Page 209 of 271
Selbsthilfe207
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
Fahren Sie bis zur Prüfung des Anzu gsdrehmoments vorsichtshalber nur
mit mäßiger Geschwindigkeit.
Radblenden
Die Radzierkappen müssen abgenommen werden, um an die
Radschrauben heranzukommen.Demontieren
– Setzen Sie den Abziehhaken des Werkzeugsets in der dazu
vorgesehenen Öffnung an ⇒Abb. 129 .
– Ziehen Sie die Radzierkappe ab.
Radvollblenden*
Die Radvollblenden müssen entfernt werden, um Zugang zu
den Radschrauben zu erhalten.Demontieren
– Die Radvollblende mit dem Schlüssel und dem Drahthaken*
abnehmen ⇒ Abb. 129.
– D
en Haken in eine der Aufnahmen in der Radvollblende
einsetzen.
– Den Radschlüssel durch den Drahthaken einsetzen und vorsichtig Hebelkraft anwenden, damit der Lack bzw. die Blende
nicht zerkratzt werden.
Abb. 129 Radwechsel:
Radzierkappe abziehen
Abb. 130 Die Radvoll-
blende vom Rad
abnehmen.
Cordoba alemany Seite 207 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 210 of 271

Selbsthilfe
208
Montieren
– Die Radvollblende mit Druck auf die Felge aufpressen. Üben Sie den Druck zuerst an der Stelle der Ventilaussparung aus.
Anschließend lassen Sie den gesamten Umfang der Radvollb-
lende einrasten.Radschrauben lockern und anziehen
Bevor das Fahrzeug angehoben wird, müssen die
Radschrauben gelockert werden.Lockern
–Schieben Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die
Radschraube. – Greifen sie das Ende des Radschlüssels und drehen Sie die
Schraube etwa eine Umdrehung nach links ⇒ Abb. 131.
Festziehen
– Schieben Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube.
– Fassen Sie am Schlüsselende an, und drehen Sie die Schraube nach rechts, bis sie fest angezogen ist.
– Zum Lösen und Festziehen von diebstahlhemmenden Radschrauben benötigen Sie den entsprechenden Adapter.
ACHTUNG!
Lockern Sie die Radschrauben nur ein wenig (etwa eine Umdrehung),
solange das Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist – Unfall-
gefahr!
Hinweis
•
Verwenden Sie den Innensechskant im Schraubendrehergriff nicht zum
Lösen oder Festziehen der Radschrauben.
•
Lässt sich eine Radschraube nicht lo ckern, können Sie vorsichtig mit dem
Fuß auf das Ende des Radschlüssels drücken. Halten Sie sich dabei am Fahr-
zeug fest und achten Sie auf einen sicheren Stand.
Abb. 131 Radwechsel:
Radschrauben lockern
Cordoba alemany Seite 208 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 211 of 271

Selbsthilfe209
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Wagen anheben
Um das Rad abbauen zu können, muss das Fahrzeug mit dem
Wagenheber angehoben werden.
– Suchen Sie den Aufnahmepunkt am Unterholm, der dem zu
wechselnden Rad am nächsten liegt ⇒ Abb. 132.
– Drehen Sie den Wagenheber unter dem Aufnahmepunkt so weit hoch, bis seine Klaue unmittelbar unter dem senkrechten Steg
des Unterholms steht.
– Richten Sie den Wagenheber so aus, dass seine Klaue den Steg des Unterholms umfasst und die bewegliche Grundplatte plan
auf dem Boden aufliegt ⇒Abb. 133 .
– Drehen Sie den Wagenheber weiter hoch bis das Rad gerade vom Boden abhebt.Am Unterholm kennzeichnen jeweils vo rn und hinten Eindrückungen die
Stellen, an denen der Wagenheber angesetzt werden darf ⇒Abb. 132. An
jedem Rad ist eine Stelle für den Wagenheber vorgesehen. An anderen
Stellen darf der Wagenheber nicht angesetzt werden.
Ein weicher Untergrund unter dem Wagenheber kann zur Folge haben, dass
das Fahrzeug vom Wagenheber abrutsch t. Stellen Sie deshalb den Wagen-
heber auf einen festen Untergrund. Benutzen Sie ggf. eine großflächige,
stabile Unterlage. Bei glattem Untergru nd wie z. B. Fliesenboden sollten Sie
eine nicht rutschende Unterlage (z. B. eine Gummimatte) verwenden.
ACHTUNG!
•
Ergreifen Sie alle erforderlichen Maßnahmen, damit der Wagenheber
nicht abrutschen kann. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
•
Wenn Sie den Wagenheber nicht an den vorgesehenen Stellen
ansetzen, kann dies zu Schäden am Fahrzeug führen. Außerdem kann der
Wagenheber bei nicht ausreichendem Halt am Fahrzeug abrutschen –
Verletzungsgefahr!
Abb. 132 Aufnahme-
punkte für den Wagen-
heberAbb. 133 Wagenheber
anbringen
Cordoba alemany Seite 209 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 212 of 271

