52
der Vorrichtung CID oder auch nach
Öffnung der Fahrertür die zentralisierte
Freigabetaste auf dem Türschild
drückt.
Die anderen Konfigurationen des Er-
kennungssystems, die ein/ausgeschal-
tet werden können, sind:
– automatische Verriegelung der
Türen und des Kofferraums.
Für die individuelle Konfiguration des
Erkennungssystems siehe den Anhang
CONNECT.
STÖRUNGSMELDUNG
Eventuelle Störungen des Keyless Sy-
stems werden durch das Aufleuchten
des Symbols Yauf dem Display der
Instrumententafel und auch durch die
Meldung “DEFEKT IM FAHRZEUG-
SCHUTZSYSTEM”angezeigt.
ZUR BEACHTUNGBei Störungen
wenden Sie sich bitte an das Lancia
Kundendienstnetz. Vor und während des Au-
tomatikbetriebs der Fen-
sterheber und des Schiebe-
dachs vergewissern Sie sich immer,
dass die Passagiere oder die Perso-
nen, die nahe dem Fahrzeug stehen,
nicht einer Verletzungsgefahr, we-
der direkt durch die Fensterheber
oder das Schiebedach noch durch
eventuell mitgenommene oder
daran anstoßende Gegenständen,
ausgesetzt sind. Für das zentrale Öffnen von Fenstern
und Schiebedach muss die Taste B
(Abb. 25) der Fernbedienung länger
als 2 Sekunden nach Öffnung der
Türen gedrückt werden: Fenster und
Schiebedach öffnen sich vollständig
bzw. bis zur Freigabe der Taste.
Diese Funktion kann für die Belüf-
tung des in der Sonne abgestellten
Fahrzeugs vor dem Einsteigen benutzt
werden.
ZUR BEACHTUNG Nicht die Vor-
richtung CID auf das Schiebedach
außerhalb des Fahrzeuges legen, um
eine falsche Erkennung dieser CID zu
vermeiden. Es wird empfohlen, die
Vorrichtung CID immer bei sich zu
tragen (z. B. in der Tasche).SYSTEMKONFIGURATION
CONNECT erlaubt die individuelle
Einstellung einiger Funktionen des Er-
kennungssystems Keyless durch die auf
dem Display des CONNECT selbst aus-
wählbaren Konfigurationen.
Die Funktionen “zentrale Entblockie-
rung” und “Entblockierung der Fah-
rertür” der zentralen Verriegelung kön-
nen auch für das Keyless System kon-
figuriert werden, sie arbeiten in folgen-
der Weise:
– zentrale Entblockierung: alle Türen
des Fahrzeugs werden gleichzeitig
entriegelt und der Zugang ist durch jeg-
liche Tür möglich.
– Entriegelung der Fahrertür: der Zu-
gang erfolgt über die Fahrertür, die an-
deren Türen sind weiterhin verriegelt
und verhindern das Einsteigen von
nicht erwünschten Personen. In diesem
Fall leuchtet die Led auf der Fahrertür
grün, diejenigen der anderen Türen
bleiben ausgeschaltet.
Mit der Konfiguration “Entblockie-
rung der Fahrertür” ist es auf jeden Fall
möglich, alle Türen freizugeben, so dass
man zu den Fahrgästen gelangen kann,
indem man die Taste B(Abb. 18) auf
55
Zur Entriegelung den Schlüssel im
Uhrzeigersinn drehen 1; für Verriege-
lung dagegen entgegen dem Uhrzei-
gersinn2.
Bei Türverriegelung mit der Fernbe-
dienung wird auch das Alarmsystem
und die Dead lock-Vorrichtung ein-
geschaltet (wie hiernach beschrieben).
ZUR BEACHTUNGDer elektroni-
sche Alarm wird nicht ausgeschaltet,
wenn die Tür durch Drehen des
Schlüssels im Schloss entriegelt wird.
Im Inneren eines jeden Türgriffs be-
findet sich eine Taste A(Abb. 31 Vor-
dertüren -Abb. 32 Hintertüren) , die
bei Betätigung des Griffs die Servo-
steuerung für Türöffnung aktiviert.Das Fahrzeug ist mit elektrifizierten
Schlössern ausgestattet, die die me-
chanischen Teile bei Türöffnung be-
wegen.
Abb. 30
L0A0176b
Abb. 32
L0A0173b
Abb. 31
L0A0177b
In Notfällen (Batterie leer oder De-
fekt der elektrischen Anlage) drücken
Sie - um die Türen mit verriegeltem
Schloss zu öffnen - die Taste B(Abb.
31Vordertüren -Abb. 32 Hinter-
türen).
