Page 89 of 114

Wartung und Pflege
82
Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Nur
so viel eintanken, dass noch ca. 50 mm
(2 in) Freiraum im Tank übrig bleiben.
Benzin dehnt sich unter Wärmeeinwir-
kung aus und kann auslaufen. Das Was-
serfahrzeug bei gefülltem Kraftstofftank
nicht direkt in der Sonne stehen lassen.
Das Wasserfahrzeug in waagerechter
Stellung in einem gut gelüfteten Bereich
abstellen.
Nach dem Tanken den Tankdeckel gut
verschließen.
Falls Sie Kraftstoff verschluckt, in die
Augen bekommen oder Dämpfe eingeat-
met haben, sollten Sie sofortige ärztli-
che Versorgung erhalten.
Falls Benzin mit Kleidung oder Haut in
Berührung kommt, die betroffenen Stel-
len sofort mit Seife und Wasser wa-
schen und die Kleidung wechseln.
Circa 550 ml (18.6 US ob, 19.4 Imp ob) Kraft-
stoff-Konservierungsadditiv in den Tank gie-
ßen und dann mit frischem Benzin voll tan-
ken.
ACHTUNG:
GCJ00140
Ausschließlich ein katalysatorverträgli-
ches Kraftstoff-Konservierungsadditiv
(Yamaha Fuel Stabilizer and Conditioner)
verwenden, anderenfalls könnte der Kata-
lysator ernsthaft beschädigt werden.
GJU33680Batterie
Vor einer etwa einmonatigen Stilllegung die
Batterie ausbauen, aufladen und an einem
kühlen, lichtgeschützten Ort lagern.
(1) Zuerst das Minuskabel (–), dann das
Pluskabel (+) und den Entlüftungs-
schlauch lösen, anschließend die Batte-
rie aus dem Wasserfahrzeug herausneh-
men.(2) Das Batteriegehäuse mit Leitungswasser
reinigen.
(3) Die Batteriepole, falls schmutzig oder
korrodiert, mit einer Drahtbürste reinigen.
(4) Die Batterie vollständig aufladen.
(5) Die Batteriepole mit Yamaha Marine Gre-
ase oder Yamaha Grease A einfetten.
(6) Mindestens zweimal im Monat den Lade-
zustand der Batterie prüfen und diese
ggf. aufladen.
ACHTUNG:
GCJ00100
Die Batterie muss stets geladen sein. Das
Lagern im entladenen Zustand führt der
Batterie bleibende Schäden zu.
Zur Kontrolle des Ladezustands der Batterie
entweder die Säuredichte prüfen oder die
Batteriespannung an beiden Polen messen.
Falls die Batteriespannung unter 12 V liegt,
die Batterie aufladen.
Es wird empfohlen, die Säuredichte von ei-
nem Yamaha-Händler prüfen und die Batterie
aufladen zu lassen. Beim selber Warten der
Batterie die beim Batterie-Testgerät und -La-
degerät mitgelieferte Betriebsanleitungen le-
sen und befolgen.
GJU33730Wasserfahrzeug waschen
Das Wasserfahrzeug vor einer Stilllegung wa-
schen.
(1) Rumpf, Lenker und Jet mit Süßwasser
abwaschen.
(2) Motor und Bilge mit Süßwasser ausspü-
len. Das Wasser vollständig ablaufen las-
sen und die verbleibende Feuchtigkeit
mit sauberen, trockenen Lappen abwi-
schen. Säuredichte (Bezugswert):
1.28 bei 20 °C (68 °F)
UF1X71G0.book Page 82 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Page 90 of 114

