58
Ausschaltung der Ver-
/Entriegelung der Schlösser an
den Hintertüren
Zum Ausschalten der Ver-/Entrie-
gelung der hinteren Türschlösser
drücken Sie länger als 1 Sekunde die
TasteA (Abb. 37)auf dem Paneel der
Fahrertür. Wenn die Steuerungen
ausgeschaltet sind, leuchtet die Kon-
trollleuchte auf der Taste.
Um die Steuerungen wieder einzu-
schalten, drücken Sie erneut die Ta-
steA. Wenn die Steuerungen einge-
schaltet sind, ist die Kontrollleuchte
auf der Taste ausgeschaltet.KINDERSICHERUNG
Dient dazu, um von innen das Öff-
nen der Hintertüren zu verhindern.
Sie wird aktiviert, indem die Spitze
des Zündschlüssels in die Einrichtung
A (Abb. 38)eingeführt und gedreht
wird:
Position1- Kindersicherung wirk-
sam.
Position2- Kindersicherung un-
wirksam.
Die Kindersicherung bleibt auch
beim Entriegeln der Zentralverriege-
lung wirksam.Die Kindersicherung im-
mer einschalten, wenn
Kinder mitfahren, damit
verhindert wird, daß sie die Türen
während der Fahrt öffnen können.ZUR BEACHTUNGNach dem Ein-
schalten der Kindersicherung durch
Ziehen des inneren Türöffnungsgriffs
sich vergewissern, daß die Einrich-
tung auch wirksam ist.
Abb. 37
L0A0100b
AUTOMATISCHER
TÜRVERSCHLUSS NACH
ÜBERSCHREITUNG VON 20 KM/H
CONNECT erlaubt die Einstellung
der automatischen Schlossverriege-
lung der Türen, des Kofferraums und
der Tankklappe, wenn das Fahrzeug
die Geschwindigkeit von 20 km/h
überschreitet.
Für die Ein/Ausschaltung dieser
Einstellung siehe den Anhang
CONNECT, der mit dem Fahrzeug
ausgehändigt wird.
Abb. 38
L0A0421b
59
FUNKTION AUTOCLOSE
(AUTOMATISCHER
VERSCHLUSS MIT
ERKENNUNGSSYSTEM
KEYLESS)
Für die Versionen mit Keyless Sy-
stem kann die “Autoclose”-Funktion
des CID für automatische Verriege-
lung der Schlösser von Türen und
Kofferraum bei Verlassen des Fahr-
zeugs durch die Einstellungen auf
CONNECT ein/ausgeschaltet werden.
Sind nach dem Verlassen des Fahr-
zeugs eine oder mehrere Türen nicht
korrekt verschlossen, erfolgt die Ver-
riegelung nicht und ein Tonzeichen
unterrichtet Sie über den nicht er-
folgten Verschluss.
Die Funktion “Autoclose” schaltet
weder das Alarmsystem noch den
Dead lock der Türen ein (siehe dies-
bezüglich die Angaben des betreffen-
den Abschnittes). Diese Funktionen
können in jedem Fall nur durch die
Fernbedienung aktiviert werden.SCHLOSS-ENTBLOCKIERUNG
IM FALLE EINES AUFPRALLS
Bei Unfällen mit Einschritt des
Kraftstoffsperrschalters können die
Türschlösser für Zugang der Helfer in
den Fahrgastraum automatisch
entriegelt werden.Die Öffnung der Türen
von außen hängt in jedem
Fall von ihrem Zustand
nach dem Aufprall ab: Wenn auch
nur eine Tür Verformungen erlitt,
könnte sie nicht geöffnet werden,
wenn das Türschloss verriegelt ist.
In diesem Fall muss versucht wer-
den, die anderen Fahrzeugtüren
zu öffnen.
INITIALISIERUNG DER
STEUERUNG FÜR DIE
TÜRVERRIEGELUNG
Jedes Mal, wenn die Batterie elek-
trisch wieder angeschlossen oder neu
aufgeladen wird, nachdem sie voll-
kommen leer war, oder auch nach
dem Ersatz einer Schutzsicherung
müssen, um den einwandfreien Be-
trieb der Türverriegelung, der Klima-
anlage und des ESP-Systems wieder
herzustellen, die folgenden Initialisie-
rungsoperationen im Abschnitt
“Wenn die Batterie getrennt werden
muss” des Kapitels “Im Notfall” aus-
geführt werden. Die mechanischen Aus-
sengriffe sind nur dann
aktiv, wenn die Türen
entriegelt sind.
Für den Fall, dass der Fahrer die
zentrale Türverriegelung von in-
nen ausgeführt hat und zufolge ei-
nes Aufpralls der Trägheitsschal-
ter nicht die automatische Entrie-
gelungsfunktion der Schlösser auf
Grund von Beschädigung oder
Verlust der Batterie aktivieren
konnte, ist der Zugang von außen
in das Fahrzeuginnere nicht mög-
lich.
