314
JÄHRLICHER
INSPEKTIONSPLAN
Für Fahrzeuge mit einer jährli-
chen Kilometerleistung unter
20.000 km (z.B. ca. 10.000 km) ist
ein jährlicher Inspektionsplan mit
folgendem Inhalt vorgesehen:
1) Kontrolle Zustand/Verschleiß der
Reifen und eventuelles Korrigieren
des Reifendrucks (inkl. Ersatzrad)
2) Kontrolle des Verschleiß der Wi-
scherblätter
3) Kontrolle Zustand/Verschleiß der
hinteren Scheibenbremsen
4) Sichtkontrolle des Zustands: Un-
terbodenschutz und eventuelle Kor-
rosionszeichen auf den beweglichen
Teilen der Karosse und mechanischen
Organen, Rohre (Entladung - Kraft-
stoffversorgung - Bremsen), Gummi-
elemente (Kappen - Muffen - Buch-
sen usw.), Schlauchleitungen der
Brems- und Versorgungsanlage5) Kontrolle des Reinigungszustands
der Schlösser von Motorhaube und
Kofferraum, Reinigung und Schmie-
rung der Hebelsysteme
6) Kontrolle des Zustandes der
Haupt- und Nebenbatterie
7) Sichtkontolle des Zustandes der
Keilriemen für die Hilfsorgane
8) Kontrolle und eventuelle Wieder-
herstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen, Scheiben-
waschanlage, Batterie usw.)
9) Auswechseln des Motoröls
10) Auswechseln des Motorölfilters
11) Auswechseln des Pollenfilters.
ZUSÄTZLICHE
ARBEITEN
Alle 1.000 kmoder vor langen
Fahrten kontrollieren und eventuell
nachfüllen:
– Stand der Motorkühlflüssigkeit
– Stand der Bremsflüssigkeit/ hy-
draulischeKupplungsbedienung
– Stand der Servolenkflüssigkeit
– Stand der Scheiben- und Schein-
werfer-Waschflüssigkeit
– Druck und Zustand der Reifen.
Alle 3.000 kmist der Motorölstand
zu kontrollieren und eventuell aufzu-
füllen.
Es wird empfohlen, die Produkte der
FL Seleniazu benutzen, die aussch-
ließlich für LANCIA-Fahrzeuge ent-
wickelt und hergestellt wurden (siehe
Tabelle “Füllmengen” im Kapitel
“Technische Merkmale”).
329
NÜTZLICHE HINWEISE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine rasche Entladung der Bat-
terie zu vermeiden und ihre Lebens-
dauer zu verlängern, beachten Sie
bitte die nachfolgenden Maßregeln:
– Die Klemmen müssen immer gut
befestigt sein.
– Soweit möglich ist zu vermeiden,
Verbraucher bei stehendem Motor
längere Zeit eingeschaltet zu lassen
(Autoradio, Warnblinklicht, Stand-
licht usw.).
– Beim Parken des Fahrzeugs in der
Garage vergewissern sie sich, dass die
Türen, Kofferraumdeckel und Klap-
pen im Innenraum gut geschlossen
sind um zu vermeiden, dass die In-
nenleuchten eingeschaltet bleiben.
– Vor jeglichem Eingriff auf die
elektrische Anlage das Kabel vom Mi-
nuspol der Batterie abklemmen.– Sollten sie nach dem Kauf des
Fahrzeugs elektrisches Zubehör ein-
bauen lassen wollen, das eine ständige
Stromversorgung benötigt, wenden
Sie sich an das Lancia Kunden-
dienstnetz, dessen geschultes Fach-
personal Ihnen nicht nur die geeigne-
teste Zubehörreihe der Lineaccessori
Lancia empfehlen kann, sondern
auch prüft, ob die Gesamtstromauf-
nahme der elektrischen Anlage die ge-
forderte Belastung verkraften kann
oder der Einbau einer leistungsstär-
keren Batterie in Betracht gezogen
werden muss. Tatsächlich verbrau-
chen einige dieser Einrichtungen auch
bei abgezogenem Zündschlüssel wei-
terhin Strom (beim Parken bei aus-
geschaltetem Motor) und entladen so
allmählich die Batterie. Die Gesamt-
stromaufnahme aller Zusätzgeräte
(sowohl der serienmäßigen als auch
der nachträglich eingebauten) muss
niedriger als 0,6 mA x Ah (der Batte-
rie) sein, wie aus der nachstehenden
Tabelle hervorgeht.Batteriekapazität Max. zulässige
Stromaufnahme
im unbelast.
