33
Gewünschte Funktion
Zentralverriegelung der Türen
(langes, einmaliges Blinken
der Fahrtrichtungsanzeiger
Entriegelung des
Kofferraumschlosses und
Anhebung des Kofferraumdeckels
(doppeltes Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger)
Betätigung der Fernbedienung
kurzer Einzeldruck
der Taste D(Abb. 9)
darauffolgender kurzer Dop-
peldruck (binnen 1 Sekunde)
der Taste D
längerer Druck der Taste D
(über 2 Sekunden)
kurzer Einzeldruck der Taste
E(Abb. 9)
längerer Druck der Taste E
(über 1 Sekunde)Standardeinstellungen
– elektronische Alarma
nlage aktiv
– Blockierung aller Türen und
des Kofferraums
– Deckenleuchten ausgeschal-
tet
– Dead lock-Vorrichtung der
Türen aktiv
– Verschluss der Fensterschei-
ben und des Schiebedachs
(bis zum kompletten
Verschluss oder bis zur
Freigabe der Taste)
– Ausschaltung der Decken-
leuchte
– Deaktivierung des
Kofferraum-Alarms
– Entriegelung des
Kofferraumschlosses
– Deaktivierung des
Kofferraum-Alarms
– Entblockierung des
Schlosses und
Anhebung der Haube des
KofferraumsVeränderbare Funktionen
34
Gewünschte Funktion
zentrale Türentriegelung
zentrale Türverriegelung
Vorgänge mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels
Einmaliges Drehen des
Schlüssels im Uhrzeigersinn
im Schloss einer der Türen
Einmaliges Drehen des
Schlüsels entgegen dem
Uhrzeigersinn im Schloss
Ueiner der TürenStandardkonfiguration
– Entblockierung aller Türen
und der Kofferraumhaube
– Deaktivierung der Dead
lock-Vorrichtung der Türen
(soweit eingeschaltet)
– Einschaltung der Decken-
leuchten für 30 Sekunden
oder bis zum Drehen des
Schlüssels auf MAR
– Blockierung aller Türen
und des Gepäckraums
– Ausschaltung der
DeckenleuchteVeränderbare Funktionen
– Entblockierung der Fahrertür
– Kofferraum stets verriegelt
MIT DEM METALLEINSATZ DES SCHLÜSSELS AKTIVIERBARE FUNKTIONEN
Der Metalleinsatz im Schlüssel erlaubt die Verwaltung der direkt vom Benutzer veränderbaren Funktionen, und zwar durch
das Konfigurationsmenü des CONNECT, oder durch das Lancia Kundendienstnetz. In der nachstehenden Tabelle sind
die vom System gebotenen Möglichkeiten und die auf das Fahrzeug durchgeführte Konfiguration bei Aushändigung an den
Kunden angegeben.
37
ÖFFNUNG DES
GEPÄCKRAUMDECKELS
Der Gepäckraum kann fernbedient
von außen durch Drücken des Knopfs
E(Abb. 9) auch bei eingeschalteter
Alarmanlage entriegelt werden.
Der kurze Einzeldruck der Taste
schaltet das Alarmsystem des Koffer-
raums ab und entriegelt das Schloss
des Kofferraums, der daher von aus-
sen durch Druck auf die Kofferraum-
taste geöffnet werden kann. Ein län-
gerer Druck der Taste (über 1 Se-
kunde) deaktiviert das Alarmsystem
des Kofferraums und öffnet die
Haube, die ein Stückchen hochgeht.
Die Öffnung der Kofferraumhaube
wird durch ein doppeltes Blinkzeichen
der Fahrtrichtungsanzeiger angezeigt.Nach Betätigung der Koffer-
raumöffnung schaltet das Alarmsy-
stem den Kontrollsensor des Koffer-
raums aus und die Anlage gibt (mit
Ausnahme der Versionen einiger
Märkte) zwei Blinkzeichen der Fahr-
trichtungsanzeiger ab.
Nach Verschluss des Kofferraums
muss für die Verriegelung des Schlos-
ses und Rückstellung der Kontroll-
funktionen die Taste D(Abb. 9) be-
dient werden. Die Anlage gibt (mit
Ausnahme der Versionen einiger
Märkte) ein Blinkzeichen der Fahr-
trichtungsanzeiger ab.
