78
Bei Auslösung der Gurtstraffer kann
es zu Rauchbildung kommen. Dieser
Rauch ist nicht giftig und zeigt auch
keinen beginnenden Brand an.
Der Gurtstraffer erfordert weder
Wartung noch Schmierung. Jeglicher
Eingriff, der seinen Originalzustand
verändert, hebt seine Wirksamkeit
auf. Wird die Vorrichtung bei außer-
gewöhnlichen Naturereignissen
(Überschwemmungen, starkem Wel-
lengang usw.) durch Wasser oder
Schlamm beeinträchtigt, muss sie
ausgewechselt werden.
Der Gurtstraffer funktio-
niert nur einmal. Nachdem
er aktiviert wurde, wenden
Sie sich für den Austausch an das
Lancia-Kundendienst. Um zu wis-
sen, wann die Gurtstraffer ausge-
tauscht werden müssen, lesen Sie
das Schild an der linken Vorder-
tür: Nähert sich dieser Zeitpunkt,
wenden Sie sich für den Austausch
der Vorrichtung an das Lancia-
Kundendienstnetz.Nach der Einstellung
prüfen, ob der Mechanis-
mus in einer der vorgege-
benen Positionen einrastete. Zu
diesem Zweck bei losgelassenem
Griff nach unten drücken, um das
Einrasten der Verankerung zu er-
möglichen, falls die Freigabe des
Griffes nicht in einer der vorgege-
benen Positionen erfolgte. GURTSTRAFFER
Um den Schutz der vorderen und
hinteren Sicherheitsgurte noch effek-
tiver zu gestalten, ist das Fahrzeug
mit Gurtstraffern ausgestattet.
Diese Einrichtungen “fühlen” über
einen Sensor, wenn ein heftiger Auf-
prall stattfindet und straffen die Gurt-
bänder um einige Zentimeter. In die-
ser Weise liegen die Gurte noch vor
dem eigentlichen Rückhalten am Kör-
per der Insassen auf.
Die erfolgte Aktivierung der Gurt-
straffer wird durch die Blockierung
des Aufrollers angezeigt. Das Gurt-
band wird nicht mehr aufgerollt, auch
dann nicht, wenn man es beim Auf-
rollen unterstützt.
ZUR BEACHTUNGDamit der Gurt-
straffer die größte Schutzwirkung er-
zielt, ist dafür zu sorgen, dass der Gurt
richtig am Oberkörper und am Becken
anliegt.
Die Gurtstraffer der Vordersitze ak-
tivieren sich nur, wenn die Sicher-
heitsgurte in den jeweiligen Schlössern
eingerastet sind.
Abb. 72
L0A0089b
119
RÄDER-
ANTIBLOCKIERSYSTEM
ABS WIRKUNGSLOS
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARleuchtet die Lampe auf der In-
strumententafel, muss aber nach ei-
nigen Sekunden wieder ausgehen.
Ist das System unwirksam, schaltet
sich die Lampe nicht aus oder leuch-
tet während der Fahrt auf und es er-
scheint die Meldung “DEFEKT ABS-
ANLAGE” auf dem Multifunktions-
display. In diesem Fall behält die
Bremsanlage unverändert ihre Wir-
kung, jedoch ohne die durch das ABS
gebotenen Fähigkeiten. Bitte wenden
Sie sich in jedem Fall schnellstmög-
lich an das Lancia Kundendienst-
netz.
Bei Defekt der Warnlampe auf der
Instrumententafel leuchtet die Lampe
auf dem Multifunktionsdisplay und es
erscheint die Meldung “DEFEKT
ABS-KONTROLLLAMPE”: In die-
sem Fall wenden Sie sich bitte
schnellstmöglich an das Lancia
Kundendienstnetz.Bei Störung des EBD-Sy-
stems kann bei starkem
Bremsen ein vorzeitiges
Blockieren der hinteren Räder mit
Schleudern erfolgen. Bei Anzeige
von Störungen der EBD-Anlage
halten Sie sofort das Fahrzeug an
und wenden sich bitte an das Lan-
cia Kundendienstnetz.
