Page 296 of 386
295
Die durch die Sicherungen
(Abb. 75) geschützten Vorrichtungen
sind in den Tabellen auf den folgen-
den Seiten aufgelistet.
Nach Ersatz der Sicherungen ist der
Deckel durch Einrasten der Befesti-
gungsfeder wieder aufzusetzen.SICHERUNGEN IM
KOFFERRAUM
Der Verteiler der Sicherungen (Abb.
77) befindet sich auf der rechten Seite
im Kofferraum im Service-Fach.
Für Öffnung der Klappe des Fachs
drehen Sie den Verschluss A(Abb.
76) mit dem Zündschlüssel auf 1und
klappen sie herunter. An den Seitenwänden des Verteilers
befinden sich in vertikaler Anordnung
die Ersatzsicherungen mit verschie-
denen Amperewerten.
Die durch die Sicherungen
(Abb. 78) geschützten Vorrichtungen
sind in den Tabellen auf den folgen-
den Seiten aufgelistet.
Abb. 75
L0A0267b
Abb. 76
L0A0275b
Abb. 77
L0A0146b
Abb. 78
L0A0266b
Page 297 of 386
296
MIDI-FUSE und MEGA-FUSE
Verteiler Armaturenbrett 1
Verteiler Armaturenbrett 2
Verteiler Kofferraum
Verteiler Motorraum
Sicherung
1
2
3
4
Ampere
70
50
60
150
Anordnung
Abb. 70
Abb. 70
Abb. 70
Abb. 70
Außenlicht
Steuerung Aussenlicht (Einstellung des
Dämmerungssensors)
Blinker (Fahrtrichtungsanzeiger)
Fernlicht rechts
Fernlicht links
Abblendlicht rechts
Abblendlicht links
Rückfahrlicht
3. Bremslicht
Warnblinklicht
Nebelscheinwerfer
Sicherung
23
16
8
10
24
25
21
14
16
14
Ampere
7.5
10
10
10
15
15
7.5
10
10
15
Anordnung
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 75
Abb. 75
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 75
Page 298 of 386
297
Sicherung
1-6-8-12-17-18-21-23
22
18
9
5
7
3
11
19
21
14
25
1
15
Ampere
–
20
7.5
20
20
25
25
20
15
7.5
10
15
10
7.5
Anordnung
Abb. 78
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 75
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 73
Innenleuchten
Innenleuchte Kofferraum
Deckenleuchte Fahrgastraum hinten
Ausstieg-Türleuchte
(*) Alternativ für einige Ausführungen/Märkte
Sicherung
19 (*)
13 (*)
19 (*)
13 (*)
19 (*)
13 (*)
Ampere
10
10
10
10
10
10
Anordnung
Abb. 78
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 73
Vorrichtungen und Verbraucher
frei
Zigarettenanzünder
Airbag
Stromversorgung Knotenpunkt Kofferraum 1
Stromversorgung Knotenpunkt Kofferraum 2
Verstärker Audio-System mit HI-FI-Anlage
Kopfstützen hinten (umklappen)
Kofferraum (Trieb des elektrifizierten Schlosses)
Zündspulen (Benzinversionen)
Relaisspule Elektronik im Motorraum
Elektronik Scheinwerferausrichtung
Anhänger-Elektronik (Vorausrüstung)
Elektronik Servolenkung
Page 301 of 386
300
Vorrichtungen und Verbraucher
Knotenpunkt Beifahrertür (Stromversorgung)
Knotenpunkt Instrumententafel
Knotenpunkt Lenkwinkelsensor
(*) Alternativ für einige Ausführungen/Märkte
Knotenpunkt Parksensor
Knotenpunkt TV-Tuner
Knotenpunkt Kofferaum
Knotenpunkt Lenkrad
Tunnel-Bedientastengruppe
Kraftstoffpumpe
Türen (Triebe der elektrifizierten Schlösser)
Vorglühkerzen
Diagnosestecker für EOBD
Steckdose im Kofferraum
Steckdose in der hinteren Armstütze
Parkheizung (Elektronik)
Standheizung
beheizte Entfrostung der Windschutzscheibe
Entfrostung der Waschdüsen
Sicherung
10
14
16
19 (*)
13 (*)
19
15
14
15
11
15
15
21
11
2
6
22
13
2
3
4
9
7
7
Ampere
20
10
10
10
10
7.5
7.5
10
7.5
20
7.5
7.5
15
20
60
10
20
20
15
20
50
20
15
15
Anordnung
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 75
Abb. 78
Abb. 75
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 75
Abb. 75
Abb. 73
Abb. 73
Page 303 of 386

302
WENN DIE BATTERIE GETRENNT WERDEN MUSS
Die Batterie ist auf der linken Seite des
Gepäckraumes angebracht und durch
eine Verkleidung B(Abb. 79) ge-
schützt. Um die Verkleidung zu entfer-
nen, drehen Sie den Kugelgriff Aab.
