33
Gewünschte Funktion
Zentralverriegelung der Türen
(langes, einmaliges Blinken
der Fahrtrichtungsanzeiger
Entriegelung des
Kofferraumschlosses und
Anhebung des Kofferraumdeckels
(doppeltes Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger)
Betätigung der Fernbedienung
kurzer Einzeldruck
der Taste D(Abb. 9)
darauffolgender kurzer Dop-
peldruck (binnen 1 Sekunde)
der Taste D
längerer Druck der Taste D
(über 2 Sekunden)
kurzer Einzeldruck der Taste
E(Abb. 9)
längerer Druck der Taste E
(über 1 Sekunde)Standardeinstellungen
– elektronische Alarma
nlage aktiv
– Blockierung aller Türen und
des Kofferraums
– Deckenleuchten ausgeschal-
tet
– Dead lock-Vorrichtung der
Türen aktiv
– Verschluss der Fensterschei-
ben und des Schiebedachs
(bis zum kompletten
Verschluss oder bis zur
Freigabe der Taste)
– Ausschaltung der Decken-
leuchte
– Deaktivierung des
Kofferraum-Alarms
– Entriegelung des
Kofferraumschlosses
– Deaktivierung des
Kofferraum-Alarms
– Entblockierung des
Schlosses und
Anhebung der Haube des
KofferraumsVeränderbare Funktionen
34
Gewünschte Funktion
zentrale Türentriegelung
zentrale Türverriegelung
Vorgänge mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels
Einmaliges Drehen des
Schlüssels im Uhrzeigersinn
im Schloss einer der Türen
Einmaliges Drehen des
Schlüsels entgegen dem
Uhrzeigersinn im Schloss
Ueiner der TürenStandardkonfiguration
– Entblockierung aller Türen
und der Kofferraumhaube
– Deaktivierung der Dead
lock-Vorrichtung der Türen
(soweit eingeschaltet)
– Einschaltung der Decken-
leuchten für 30 Sekunden
oder bis zum Drehen des
Schlüssels auf MAR
– Blockierung aller Türen
und des Gepäckraums
– Ausschaltung der
DeckenleuchteVeränderbare Funktionen
– Entblockierung der Fahrertür
– Kofferraum stets verriegelt
MIT DEM METALLEINSATZ DES SCHLÜSSELS AKTIVIERBARE FUNKTIONEN
Der Metalleinsatz im Schlüssel erlaubt die Verwaltung der direkt vom Benutzer veränderbaren Funktionen, und zwar durch
das Konfigurationsmenü des CONNECT, oder durch das Lancia Kundendienstnetz. In der nachstehenden Tabelle sind
die vom System gebotenen Möglichkeiten und die auf das Fahrzeug durchgeführte Konfiguration bei Aushändigung an den
Kunden angegeben.
35
BETÄTIGUNGSLOGIK DES KOFFERRAUMVERSCHLUSSES MIT DER FERNBEDIENUNG
Zustand der zentralen Türverriegelung
Vorgang für Öffnung
der Kofferraumhaube
Vorgang für Verschluss
der Kofferraumhaube
abhängig von der Zentral
verriegelung der Türen
deaktiviert
Druck auf den Knopf
der Kofferraumhaube
Bei Verschluss der
Haube bleibt das
Schloss entriegeltaktiv
Druck auf die Taste
E(Abb. 9) der
Fernbedienung und
dann auf die Taste
des Kofferraums, oder
die Taste der Fernbe-
dienung (länger als
1 Sekunde) gedrückt
halten
Bei Verschluss des
Kofferraums bleibt
das Schloss entriegelt.
Für Verriegelung
des Schlosses drücken
Sie die Taste D
(Abb. 9) der Fernbe-
dienungAusschluss aus der zentralen
Türverriegelung
deaktiviert
Die Taste
E(Abb. 9) der
Fernbedienung
drücken und dann die
Taste des Koffer-
raums, oder die
Fernbedienungstaste
(über 1 Sekunde)
gedrückt halten
Bei Verschluss der
Kofferraumhaube
bleibt das Schloss
entriegelt.
Das Schloss wird
automatisch verriegelt,
wenn das Fahrzeug
die Geschwindigkeit
von 20 km/h ca.
überschreitetaktiv
Druck der Taste
E(Abb. 9) der
Fernbedienung und
dann der Taste des
Kofferraums, oder die
Taste der
Fernbedienung (über
1 Sekunde) gedrückt
halten
Bei Verschluss des
Kofferraums bleibt das
Schloss entriegelt.