>
ELEKTRONI-
SCHER BREM-
SKRAFTREGLER
(EBD) WIRKUNGSLOS
Das Fahrzeug ist mit einem elektro-
nischen Bremskraftregler (EBD) aus-
gerüstet. Die gleichzeitige Einschal-
tung der Kontrollleuchten xund>
auf der Instrumententafel bei laufen-
dem Motor und das Erscheinen der
Meldung “DEFEKT EBD-ANLAGE”
auf dem Multifunktionsdisplay be-
deutet eine Anomalie des EBD-Sy-
stems.
x>
Wenn sich die Warn-
leuchtexwährend der
Fahrt einschaltet, sofort
anhalten und sich an das Lancia
Kundendienstnetz wenden.
Bei Defekt der Warnlampe auf der
Instrumententafel leuchtet die Lampe
auf dem Multifunktionsdisplay auf
und es erscheint die Meldung “DE-
FEKT IN DER WARNLEUCHTE
FÜR BREMSFLÜSSIGKEIT”: In die-
sem Fall wenden Sie sich bitte
schnellstmöglich an dasLancia
Kundendienstnetz.
128
ABS (Räderantiblockiersystem)
Warnlampe/Symbol
>
Meldung
SISTEM NICHT
VERFÜGBAR
DEFEKT ABS-ANLAGE
WERKSTATT AUFSUCHEN
DEFEKT
ABS-KONTROLLLAMPE
WERKSTATT AUFSUCHENBedeutung der Meldung
Das System ist in der Eichphase
Das ABS-System der Brems
anlage ist defekt: In diesem Falle
ist das Bremssystem unverändert
wirksam, aber ohne die vom
ABS-System gebotenen
Fähigkeiten. Es ist Vorsicht
geboten, ganz besonders in allen
jenen Fällen, wo die Bodenhaftung
nicht optimal ist.
Das System ist wirksam, aber die
Warnlampe funktioniert nicht und
dadurch können sich eventuell
ergebende Störungen des
Systems nicht angezeigt werdenMaßnahme
–
Wenden Sie sich an das
Lancia Kundendienstnetz
Bitte wenden Sie sich an das
Lancia Kundendienstnetz
ESP (ELECTRONIC STABILITY PROGRAM)
Warnlampe/Symbol
á
Meldung
SISTEM NICHT
VERFÜGBAR
DEFEKT ESP-ANLAGE
WERKSTATT AUFSUCHEN
DEFEKT ESP-KONTROLL-
LAMPE
WERKSTATT AUFSUCHENBedeutung der Meldung
Das System ist in der Eichphase
Das System ist defekt
Das System ist wirksam, aber die
Warnlampe funktioniert nicht und
daher können eventuelle
Störungen/Einschritte des Systems
nicht angezeigt werdenMaßnahme
-
Wenden Sie sich bitte an das
Lancia Kundendienstnetz
Wenden Sie sich an das
Lancia Kundendienstnetz
ASR (Radschlupfkontrollsystem)
Warnlampe/Symbol
V
Meldung
ASR AUSGESCHALTET
ASR EINGESCHALTET
SYSTEM NICHT
VERFÜGBARBedeutung der Meldung
Das System wurde manuell
ausgeschaltet
Das System wurde erneut manuell
eingeschaltet
Das System ist in der EichphaseMaßnahme
–
–
–
EBD (elektronischer Bremskraftregler)
Warnlampe/Symbol
x>
Meldung
DEFEKT EBD-ANLAGE
MOTOR ABSTELLEN,
NICHT WEITERFAHR.
SYSTEM NICHT
VERFÜGBARBedeutung der Meldung
Das System ist defekt
Das System ist in der EichphaseMaßnahme
Das Fahrzeug anhalten.
Wenden Sie sich an das
Lancia-Kundendienstnetz
Das Fahrzeug ist mit ei-
nem elektronischen
Bremskraftregler (EBD)
ausgerüstet. Das gleichzeitige
Aufleuchten (bei laufendem Mo-
tor) der Lampen
xund>auf
der Instrumententafel und das
Erscheinen der Meldung “DE-
FEKT EBD-ANLAGE” auf dem
Multifunktionsdisplay zeigt eine
Störung des EBD-Systems an. In
diesem Fall könnten die Hin-
terräder vorzeitig blockieren mit
möglichem Schleudern des
Fahrzeugs.