TRENNUNG DER VOLLEN
BATTERIE
Falls Sie die geladene Batterie tren-
nen müssen (z. B. nach einer langen
Stillstandsperiode des Fahrzeugs),
führen Sie diese Operationen in der
angegebenen Reihenfolge aus:
1) Öffnen Sie den Gepäckraum, und
drücken Sie die Taste auf der mittle-
ren Konsole oder auf der Fernbedie-
nung.2) Drücken Sie manuell auf den in-
ternen Haken A(Abb. 80) des
Gepäckraumschlosses, und lassen Sie
ihn vollständig wieder einrasten, bis
Sie den elektrischen Lauf der Rück-
zugkraft einschalten.
3) Entfernen Sie die Verkleidung,
und trennen Sie die Klemmen der
Batterie.
4) Lassen Sie den Haken des Schlos-
ses heraustreten, indem Sie den Schlüs-
sel im äußeren Schloss des Kofferrau-
mes entgegen dem Uhrzeigersinn bis
zum Einrasten drehen (Abb. 81).
5) Falls nötig, ist es jetzt möglich, den
Kofferraum vollständig zu schließen,
indem Sie die Batterie weiterhin ge-
trennt lassen.
Abb. 79
L0A0030b
Abb. 80
L0A0332b
Abb. 81
L0A0181b
6) Wenn die Batterie wieder ange-
schlossen werden soll, öffnen Sie den
Kofferraum, indem Sie den Schlüssel
im Schloss entgegen dem Uhrzeiger-
sinn bis zum Einrasten drehen und
gleichzeitig einen leichten Druck auf
den unteren Rand des Nummern-
schildträgers ausüben, um die An-
triebskraft zu vermindern (Abb. 81).
7) Schließen Sie die Klemmen der
Batterie an, und bringen Sie die Ver-
kleidung wieder an.
8) Drücken Sie die Taste A(Abb.
81), um die normale Betriebsweise
des Schlosses wieder herzustellen.
Page 304 of 386

303
9) Schließen Sie den Gepäckraum
wieder, ohne ihn zuzuschlagen; die
elektrische Servosteuerung des
Schlosses schließt ihn vollständig.
10) Führen Sie die Initialisierungs-
prozedur der Steuerungen für die
Türverriegelung, die Klimaanlage und
das ESP-System aus, die nachfolgend
beschrieben ist.
TRENNUNG DER LEEREN
BATTERIE
Falls die leere Batterie getrennt wer-
den soll (um sie neu aufzuladen oder
zu wechseln), führen Sie diese Opera-
tionen in der angegebenen Reihen-
folge aus:
1) Öffnen Sie den Gepäckraum von
außen, indem Sie den Schlüssel im
Schloss entgegen dem Uhrzeigersinn
bis zum Einrasten drehen (Abb. 81),
und üben Sie gleichzeitig einen leich-
ten Druck auf den unteren Rand des
Nummernschildträgers aus, um die
Antriebskraft zu vermindern.
2) Entfernen Sie die Verkleidung,
und trennen Sie die Klemmen der
Batterie.
3) Laden Sie die Batterie vollkom-
men neu auf, oder wechseln Sie sie
aus.4) Schließen Sie die Klemmen der
Batterie an, und bringen Sie die Ver-
kleidung wieder an.
5) Drücken Sie die Taste A(Abb.
81), um die normale Betriebsweise
des Schlosses wieder herzustellen.
6) Schließen Sie den Gepäckraum
wie gewöhnlich, ohne ihn zuzuschla-
gen; die elektrische Servosteuerung
schließt ihn vollständig.
7) Führen Sie die Initialisierungs-
prozedur der Steuerungen für die
Türverriegelung, die Klimaanlage und
das ESP-System aus, die nachfolgend
beschrieben ist.INITIALISIERUNG DER
STEUERUNGEN FÜR DIE
TÜRVERRIEGELUNG,
DIE KLIMAANLAGE
UND DAS ESP-SYSTEM
Jedes Mal, wenn die Batterie elektrisch
angeschlossen wird oder eine der
Schutzsicherungen ersetzt wird, müs-
sen zur Rückstellung des einwandfreien
Betriebes der Türverriegelung, der Kli-
maanlage und des ESP-Systems diese
Vorgänge ausgeführt werden (nach er-
folgtem Anschluss oder nach dem Er-
satz einer der Sicherungen):
1) Stecken Sie den Schlüssel in das
Schloss von einer der vorderen Türen,
und führen Sie den Zyklus der zen-
tralisierten Öffnung/Schließung der
Türen aus.