Wartung und Pflege
83
ACHTUNG:
GCJ00110
Beim Ausspülen von Bilge und Motorraum
keinen hohen Druck verwenden, anderen-
falls könnten ernsthafte Motorschäden er-
folgen.
(3) Die Außenseite des Motors mit Rost-
schutz- und Schmiermittel besprühen.
(4) Den Rumpf mit einem scheuermittellosen
Wachs einreiben.
(5) Alle Bauteile aus Kunststoff und Gummi
wie die Dichtungen des Motorraums mit
einem Kunststoffschutzmittel abwischen.
GJU33761
Wartungs- und Einstellarbeiten
Durch regelmäßige Kontrolle, Einstellung und
Schmierung wird das Wasserfahrzeug be-
triebssicher und leistungsfähig bleiben. Jeder
Führer ist für die Sicherheit seines Fahrzeugs
verantwortlich. Regelmäßige Wartung ist er-
forderlich, um sicherzustellen, dass die Ab-
gaswerte und Geräuschpegel des Wasser-
fahrzeugs innerhalb der vorgeschriebenen
Grenzwerte liegen. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten der am Wasserfahr-
zeug auszuführenden Kontroll-, Einstell- und
Schmierarbeiten erläutert.
Originalersatzteile und Sonderzubehör von
Yamaha können vom Yamaha-Händler bezo-
gen werden.
Die beschränkte Garantie schließt Probleme
aus, die vom Einbau von Bau- oder Zubehör-
teilen herrühren, die von minderwertiger Qua-
lität als Originalteile von Yamaha sind.
Wartung, Austausch und Reparatur des
Abgasreinigungssystems und dessen
Bauteile dürfen von einer Marinemotor-
werkstatt ausgeführt werden. Reparaturen
unter Garantie müssen allerdings von ei-
nem Yamaha-Händler durchgeführt wer-
den.
WARNUNG
GWJ00310
Außer wenn notwendig den Motor bei
Wartungsarbeiten ausschalten, ande-
renfalls könnten Unfälle oder Verletzun-
gen durch unerwarteten Betrieb, beweg-
liche Teile, Elektrisierung usw.
verursacht werden. Falls Sie nicht mit
der Wartung des Wasserfahrzeugs ver-
traut sind, diese Arbeit von einem
Yamaha-Händler durchführen lassen.
Unsachgemäß gewartete Teile könnten
versagen oder ausfallen, was zu Unfäl-
len führen könnte.
UF1X71G0.book Page 83 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Page 91 of 114

Wartung und Pflege
84
Fahrzeugänderungen, die nicht von
Yamaha freigegeben wurden, könnten
zu Leistungs- oder Sicherheitseinbußen
sowie übermäßigen Geräusch- und Ab-
gasemissionen führen. Bevor Änderun-
gen vorgenommen werden, einen
Yamaha-Händler zu Rate ziehen.
GJU33810Betriebsanleitung und Bordwerkzeug
Die Betriebsanleitung und das Bordwerkzeug
sollten jederzeit an Bord mitgeführt werden.
Das Wasserfahrzeug weist ein Ablagefach
auf, in dem Betriebsanleitung und Bordwerk-
zeug bequem aufbewahrt werden können.
HINWEIS:
Sie sollten am besten in einem wasserdichten
Beutel gepackt werden.
Die meisten der in der Anleitung aufgeführten
Wartungs- und Reparaturarbeiten können
vom sachverständigen Eigentümer selbst
ausgeführt werden. Das Bordwerkzeug er-
laubt das Durchführen dieser Arbeiten. Beim
Festziehen gewisser Schraubverbindungen ist allerdings zusätzlich ein Drehmoment-
schlüssel notwendig.
1Ablagefach
1Werkzeugbeutel
2Schraubenzieher
316-mm-Steckschlüssel
410/12-mm-Steckschlüssel
5Zange
6Gabelschlüssel
7Schlauchkupplung
UF1X71G0.book Page 84 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Page 92 of 114