–
129
173
Wenn Sie nach einem
Zusammenstoß den Ge-
ruch von Kraftstoff oder
Verluste aus dem Versorgungs-
kreis wahrnehmen sollten, schal-
ten Sie den Schalter nicht wieder
ein: Brandgefahr.
Werden dagegen nach dem Unfall
keine Kraftstoffverluste oder Beschä-
digungen der elektrischen Vorrich-
tungen des Fahrzeugs (z.B. Schein-
werfer) festgestellt und es ist möglich,
mit dem Fahrzeug weiter zu fahren,
können die automatischen Kraftstoff-
und Strom-Sicherheitsschalter unter
Befolgung der nachstehenden Vorge-
hensweise wieder eingeschaltet wer-
den.
Entblockierung der Türschlösser
nach einem Unfall
Nach einem Unfall mit Aktivierung
des Kraftstoffträgheitsschalters sind
die Türschlösser automatisch entrie-
gelt, um den Helfern den Zugang zum
Fahrgastraum von außen zu ermögli-
chen.Die mechanischen Aus-
sentürgriffe funktionieren
nur dann, wenn die Türen
entriegelt sind. Für den Fall, dass
der Fahrer die Türen von innen
zentral verriegelte und dass der
Kraftstoffträgheitsschalter nach ei-
nem Unfall nicht die Funktion der
automatischen Türentblockierung
auf Grund des Verlustes oder Be-
schädigung der Batterie aktivieren
konnte, ist es nicht möglich, von
außen in das Fahrzeuginnere zu
gelangen.Die Öffnung der Türen
von außen ist in jedem Fall
von ihrem Zustand nach
dem Unfall abhängig: Eine ver-
beulte Tür kann auch bei entrie-
geltem Schloss nicht geöffnet wer-
den. In diesem Fall muss versucht
werden, die anderen Türen des
Fahrzeugs zu öffnen
Wiedereinschaltung des
Kraftstoffsicherheitsschalters
(Abb. 129)
Vor erneuter Einschal-
tung des automatischen
Kraftstoffsperrschalters
prüfen Sie sorgfältig, dass weder
Kraftstoffverluste vorhanden sind,
noch die elektrischen Vorrichtun-
gen des Fahrzeugs (z.B. die
Scheinwerfer) beschädigt wurden.
Abb. 129
L0A0273b
Abb. 130
L0A0030b
ELEKTRISCHE FESTSTELL-
BREMSE (EPB) (Abb. 133)
Das Fahrzeug ist mit einer automa-
tischen Feststellbremse EPB (Electric
Parking Brake) ausgestattet, die sich
beim Abstellen des Motors ein- und
bei laufendem Motor nach Bedienung
des Gaspedals ausschaltet, bzw., für
die Versionen mit mechanischem Ge-
triebe, gleichzeitig zur Freigabe des
Kupplungspedals. Die Handbremse
kann auch manuell durch Druck der
TasteAauf der mittleren Konsole bei
laufendem Motor oder Zündschlüssel
aufMARausgeschaltet werden.
Nach manueller Ausschaltung wird
die Handbremse bei Öffnung der Fah-
rertür automatisch wieder eingeschal-
tet und für ihre Ausschaltung muss er-
neut die Taste Abedient werden. DieTaste hat eine breitere Form für sofor-
tige Bedienung der Bremse, auch durch
einen Mitfahrer im Notfall.