Wird innerhalb 30 Sekunden nach
Entriegelung der Kofferraum nicht
geöffnet, wird das Schloss erneut ver-
riegelt und das Alarmsystem einge-
schaltet.AUTOMATISCH AKTIVIERTE
FUNKTIONEN
Das Alarmsystem ist in der Lage,
automatisch folgende Funktionen
(nicht veränderbare Konfiguration)
zu verwalten:
– Blockierung des Kofferraumes,
wenn innerhalb 30 Sekunden nach
Verriegelung des Schlosses der Kof-
ferraum nicht geöffnet wird;
– Entblockierungmöglichkeit aller
Türschlösser bei einem Unfall mit
Einschritt des Kraftstoffsperrschal-
ters;
– Entblockierung des Schlosses und
Anheben der Kofferraumhaube durch
Betätigung der Taste im Fahrzeugin-
neren;
– Öffnung/Verschluss der Türen
durch die Tasten im Fahrzeuginneren;
– Ausschaltung aller Dienste bei
Drehung des Zündschlüssels auf
STOPmit Ausschluss der Versorgung
des Autoradios, der Fensterheber, des
Schiebedaches und der Innenbe-
leuchtung bis zur Öffnung der Türen;
– Einschaltung und progressives
Ausschalten der Innenleuchten;
– Leuchtmeldung für offenen oder
geschlossenen Kofferraum.
39
ANFORDERUNG VON
ZUSÄTZLICHEN SCHÜSSELN
MIT FERNBEDIENUNG
Der Empfänger erkennt bis zu 8
Schlüssel mit Fernbedienung. Sollte
während der Lebensdauer des Fahr-
zeugs aus irgend einem Grunde ein
neuer Schlüssel mit Fernbedienung
notwendig werden, wenden Sie sich
bitte direkt an das Lancia Kunden-
dienstnetzund nehmen die CODE
card mit, Ihren Personalausweis und
die Fahrzeugpapiere.ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGE
Das System besteht aus:
– Sender auf Funkfrequenz (im
Schlüssel);
– Empfänger auf Funkfrequenz;
– Steuergerät mit ausschaltbarer Si-
rene;
– ausschaltbare Bewegungsmelder;
– ausschaltbare Neigungsmelder.
Die elektronische Alarmanlage wird
vom Empfänger im Schlüssel gesteu-
ert, der einen verschlüsselten und ver-
änderlichen Code entsendet. Die elektronische Alarmanlage über-
wacht:
– das unbefugte Öffnen der Türen
und Hauben (Außenüberwachung);
– das Betätigen des Zündschlüssels;
– das Zerschneiden der Batterieka-
bel;
– das Vorhandensein von sich bewe-
genden Gegenständen im Fahrzeu-
ginneren (Bewegungsmelder);
das eventuelle Anheben/Neigen des
Fahrzeugs.
ZUR BEACHTUNGDie Motor-
blockfunktion wird durch das Lancia
CODE-System gewährleistet, das sich
automatisch bei Abziehen des Zünd-
schlüssels einschaltet.
Abb. 14
L0A0097b
43
Die durch das Menü des CONNECT
veränderlichen Funktionen sind:
– Öffnung des Kofferraumschlosses
durch die zentrale Türentriegelung
(*);
– zentrale Verriegelung von Türen
und Kofferraum, wenn das Fahrzeug
eine Geschwindigkeit von ca. 20 km/h
überschreitet ohne Einschaltung der
Dead lock-Vorrichtung der Türen.
(*) Ist diese Funktion deaktiviert,
muss für Blockierung des Kofferra-
umschlosses auch bei verschlossenen
Türen die Fernbedienung oder der
Schlüssel verwendet werden. In dieser
Weise, kann der Kofferraum, wenn
der Schlüssel im Kofferraumschloss
bleibt und man ihn verschliesst, nur
durch den Handgriff geöffnet werden.GESETZLICHE ZULASSUNG
Unter Beachtung der in jedem Land
hinsichtlich der Funkfrequenzen gel-
tenden Gesetze weisen wir darauf hin:
dass für die Märkte, in denen die
Kennzeichnung des Senders verlangt
wird, die Zulassungsnummer auf dem
Bauteil angegeben ist.
ZUR BEACHTUNGJe nach Ver-
sion/Markt kann der Code auch auf
dem Sender und/oder Empfänger an-
gegeben sein.EASY ENTRY/EXIT
Für die Versionen mit elektrischer
Lenkradeinstellung ist das System
Easy Entry/Exit verfügbar, das dem
Fahrer das Ein- und Aussteigen er-
leichtert.
In Fahrzeugen, die mit diesem Sy-
stem ausgestattet sind, geht das Lenk-
rad - bevor der Fahrer aus dem Fahr-
zeug steigt - nach oben und der Sitz
zurück.
