Page 49 of 114

Ausstattungen und Funktionen
42
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, ir-
gendeinen Knopf am Multifunktionsdisplay
drücken.
GJU35122Öldruck-Warnanzeige
Falls der Öldruck nicht auf den Sollwert an-
steigt, beginnen die Warnleuchte “WAR-
NING” und Öldruck-Warnanzeige zu blinken
sowie der Warnsummer periodisch zu ertö-
nen. Gleichzeitig wird die Motordrehzahl be-
grenzt, um Schäden zu verhindern.
In diesem Fall die Motordrehzahl drosseln,
das Wasserfahrzeug an Land bringen und
den Motorölstand kontrollieren. (Für Anwei-
sungen zur Ölstandskontrolle siehe Seite 55.)
Falls der Ölstand niedrig ist, Motoröl bis zum
vorgeschriebenen Stand nachfüllen. Falls
ausreichend Öl vorhanden ist, das Wasser-
fahrzeug von einem Yamaha-Händler kontrol-
lieren lassen.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, ir-
gendeinen Knopf am Multifunktionsdisplay
drücken.
GJU36401Motortemperatur-Warnanzeige
Dieses Modell ist mit einem System ausge-
stattet, das vor einer Überhitzung des Motors
warnt.Wird der Motor zu heiß, wird das Motortempe-
ratur-Warnsystem aktiviert, und in einigen
Fällen unterbricht das Warnsystem die Zün-
dung zum Motor.
Wenn die Warnleuchte “WARNING” leuchtet,
die Motortemperatur-Warnanzeige blinkt und
der Warnsummer periodisch ertönt, sofort die
Motordrehzahl reduzieren und zum Ufer zu-
rückkehren.
Wenn die Warnleuchte “WARNING” leuchtet,
die Motortemperatur-Warnanzeige leuchtet
und der Warnsummer ununterbrochen ertönt,
unterbricht das Warnsystem die Zündung. Da
der Motor erst nach dem Abkühlen wieder an-
gelassen werden kann, muss das Wasser-
fahrzeug eventuell zurück an Land ge-
schleppt werden. (Siehe “Wasserfahrzeug
abschleppen” auf Seite 103 für Anweisungen
zum Abschleppen.)
Nachdem der Motor abgekühlt ist, den Motor
starten und dann, während der Motor läuft,
auf Wasseraustritt am Kühlwasser-Kontroll-
auslass an Backbordseite (links) prüfen. Falls
kein Wasser austritt, den Motor ausschalten
UF1X71G0.book Page 42 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Page 50 of 114

Ausstattungen und Funktionen
43
und dann das Einlassgitter und das Flügelrad
auf Verstopfung untersuchen.
WARNUNG
GWJ00050
Den Motor ausschalten und den Clip vom
Motor-Quickstoppschalter abziehen, be-
vor Einlassgitter und Flügelrad von Algen
und anderem Schmutz befreit werden.
Durch Kontakt mit den sich drehenden
Teilen der Jetpumpe könnten ernsthafte
Verletzungen oder Tod erfolgen.
ACHTUNG:
GCJ00951
Falls die Ursache der Überhitzung nicht
ausfindig gemacht und behoben werden
kann, einen Yamaha-Händler zu Rate zie-
hen. Wird der Motor weiterhin mit hoher
Geschwindigkeit betrieben, könnten
ernsthafte Motorschäden erfolgen.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, ir-
gendeinen Knopf am Multifunktionsdisplay
drücken.
GJU36321Abgastemperatur-Warnanzeige
Dieses Modell ist mit einem System ausge-
stattet, das vor einer Überhitzung des Abgas-
systems warnt.
Falls das Abgassystem überhitzt, beginnen
die Warnleuchte “WARNING” und Abgastem-
peratur-Warnanzeige zu blinken sowie der
Warnsummer periodisch zu ertönen.
In diesem Fall die Motordrehzahl drosseln,
das Wasserfahrzeug an Land bringen und
das Abgassystem abkühlen lassen.
ACHTUNG:
GCJ00960
Dieses Modell ist mit einem Katalysator
ausgerüstet.
Falls die Warnleuchte “WARNING”, die
Abgastemperatur-Warnanzeige und der
UF1X71G0.book Page 43 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Page 51 of 114