Auf allen Türpaneelen, in von außen
sichtbarer Lage, befindet sich eine
rot/grüne Led A(Abb. 33 Vorder-
türen -Abb. 34 Hintertüren),die das
Ergebnis der Türver/entrieglung an-
zeigt. Die Led leuchten für ca 3 Se-
kunden rot nach Verriegelung des
Türschlosses und grün nach Entrie-
gelung.
ZUR BEACHTUNGDas Aufleuch-
ten der Led auf der Tür dauert ca. 3
Sekunden und die Led ist bei Nor-
malbedingungen ausgeschaltet.
Abb. 33
L0A0064b
56
Dead lock
Diese Vorrichtung ermöglicht einen
mechanischen Ausschluss der inneren
Türgriffe, wodurch verhindert wird,
dass die Türen vom Innenraum des
Fahrzeugs aus - im Einbruchsfall bei
eingeschlagener Scheibe - geöffnet
werden können (besserer Diebstahl-
schutz).
Die Vorrichtung wird durch einen
weiteren Druck der Taste B(Abb. 29)
der Fernbedienung innerhalb 1 Se-
kunde nach Türverschluss einge-
schaltet: ein Tonzeichen und das
zweimalige Aufblinken der Fahr-
trichtungsanzeiger (Blinker) meldet
die Aktivierung der Funktion.
Die Vorrichtung schaltet sich nur bei
korrekt geschlossenen Türen ein.
Nach Einschaltung der Dead lock-
Vorrichtung blinken die Led auf dem
Türpaneel noch zweimal rot auf.
Nach Einschaltung der
Vorrichtung kann der In-
nenraum nicht mehr ver-
lassen werden: das Dead lock
kann daher nur eingeschaltet wer-
den, wenn der Innenraum leer ist.Die Led der Vordertüren werden
auch als Abschreckungslicht für das
Alarmsystem benutzt: Sie blinken bei
eingeschaltetem Alarmsystem und
verschlossenen Türen.
CONNECT erlaubt die Konfigura-
tion der zentralen Verriegelung für
alle Türen oder nur der Fahrertür.
Im ersten Fall werden alle Türen des
Fahrzeugs gleichzeigtig entriegelt und
der Zugang kann durch jede beliebige
Tür erfolgen. Im zweiten Fall dagegen
erfolgt der Zugang nur durch die
Fahrertür und alle anderen Türen
sind verriegelt und verhindern den
unerwünschten Zugang von anderen
Personen.
In diesem Fall leuchtet die Led auf
dem Fahrertürpaneel grün, die Ledsder anderen Türen sind dagegen aus-
geschaltet.
Nach Entblockierung der alleinigen
Fahrertür ist es durchaus möglich, auch
die anderen Türen - nach Öffnung der
Fahrertür - zu entriegeln, und zwar
durch Druck auf die Taste B(Abb. 35)
für zentrale Türentriegelung, damit
auch die Fahrgäste einsteigen können.
ZUR BEACHTUNGDie Tasten B
undC(Abb. 35) werden deaktiviert,
wenn die Türen von außen verriegelt
werden.
Wurden vor Türverriegelung von
außen eine oder mehrere Türen
und/oder der Kofferraum nicht kor-
rekt verschlossen, blinken die Fahr-
trichtungsanzeiger schnell für einige
Sekunden.
Abb. 34
L0A0063b
Abb. 35
L0A0051b
57
ÖFFNUNG/VERSCHLUSS
VON INNEN
Für Öffnung der Tür - auch mit ver-
riegeltem Schloss - ziehen sie am Griff
A(Abb. 35 Vordertüren -Abb. 36
Hintertüren) im oberen Teil des
Paneels.
Nahe dem Türgriff liegen auch zwei
Tasten für die Verriegelung und
Entriegelung der Schlösser:
–BTaste für Entblockierung des
Schlosses;
–CTaste für Blockierung des
Schlosses.
Die rot/grünen Led A(Abb. 33 der
Vordertüren –Abb. 34 der Hinter-
türen) zeigen das Ergebnis der Tür-
schlossver/entriegelung an, indem sie
für ca. 3 Sekunden nach Ausführung
der Schlossverriegelung rot und nach
Entriegelung grün leuchten.
Abb. 36
L0A0052b
Ist die Dead lock-Vor-
richtung eingeschaltet und
man drückt die Taste des
äußeren Türgriffs, während die
Fernbedienung zur Entriegelung
der Türschlösser betätigt wird,
kann es den Anschein haben, als
sei nur der Innengriff der vom
Manöver betroffenen Tür nicht
eingeschlossen, so dass die darauf
folgende Öffnung dieser Tür von
innen nicht mehr möglich ist. Um
die normale Funktionsweise wie-
derherzustellen, genügt es, die Ta-
ste der Zentralentriegelung der
Türen auf der Fernbedienung oder
die Entriegelungstaste B (Abb. 36)
auf der Verkleidung einer der
Türen zu drücken.Durch Zug am Handgriff der Fah-
rertür werden gleichzeitig alle Türen
oder aber nur die Fahrertür entriegelt,
je nach ausgewählter Einstellung auf
CONNECT. Durch Zug am Innengriff
einer der anderen Türen erfolgt die
gleichzeitige Entriegelung aller Türen.