Für Entriegelung des
Schlosses drücken Sie
die Taste D(Abb. 9)
der Fernbedienung
36
BETÄTIGUNGSLOGIK DES SCHLOSSES DER KOFFERRAUMHAUBE BEI BETÄTIGUNG MIT DEM
METALLEINSATZ DES SCHLÜSSELS
Zustand der zentralen Türverriegelung
Vorgang für Öffnung
der Kofferraumhaube
Vorgang für Verschluss
der Kofferraumhaube
abhängig von der zentralen
Türverriegelung
deaktiviert
Druck auf die Taste
auf dem Kofferraum-
deckel
Bei Verschluss des
Kofferraums bleibt
das Schloss entriegeltaktiv
Den Schlüssel im
Uhrzeigersinn im
Schloss des
Kofferraumdeckels
drehen
Bei Verschluss des
Kofferraums bleibt
das Schloss entriegelt.
Für Verriegelung
des Schlosses drücken
Sie die Taste D
(Abb. 9) auf der
FernbedienungAusschluss aus der zentralen
Türverriegelung
deaktiviert
Den Schlüssel im
Uhrzeigersinn im
Schloss des
Kofferraumdeckels
drehen
Bei Verschluss des
Kofferraums bleibt
das Schloss entriegelt.
Für Entriegelung
des Schlosses drücken
Sie die Taste D
(Abb. 9) auf der
Fernbedienung.
Das Schloss wird au-
tomatisch verriegelt,
wann das Fahrzeug
schneller als 20 km/h
ca. fährteingeschaltet
Den Schlüssel im
Uhrzeigersinn im
Schloss des
Kofferraumdeckels
drehen
Bei Verschluss des
Kofferraums bleibt
das Schloss entriegelt.
Für Verriegelung des
Schlosses drücken Sie
die Taste D(Abb. 9)
der Fernbedienung
37
ÖFFNUNG DES
GEPÄCKRAUMDECKELS
Der Gepäckraum kann fernbedient
von außen durch Drücken des Knopfs
E(Abb. 9) auch bei eingeschalteter
Alarmanlage entriegelt werden.
Der kurze Einzeldruck der Taste
schaltet das Alarmsystem des Koffer-
raums ab und entriegelt das Schloss
des Kofferraums, der daher von aus-
sen durch Druck auf die Kofferraum-
taste geöffnet werden kann. Ein län-
gerer Druck der Taste (über 1 Se-
kunde) deaktiviert das Alarmsystem
des Kofferraums und öffnet die
Haube, die ein Stückchen hochgeht.
Die Öffnung der Kofferraumhaube
wird durch ein doppeltes Blinkzeichen
der Fahrtrichtungsanzeiger angezeigt.Nach Betätigung der Koffer-
raumöffnung schaltet das Alarmsy-
stem den Kontrollsensor des Koffer-
raums aus und die Anlage gibt (mit
Ausnahme der Versionen einiger
Märkte) zwei Blinkzeichen der Fahr-
trichtungsanzeiger ab.
Nach Verschluss des Kofferraums
muss für die Verriegelung des Schlos-
ses und Rückstellung der Kontroll-
funktionen die Taste D(Abb. 9) be-
dient werden. Die Anlage gibt (mit
Ausnahme der Versionen einiger
Märkte) ein Blinkzeichen der Fahr-
trichtungsanzeiger ab.
Wird innerhalb 30 Sekunden nach
Entriegelung der Kofferraum nicht
geöffnet, wird das Schloss erneut ver-
riegelt und das Alarmsystem einge-
schaltet.AUTOMATISCH AKTIVIERTE
FUNKTIONEN
Das Alarmsystem ist in der Lage,
automatisch folgende Funktionen
(nicht veränderbare Konfiguration)
zu verwalten:
– Blockierung des Kofferraumes,
wenn innerhalb 30 Sekunden nach
Verriegelung des Schlosses der Kof-
ferraum nicht geöffnet wird;
– Entblockierungmöglichkeit aller
Türschlösser bei einem Unfall mit
Einschritt des Kraftstoffsperrschal-
ters;
– Entblockierung des Schlosses und
Anheben der Kofferraumhaube durch
Betätigung der Taste im Fahrzeugin-
neren;
– Öffnung/Verschluss der Türen
durch die Tasten im Fahrzeuginneren;
– Ausschaltung aller Dienste bei
Drehung des Zündschlüssels auf
STOPmit Ausschluss der Versorgung
des Autoradios, der Fensterheber, des
Schiebedaches und der Innenbe-
leuchtung bis zur Öffnung der Türen;
– Einschaltung und progressives
Ausschalten der Innenleuchten;
– Leuchtmeldung für offenen oder
geschlossenen Kofferraum.