Zustand
70 Ah 42 mA
80 Ah 48 mA
100 Ah 60 mA
Es wird außerdem daran erinnert,
dass die vom Kunden aktivierten Ver-
braucher mit großer Stromaufnahme,
wie z.B.: Milchfläschchenwärmer,
Staubsauger, Mobiltelefon, Frigobar
usw. - falls sie bei stehendem Motor
oder im Leerlauf betrieben werden -
das Entladen der Batterie beschleuni-
gen.
– Sollen im Fahrzeug nachträglich
Zusatzanlagen eingebaut werden, so
möchten wir auf die Gefährlichkeit
von nicht fachgerechten Anschlüssen
an elektrische Leitungen hinweisen,
vor allen Dingen, wenn davon Sicher-
heitseinrichtungen betroffen sind.
341
KENNDATEN
KENNZEICHNUNG DES
FAHRGESTELLS(Abb. 1)
Die Markierung befindet sich auf
dem Boden vor dem rechten Vorder-
sitz. Für Zugang die Fussmatte anhe-
ben und den Deckel abnehmen.
Die Markierung enthält:
– Fahrzeugtyp
– laufende Herstellnummer des
Fahrgestells.MOTORKENNZEICHNUNG
Die Markierung ist auf dem Zylinder-
block eingeprägt und umfasst den Typ
und die laufende Herstellnummer.
Abb. 1
L0A0296b
Abb. 2
L0A0297b
TECHNISCHE MERKMALE
FABRIKSCHILD MIT DEN
KENNDATEN
Das Schild (Abb. 2) befindet sich im
Kofferraum auf der linken Seite (im
Raum für das Reserverad). Für Zugang
heben Sie die Verkleidung des Koffer-
raumbodens hoch. Auf dem Schild sind
folgende Kenndaten angegeben (Abb. 3):
A- Name des Herstellers
B- Zulassungsnummer
C- Kenncode des Fahrzeugstyps
D- laufende Herstellnummer des
Fahrgestells
E- zulässiges Höchstgewicht des
Fahrzeugs bei Vollbeladung
359
ABMESSUNGEN
Abb. 7Die Abmessungen sind in mm ausgedrückt und beziehen sich auf die Fahrzeugausrüstung mit den serienmässig geliefer-
ten Reifen. Minimale Abmessungsveränderung für Sonderreifen. Die Höhe versteht sich auf das leere Fahrzeug.
Kofferraumvolumen (VDA): 400 dm
3
L0A0171b
(*) = Versionen 3.0 V6 CAE und
3.2 V6 CAE
360
2.4
1.760
510
1.300
1.300
2.270
1.500
500
80
75
5 2.0 TB
1.780
510
1.300
1.300
2.290
1.500
500
80
75
52.4 CAE
1.790
510
1.300
1.300
2.300
1.500
500
80
75
5
GEWICHTE
Leergewicht (mit allen Flüssigkeiten,
Kraftstofftank 90 % gefüllt
und ohne Sonderzubehör): kg
Zuladung (*) einschliesslich
Fahrer kg
Max. zulässige Lasten (**):
– Vorderachse kg
– Hinterachse kg
– gesamt kg
Anhängelasten:
– gebremster Anhänger kg
– ungebremster Anhänger kg
max. zulässige Dachlast kg
max. zul. Last auf dem Kugelkopf
(gebremster Anhänger) kg
Zahl der Sitzplätze
(*) Bei Sonderausstattungen (Schiebedach, Anhängerkupplung usw.) erhöht sich das Leergewicht und verringert sich folglich die Zula-
dung im Rahmen der max. zulässigen Lasten.
(**) Lasten, die nie überschritten werden dürfen. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gepäck im Kofferraum und/oder auf
der Ladefläche unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Lasten verteilt wird.
361
2.4 JTD 20VCAE
1.820
510
1.300
1.300
2.330
1.500
500
80
75
53.2 V6 CAE
1.820
510
1.300
1.300
2.330
1.500
500
80
75
5
Leergewicht (mit allen Flüssigkeiten,
Kraftstofftank 90 % gefüllt
und ohne Sonderzubehör): kg
Zuladung (*) einschliesslich
Fahrer kg
Max. zulässige Lasten (**):
– Vorderachse kg
– Hinterachse kg
– gesamt kg
Anhängelasten:
– gebremster Anhänger kg
– ungebremster Anhänger kg
max. zulässige Dachlast kg
max. zul. Last auf dem Kugelkopf
(gebremster Anhänger) kg
Zahl der Sitzplätze
(*) Bei Sonderausstattungen (Schiebedach, Anhängerkupplung usw.) erhöht sich das Leergewicht und verringert sich folglich die Zula-
dung im Rahmen der max. zulässigen Lasten.
(**) Lasten, die nie überschritten werden dürfen. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gepäck im Kofferraum und/oder auf
der Ladefläche unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Lasten verteilt wird.
