ersetzen.√√
3*Ventile• Ventilspiel kontrollieren.
• Einstellen.√√
4Luftfiltereinsatz• Ersetzen. Alle 20000 km
5*Riementrieb• Ersetzen. Alle 20000 km
• Das Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb,
6*VorderradbremseFlüssigkeitsstand und auf Lecks überprüfen.√√ √ √√ √
• Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
• Das Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb,
7*HinterradbremseFlüssigkeitsstand und auf Lecks überprüfen.√√ √ √√ √
• Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
1B9-F8199-G1.qxd 11/10/06 11:47 Página 41
Page 44 of 84

6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-4
STAND DES KILOMETERZÄHLERS
JAHRES-
(x 1000 km)
KONTRO-
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT
1 6 12 18 24 LLE
8*Bremsschlauch• Auf Risse oder Beschädigung kontrollieren.√√√√ √• Ersetzen. Alle 4 Jahre
9*Räder• Rundlauf prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.√√√√
• Profiltiefe prüfen und auf Beschädiung kontrollieren.
10 *Reifen• Ersetzen, falls nötig.
√√√√ √
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.
11 *Radlager• Das Lager auf Lockerung oder Beschädigung kontrollieren.√√√√
• Das Spiel des Lagers kontrollieren und die Lenkung
12 *Lenkungslagerauf Schwergängigkeit prüfen.√√ √ √√
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20000 km
13 *Fahrgestellhalterungen• Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.√√√√ √
14Seitenständer, • Funktion prüfen.
Hauptständer• Schmieren.√√√√ √
15 *Seitenständerschalter• Funktion prüfen.√√ √ √√ √
16 *Teleskopgabel• Funktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.√√√√
17 *Federbeine• Funktion prüfen und die Stoßdämpfer auf
Öllecks kontrollieren.√√√√
18 *Kraftstoff-Einspritzung• Leerlaufdrehzahl kontrollieren.√√ √ √√ √
• Wechseln. (Siehe Seite 6-9.)√Wenn die Ölwechsel-Intervallanzeige
19Motorölaufleuchtet (alle 6000 km)
• Den Ölstand kontrollieren und das Fahrzeug auf
Öllecks prüfen.√Alle 3000 km
20 Ölfiltereinsatz • Ersetzen.√√√
1B9-F8199-G1.qxd 11/10/06 11:47 Página 42
Page 45 of 84
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-5
STAND DES KILOMETERZÄHLERS
JAHRES-
(x 1000 km)
KONTRO-
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT
1 6 12 18 24 LLE
• Den Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren und das Fahrzeug
21 *Kühlsystemauf Kühlflüssigkeitslecks prüfen.√√√√ √
• Wechseln. Alle 3 Jahre
22Achsgetriebeöl• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.√√ √• Wechseln.√√√
23 *Keilriemen• Reinigen. Alle 6000 km• Ersetzen. Alle 20000 km
Vorderrad- und
24 *Hinterrad-• Funktion prüfen.√√ √ √√ √
Bremslichtschalter
25Sich bewegende
Teile und Seilzüge• Schmieren.√√√√ √
Gasdrehgriffgehäuse • Funktion und Spiel prüfen.
26 *
und Seilzug• Ggf. Gaszugspiel einstellen
• Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug schmieren.√√√√ √
27 *Schalldämpfer und
Krümmer• Die Schraubenklemme auf guten Sitz überprüfen.√√ √ √√
28 *Lichter, Signale und • Funktion prüfen.
Schalter• Scheinwerferlichtkegel einstellen.√√ √ √√ √
1B9-F8199-G1.qxd 11/10/06 11:47 Página 43
Page 46 of 84
GAU18660
HINWEIS:
er Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
Wartung der hydraulische Bremsanlage
• Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
• Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit
wechseln.
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-6
1B9-F8199-G1.qxd 11/10/06 11:47 Página 44
Page 47 of 84

6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
GAU18712
Verkleidungsteile und
Abdeckungen abnehmen
und montieren
Die abgebildeten Abdeckungen und
Verkleidungsteile müssen für manche
in diesem Kapitel beschriebenen War-
tungs- und Reparaturarbeiten abge-
nommen werden. Für die Demontage
und Montage der einzelnen Abdec-
kungen und Verkleidungsteile sollte
jeweils auf die nachfolgenden Absch-
nitte zurückgegriffen werden.
GAU18790
Verkleidungsteil A
V
erkleidungsteil abnehmen
1. Schrauben x 6
Verkleidungsteil B
V
erkleidungsteil abnehmen
Schrauben
Die Schrauben entfernen und das
Verkleidungsteil abnehmen.
V
erkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprüngli-
che Lage bringen und dann festsch-
rauben.
GAUM1250
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
1. Das Ablagefach öffnen. (Siehe
Seite 3-12.)
Schrauben
2. Die Abdeckung losschrauben
und dann abziehen.
Abdeckung montier
en
1. Die Abdeckung in die ursprüngli-
che Lage bringen und dann
festschrauben.
2. Das Ablagefach schließen.11
1B9-F8199-G1.qxd 11/10/06 11:47 Página 45
Page 48 of 84

GAUS1280
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bes-
tandteil des Motors und ist leicht zu
überprüfen. Da Verbrennungswärme
und Ablagerungen die Funktionstüch-
tigkeit der Kerze im Laufe der Zeit
vermindern, muß die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft wer-
den. Der Zustand der Zündkerze
erlaubt Rückschlüsse auf den Zus-
tand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite
3-12.)
2. Das Ablagefach unter der Sitz-
bank abschrauben.
1. Ablagefach
2. Abschrauben
3. Den Zündkerzenstecker abzie-
hen.
4. Die Zündkerze, wie in der Abbil-
dung dargestellt, mit dem Zünd-
kerzenschlüssel (Bordwerkzeug)
herausschrauben.Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-
Isolatorfußes prüfen. Der die Mit-
telelektrode umgebende Porze-
llanisolator ist bei richtig
eingestelltem Motor und norma-
ler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS:
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte der
Motor defekt sein. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu
diagnostizieren. Lassen Sie stattdes-
sen das Motorrad von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschritte-
nen Abbrand der Mittelelektrode
und übermäßige Ölkohleablage-
rungen prüfen und ggf. erneuern.
Empfohlene Zündkerze:
NGK / CPR 9EA-92
1
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-8
1B9-F8199-G1.qxd 11/10/06 11:47 Página 46