124
Motorhaube und Kofferraumdeckel
Warnlampe/Symbol
7
v
w
Meldung
MOTORHAUBE OFFEN
KOFFERRAUM OFFEN
MOTORH. U.
KOFFERRAUM OFFENBedeutung der Meldung
Die Motorhaube
ist nicht richtig verschlossen
Der Kofferraumdeckel wurde
nicht richtig verschlossen
Die Hauben des Motorraums
und des Gepäckraumes wurden
nicht richtig verschlossenMaßnahme
Die Motorhaube
schliessen
Den Kofferraum
schliessen
Beide Hauben schliessen
Klemmschutzsystem der Scheibenheber
Warnlampe/Symbol
5
Meldung
DEFEKT KLEMMSCHUTZ-
SYST FENSTER
VO LI WERKSTATT
AUFSUCHEN
DEFEKT KLEMMSCHUTZ-
SYST FENSTER
VO RE WERKSTATT
AUFSUCHEN
DEFEKT KLEMMSCHUTZ-
SYST FENSTER HI LI
WERKSTATT AUFSUCHEN
DEFEKT KLEMMSCHUTZ-
SYST FENSTER HI RE
WERKSTATT AUFSUCHENBedeutung der Meldung
Der Klemmschutzsensor
der vorderen linken Fensterscheibe
ist defekt
Der Klemmschutzsensor
der vorderen rechten Fenster-
scheibe
ist defekt
Der Klemmschutzsensor
der hinteren linken Fensterscheibe
ist defekt
Der Klemmschutzsensor
der hinteren rechten
Fensterscheibe
ist defektMaßnahme
Bitte wenden Sie sich an das
Lancia Kundendienstnetz
Bitte wenden Sie sich an das
Lancia Kundendienstnetz
Bitte wenden Sie sich an das
Lancia Kundendienstnetz
Bitte wenden Sie sich an das
Lancia Kundendienstnetz
174
Der automatische Kraftstoffsperr-
schalter befindet sich unter dem
DeckelAlinks neben dem Fahrersitz
und wird durch Druck der Taste B
wieder eingeschaltet.
Wiedereinschaltung des
Stromsicherheitsschalters
Vor erneuter Einschal-
tung des automatischen
Stromsicherheitsschalters
prüfen Sie sorgfältig, dass weder
Kraftstoffverluste vorhanden sind,
noch die elektrischen Vorrichtun-
gen des Fahrzeugs (z.B. die
Scheinwerfer) beschädigt wurden).Der Schalter befindet sich auf der
linken Kofferraumseite in einem
Gehäuse auf dem Pluspol der Batte-
rie, mit dem er direkt verbunden ist.
Für Zugang zum Schalter:
1) den Kofferraumdeckel. öffnen
2) den Knopf A(Abb. 130) los-
schrauben und die Abdeckung Bder
Batterie abnehmen.
3) auf die Rückhaltezungen A(Abb.
131) drücken und den Deckel Bab-
nehmen.
4) die Taste A(Abb. 132) für Wie-
dereinschaltung des Schalters drücken.Initialisierung der Steuergehäuse
für Türverriegelung,
Klimaanlage und ESP-System
Nach Wiedereinschaltung des auto-
matischen Kraftstoff- und Stromsi-
cherheitsschalters muss für die kor-
rekte Funktion der Türverriegelung,
Klimaanlage und des ESP-Systems
noch folgendes ausgeführt werden:
1) Alle Türen und die Kofferraum-
klappe schließen, den Schlüssel in ei-
nes der Schlösser der Vordertüren
einführen und einen Zyklus der zen-
tralen Türver-/entriegelung aus-
führen.
2) Den Motor starten und den Kli-
maanlagenkompressor einschalten,
eine niedrigere Temperatur als die der
Umgebung einstellen und kontrollie-
ren, dass die LED auf der Ausschalt-
taste des Klimaanlagenkompressors
ò
eingeschaltet ist.
3) Nachdem das Lenkrad um min-
destens ein Viertel Umdrehung be-
wegt wurde (dieser Vorgang kann
auch bei stehendem Fahrzeug und bei
laufendem Motor ausgeführt werden),
fahren Sie einige Meter gerade aus bis
zum Erlöschen der ESP –Kontroll-
leuchte
á.Abb. 131
L0A0031b
Abb. 132
L0A0347b
179
Im Fahrzeug befindet sich auch eine
NottasteA(Abb. 134), und zwar rechts
im Kofferraum, die für die Entblockie-
rung des Fahrzeugs benutzt werden
kann, wenn es aufgrund eines Defektes
oder Unfalls mit angezogener Hand-
bremse abgestellt wurde und der Zünd-
schlüssel nicht auf MARgestellt wer-
den kann (Unfall mit Brandgefahr).