Wartung und Pflege
85
GJU33820Tabelle der Wartungsintervalle
Folgende Tabelle gilt als Richtlinie für die regelmäßige Wartung. In Abhängigkeit der Einsatz-
bedingungen kann es allerdings notwendig werden, die Wartungsintervalle zu verkürzen.
Das “”-Symbol kennzeichnet Wartungsarbeiten, die vom Eigentümer ausgeführt werden
können.
Das “”-Symbol kennzeichnet Wartungsarbeiten, die vom Yamaha-Händler ausgeführt wer-
den müssen.
Bezeichnung AktionNach den ersten Danach alle
Seite 10
Stun-
den50
Stun-
den100
Stun-
den100
Stun-
den200
Stun-
den
6 Mona-
te12 Mo-
nate12 Mo-
nate24 Mo-
nate
ZündkerzenKontrollieren, reini-
gen, einstellen90
SchmierstellenSchmieren 91
Zwischenantriebs-
gehäuseSchmieren 91
KraftstoffsystemKontrollieren 87
KraftstofftankKontrollieren, reini-
gen87
LangsamstlaufKontrollieren, einstel-
len95
Drosselklappen-
welleKontrollieren—
KühlwasserkanäleAusspülen
*80
WassereinlasssiebKontrollieren, reini-
gen—
BilgensiebReinigen—
Sieb der elektri-
schen Bilgenpum-
peKontrollieren, reini-
gen—
FlügelradKontrollieren—
JetdüsenwinkelKontrollieren, einstel-
len89
LenkergelenkKontrollieren—
QSTS-Mechanis-
musKontrollieren, einstel-
len—
Schaltseilzug und
UmkehrklappeKontrollieren, einstel-
len89
GasseilzugKontrollieren, einstel-
len90
UF1X71G0.book Page 85 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Page 93 of 114
Wartung und Pflege
86
* Nach jeder Fahrt auszuführen.
Heck-Ablass-
schraubenKontrollieren, erneu-
ern58
BatterieKontrollieren, laden 93
GummikupplungKontrollieren—
MotorhalterungKontrollieren—
Schraubverbin-
dungenKontrollieren—
LuftfiltereinsatzKontrollieren 88
MotorölErneuern 87
ÖlfilterErneuern 87
VentilspielKontrollieren, einstel-
len— Bezeichnung AktionNach den ersten Danach alle
Seite 10
Stun-
den50
Stun-
den100
Stun-
den100
Stun-
den200
Stun-
den
6 Mona-
te12 Mo-
nate12 Mo-
nate24 Mo-
nate
UF1X71G0.book Page 86 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Page 94 of 114

Wartung und Pflege
87
GJU34210Kraftstoffsystem kontrollieren
WARNUNG
GWJ00380
Benzin ist leicht entflammbar und explo-
siv. Undichtigkeiten der Kraftstoffleitung
sind zu ermitteln und beheben, um Feuer-
und Explosionsgefahren zu vermeiden.
Ein Brand oder eine Explosion könnte
ernsthafte Verletzungen oder den Tod her-
beiführen. Den Motor ausschalten. Nicht
rauchen. Ein Verschütten des Kraftstoffs
vermeiden.
Die Kraftstoffleitungen stehen unter
Druck.
Falls eine Kraftstoffleitung gelöst wird,
könnte Kraftstoff herausspritzen und Ver-
letzungen oder eine Brand verursachen.
Den Motor nicht mit einer gelösten Kraft-
stoffleitung betreiben.
Das Kraftstoffsystem auf Lecks, Risse und
Defekte untersuchen. Bei Problemen einen
Yamaha-Händler zu Rate ziehen.
Kontrollieren:
Kraftstofftank-Deckel und -dichtung auf Be-
schädigung
Kraftstoff im Tank auf Wasser und Schmutz
Kraftstofftank auf Schäden, Risse und
Lecks
Kraftstoffschläuche und Anschlüsse auf
Schäden, Risse und Lecks
Entlüftungskanäle auf LecksGJU34230Kraftstofftank
Den Kraftstofftank auf Lecks und Wasser-
rückstände untersuchen. Falls Wasser im
Kraftstofftank vorliegt oder der Kraftstofftank gereinigt werden muss, das Wasserfahrzeug
von einem Yamaha-Händler warten lassen.
GJU34290Motoröl und Ölfilter
WARNUNG
GWJ00340
Das Motoröl bleibt nach dem Ausschalten
des Motors noch sehr heiß. Falls Motoröl
mit der Haut oder Kleidung in Berührung
kommt, könnten Verbrennungen erfolgen.
ACHTUNG:
GCJ00180
Den Motor nicht mit zu viel oder zu we-
nig Öl im Öltank betreiben. Es könnte
entweder Öl herausspritzen oder der
Motor beschädigt werden.
Das Motoröl muss nach den ersten 10
Betriebsstunden und danach alle 100
Betriebsstunden bzw. zu Beginn der
Saison gewechselt werden, um einem
frühzeitigen Verschleiß des Motors vor-
zubeugen.
Der Ölfilter sollte alle Jahre oder 100 Be-
triebsstunden erneuert werden. Den Öl-
filter ggf. von einem Yamaha-Händler er-
neuern lassen.
Das Motoröl sollte von einem Yamaha-Händ-
ler gewechselt werden. Wer den Ölwechsel
eigenhändig ausführen möchte, sollte zuvor
einen Yamaha-Händler zu Rate ziehen.
1Kraftstofftank
UF1X71G0.book Page 87 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Page 95 of 114