Die Vorteile dieses Systems gegenü-
ber dem herkömmlichen Hebel sind
zahlreich:
– es ist keine Kraftanwendung für
die Ein/Ausschaltung der elektrischen
Feststellbremse notwendig
– die Leistung der elektrischen Fest-
stellbremse sind immer optimal bei je-
der Anwendung im Gegenteil zum
Handbremshebel, der die maximale
Blockierung des Fahrzeugs erst bei voll-
ständiger Hochstellung gewährleistet
– die elektrische Feststellbremse
wird durch Elektrokabel gesteuert
und so fallen alle mit dem Übertra-
gungsseil verbundenen Probleme wie
die Einstellung, das Einfrieren oder
Reissen weg
– grössere Sicherheit durch das ver-
feinerte, elektronische Kontrollsystem,
ähnlich dem für das ABS verwandte
System, das das Blockieren der Räder
verhindert, wenn die Handbremse
während der Fahrt betätigt wird
– Größere Sicherheit beim Parken,
wenn Kinder im Auto bleiben. Die
Bremse kann nicht deaktiviert wer-
den, wenn der Zündschlüssel auf
STOPsteht oder abgezogen ist.– Sie gestattet weiterhin automati-
sche Funktionen, die bei anderen Sy-
stemen nicht möglich sind, und die
hiernach aufgeführt sind.
Bei eingeschalteter Handbremse
leuchtet bei Zündschlüssel auf MAR
die Lampe xauf der Instrumenten-
tafel auf.
Diese Warnlampe schaltet sich ein,
wenn die Handbremse die maximale
Betätigungskraft erreicht und geht
aus, wenn die Bremse vollständig aus-
geschaltet ist. Unterschiedlich zu den
herkömmlichen Handbremsen, für die
die Kontrolllampe schon nach einem
kurzen Hebelweg aufleuchtet, schal-
tet sich die Lampe für das EPB-Sy-
stem erst dann ein, wenn das Fahr-
zeug steht.
Die Betätigung der Bremse wird
durch ein Geräusch angezeigt, das
dem Fahrer erlaubt, den Betrieb der
Bremse festzustellen. Die Handbremse
ist vollständig angezogen oder gelöst,
wenn das Geräusch nicht mehr zu
hören ist.
Abb. 133
L0A0197b
Während der Einschal-
tung der Handbremse
muss das Bremspedal ge-
treten gehalten werden.
175
177
schieben des Fahrzeugs (zum Beispiel
in der Garage oder Waschanlagen) zu
ermöglichen, kann diese Funktion
durch das CONNECT-Menü deakti-
viert werden. Der Ausschluss des auto-
matischen Betriebs erfolgt bei Zünd-
schlüssel auf MARund nur bei ste-
hendem Fahrzeug. Die Taste SETUP
drücken, “andere Einstell.” auswählen,
die Funktion “Autom. Handbremse”
deaktivieren und mit “OK” bestätigen.
Die Deaktivierung der automatischen
Betriebsweise kann auch durch fol-
gende Vorgehensweise erfolgen:
– Schlüssel auf STOPstellen (die
Handbremse wird eingeschaltet)
– den Schlüssel wieder auf MAR
drehen, das Bremspedal treten und
gleichzeitig die Taste Afür wenigstens
2 Sekunden gedrückt halten. Die
Lampexblinkt dreimal zur Bestäti-
gung der Deaktivierung der automa-
tischen Betriebsweise.
Beim nächsten Drehen des Schlüs-
sels auf STOPwird die Hadnbremse
nicht eingeschaltet. Die automatische
Betriebsweise der Handbremse erfolgt
erneut beim nächsten Drehen des
Zündschlüssels auf MAR.ZUR BEACHTUNGSollte sich das
Fahrzeug nach Deaktivierung der
Handbremse mit einer Geschwindig-
keit über der für manuelle Verstellung
normalen bewegen, wird die Deakti-
vierung der automatischen Betriebs-
weise sofort annulliert und die Hand-
bremse eingeschaltet.
Bevor Sie das Fahrzeug
in Waschanlagen verlas-
sen, deaktivieren Sie die
automatische Einschaltung der
Handbremse, wie zuvor beschrie-
ben.Für diesen Vorgang muss das Gas-
pedal freigegeben und die Betäti-
gungstasteA(Abb. 133) für die
ganze Zeit des Vorganges gedrückt
werden: die elektronische Kontrolle-
lektronik des Systems erkennt die
Notsituation und schreitet sofort mit
einer Reihe von Anwendungszyklen
der Bremskraft auf die Hinterräder
und Freigabe bei drohender Blockie-
rung ein. Diese Zyklen erfolgen ab-
wechselnd auf das rechte und linke
Rad, um nicht nur die Stabilität des
Fahrzeugs, sondern auch die Konti-
nuierlichkeit der Bremskraft und da-
mit kurze Bremswege zu gewährlei-
sten.