Die Funktion wird bei Öffnung der
Tür aktiviert, wenn der Zündschlüs-
sel auf STOPsteht oder ausgezogen
ist.
Bei Öffnung der Tür und vor dem
Einstieg in das Fahrzeug finden Sie
Lenkrad und Sitz bereits in rückge-
stellter Position. Nachdem Sie sich auf
den Sitz setzten, die Tür schlossen
und den Zündschlüssel auf MAR
drehten, gehen Sitz und Lenkrad auf
die normale Fahrposition.
48
Entblockierung des
Lenkradschlosses
Das Lenkradschloss wird automa-
tisch entblockiert, die Instrumenten-
tafel und die elektrischen Dienste ak-
tiviert, wenn das System das gleich-
zeitige Vorhandensein der nachste-
henden Bedingungen erkennt:Beim Waschen des Fahr-
zeuges in automatischen
Waschanlagen die Fest-
stellbremse unter Beachtung der
Anweisungen des betreffenden Ab-
schnittes lösen und das CID im
Fahrgastraum lassen, um das au-
tomatische Blockieren des Lenk-
radschlosses zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNGDer Benutzer
ist nicht befugt, das Fahrzeug zu be-
wegen, wenn der Drehknopf für den
Start nicht auf die Position MARge-
dreht ist. Falls es notwendig sein
sollte, das Fahrzeug abzuschleppen,
wird empfohlen, den Drehkopf auf die
PositionMARzu drehen, bevor das
Fahrzeug bewegt wird. und die Instrumententafel bleiben bis
zur nächsten Drehung des Drehknop-
fesA(Abb. 22) auf die Position
STOPeingeschaltet, und das Fahrzeug
kann nicht gestartet werden, bis eine
gültige Vorrichtung CID im Inneren
des Fahrgastraumes erkannt wird.
ZUR BEACHTUNGStellen Sie si-
cher, dass das CID-Gerät nicht an vom
Erkennungssystem schwer erreichba-
ren Stellen untergebracht wird wie z.
B. auf der Instrumententafel, auf dem
Flachboden des Fahrzeugs oder auf
der Fläche unter dem Rückfenster.
Außerdem können einige elektroni-
sche Geräte (z. B. Mobilfunktelefone,
PDA usw.) die Erkennung der Vor-
richtung CID beeinflussen. Falls in-
folge eines Startmanövers auf der In-
strumententafel die Meldung “ELEK-
TRONISCHER SCHLÜSSEL NICHT
ERKANNT” erscheint, versichern Sie
sich, dass die CID sich im Fahrga-
straum und auf vom Erkennungssy-
stem erreichbaren Plätzen befindet.
ZUR BEACHTUNGFalls sich die
Vorrichtung CID im Inneren des
Gepäckraumes befindet, könnte es
unmöglich sein, den Motor zu starten.Abstellen des Motors
Um den Motor abzustellen, drehen
Sie den Knopf von Stellung MARauf
STOP: der Motor stoppt und auf der
Instrumententafel erscheint die Mel-
dung “DIE LENKUNG VERRIE-
GELT SICH BEIM SCHLIEßEN
DER TÜREN”.
Lenkradblockierung
Die Blockierung des Lenkrades er-
folgt automatisch bei Verschluss der
Türen mit der Fernbedienung, wenn
das System das gleichzeitige Vorhan-
densein der nachstehenden Bedin-
gungen erkannte:
– Motor steht (Drehung des Dreh-
knopfes auf STOPbei stehendem
Fahrzeug)
– Kupplungspedal nicht getreten
(Bremspedal nicht getreten bei Fahr-
zeugen mit Automatikgetriebe).
ZUR BEACHTUNGDie Lenkrad-
blockierung erfolgt bei Verriegelung
der Türschlösser nicht, wenn der Not-
schlüssel im CID steckt, oder auto-
matisch bei der Entfernung des CID
vom Fahrzeug.
49
– Anwesenheit des CID im Fahrzeug
– Kupplungspedal gedrückt (Brem-
spedal bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe).
ZUR BEACHTUNGIst die Batterie
des Fahrzeugs leer, kann das Lenk-
radschloss nicht entriegelt und das
Fahrzeug nicht angelassen werden. In
diesem Fall ist für Entriegelung des
Lenkradschlosses und das Anlassen
eine Hilfsbatterie anzuschliessen
(siehe Abschnitt “Anlassen mit Hilfs-
batterie”); dann wenden Sie sich bitte
an das Lancia Kundendienstnetz
für das Aufladen der Batterie.ENTBLOCKIERUNG DER
TÜREN UND ZUGANG ZUM
FAHRZEUG
Um die Türen freizugeben, die Ta-
steA(Abb. 23vordere Türen - Abb.