Wartung und Pflege
88
HINWEIS:
Altöl sachgemäß entsorgen.
ACHTUNG:
GCJ00190
Liegt ein Ölleck vor oder erscheint die Öl-
druck-Warnanzeige bei laufendem Motor,
den Motor sofort ausschalten und das
Wasserfahrzeug von einem Yamaha-
Händler kontrollieren lassen. Wird der Mo-
tor unter solchen Bedingungen weiter be-
trieben, könnten ernsthafte Motorschäden
erfolgen.
GJU34300Luftfiltereinsatz kontrollieren
Der Luftfiltereinsatz sollte alle 12 Monate bzw.
100 Betriebsstunden kontrolliert werden.
Luftfiltereinsatz kontrollieren:
(1) Die Sitzbank demontieren. (Für nähere
Angaben zum Demontieren und Montie-
ren der Sitzbank siehe Seite 25.)(2) Die Schrauben des Luftfilter-Gehäusede-
ckels lösen, die Sperren aufschieben und
dann den Gehäusedeckel abnehmen.
(3) Den Luftfiltereinsatz herausnehmen und
auf Schmutz und Öl untersuchen. Den
Luftfiltereinsatz bei Ölansammlung, spä-
testens alle 2 Jahre bzw. 200 Betriebs-
stunden erneuern. Empfohlenes Motoröl:
Siehe Seite 52.
Ölleinfüllmenge:
Mit Ölfilterwechsel:
2.3 L (2.43 US qt) (2.02 Imp.qt)
Ohne Ölfilterwechsel:
2.1 L (2.22 US qt) (1.85 Imp.qt)
Gesamtmenge:
4.5 L (4.76 US qt) (3.96 Imp.qt)
1Luftfilter-Gehäusedeckel-Schraube
2Verriegelt
UF1X71G0.book Page 88 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM
Page 96 of 114

Wartung und Pflege
89
(4) Den Filtereinsatz in das Luftfiltergehäuse
einsetzen und dann den Gehäusedeckel
montieren.
(5) Die Sitzbank montieren.
ACHTUNG:
GCJ00200
Sicherstellen, dass der Filtereinsatz
sachgemäß im Luftfiltergehäuse mon-
tiert ist.
Der Motor darf nicht bei ausgebautem
Luftfiltereinsatz gestartet werden, ande-
renfalls könnten die Kolben und Zylin-
der beschädigt werden.
Zum Waschen des Luftfiltereinsatzes
kaltes oder lauwarmes Wasser verwen-
den und den Filtereinsatz dann gründ-
lich lufttrocknen. Der Luftfiltereinsatz
darf nicht mit Seife oder Lösungsmittel
gereinigt bzw. mit Heiß- oder Druckluft
getrocknet werden, da er sonst beschä-
digt wird.
GJU34320Jetdüsenwinkel kontrollieren
Kontrollieren, ob Lenker und Jetdüse sich
leichtgängig betätigen lassen.
Den Lenker beidseitig bis zum Anschlag
schwenken und kontrollieren, ob die Differenz
zwischen den Abständen A und B der Jetdü-
se vorschriftsmäßig sind.Falls schwergängig oder falsch eingestellt,
die Steuerung von einem Yamaha-Händler
warten lassen.
GJU34340Schaltseilzug kontrollieren
Den Schalthebel auf Rückwärtsfahrt stellen.
Differenz zwischen A und B:
Maximal 5 mm (0.20 in)
UF1X71G0.book Page 89 Wednesday, September 27, 2006 1:48 PM