Die Blockierung der Hinterräder
kann unter der absoluten Sicherheits-
geschwindigkeit (unter 10 km/h ca.)
erfolgen.
Um den Fahrer daran zu erinnern,
dass die dynamische Betriebsweise
nur für Notfälle und nicht bei Nor-
malbetrieb anzuwenden ist, und auch
um dem Fahrer die eventuelle Benut-
zung der Handbremse durch Mitfah-
rer zu melden, ist ein Tonzeichen
während der ganzen Dauer des Vor-
ganges zu hören.
Benutzung im Notfall
Bei wirklich ganz ausserordentlichen
Bedingungen (wie der vollständige
Defekt der hydraulischen Dienst- und
Hilfsbremsanlage) kann die elektri-
sche Feststellbremse für das Abbrem-
sen des sich bewegenden Fahrzeugs
(“dynamische Betriebsweise”) benutzt
werden.
179
Im Fahrzeug befindet sich auch eine
NottasteA(Abb. 134), und zwar rechts
im Kofferraum, die für die Entblockie-
rung des Fahrzeugs benutzt werden
kann, wenn es aufgrund eines Defektes
oder Unfalls mit angezogener Hand-
bremse abgestellt wurde und der Zünd-
schlüssel nicht auf MARgestellt wer-
den kann (Unfall mit Brandgefahr).
Für Zugang zur Taste entfernen Sie die
Abdeckung, indem Sie mit dem Zünd-
schlüssel den VerschlussA(Abb. 135)
auf1drehen.
Für die Deaktivierung der elektri-
schen Feststellbremse mit der Notta-
ste gehen Sie so vor:
– den Hauptknopf auf der mittleren
Konsole drücken und freigeben
– den Notknopf im Kofferraum
drücken und freigeben
– erneut den Hauptknopf auf der
mittleren Konsole drücken und frei-
geben.
Die Zeitspanne zwischen den Vor-
gängen muss kleiner als 30 Sekunden
sein.HANDSCHALT-
GETRIEBE
Für das Einlegen der Gänge ist das
Kupplungspedal ganz durchzutreten
und der Ganghebel in eine der im
Schema (Abb. 136) angegebenen Po-
sitionen zu verlagern. Das gleiche
Schema befindet sich auch auf dem
Ganghebelgriff.
Für Einlage des Rückwärtsganges R)
warten Sie ab, dass das Fahrzeug
steht, dann heben Sie mit den Fingern
der gleichen Hand, die auf dem Hebel
liegt, den Ring Aunter dem Ganghe-
bel. Nach Einlage des Rückwärtsgan-
ges den Ring freigeben. Für das Aus-
kuppeln des Rückwärtsganges braucht
der Ring nicht hochgezogen werden.Für korrekte Einlage der
Gänge muss das Kupp-
lungspedal ganz durchge-
treten werden und aus diesem
Grund dürfen auf dem Boden vor
den Pedalen keine Hindernisse
vorhanden sein: Vergewissern Sie
sich, dass eventuelle Fussmatten
glatt liegen und die Pedale nicht
behindern.
Der Rückwärtsgang kann
nur bei vollständig stehen-
dem Fahrzeug eingelegt
werden. Läuft der Motor, muss vor
Einlage des Rückwärtsganges we-
nigstens 2 Sekunden mit voll bis
zum Anschlag bedienten Kupp-
lungspedal abgewartet werden, um
Schaltgeräusche und eventuelle
Beschädigung der Zahnräder zu
vermeiden.
Bitte lassen Sie während
der Fahrt nicht die Hand
auf der Gangschaltung, da
die so ausgeübte, wenn auch sehr
leichte Kraft den Verschleiß der
Innenelemente der Gangschaltung
beschleunigen könnte.
Abb. 136
L0A0357b