Für Zugang zur Taste entfernen Sie die
Abdeckung, indem Sie mit dem Zünd-
schlüssel den VerschlussA(Abb. 135)
auf1drehen.
Für die Deaktivierung der elektri-
schen Feststellbremse mit der Notta-
ste gehen Sie so vor:
– den Hauptknopf auf der mittleren
Konsole drücken und freigeben
– den Notknopf im Kofferraum
drücken und freigeben
– erneut den Hauptknopf auf der
mittleren Konsole drücken und frei-
geben.
Die Zeitspanne zwischen den Vor-
gängen muss kleiner als 30 Sekunden
sein.HANDSCHALT-
GETRIEBE
Für das Einlegen der Gänge ist das
Kupplungspedal ganz durchzutreten
und der Ganghebel in eine der im
Schema (Abb. 136) angegebenen Po-
sitionen zu verlagern. Das gleiche
Schema befindet sich auch auf dem
Ganghebelgriff.
Für Einlage des Rückwärtsganges R)
warten Sie ab, dass das Fahrzeug
steht, dann heben Sie mit den Fingern
der gleichen Hand, die auf dem Hebel
liegt, den Ring Aunter dem Ganghe-
bel. Nach Einlage des Rückwärtsgan-
ges den Ring freigeben. Für das Aus-
kuppeln des Rückwärtsganges braucht
der Ring nicht hochgezogen werden.Für korrekte Einlage der
Gänge muss das Kupp-
lungspedal ganz durchge-
treten werden und aus diesem
Grund dürfen auf dem Boden vor
den Pedalen keine Hindernisse
vorhanden sein: Vergewissern Sie
sich, dass eventuelle Fussmatten
glatt liegen und die Pedale nicht
behindern.
Der Rückwärtsgang kann
nur bei vollständig stehen-
dem Fahrzeug eingelegt
werden. Läuft der Motor, muss vor
Einlage des Rückwärtsganges we-
nigstens 2 Sekunden mit voll bis
zum Anschlag bedienten Kupp-
lungspedal abgewartet werden, um
Schaltgeräusche und eventuelle
Beschädigung der Zahnräder zu
vermeiden.
Bitte lassen Sie während
der Fahrt nicht die Hand
auf der Gangschaltung, da
die so ausgeübte, wenn auch sehr
leichte Kraft den Verschleiß der
Innenelemente der Gangschaltung
beschleunigen könnte.
Abb. 136
L0A0357b
227
227NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
KOFFERRAUM
Der Kofferraum kann sowohl von
außen als vom Inneren des Fahrzeugs
geöffnet werden.
ZUR BEACHTUNGDer nicht kor-
rekte Verschluss des Kofferraum-
deckels wird durch Aufleuchten des
betreffenden Symbols auf dem Multi-
funktionsdisplay und die Meldung
“KOFFERRAUM OFFEN” angezeigt.Bei leerer Batterie oder
nach der Unterbrechung
einer der Schutzsicherun-
gen oder auch wenn eine volle Bat-
terie getrennt werden soll (z. B.
nach einer Stillstandsperiode des
Fahrzeugs), aufmerksam die An-
weisungen des Abschnitts “Wenn
die Batterie getrennt werden
muss” des Kapitels “Im Notfall”
lesen und den Anweisungen fol-
gen, bevor Sie den Gepäckraum
öffnen.
ÖFFNUNG VON INNEN
Die Öffnung des Gepäckraums ist
elektrisch gesteuert und kann nur mit
Zündschlüssel auf MARbei stehen-
dem Fahrzeug erfolgen, oder 3 Minu-
ten nachdem der Schlüssel auf STOP
gedreht wurde, ohne dass eine Tür
geöffnet oder verschlossen wurde.
Für Öffnung des Kofferraums Druck
auf die Taste A(Abb. 192) auf der
mittleren Konsole:
– ein kurzer Druck verriegelt das
Schloss des Kofferraums– ein längerer Druck der Taste
entriegelt das Schloss und öffnet den
Kofferraumdeckel.
Das Anheben des Deckels wird
durch die Aktion der Gas-Stoßdämp-
fer erleichtert.
Die Stoßdämpfer wurden
für die korrekte Hebung
des Kofferraumdeckels auf
das vom Hersteller vorgesehene
Gewicht geeicht. Die nachträgliche
Aufbringung von Gegenständen
(Spoiler, usw.) könnten den kor-
rekten Betrieb und sicheren Ge-
brauch gefährden.