Nahe jedem Innengriff befindet sich
eine Led für die Betätigung im Dun-
keln. Die Led leuchten ca. 2 Minuten
nach Drehen des Zündschlüssels auf
STOPbzw. bis zur Öffnung einer Tür.
Meldung von offenen Türen
Dem Fahrer wird der nicht richtige
Verschluss einer oder mehrerer Türen
durch das Aufleuchten der betreffen-
den Symbole auf dem Display der In-
strumententafel gemeldet. Es er-
scheint auch die Meldung “TÜR OF-
FEN” oder “TÜREN OFFEN”.
59
FUNKTION AUTOCLOSE
(AUTOMATISCHER
VERSCHLUSS MIT
ERKENNUNGSSYSTEM
KEYLESS)
Für die Versionen mit Keyless Sy-
stem kann die “Autoclose”-Funktion
des CID für automatische Verriege-
lung der Schlösser von Türen und
Kofferraum bei Verlassen des Fahr-
zeugs durch die Einstellungen auf
CONNECT ein/ausgeschaltet werden.
Sind nach dem Verlassen des Fahr-
zeugs eine oder mehrere Türen nicht
korrekt verschlossen, erfolgt die Ver-
riegelung nicht und ein Tonzeichen
unterrichtet Sie über den nicht er-
folgten Verschluss.
Die Funktion “Autoclose” schaltet
weder das Alarmsystem noch den
Dead lock der Türen ein (siehe dies-
bezüglich die Angaben des betreffen-
den Abschnittes). Diese Funktionen
können in jedem Fall nur durch die
Fernbedienung aktiviert werden.SCHLOSS-ENTBLOCKIERUNG
IM FALLE EINES AUFPRALLS
Bei Unfällen mit Einschritt des
Kraftstoffsperrschalters können die
Türschlösser für Zugang der Helfer in
den Fahrgastraum automatisch
entriegelt werden.Die Öffnung der Türen
von außen hängt in jedem
Fall von ihrem Zustand
nach dem Aufprall ab: Wenn auch
nur eine Tür Verformungen erlitt,
könnte sie nicht geöffnet werden,
wenn das Türschloss verriegelt ist.
In diesem Fall muss versucht wer-
den, die anderen Fahrzeugtüren
zu öffnen.
INITIALISIERUNG DER
STEUERUNG FÜR DIE
TÜRVERRIEGELUNG
Jedes Mal, wenn die Batterie elek-
trisch wieder angeschlossen oder neu
aufgeladen wird, nachdem sie voll-
kommen leer war, oder auch nach
dem Ersatz einer Schutzsicherung
müssen, um den einwandfreien Be-
trieb der Türverriegelung, der Klima-
anlage und des ESP-Systems wieder
herzustellen, die folgenden Initialisie-
rungsoperationen im Abschnitt
“Wenn die Batterie getrennt werden
muss” des Kapitels “Im Notfall” aus-
geführt werden. Die mechanischen Aus-
sengriffe sind nur dann
aktiv, wenn die Türen
entriegelt sind.
Für den Fall, dass der Fahrer die
zentrale Türverriegelung von in-
nen ausgeführt hat und zufolge ei-
nes Aufpralls der Trägheitsschal-
ter nicht die automatische Entrie-
gelungsfunktion der Schlösser auf
Grund von Beschädigung oder
Verlust der Batterie aktivieren
konnte, ist der Zugang von außen
in das Fahrzeuginnere nicht mög-
lich.
Alle Eingriffe im Nach-
verkaufsmarkt mit darauf
folgenden Beschädigungen
der Lenkung oder der Lenksäule
(z.B.Montage einer Alarman-
lage),die außer dem Leistungsab-
fall des Systems und dem Verfall
der Garantie schwere Sicherheit-
sprobleme verursachen können,
die zur Folge haben,dass das
Fahrzeug nicht mehr der Zulas-
sung entspricht, sind ausdrücklich
verboten.
70
LENKRADDie Stellung des Lenkrads wird ge-
speichert, zusammen mit der Stellung
der Außenrückspiegel, wenn die Ein-
stellung des Fahrersitzes gespeichert
wird.