Selbsthilfe
210Das Rad abnehmen und anbringen
Zum Ab- bzw. Anbauen des Rades sind die folgenden Schritte
durchzuführen.Nachdem Sie die Radschrauben gelockert und das Fahrzeug mit
dem Wagenheber angehoben haben, tauschen Sie das Rad wie folgt
aus:
Rad abnehmen
– Schrauben Sie die Schrauben mit dem Innensechskant-Werk-
zeug des Griffs des Schraubendrehers (Bordwerkzeug ab und
legen Sie sie auf sauberem Untergrund ab ⇒Abb. 134 .
Rad anbauen
– Schrauben Sie die Radschrauben ein und ziehen Sie sie mit Hilfe des Innensechskants leicht fest.
Die Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein. Kontrollieren Sie
die Auflageflächen von Rad und Nabe. Verunreinigungen auf diesen Flächen
sind vor der Radmontage zu entfernen.
Der Innensechskant im Schraubendrehergriff erleichtert die Handhabung der
Radschrauben. Dabei sollte die Umsteckklinge herausgezogen sein.
Bei der Montage von laufrichtungsgebun denen Reifen beachten Sie bitte die
Laufrichtung.
Hinweis
Verwenden Sie den Innensechskant im Schraubendrehergriff nicht zum
Lösen oder Festziehen der Radschrauben.Diebstahlhemmende Radschrauben*
Zum Lösen der diebstahlhemmenden Schrauben benötigt
man einen speziellen Adapter.
Abb. 134 Radwechsel:
Innensechskant zum
Drehen der Schrauben
Abb. 135 Diebstahlhem-
mende Radschrauben
Cordoba alemany Seite 210 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 213 of 271

Selbsthilfe211
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Setzen Sie den Adapter bis zum Anschlag in der diebstahlhem-
menden Radschraube ein ⇒Seite 210, Abb. 135 .
– Setzen Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag im Adapter ein.
– Lösen Sie die Radschraube bzw. ziehen Sie sie fest.Code-Nummer
Die Nummer der Radschraube ist auf der Vorderseite des Adapters einge-
stanzt.
Diese Nummer muss aufgeschrieben un d sorgfältig aufbewahrt werden,
denn nur anhand dieser Nummer ist ei n Duplikat des Adapters beim SEAT-
Händler erhältlich.Laufrichtungsgebundene Reifen
Laufrichtungsgebundene Reifen müssen richtig herum
montiert werden.Ein laufrichtungsgebundenes Reifenpro fil ist erkennbar an den Pfeilen auf
der Reifenflanke, die in Laufrichtung zeigen. Eine so vorgegebene Laufrich-
tung sollten Sie unbedingt einhalten. Nur dann kommen die optimalen Eigen-
schaften dieser Reifen bezüglich Haft vermögen, Laufgeräusch, Abrieb und
Aquaplaning voll zur Geltung.
Falls Sie das Reserverad bei einer Reifenpanne einmal entgegen der Laufrich-
tung montieren müssen, fahr en Sie bitte vorsichtig, da die optimalen Eigen-
schaften des Reifens in dieser Situation nicht mehr gegeben sind. Dies ist
besonders bei Nässe wichtig.
Damit Sie die Vorteile des laufrichtungsgebundenen Reifenprinzips wieder
voll nutzen können, sollten Sie den defekten Reifen sobald als möglich
ersetzen und die richtige Laufrichtung bei allen Reifen wiederherstellen.
SicherungenSicherung ersetzen
Durchgebrannte Sicherungen müssen ersetzt werdenSicherungsdeckel
– Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Stromverbrau- cher aus.
– Finden Sie heraus, welche Sicherung zu dem ausgefallenen Verbraucher gehört ⇒Seite 213.
– Nehmen Sie die Kunststoffklammer aus ihrer Halterung im Siche- rungsdeckel, stecken Sie sie auf die fragliche Sicherung, und
ziehen Sie diese heraus.
Abb. 136 Sicherungen in
der Instrumententafel
Cordoba alemany Seite 211 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 214 of 271