40
ALARMANLAGE EINSCHALTEN
Bei geschlossenen Türen und Hau-
ben und abgezogenem Schlüssel rich-
ten Sie den Schlüssel mit der Fernbe-
dienung auf das Fahrzeug und
drücken kurz auf die Taste B(Abb.
14).
Mit Ausnahme einiger Märkte er-
zeugt die Anlage ein Tonzeichen
(“BIP”), die Fahrtrichtungsanzeiger
leuchten für ca. 1 Sekunde und es er-
folgt die Türverriegelung.
Vor Einschaltung der Alarmanlage
wird eine Autodiagnose ausgeführt:
werden hierbei Anomalien festgestellt,
gibt das System ein weiteres “BIP” ab
und bei dem darauffolgenden Drehen
des Zündschlüssels auf MARleuchtet
das Symbol Yauf dem Instrumen-
tentafeldisplay auf und es erscheint
die Meldung “DEFEKT IN DER
ALARMANLAGE”.
ZUR BEACHTUNGBei Zentralver-
riegelung durch den Metalleinsatz des
Schlüssels wird die Alarmanlage nicht
eingeschaltet.Überwachung
Nach Alarmeinschaltung zeigt das
Blinken der roten Einbruch-Led A
(Abb. 15) auf den Paneelen der Vor-
dertüren den Überwachungszustand
des Systems an. Die Led blinken
während der Zeit, in der die Überwa-
chung durch das Alarmsystem erfolgt.
ZUR BEACHTUNGDie Betriebsart
der elektronischen Alarmanlage wird
im Werk den Normen der verschiede-
nen Länder angepasst.Autodiagnose- und
Kontrollfunktionen
für Türen und Hauben
Sollte nach Einschaltung des Alarms
ein zweites Tonzeichen abgegeben
werden, das System durch Druck auf
die Taste A(Abb. 14) wieder aus-
schalten und prüfen, ob die Türen, die
Motorhaube und die Kofferraum-
haube richtig geschlossen sind.
Drücken Sie dann wieder die Taste B.
Anderenfalls werden die nicht rich-
tig geschlossenen Türen und Hauben
nicht in die Überwachung der Alarm-
anlage einbezogen.
Sollte sich dagegen bei geschlosse-
nen Türen, Motorhaube und Koffer-
raumhaube das Signal wiederholen,
bedeutet dies, dass die Selbstdiagno-
sefunktion der Anlage einen Fehler in
der Systemfunktion erfasst hat. Es ist
daher notwendig, dass Sie sich an das
Lancia Kundendienstnetzwenden.
Abb. 15
L0A0029b
41
ALARMANLAGE AUSSCHALTEN
Die Ausschaltung der Alarmanlage
erfolgt durch Druck der Taste A
(Abb. 14) des Schlüssels.
Es werden die folgenden Vorgänge
(mit Ausnahme einiger Märkte) vom
System ausgeführt:
– zweimaliges kurzes Aufleuchten
der Richtungsanzeiger;
– zwei kurze Tonzeichen (“BIP”) der
Sirene;
– Entriegelung der Fahrertür bzw.
der Türen in Abhängigkeit von der im
Menü des CONNECT ausgewählten
Konfiguration.
ZUR BEACHTUNGBei Betätigung
der Zentralverriegelung mit dem Me-
talleinsatz des Schlüssels schaltet sich
die Alarmanlage nicht aus.BEWEGUNGSMELDER
Damit der Bewegungsmelder ein-
wandfrei funktioniert, dürfen sich we-
der Personen noch Tiere im Fahrzeu-
ginneren befinden und die Fenster
und das Schiebedach müssen voll-
ständig geschlossen sein. Vergewis-
sern Sie sich auch, dass die Türen und
der Kofferraum richtig geschlossen
sind.
Für Deaktivierung des Bewegungs-
melders
drücken Sie die Taste A(Abb. 16)
auf der vorderen Deckenleuchte: nach
Ausschaltung der Funktion blinkt die
Warnlampe auf der Taste noch ca. 3
Sekunden und geht dann aus.
Der Ausschluss des Schutzes bleibt
bis zum nächsten zentralen Öffnen
der Türen aktiv.
