286
HINTERE LEUCHTGRUPPE
(Abb. 26)
Für Standlicht, Fahrtrichtungsan-
zeiger und Bremslicht befinden sich
Led in der hinteren Leuchtgruppe.
Bei teilweisem oder vollständigem
Ausfall des Lichts wenden Sie sich an
dasLancia Kundendienstnetz.RÜCKFAHRSCHEINWERFER
UND NEBELSCHLUSSLICHT
Der Rückfahrscheinwerfer und das
Nebelschlusslicht befinden sich im
Kofferraum.
Zum Auswechseln der Glühlampe:
1) Öffnen Sie den Kofferraum und
klappen die Verkleidung A(Abb. 27)
nahe der auszuwechselnden Lampe
hoch.
2) Lockern Sie die Schraube Bund
ziehen Sie die Lampenhalterung C
aus.3) Ziehen Sie die Vollglasbirne her-
aus, die durch Druck eingesetzt ist
(Abb. 28).
D- Lampentyp B, 12V-P21W für
den Rückfahrscheinwerfer.
E- Lampentyp B, 12V-P21W für
das Nebelschlusslicht.
4) Nach Ersatz der Birne setzen Sie
die Lampenhalterung wieder ein und
befestigen sie mit der Schraube.
5) Die Verkleidung des Kofferraums
wieder herunterlassen.
Abb. 26
L0A0123b
Abb. 27
L0A0124b
Abb. 28
L0A0125b
306
Vor Beginn des Ab-
schleppens schalten Sie
die automatische Hand-
bremse unter Befolgung der An-
weisungen im betreffenden Ab-
schnitt aus. Lassen Sie den CID
des Keyless Erkennungssystems
(soweit vorgesehen) im Fahrzeug,
um die automatische Blockierung
des Lenkrads zu vermeiden.
Während dem Abschleppvorgang
den Motor nicht anlassen. Vor dem Abschleppen
drehen Sie den Zünd-
schlüssel auf MAR und
dann auf STOP, jedoch ohne ihn
abzuziehen. Der Abzug des
Schlüssels schaltet automatisch
das Lenkschloss ein und die Räder
können nicht mehr eingeschlagen
werden. Die Handbremse aus-
schalten. Während dem Abschlep-
pen bedenken Sie bitte, dass ohne
die Unterstützung durch Servob-
remse und Servolenkrad für das
Bremsen ein stärkerer Druck auf
das Pedal und für das Steuern des
Fahrzeug eine größere Kraft auf
das Lenkrad angewandt werden
muss. Verwenden sie keine Ab-
schleppseile und vermeiden Sie
Rucke. Kontrollieren Sie auch,
dass die Abschleppvorrichtung das
Fahrzeug nicht beschädigt oder
berührt. Das Abschleppen von
Fahrzeugen unterliegt spezifischen
Vorschriften der Straßenverkehrs-
ordnung, sowohl für die Ab-
schleppvorrichtung als auch für
das Verhalten im Verkehr.ZUR BEACHTUNGFür die Versio-
nen mit Automatikgetriebe vergewis-
sern Sie sich, dass das Getriebe im
Leerlauf steht (Ganghebelstellung N),
dass sich das Fahrzeug beim An-
schieben bewegt, und beachten Sie die
gleichen Maßregeln wie für ein Fahr-
zeug mit normaler Gangschaltung,
wie oben angegeben.
Sollte es nicht möglich sein, die
Gangschaltung auf Leerlauf zu stel-
len, schleppen Sie das Fahrzeug nicht
ab, sondern wenden sich an das Lan-
cia Kundendienstnetz.ZUR BEACHTUNGAuf den Ver-
sionen, die mit dem Erkennungssy-
stem (Keyless System) ausgestattet
sind, ist der Benutzer nicht dazu be-
fugt, das Fahrzeug zu bewegen, wenn
der Drehknopf für den Start nicht auf
die PositionMARgedreht ist. Falls es
notwendig sein sollte, das Fahrzeug
abzuschleppen, wird empfohlen, den
Drehknopf auf die Position MARzu
stellen, bevor das Fahrzeug bewegt
wird.
308
BEI EINEM UNFALL
– Es ist immer wichtig, nie die Ruhe
zu verlieren.
– Sind Sie nicht direkt am Unfall be-
teiligt, halten Sie sich ca. 10 m vom
Unfallort entfernt.
– Halten Sie auf der Autobahn so an,
dass der Seitenstreifen nicht behindert
wird.
– Den Motor abstellen und die
Warnblinkleuchten einschalten.
– Bei Nacht den Unfallort mit den
Scheinwerfern ausleuchten.
– Verhalten sie sich vorsichtig, um
nicht überfahren zu werden.
– Der Unfall ist durch das Warn-
dreieck im vorgeschriebenen Abstand
zu kennzeichnen.
– Holen sie Hilfe (auf der Autobahn
über die jeweiligen Notrufsäulen) und
machen Sie dabei möglichst genaue
Angaben.– Bei Massenunfällen auf der Auto-
bahn, insbesondere bei schlechter
Sicht, besteht große Gefahr, in andere
Unfälle verwickelt zu werden. Verlas-
sen Sie sofort Ihr Fahrzeug und su-
chen Sie hinter den Leitplanken
Schutz.
– Sind die Türen blockiert, versu-
chen Sie nicht durch Zerschlagen der
Windschutzscheibe, die aus
Mehrschichtglas besteht, herauszu-
kommen. Die Scheiben der Seitenfen-
ster und die Heckscheibe können
leichter zertrümmert werden.
– Ziehen Sie die Zündschlüssel der
Unfallfahrzeuge ab.
– Wird der Geruch von Kraftstoff
oder anderen Chemikalien wahrge-
nommen, bitte nicht rauchen und
drücken Sie angezündete Zigaretten
aus.
– Für das Löschen auch kleiner
Brände müssen Feuerlöscher, Decken,
Sand oder Erde verwendet werden,
niemals Wasser.
– Wenn Sie die Fahrzeugbeleuch-
tung nicht benötigen, klemmen Sie
den Minuspol (–) der Batterie ab.UNFALL MIT VERLETZTEN
PERSONEN
Verletzte dürfen nie allein gelassen
werden. Die Pflicht zur Durchführung
von Hilfsmaßnahmen besteht auch
für die Personen, die nicht direkt
durch den Unfall betroffen wurden.
– Stehen sie nicht um die Verletzten
herum.
– Sprechen Sie mit den Verletzten in
der Zeit, bis der Rettungsdienst
kommt, bleiben Sie bei ihnen, um
eventuell aufkommender Panik ent-
gegen zu wirken.
– Die Sicherheitsgurte der Verletzten
sind zu lösen oder durchzuschneiden.
– Lassen Sie Verletzte nichts trinken.
– Der Verletzte darf, mit Ausnahme
der nachstehend beschriebenen Fälle,
nicht verlagert werden.
– Verletzte dürfen nur dann aus dem
Fahrzeug entfernt werden, wenn
Brandgefahr besteht, das Fahrzeug im
Wasser versinken oder in einen Ab-
grund fallen könnte. Verletzte dürfen
nicht aus dem Fahrzeug herausgezogen
werden: weder an den Händen noch an
den Füssen, der Kopf darf nicht bewegt
werden, der Körper sollte möglichst in
horizontaler Lage sein.
337
Waschmittel verunreini-
gen das Wasser. Aus die-
sem Grund kann das Fahr-
zeug nur in den dafür vorgesehe-
nen Waschstationen gewaschen
werden, die für die Entsorgung des
benutzten Wassers eingerichtet
sind.RATSCHLÄGE FÜR DIE PFLEGE
DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine
ästhetische, sondern auch eine für das
Karosserieblech schützende Funktion.
Deshalb sollten Abriebstellen oder
tiefe Kratzer sofort ausgebessert wer-
den, damit sich kein Rost bildet.
Bei Nachlackierungen sind nur Ori-
ginalprodukte zu verwenden (siehe
“Schild mit den Lackkenndaten der
Karosserie” im Kapitel “Technische
Merkmale”).
Die normale Pflege besteht aus re-
gelmäßigem Waschen, wobei die
Häufigkeit von den Einsatz- und Um-
weltbedingungen abhängt. In Gebie-
ten mit starker Luftverschmutzung
oder wenn mit Streusalz behandelte
Straßen befahren werden, ist das
Fahrzeug häufiger zu waschen.Vor Verlassen des Fahr-
zeugs in den Autowasch-
anlagen schalten Sie die
automatische Handbremse unter
Beachtung der Anweisungen im
betreffenden Abschnitt aus und
lassen den CID (soweit vorhanden)
des Keyless-Erkennungssystems
im Fahrzeug, um die autoamtische
Lenkradblockierung zu vermei-
den.Vor Reinigung der Wind-
schutzscheibe (z.B. bei
Tankstellen), vergewissern
Sie sich, dass der Regensensor
ausgeschaltet wurde und der
Zündschlüssel auf STOP steht. Der
Regensensor muss auch dann aus-
geschaltet sein, wenn das Fahrzeug
per Hand oder in den Waschsta-
tionen automatisch gewaschen
wird.
341
KENNDATEN
KENNZEICHNUNG DES
FAHRGESTELLS(Abb. 1)
Die Markierung befindet sich auf
dem Boden vor dem rechten Vorder-
sitz. Für Zugang die Fussmatte anhe-
ben und den Deckel abnehmen.
Die Markierung enthält:
– Fahrzeugtyp
– laufende Herstellnummer des
Fahrgestells.MOTORKENNZEICHNUNG
Die Markierung ist auf dem Zylinder-
block eingeprägt und umfasst den Typ
und die laufende Herstellnummer.
Abb. 1
L0A0296b
Abb. 2
L0A0297b
TECHNISCHE MERKMALE
FABRIKSCHILD MIT DEN
KENNDATEN
Das Schild (Abb. 2) befindet sich im
Kofferraum auf der linken Seite (im
Raum für das Reserverad). Für Zugang
heben Sie die Verkleidung des Koffer-
raumbodens hoch. Auf dem Schild sind
folgende Kenndaten angegeben (Abb. 3):
A- Name des Herstellers
B- Zulassungsnummer
C- Kenncode des Fahrzeugstyps
D- laufende Herstellnummer des
Fahrgestells
E- zulässiges Höchstgewicht des
Fahrzeugs bei Vollbeladung
Vorgeschriebene
Kraftstoffeempfohlene Produkte
bleifreies Superbenzin mit
Mindest-Oktanwert von
95 R.O.Z.
Pkw-Diesel
(Norm EN590)
Mischung aus destilliertem
Wasser und PARAFLU UP
zu 50%
SELENIA RACING
SELENIA WR
TUTELA CAR
TECHNYX
TUTELA CAR GI/E
TUTELA CAR GI/E
TUTELA TOP 4
Mischung aus Wasser
undTUTELA
PROFESSIONAL SC 35 2.0 TB
75
10
–
–
8,6
5,50
–
1,70
–
1,05
1,5 ca.
4,52.4
75
10
–
–
8,6
5,50
–
1,70
–
1,05
1,5 ca.
4,52.4 CAE
75
10
–
–
8,6
5,50
–
–
7,25
1,05
1,5 ca.
4,5
362
BETRIEBSMITTEL
Kraftstofftank: Liter
– einschließlich einer Reserve vonLiter
Kraftstofftank: Liter
– einschließlich einer Reserve vonLiter
Motorkühl
anlage Liter
Motoröl (Menge für periodischen Aus
tausch – Ölwanne und Filter) Liter
Motoröl (Menge für periodischen Aus
tausch – Ölwanne und Filter) Liter
mechanisches Getriebe/Differential Liter
elektronisches Automatikgetriebe Liter
hydraulische Servolenkung Liter
Hydraulikbremskreis mit
Radantiblockiervorrichtung ABS Liter
Waschflüssigkeitsbehälter
für Scheiben/
Scheinwerferwaschanlage Liter
363
2.4 JTD 20VCAE
–
–
75
10
8,6
–
5,0
–
1,05
1,5 ca.
4,53.2 V6
CAE
75
10
–
–
12,2
5,90
–
–
1,05
1,5 ca.
4,5Vorgeschriebene
Kraftstoffeempfohlene Produkte
bleifreies Superbenzin
mit Mindest-Oktanwert
von 95 R.O.Z.
Pkw-Diesel
(Norm EN590)
Mischung aus destilliertem
Wasser und PARAFLU UP
zu 50%
SELENIA RACING
SELENIA WR
TUTELA CAR GI/V
TUTELA CAR GI/E
TUTELA TOP 4
Mischung aus Wasser
undTUTELA
PROFESSIONAL SC 35Kraftstofftank: Liter
– einschließlich einer Reserve vonLiter
Kraftstofftank: Liter– einschließlich einer Reserve vonLiter
Motorkühl
anlage Liter
Motoröl (Menge für periodischen Austausch – Ölwanne und Filter) Liter
Motoröl (Menge für periodischen Aus
tausch – Ölwanne und Filter) Liter
elektronisches Automatikgetriebe Liter
hydraulische Servolenkung Liter
Hydraulikbremskreis mit
Radantiblockiervorrichtung ABS Liter
Waschflüssigkeitsbehälter
für Scheiben/
Scheinwerferwaschanlage Liter
370
- Wartung ............................ 335
Autoradio (Anlage) ................ 247
- Audiosystem HI-FI Bose .... 248
- Lautsprecher ..................... 247
Batterie
- Anlassen mit
Fremdbatterie ........... 272-304
- auswechseln ...................... 328
- Batterie laden ........... 304-328
- Initialisierung der
Steuerungen für die
Türverriegelung, die
Klimaanlage und das
ESP-System ....................... 303
- Ladezustandskontrolle ....... 327
- Ratschläge ......................... 329
- Trennung der leeren
Batterie .............................. 303
- Trennung der vollen
Batterie .............................. 302
- Wartung ........................... 326
Bedienelemente auf
CONNECT .......................... 15Bedienelemente auf dem
Lenkrad .............................. 18
Bedientasten ........................... 170
Beim parken ........................... 254
Betriebsmittel ......................... 362
Blinker (Fahrtrichtungsanzeiger)
- Bedientaste ....................... 100
- Glühlampe seitlich
auswechseln ....................... 285
Blinken (Fernlicht) ................. 100
Bordinstrumente ..................... 107
Bose (HI-FI-Audiosystem) ....... 248
Brems- und Hydraulikkupplung-
Flüssigkeit ............................ 323
Bremsen
- Flüssigkeitsstand .............. 323
- technische Merkmale ........ 348
CID (Customer Identification
Device) ................................ 44
- Austausch der Batterie ...... 53
CID (Keyless System) ............. 44
CO
2-Emissionen ..................... 367CODE Card
(Lancia CODE-System) ...... 28
CONNECT
(Infotelematiksystem) .......... 14
- Bedienelemente am
Lenkrad ............................ 18
- Bedienelemente
CONNECT ....................... 15
- Fernbedienung .................. 19
- Tabelle der
Bedienelemente ................. 21
Cruise Control
(Regler für konstante
Geschwindigkeit) ................. 194
Dämmerungssensor .............. 99
Dead lock (Türen) .................. 56
Dead lock (Vorrichtung) ......... 57
Deckenleuchte der
Rückspiegel ......................... 214
Deckenleuchte hinten ............. 213
- Glühlampe auswechseln ..... 288
Deckenleuchte vorn ................ 212