MANUELLE EINSTELLUNG
(Abb. 59)
Auf einigen Versionen kann das
Lenkrad manuell in Höhe und Nei-
gung verstellt werden, dazu:
1) drücken Sie den Hebel Bin Rich-
tung1.
2) stellen das Lenkrad auf die ge-
wünschte Position ein, in dem Sie es
nach oben oder unten, vor und zurück
verstellen und
3) ziehen dann den Hebel Bin Rich-
tung2für Blockierung des Lenkrades Die Einstellungen nur bei
stehendem Fahrzeug aus-
führen.
ELEKTRISCHE EINSTELLUNG
(Abb. 58)
Das Lenkrad kann elektrisch in
axialer und vertikaler Richtung ver-
stellt werden. Die Einstellung kann
nur bei Zündschlüssel auf MARer-
folgen.
Die Einstellung erfolgt durch Verla-
gerung der Bedientaste Ain eine der
vier Richtungen.
Abb. 58
L0A0104b
Abb. 59
L0A0331b
76
SICHERHEITSGURTE
SICHERHEITSGURTEVERWEN
DUNG DER SICHER
HEITSGURTE
Den Gurt mit gerade an der Rücken-
lehne angelehntem Rücken anlegen.
Wenn der Fahrer den Gurt nicht an-
legt und der Zündschlüssel auf MAR
gedreht wird, leuchtet auf der Instru-
mententafel die Warnlampe
<.
Zur Anlage des Sicherheitsgurtes
führen Sie die Schlosszunge A(Abb.
69) in das Schloss Bbis zum hörba-
ren Einrasten ein.Falls der Gurt beim Herausziehen
blockiert, kurz aufwickeln lassen und
erneut herausziehen, dabei aber ruck-
artige Bewegungen vermeiden.
Zum Abnehmen der Gurte den
KnopfCdrücken. Den Gurt beim Au-
rollen unterstützen, damit er sich
nicht verdreht.
Der Gurt passt sich durch den Auf-
roller automatisch dem Körper des In-
saßen an und erlaubt eine gewisse Be-
wegungsfreiheit.Den Knopf C (Abb. 69)
nicht während der Fahrt
drücken.
Abb. 69
L0A0088b
Abb. 70
L0A003b
Für zentrale Öffnung der Fenster
und des Schiebedachs ist die Taste A
(Abb. 68) für mehr als 2 Sekunden
nach Öffnung der Türen gedrückt zu
halten: die Scheibenheber und das
Schiebedach aktivieren sich bis zur
vollständigen Öffnung oder Freigabe
der Taste.
Diese Funktion kann für die Belüf-
tung des in der Sonne abgestellten
Fahrzeugs vor dem Einsteigen benutzt
werden.
77
Bei auf starkem Gefälle abgestelltem
Fahrzeug kann der Aufroller blockie-
ren (was ganz normal ist). Der Me-
chanismus des Aufrollers blockiert
den Gurt beim schnellen Herauszie-
hen der Gurte, beim scharfen Brem-
sen, bei Stößen und in Kurven bei
steigender Geschwindigkeit.
Die seitlichen Hintersitze - und auch
der mittlere - haben Sicherheitsgurte
mit Dreipunktverankerung und Auf-
roller.
Die Gurte der Rücksitze müssen
nach dem gezeigten Schema angelegt
werdenAbb. 70.
Um falsches Anschnallen zu vermei-
den, passen die Schlosszungen der
seitlichen Gurte nicht in das Schloss
des mittleren Gurtes.
Abb. 71
L0A0096b
Bei nicht besetzten Hintersitzen kön-
nen die Gurtschlösser in den Sitzaus-
sparungen (Abb. 71) verstaut wer-
den.
Denken sie daran, dass
bei einem heftigen Auf-
prall die auf den Rücksit-
zen nicht angeschnallten Fahrgä-
ste, außer dem persönlichen Ver-
letzungsrisiko, auch eine Gefahr
für die Mitfahrer auf den Vorder-
sitzen darstellen.HÖHENEINSTELLUNG
DER VORDEREN
SICHERHEITSGURTE
Die Höhenverstellung der
Sicherheitsgurte kann nur
bei stehendem Fahrzeug
erfolgen.
Die Höhenverstellung der Gurte ist
stets der Körpergrösse der Passagiere
anzupassen. Diese Vorsichtsmas-
snahme kann das Verletzungsrisiko
bei Unfällen erheblich vermindern.
Die vorschriftsmäßige Einstellung
erhält man, wenn das Gurtband etwa
in der Mitte zwischen Schulter und
Hals verläuft.
Zum Verstellen den Griff A(Abb.
72) der Blockierungsvorrichtung nach
oben oder nach unten, dann aber un-
ter Druck auf die Taste B, verschie-
ben.