Selbsthilfe
212
– Falls die Sicherung durchgebrannt ist (erkennbar am durchge-schmolzenen Metallstreifen), so ersetzen Sie sie durch eine neue
Sicherung gleicher Stärke.Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen abgesichert. Die
Sicherungen befinden sich an der link en Seite der Schalttafel unter einer
Abdeckung. Bei Fahrzeugen mit Rech tslenkung befinden sich die Siche-
rungen an der rechten Seite der Sc halttafel hinter einer Abdeckung.
Die elektrischen Fensterheber sind über Sicherungsautomaten abgesichert,
die sich nach Beheben der Überlastung - z. B. festgefrorene Scheiben - nach
einigen Sekunden automatisch wieder einschalten.
Farbkennzeichnung der Sicherungen
ACHTUNG!
„Reparieren“ Sie Sicherungen nicht und ersetzen Sie sie auch nicht durch
stärkere. Andernfalls besteht Brandgefahr! Außerdem können Schäden an
anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
Hinweis
•
Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch,
muss die elektrische Anlage so schnell wie möglich von einem Fachbetrieb
überprüft werden.
•
Wird eine Sicherung durch eine st ärkere Sicherung ersetzt, können
Schäden an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
•
Es empfiehlt sich, stets einige Ersatz-Sicherungen mitzuführen. Diese
sind bei Fachbetrieben erhältlich.
Farbe Ampere
Beige 5
Braun 7,5
rot 10
blau 15
gelb 20
natur (weiß) 25
grün 30
Cordoba alemany Seite 212 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 215 of 271
Selbsthilfe213
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sicherungsbelegung, Instrumententafel linksSicherungen
Nummer Verbraucher Ampere
1 Zweite Wasserpumpe 1,8 20 VT (T16) 15
2A BS/E S P 10
3 nicht belegt
4 Bremslicht, Kupplungsschalter, Relaisspulen 5
5 Motorsteuergerät (Benzinmotor) 5
6 Standlicht rechts 5
7 Standlicht links 5
8 Steuergerät Außenspiegelbeheizung 5
9 Lambdasonde 10
10 Signal „S“
a). Steuergerät Radio 5
11 Stromversorgung elektrisch verstellbare Außenspiegel 5
12 Leuchtweitenregulierung 5
13 Ölstand-/Öldruck-Sensor 5
14 Motorzusatzheizung/Kraftstoffpumpe 10
15 Steuergerät Automatikgetriebe 10
16 Sitzheizung 15
17 Motorsteuergerät 5
18 Kombiinstrument/Heizung und Belüftu
ng, Navigation, Leuchtweitenregulierung, elektrisch verstellbarer
Spiegel 10
19 Rückfahrlicht 10
20 Pumpe für Scheibenwaschanlage 10
Cordoba alemany Seite 213 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 216 of 271
Selbsthilfe
214
21 Fernlicht rechts 10
22 Fernlicht links 10
23 Kennzeichenbeleuchtung/Kontrollleuchte Standlicht 5
24 Heckscheibenwischer 10
25 Einspritzdüsen (Benzin) 10
26 Schalter Bremslicht/ESP (Drehsensor) 10
27 Kombiinstrument/Diagnose 5
28 Steuergerät: Beleuchtung Handschuhfach, G epäckraumbeleuchtung, Innenbeleuchtung 10
29 Climatronic 5
30 Stromversorgung Steuergerät Zentralverriegelung 5
31 Fensterheber vorne links 25
32 nicht belegt
33 Unabhängig versorgte Hupe 15
34 Motorsteuergerät 15
35 Schiebedach 20
36 Motor Elektrogebläse Heizung/Belüftung 25
37 Pumpe für Scheinwerfer-Waschanlage 20
38 Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchten 15
39 Motorsteuergerät Benzinmotor 15
40 Motorsteuergerät Dieselmoto r + SDI-Kraftstoffpumpe 30
41 Kraftstoffvorrats-Anzeige 15
42 Transformator Zündung + Motorsteuergerät T70 15
43 Abblendlicht rechts 15
44 Fensterheber hinten links 25
Nummer
Verbraucher Ampere
Cordoba alemany Seite 214 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11