Ausstattungen und Funktionen
44
Warnsummer aktiviert werden, sollte die
Geschwindigkeit auf unter 6000 U/min ge-
drosselt, das Wasserfahrzeug an Land ge-
bracht und von einem Yamaha-Händler
kontrolliert werden.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, ir-
gendeinen Knopf am Multifunktionsdisplay
drücken.
GJU35131Motor-Warnanzeige
Falls eine Sensorstörung oder ein Kurz-
schluss festgestellt wird, beginnen die Warn-
leuchte “WARNING” und Motor-Warnanzeige
zu blinken sowie der Warnsummer periodisch
zu ertönen.
In diesem Fall die Motordrehzahl drosseln,
das Wasserfahrzeug an Land bringen und
den Motor von einem Yamaha-Händler kon-
trollieren lassen.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, ir-
gendeinen Knopf am Multifunktionsdisplay
drücken.
GJU35033Multifunktionsdisplay und Bedienelemen-
te rechts (nur FX Cruiser High Output)
Das Multifunktionsdisplay rechts zeigt folgen-
de Informationen an.
Kompass
Durchschnittsgeschwindigkeit
Tageskilometerzähler
Stoppuhr
Stündlicher Kraftstoffverbrauch
Kraftstoffverbrauch pro Kilometer oder Mei-
le
Wassertemperatur
Lufttemperatur
Auf der rechten Seite des Multifunktionsdis-
plays befinden sich folgende Bedienelemen-
te.
Zum Ändern des Anzeigemodus den Knopf
“Mode/Reset” mindestens eine Sekunde lang
gedrückt halten. Der Anzeigemodus wechselt
in der angegebene Reihenfolge.
Kompass → Durchschnittsgeschwindigkeit →
Tageskilometerzähler → Stoppuhr → Stündli-
cher Kraftstoffverbrauch → Kraftstoffver-
1“Mode/Reset”-Knopf
2“Start/Stop”-Knopf
UF1X71G0.book Page 44 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Page 52 of 114

Ausstattungen und Funktionen
45
brauch pro Kilometer/Meile → Wassertempe-
ratur → Lufttemperatur
HINWEIS:
Um das Display zwischen Kilometer/Li-
ter/Celsius und Meilen/Gallonen/Fahren-
heit umzuschalten, den Knopf “Volt/Hour”
innerhalb 10 Sekunden nach Einschalten
des Multifunktionsdisplays mindestens eine
Sekunde lang gedrückt halten.
Die Kontrollleuchte “SPEED” blinkt drei
Mal, wenn beim Einschalten des Multifunk-
tionsdisplays Meilen/Gallonen/Fahrenheit
gewählt werden oder das Display auf Mei-
len/Gallonen/Fahrenheit umgeschaltet
wird.
Kompass
Die Anzeige veranschaulicht mit acht Kom-
passstrichen die gegenwärtige Himmelsrich-
tung.
HINWEIS:
Die Genauigkeit des Kompasses hängt von
den Betriebsbedingungen ab. Diese Funktion
dient lediglich zur Bezugnahme.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Anzeige “AV MPH” bzw. “AV KMH” (AV =
Average) gibt die Durchschnittsgeschwindig-
keit seit der letzten Rückstellung in Meilen
bzw. Kilometern pro Stunde an.
Tageskilometerzähler
Die Anzeige “MILES” bzw. “KM” gibt die seit
der letzten Rückstellung zurückgelegten
Fahrstrecke in Meilen bzw. Kilometern an.
1“Volt/Hour”-Knopf
2Kontrolleuchte “SPEED”
UF1X71G0.book Page 45 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Page 53 of 114
Ausstattungen und Funktionen
46
Stoppuhr
Die Anzeige “TRIPTM” (Trip Timer) gibt die
seit der letzten Rückstellung verstrichene Be-
triebszeit an.
Stündlicher Kraftstoffverbrauch
Die Anzeige “G/HR” bzw. “L/HR” gibt den ge-
genwärtigen Kraftstoffverbrauch in Gallonen
bzw. Liter pro Stunde an.Kraftstoffverbrauch pro Kilometer oder
Meile
Die Anzeige “G/MILE” bzw. “L/KM” gibt den
gegenwärtigen Kraftstoffverbrauch in Gallo-
nen pro Meile bzw. Liter pro Kilometer an.
HINWEIS:
Der eigentliche Kraftstoffverbrauch hängt von
den Betriebsbedingungen ab. Diese Funktion
dient lediglich zur Bezugnahme.
Wassertemperatur
Die Anzeige “L TEMP” (L = Lake) gibt die Ge-
wässertemperatur an.
UF1X71G0.book Page 46 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Page 54 of 114