Abb. 192
L0A0167b
228
228NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
ÖFFNUNG VON AUSSEN MIT
DEM SCHLÜSSEL (Abb. 193)
Das Schloss der Kofferraumhaube ist
elektrifiziert: bei entriegeltem Schloss
bewirkt der Druck auf Taste Adie Ak-
tivierung der Servosteuerung für Öff-
nung der Haube. Im Notfall (Batterie
leer oder Defekt der Elektroanlage)
kann der Kofferraum durch Drehen des
Schlüssels bis zum Anschlag im Schloss
entgegen dem Uhrzeigersinn geöffnet
werden, wobei gleichzeitig ein leichter
Druck gegen die untere Kante der Num-
mernschildhalterung für erleichterte
Betätigung ausgeübt werden muss.
ZUR BEACHTUNGWurde der Koffer-
raum mit dem Schlüssel geöffnet, so ist
beim darauffolgenden Schliessen die au-
tomatische Abruffunktion des Koffer-
raums deaktiviert. Für erneute Einstellung
dieser Funktion drücken Sie die Taste A.
ÖFFNUNG MIT DER
FERNBEDIENUNG
Der Kofferraum kann aus Distanz
von außen durch Druck auf die Taste
A(Abb. 194) der Fernbedienung
geöffnet werden, auch bei eingeschal-
teter Alarmanlage.
Ist die elektronische Alarmanlage
eingeschaltet, so wird bei Öffnung des
Kofferraums ein doppeltes Blinkzei-
chen der Fahrtrichtungsanzeiger ab-
gegeben, bei Verschluss dagegen nur
ein Blinkzeichen.
ZUR BEACHTUNGWird der Kof-
ferraum bei eingeschalteter, elektro-
nischer Alarmanlage mit dem Schlüs-
sel geöffnet, so wird diese letztere
nicht deaktiviert. Bei eingeschalteter Alarmanlage
schaltet sich bei Öffnung des Koffer-
raums der Bewegungsmelder und der
Kontrollsensor des Kofferraums aus
und die Anlage gibt (mit Ausnahme
der Versionen einiger Märkte) zwei
Tonzeichen (“BIP”) ab.
Abb. 193
L0A0181b
Abb. 194
L0A0179b
229
229NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
Betätigung des Kofferraumschlosses mit der Fernbedienung
Zustand der zentralen Türverriegelung
Vorgang für Öffnung des
Kofferraums
Vorgang für Verschluss des
Kofferraums
ausgeschlossen
Die Taste auf dem
Kofferraumdeckel
drücken
Bei Verschluss des
Kofferraums bleibt das
Schloss
unverriegelt abhängig von der zentralen Türverriegelung unabhängig von der zentralen Türverriegelung
eingeschlossen
Druck auf die Taste
A(Abb. 194) der
Fernbedienung und
dann Druck auf die
Taste des Kofferraum-
deckels oder aber
die Taste der Fernbe-
dienung (über 1 Se-
kunde) gedrückt halten
Bei Verschluss des
Kofferraumdeckels
bleibt das Schloss
entriegelt. Für Verrie-
gelung des Schlosses
Druck auf die Taste B
(Abb. 194) der
Fernbedienungeingeschlossen
Druck auf die Taste
A(Abb. 194) der
Fernbedienung und
dann Druck auf die
Taste des Kofferraum-
deckels oder aber
die Taste der Fernbe-
dienung (über 1 Se-
kunde) gedrückt halten
Bei Verschluss des
Kofferraumdeckels
bleibt das Schloss
unverriegelt.
Für Verriegelung des
Schlosses Druck auf
die Taste B(Abb. 194)
der Fernbedienung ausgeschlossen
Druck auf die Taste
A(Abb. 194) der
Fernbedienung und
dann Druck auf die
Taste des Kofferraum-
deckels oder aber
die Taste der Fernbe-
dienung (über 1 Se-
kunde) gedrückt halten
Bei Verschluss des
Kofferraumdeckels
bleibt das Schloss
unverriegelt.
Das Schloss verriegelt
sich automatisch, wenn
das Fahrzeug
schneller als
20 km/h fährt
MIT DEM CONNECT-MENÜ
VERÄNDERBARE FUNKTIONEN
CONNECT erlaubt die Aktivierung
und Deaktivierung folgender Funk-
tionen:
– Blockierung/Entblockierung des
Kofferraums zusammen mit zentraler
Ver/Entriegelung der Türen– automatische Blockierung des Kof-
ferraumschlosses, der Türschlösser
und der Tankklappe, wenn die Ge-
schwindigkeit des Fahrzeuges 20
km/h überschreitet.
Für die Aktivierung dieser Konfigu-
rationen siehe den Anhang
CONNECT, der mit dem Fahrzeug
mitgeliefert wurde.In den folgenden Tabellen sind die
Funktionslogiken des Kofferraum-
schlosses auf Grund der aktivierten
Funktionen aufgeführt.