ZUR BEACHTUNGDie Deaktivie-
rung des Bewegungsmelders muss in-
nerhalb 1 Minute ca. nach Drehung
des Zündschlüssels auf STOPerfol-
gen. Für die Deaktivierung des
Schutzes nach dieser Zeitspanne dre-
hen sie den Schlüssel auf MARund
dann wieder auf STOP.NEIGUNGSMELDER
Der Neigungsmelder erfasst jegliche
Veränderung der Fahrzeugneigung
und meldet jedes auch teilweise An-
heben des Fahrzeugs (z.B. das Ab-
montieren eines Rades).
Der Sensor kann die kleinste Ände-
rung des Trimmwinkels des Fahr-
zeugs erkennen, sowohl entlang der
Längs- als auch der Querachse. Nei-
gungsänderungen unter 0,5°/min.
werden nicht berücksichtigt (wie z.B.
das langsame Entweichen der Luft
aus einem Reifen).
Für Deaktivierung des Neigungs-
melders drücken sie die Taste B
(Abb. 16) auf der vorderen Decken-
leuchte: nach Ausschalten der Funk-
tion blinkt die Warnlampe auf der
Taste noch ca. 3 Sekunden und geht
dann aus.Für eine korrekte Funk-
tionsweise der Raumsen-
soren vor dem Einschalten
der Alarmanlage prüfen, dass alle
Fenster und das Schiebedach (wo
vorgesehen) vollständig geschlos-
sen sind.
42
ZUR BEACHTUNGDie Deaktivie-
rung des Neigungsmelders muss in-
nerhalb 1 Minute ca. nach Drehen des
Schlüssels auf STOPerfolgen. Für die
Deaktivierung des Sensors nach die-
ser Zeitspanne drehen Sie den Schlüs-
sel auf MARund dann erneut auf
STOP.
Der Ausschluss des Melders bleibt
bis zum nächsten zentralen Öffnen
der Türen eingeschaltet.
BEI ALARMAUSLÖSUNG
Ist das System eingeschaltet, greift
der Alarm in folgenden Fällen ein:
– Öffnung einer der Türen, der Mo-
torhaube oder des Kofferraums;
– Abtrennung der Batterie oder Zer-
schneiden der elektrischen Kabel;
– Eindringen in das Fahrzeuginnere,
zum Beispiel Zertrümmern von Fen-
sterscheiben (Bewegungsmelder);
– Anlassversuch (Schlüssel auf
MAR);
– anormales Anheben/Neigen des
Fahrzeugs.Je nach Markt schaltet das Auslösen
der Alarmanlage die Sirene und die
Richtungsanzeiger (für etwa 25 Se-
kunden) ein. Die Art des Auslösens
und die Anzahl der Zyklen können je
nach Markt unterschiedlich sein. Es
ist jedoch eine Höchstzahl von aku-
stischen bzw. Blinkzyklen vorgesehen.
Nach Beenden des Alarmzyklus
nimmt das System wieder seine nor-
male Überwachungsfunktion auf.
MELDUNG VON
EINBRUCHSVERSUCHEN
Die Alarmanlage zeigt die Ein-
bruchsversuche, die von der Elektro-
nik gespeichert werden, durch das
Aufleuchten des Symbols Yauf dem
Display der Instrumententafel an. Es
erscheint auch die Meldung “EIN-
BRUCHSVERSUCH”.
AUSSCHLUSS DER
ALARMANLAGE
Für den kompletten Ausschluss der
elektronischen Alarmanlage (z.B. bei
längerem Abstellen des Fahrzeuges)
verschliessen Sie einfach das Fahr-
zeug durch Einführung und Drehen
des Schlüssels im Schloss.DEAKTIVIERBARE ODER
VERÄNDERLICHE
FUNKTIONEN
Direkt deaktivierbare Funktionen
sind:
– der Bewegungsmelder, der durch
die Taste A(Abb. 16) auf der vorde-
ren Deckenleuchte deaktiviert werden
kann: nach Deaktivierung der Funk-
tion blinkt die Warnleuchte auf der
Taste noch für ca. 3 Sekunden und
geht dann aus;
– der Neigungsmelder, der durch die
TasteB(Abb. 16) auf der vorderen
Deckenleuchte deaktiviert werden
kann: nach Deaktivierung der Funk-
tion blinkt die Warnlampe auf der
Taste für ca. 3 Sekunden und geht
dann aus.
Abb. 16
L0A0028b