2) Schalten Sie den Motor ein, und
schalten Sie den Kompressor der Kli-
maanlage ein, indem Sie eine Tempe-
ratur einstellen, die unter der Umge-
bungstemperatur liegt, und überprü-
fen Sie, dass die Led auf der Taste
zum Ausschalten des Kompressors der
Klimaanlageòeingeschaltet ist.
3) Legen Sie den Gang ein, und fah-
ren Sie einige Meter geradeaus (wobei
Sie beschleunigen), bis die ESP-
Warnleuchte sich ausschaltet
á. Der Gepäckraum kann
nicht geschlossen werden,
wenn die Batterie leer ist
oder getrennt worden ist, um ge-
wechselt/neu aufgeladen zu werden:
versuchen Sie nicht, den Koffer-
raum zu schließen, indem Sie ihn
zuschlagen. Der Kofferraum bleibt
jedoch eingehakt, und muss durch
Drehen des Schlüssels im Schloss
wieder geöffnet werden.
Page 306 of 386

305
Vor Verschrauben des
Ringes reinigen Sie sorg-
fältigdas Gewinde. Vor Ab-
schleppendes Fahrzeugs vergewis-
sern Sie sich bitte, dass der Ring
fest in seine Aufnahme einge-
schroben wurde. Niemals versuchen, eine
eingefrorene Batterie auf-
zuladen: zuerst muss die
Batterie aufgetaut werden, da sie
sonst explodieren könnte. War die
Batterie eingefroren, muss vor dem
Aufladen durch Fachpersonal
überprüft werden, ob die inneren
Elemente nicht beschädigt sind
und das Batteriegehäuse keine
Risse aufweist, was zum Auslaufen
der giftigen und korrosiven Säure
führen kann.
Es darf absolut kein Bat-
terieladegerät für das An-
lassen des Motors verwen-
det werden: hierdurch könnten die
elektronischen Systeme und im
besonderen die Steuergehäuse be-
schädigt werden, die die Zün-
dungs- und Versorgungsfunktio-
nen verwalten.
WENN DAS
FAHRZEUG
ABGESCHLEPPT
WERDEN MUSS
Der Abschleppring befindet sich in
der Werkzeugtasche unter der Ver-
kleidung im Kofferraum.
So wird der Abschleppring montiert:
– Den Deckel A, der mit Druck auf
der Stoßstange vorn (Abb. 82) oder
hinten (Abb. 83) eingesetzt ist, durch
Hebeleinwirkung auf den in der Ab-
bildung gezeigten Punkt entfernen.ZUR BEACHTUNG Wird für diesen
Zweck der mitgelieferte Schrauben-
zieher mit flachem Blatt verwendet,
ist seine Spitze mit einem weichen
Tuch zu bedecken, um Lackschäden
zu vermeiden.
Den Abschleppring Bfest ein-
schrauben.
Abb. 82
L0A0090b
Abb. 83
L0A0091b
Page 313 of 386

312
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG
20 40 60 80 100 120 140 160 180 tausend Kilometer
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles Korrigieren
des Reifendrucks
Kontrolle des Zustandes der primären und sekundären Batterie
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Wischerblätter
Kontrolle Zustand/Verschleiß der hinteren Scheibenbremsbeläge
Sichtkontrolle des Zustandes von: Unterbodenschutz und eventuelle
Korrosionsanzeichen an der Karosserie, beweglichen Teilen und
mechanischen Organen, Rohrleitungen (Auspuff-Kraftstoffversorgung-
Bremsen), Gummielementen (Kappen, Muffen, Buchsen usw.)
Schläuche der Brems- und Versorgungsanlagen
Kontrolle des Reinigungszustands der Schlösser von Motorhaube und
Kofferraum, Reinigung und Schmierung der Hebelsysteme
Sichtkontrolle auf Zustand der Poly-V-Riemen für Antrieb der
Zubehöreinrichtungen
Abgaskontrolle/Abgastrübung der Dieselmotore
Auswechseln Kraftstofffilter (Versionen JTD)
Prüfung der Dämpferückführungsanlage
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (Benzinversionen)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (Versionen JTD)
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen, hydraulische Kupplung, Servolenkung,
Scheibenwaschanlage, Batterie usw.)
ççççç çççç
ççççç çççç
ççççç çççç
çç çç
ççççç çççç
ççççç çççç
çç
çç çç
ççççç çççç
çç
çç çç
ççççç çççç
ççççç çççç