24hintere Türen) in der Innenseite
des Griffes drücken. Das System Key-
less System erkennt die Vorrichtung
CID, deaktiviert das elektronische
Alarmsystem und betätigt den Me-
chanismus der Entblockierung der
Tür/en. Die Leds auf den Türschil-
dern leuchten grün auf, um die Frei-
gabe anzuzeigen.
Es ist möglich, nur die Freigabe der
Fahrertür oder auch die gleichzeitige
Freigabe aller Türen durch die Ein-
stellungen auf dem CONNECT (siehe
nachfolgend den Abschnitt “Einstel-
lungen des Systems”) einzustellen.
Falls die „Entblockierung der Fah-
rertür“ eingestellt ist, kann der Fahr-
gastraum nur durch diese Tür betre-
ten werden; um die anderen Türen
freizugeben, die Taste B(Abb. 18)
auf der Vorrichtung CID drücken.
Abb. 23
L0A0334b
ZUR BEACHTUNGFalls die Batte-
rie des Fahrzeugs oder der Vorrich-
tung CID leer ist, ist es notwendig, die
Klinke mit dem Notschlüssel F(Abb.
19) zu betätigen.
ZUR BEACHTUNGFalls das
Schloss der Tür mit dem Notschlüssel
F(Abb. 19) geschlossen worden ist,
sind die Funktionen des Keyless Sy-
stem zeitweise ausgeschaltet. Diese
Funktionen werden bei der nächsten
Freigabe durch Druck der TasteB
(Abb. 18) auf der Vorrichtung CID
oder nach der Entblockierung mit
dem Notschlüssel F(Abb. 19) auto-
matisch rückgestellt.
Abb. 24
L0A0333b
51
Die Funktion der auto-
matischen Verriegelung
der Schlösser umfasst
nicht das Alarmsystem, das Lenk-
radschloss und auch nicht die
Dead lock-Vorrichtung. steht der Knopf nicht auf STOP(In-
strumententafel eingeschaltet oder
Motor läuft), erfolgt nicht die auto-
matische Verriegelung der Schlösser.
– Falls eine Anomalie am Erken-
nungssystem (Keyless System) vorliegt.
– Falls die Batterie der Vorrichtung
CID leer ist.
Falls der letzte Start des Motors mit
der Vorrichtung CID in der Notfall-
position ausgeführt wurde.
ZUR BEACHTUNG
– Wird nach Blockierung der Schlös-
ser eine Tür von innen geöffnet,
entriegeln sich alle Schlösser.
– Die zentrale, über die Taste des
CID ausgeführte Türentriegelung ak-
tiviert nicht die Funktion Autoclose
(automatische Blockierung). Für die
Einschaltung der zentralen Verriege-
lung muss die betreffende CID-Taste
bedient werden.
– Wenn die Funktion Autoclose ein-
geschaltet ist, vergewissern Sie sich
immer vor dem Verlassen des Fahr-
zeuges, dass Sie die Vorrichtung CID
mitgenommen haben.– Die Funktion Autoclose kann
durch die Anwesenheit von elektro-
magnetischen Störungen beeinflusst
werden, in diesen Fällen die Türen
mit der Fernbedienung verriegeln
oder die Türschlösser verwenden.
ZUR BEACHTUNGDie Funktion
Autoclose hat die Aufgabe, die Türen,
den Kofferraum und die Kraftstoff-
klappe zu verriegeln, wenn der Besit-
zer sich mit der Vorrichtung CID vom
Fahrzeug entfernt. In diesem Fall (mit
eingeschalteter Funktion Autoclose)
muss die Kraftstoffklappe durch
Druck der Taste B(Abb. 18) auf der
CID freigegeben werden, falls getankt
werden muss.ZENTRALE
ÖFFNUNG/VERSCHLUSS DER
FENSTERSCHEIBEN UND DES
SCHIEBEDACHS
Mit Ein/Ausschaltung der zentralen
Türverriegelung können auch zentral
die Fenster und das Schiebedach un-
ter der Bedingung geöffnet/verschlos-
sen werden, dass die Türen korrekt
geschlossen wurden.
Für den zentralen Verschluss von
Fenstern und Schiebedach muss die
TasteA(Abb. 25) der Fernbedienung
länger als 2 Sekunden nach dem
Schliessen der Türen gedrückt wer-
den: die Fenster und das Schiebedach
schliessen sich vollkommen, bzw. bis
zur Freigabe der Taste.
Abb. 25
L0A0253b