372
- Anforderung von
zusätzlichen CID-Geräten .. 52
- CID .................................... 44
- CID Batterie auswechseln... 53
- Drehknopf zum einschalten
der Instrumententafel und
zum starten des Motors ...... 47
- Entblockierung der Türen
und Zugang zum Fahrzeug 49
- Fehlermeldung .................. 53
- Fensterscheiben und
Schiebedach zentral
öffnen/schließen ............... 52
- Funktion Autoclose ........... 50
- Ministerielle Zulassung ...... 53
- Kofferraum öffnen ............. 50
- Stellung “Garage”
(Notstart) ......................... 46
- Systemkonfiguration .......... 52
- Türverriegelung und
Verlassen des Fahrzeuges ..... 50
ESP (System) ......................... 189
- ASR-Funktion ................... 191
- Betriebsweise ..................... 190- Einschritt des
ESP-Systems...................... 192
- Fehlermeldung ................... 192
- Initialisierung der
Steuerungen für die
Türverriegelung, die
Klimaanlage und das
ESP-System ....................... 303
- MSR-System ...................... 192
Fabrikschild mit den
Kenndaten............................ 341
Fach in der hinteren
Armstütze............................. 219
Fächer in den Türen
Fahrgestell (Kenndaten) ...... 341
Fahrleistungen ........................ 358
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
- Bedientasten ..................... 100
- Glühlampe seitlich
austauschen ...................... 285
Felgen ..................................... 354
- Aufschlüsselung der
Felgenkennzeichnung......... 357- Hinweise ............................ 356
Fernbedienung (CONNECT) .. 19
Fernlicht
- Bedientaste ........................ 100
- Blinken .............................. 100
Flüssige Betriebs- und
Schmiermittel ....................... 364
Flüssigkeitsstand (Kontrolle) .. 317
- Bremsen und
Hydraulikkupplung .......... 323
- Motorkühlung ................... 321
- Motoröl ............................. 320
- Scheiben/
Scheinwerferwaschanlage... 324
- Servolenkung .................... 322
Follow me home (verzögerte
Lichtausschaltung) .............. 99
Front- und Seitenairbags ........ 88
- allgemeine Hinweise .......... 95
- Frontaler-Beifahrerairbag .. 90
- manuelle Deaktivierung
Frontairbag-Beifahrer ....... 90
- manuelle Deaktivierung
Seitenairbags hinten ......... 94
373
- Seitenairbags (Side bag -
Window bag) .................... 92
- Sensor für Anwesenheit
des Beifahrers .................... 91
- “Smart Bag” (Front-Airbag
Multistage) ....................... 88
Gebrauch des Fahrzeuges
und praktische
Ratschläge......................... 250
Gepäcknetze (Kofferraum) ..... 231
Gepäckträger/Skiträger .......... 240
- Vorausrüstung der
Anschlüsse ......................... 240
Getränkebehälter (Kühlfach)... 217
Getränkekühlfach.................... 217
Gewichte ................................. 360
Glas/Dosenhalter
- hinten ................................ 219
- vorn ................................... 217
Gummischlauchleitungen
(Wartung) ............................ 333
Haltegriffe ............................ 221
Handschuhfach ...................... 216
Handschuhfachbeleuchtung
Glühlampe auswechseln ....... 289
Hebel am Lenkrad ................. 97
- linker Hebel ...................... 100
- rechter Hebel .................... 101
Heckscheibenbeheizung........... 172
Helligkeitseinstellung der
Instrumente .......................... 172
Hintersitze .............................. 66
- Armstütze .......................... 67
- Beheizung .......................... 67
- Comfort-Sitze .................... 68
- Kopfstütze ........................ 66
Im Notfall............................. 271
Infotelematiksystem
CONNECT .......................... 14
Innenausstattung .................... 212
Innenraum (Pflege) ................ 339
Instrumententafel ................... 105- Helligkeitseinstellung ......... 172
“Isofix” Kindersitz
(Vorausrüstung) .................. 85
Karosserie
- Kenndaten der Versionen... 343
- Pflege ............................... 337
Karosserieversionen (Code) ..... 343
Kartentaschen ........................ 221
Katalysator ............................. 7
Kenndaten .............................. 341
- Fahrgestell ........................ 341
- Karosserielack .................. 342
- Motor ................................ 341
- Schild der Kenndaten ....... 341
Kennzeichenbeleuchtung
- Glühlampe auswechseln ..... 287
Keyless System
(Erkennungssystem)............. 44
- Anforderung von
zusätzlichen CID-Geräten .. 53
- CID ................................... 44
- CID Batterie auswechseln... 54