Ausstattungen und Funktionen
47
Lufttemperatur
Die Anzeige “E TEMP” (E = Environment) gibt
die Außentemperatur an.
Durchschnittsgeschwindigkeits-, Tageski-
lometerzähler- u. Stoppuhr-Betriebsarten
Durchschnittsgeschwindigkeit, zurückgeleg-
te Fahrstrecke und verstrichene Betriebszeit
werden unabhängig der aktuellen Anzeige
seit Beginn der Messung aufgezeichnet.
Um mit der Messung zu beginnen, den Knopf
“Start/Stop” höchstens eine Sekunde lang ge-
drückt halten. Der Piepser ertönt einmal.
Um die Messung anzuhalten, den Knopf
“Start/Stop” höchstens eine Sekunde lang ge-
drückt halten. Der Piepser ertönt einmal. Um
die Messung wieder aufzunehmen, den
Knopf “Start/Stop” höchstens eine Sekunde
lang gedrückt halten. Der Piepser ertönt ein-
mal.
Um die Anzeigen rückzustellen, den Knopf
“Mode/Reset” bei angehaltener Messung mindestens zwei Sekunden lang gedrückt
halten. Der Piepser ertönt zweimal.
HINWEIS:
Die Anzeigen können erst rückgestellt wer-
den, nachdem die Messung angehalten
wurde.
Die Messungen werden beim Abstellen des
Motors nicht gespeichert. Die Anzeigen
werden, nachdem sie 25 Sekunden nach
Abstellen des Motors ausgegangen sind,
automatisch rückgestellt.
GJU35141Ablagefächer
Es stehen ein vorderes Ablagefach, ein
Handschuhfach, ein Sitzablagefach, ein was-
serdichtes Ablagefach und ein Getränkehal-
ter zur Verfügung.
HINWEIS:
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass die Ablagefächer richtig
verschlossen sind.
Das vordere Ablagefach, das Handschuh-
fach und das Sitzablagefach sind nicht
wasserdicht. Um Gegenstände wie die Be-
triebsanleitung trocken zu halten, diese in
einen wasserdichten Beutel packen oder im
wasserdichten Ablagefach aufbewahren.
1“Mode/Reset”-Knopf
2“Start/Stop”-Knopf
UF1X71G0.book Page 47 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Page 55 of 114
Ausstattungen und Funktionen
48
GJU35151Vorderes Ablagefach
Das vordere Ablagefach ist im Bug unterge-
bracht.
Zum Öffnen des vorderen Ablagefachs den
Entriegelungshebel der Haube hinunterdrü-
cken und dann die Haube anheben.
Zum Schließen des vorderen Ablagefachs die
Haube an der Hinterseite nach unten drü-
cken, sodass sie einrastet.
HINWEIS:
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass das vordere Ablagefach
richtig verschlossen ist.
GJU35161Handschuhfach
Das Handschuhfach befindet sich vor der
Sitzbank.
1Hauben-Entriegelungshebel
1Vorderes Ablagefach
Vorderes Ablagefach:
Rauminhalt:
75.0 L (19.8 US gal) (16.5 Imp.gal)
Max. Ladekapazität:
5.0 kg (11 lb)
UF1X71G0.book Page 48 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Page 56 of 114
Ausstattungen und Funktionen
49
Zum Öffnen des Handschuhfachs den Hand-
schuhfach-Knopf drehen und dann den De-
ckel anheben.
Zum Schließen des Handschuhfachs den De-
ckel herablassen und dann den Handschuh-
fach-Knopf drehen.
GJU31760Sitzablagefach
Das Sitzablagefach befindet sich unter dem
Rücksitz.
Zum Öffnen des Sitzablagefachs den Rück-
sitz demontieren. (Für nähere Angaben zum Demontieren und Montieren des Rücksitzes
siehe Seite 25.)
1Handschuhfachgriff
1Handschuhfach
Handschuhfach:
Rauminhalt:
5.5 L (1.5 US gal) (1.2 Imp.gal)
Max. Ladekapazität:
1.0 kg (2 lb)
1Sitzablagefach
Sitzablagefach:
Rauminhalt:
15.0 L (4.0 US gal) (3.3 Imp.gal)
Max. Ladekapazität:
9.0 kg (20 lb)
UF1X71G0.book Page 49 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM