!
89
FAHRBETRIEB
GRAPHISCHE UND
AKUSTISCHE EINPARKHILFE
HINTEN
Der Abstand wird angegeben:
- durch ein akustisches Warnsig-nal, das in immer schnellerer
Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert,
- d u r c h e i n e G r a i k a u f d e m M u l - tifunktionsbildschirm mit Balken,
die sich dem Fahrzeug nähern.
Die hinteren Lautsprechern sen-
den ein akustisches Signal aus, und
zwar:
- rechts bei einem auf der rechten Seite georteten Hindernis,
- links bei einem auf der linken Sei- te georteten Hindernis,
- rechts und links bei einem Hin- dernis in der Mitte.
Wenn der Abstand zwischen Fahr-
zeugheck und Hindernis weniger als
ca. fünfundzwanzig Zentimeter be-
trägt, geht das Signal in einen Dau-
erton über, während gleichzeitig auf
dem Multifunktionsbildschirm das
Symbol "Gefahr" erscheint.
Wenn Sie in den Leerlauf schalten,
wird das System wieder inaktiviert.
Aktivieren/Inaktivieren Sie können das System
ü b e r d a s K o n i g u r a t i o n s -
Menü des Multifunktions-
bildschirms aktivieren bzw.
inaktivieren.
Beim Abstellen des Fahrzeugs wird
der jeweilige Status gespeichert.
Inaktivieren des Systems
Im Falle einer Funktionsstörung
leuchtet beim Einlegen des Rück-
wärtsgangs die Service-Warn-
leuchte auf. Gleichzeitig ertönt ein
akustisches Signal (kurzer Piep-
ton), verbunden mit einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenden Sie sich bitte an einem
PEUGEOT-Vertragshändler.
Das System besteht aus vier in der
hinteren Stoßstange eingebauten Ab-
standssensoren.
Es erkennt jedes Hindernis (Person,
Fahrzeug, Baum, Schranke, ...), das
s i c h h i n t e r d e m F a h r z e u g b e i n d e t .
Hindernisse, die sich direkt unter der
S t o ß s t a n g e b e i n d e n , k a n n d a s S y s t e m
allerdings nicht erkennen.
P l ö c k e , B a u s t e l l e n l e i t p f o s t e n o d e r ä h n -
liche Gegenstände können bei Beginn
des Fahrmanövers erkannt werden, je-
doch möglicherweise nicht mehr, wenn
das Fahrzeug dicht an sie herange-
fahren ist.
Hinweis: Das System wird automatisch
inaktiviert, wenn ein Anhänger angekup-
pelt (Fahrzeug mit einer von PEUGEOT
empfohlenen Anhängerkupplung).
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder
im Winter darauf, dass die Sensoren nicht
mit Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt
sind. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
weist ein akustisches Signal (langer Piep-
ton) Sie darauf hin, dass die Sensoren
möglicherweise verschmutzt sind.
Aktivieren
Das System wird aktiviert, sobald Sie
den Rückwärtsgang einlegen.
Beim Aktivieren ertönt ein akusti-
sches Signal, während gleichzeitig
das Fahrzeug auf dem Multifunkti-
onsbildschirm angezeigt wird.
91
KONTROLLEN
Griff anheben und Haube öffnen. Motorhaubenstütze
KRAFTSTOFFPANNE
(DIESEL)
Bei einer Kraftstoffpanne muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden:
Die Entlüftungspumpe und die Entlüf-
t u n g s s c h r a u b e b e i n d e n s i c h i m M o t o r -
raum (siehe betreffende Abbildung):
Motor 2 Liter HDI 16V
- Mindestens fünf Liter Dieselkraft-
stoff tanken,
- Abdeckung lösen, um an die Ent- lüftungspumpe zu gelangen,
- Entlüftungsschraube aufdrehen,
-
Entlüftungspumpe betätigen, bis
Kraftstoff an der Schraube austritt,
- Entlüftungsschraube wieder zu- drehen,
- Anlasser betätigen, bis der Motor anspringt.
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE
Von innen
Griff auf der linken Seite unter dem
Armaturenbrett nach rechts umlegen.
Von außen
Haubenstütze fest-
stellen, um die Mo-
torhaube offen zu
halten.
Legen Sie die Stüt-
ze vor dem Schlie-
ßen der Motorhaube
wieder in die Halte-
rung zurück.
Zum Schließen
Motorhaube absenken und aus ge-
ringer Höhe zufallen lassen. Über-
prüfen, ob sie richtig eingerastet ist.