Page 121 of 271

Sitzen und Verstauen119
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ACHTUNG!
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf der Hutablage ab, da dies bei
einem plötzlichen Bremsmanöver eine Gefahr für die Insassen darstellt.
Hinweis
•
Unter der Verkleidung des Gepäckraumbodens befindet sich neben dem
Reserverad ein ausziehbares Ablagefach.
Dachgepäckträger*Wenn Gegenstände auf dem Dach transportiert werden sollen, ist folgendes
zu beachten:•
Aus Sicherheitsgründen dürfen nur die Dachgepäckträger und Zubehör-
teile verwendet werden, die bei den offiziellen SEAT-Betrieben erhältlich sind.
•
Die den Gepäckträger beiliegenden Montageanweisungen müssen strikt
eingehalten werden, wobei besonders darauf zu achten ist, dass der vordere
Träger in die dafür vorgesehenen Aufnahmen in der Karosserie und der
hintere Träger zwischen den Markierungen oben am Türrahmen angebracht
wird. Außerdem muss die in der Montag eanweisung beschriebene Position
zur Fahrtrichtung eingeha lten werden. Bei Nichtbeachtung dieser Anwei-
sungen können Lackschäden verursacht werden.
•
Besonders beachtet werden muss das Anzugsdrehmoment der Befesti-
gungsschrauben. Ziehen Sie die Schrauben nach einer kurzen Fahrstrecke
nach. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben ggf. nach und überprüfen Sie
sie in den entsprechenden Zeitabständen.
•
Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf dem Dach. Für jeden Träger des
Dachträgers ist eine Höchstlast von 40 kg zulässig, die gleichmäßig über die
gesamte Länge verteilt sein muss. Es darf in keinem Fall die zulässige Dach-
last von 75 kg (einschließlich des Dachträgers) und das zulässige Gesamtge- wicht des Fahrzeugs überschritten werden. Siehe auch das Kapitel „Techni-
sche Daten“.
•
Bei der Beförderung schwerer oder großvolumiger Gegenstände auf dem
Dach muss berücksichtigt werden, dass sich das Fahrverhalten durch Verla-
gerung des Fahrzeugschwerpunkts bzw. der größeren Windangriffsfläche
verändert. Daher muss di e Fahrweise und die Geschwindigkeit an die neuen
Gegebenheiten angepasst werden.
•
Achten Sie bei Fahrzeugen mit Schiebe-/Ausstelldach* darauf, dass
dieses beim Öffnen nicht gegen die Dachlast stößt.
Cordoba alemany Seite 119 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 122 of 271

Klima
120KlimaHeizung Bedienelemente– Mit den Reglern ⇒Abb. 83 und und mit dem Schalter
stellen Sie die Temperatur, die Luftverteilung und die Gebläse-
stufe ein.
– Drücken Sie die Taste , um die Umluftfunktion ein- oder auszu- schalten. In der Taste leuchtet eine gelbe Lampe, solange die
Funktion eingeschaltet ist.Temperatur
Mit dem Regler wird die Temperatur eingestellt. Die gewünschte Innen-
raumtemperatur kann nicht niedriger sein als die vorhandene Außentempe- ratur. Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der
Scheiben kann nur erreicht werden
, wenn der Motor seine Betriebstempe-
ratur erreicht hat.
Gebläse
Mit dem Schalter kann der Luftdurchsatz in 4 Stufen eingeschaltet
werden. Das Gebläse sollte immer be i langsamer Fahrgeschwindigkeit in
niedriger Stufe mitlaufen.
Luftverteilung
Mit dem Regler lässt sich der Lu ftstrom in die gewünschte Richtung
einstellen.
– Luftverteilung zur Windschutzscheibe. In dieser Stellung ist aus Sicher-
heitsgründen kein Umluftbetrieb möglich. – Luftverteilung auf den Oberkörper. – Luftverteilung in den Fußraum. – Luftverteilung zur Windschutzscheibe und in den Fußraum.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb (das Tastensymbol leuchtet) wird verhindert, dass
starke Umweltgerüche in das Fahrzeuginnere gelangen können, die
beispielsweise beim Durchfahren eines Tunnels oder in einem Stau auftreten
⇒ .
Bei niedrigen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Heizleistung
verbessert, weil statt der kalten Außenluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum aufgeheizt wird.
Abb. 83 In der Instru-
mententafel: Bedienele-
mente der Heizung
AA
AC
AB
AD
AA
ABACAD
Cordoba alemany Seite 120 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 123 of 271

Klima121
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ACHTUNG!
•
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei
von Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb vertraut mit der richtigen Bedie-
nung der Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der
Scheiben.
•
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Wageninnere. Zusätz-
lich können bei ausgeschalteter Heizung die Fensterscheiben schnell
beschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen
längeren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!Hinweis
• Beachten Sie die al lgeme inen Hin
weise ⇒ Seite 129.
Innenraum belüften oder heizen
Innenraum belüften
– Drehen Sie den Temperaturregler ⇒Abb. 84 nach links.
– Drehen Sie den Gebläseschalter in die Gebläsestufen 1-4.
– Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftverteilregler in die gewünschte Richtung.
– Öffnen Sie die entsprechenden Luftaustrittsdüsen.
Innenraum heizen
– Drehen Sie den Temperaturregler ⇒Abb. 84 nach rechts bis
zur gewünschten Heizleistung.
– Drehen Sie den Gebläseschalter in die Gebläsestufen 1-4.
– Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftverteilregler in die gewünschte Richtung.
– Öffnen Sie die entsprechenden Luftaustrittsdüsen.
Frontscheibe entfrosten
– Drehen Sie den Temperaturregler ⇒Abb. 84 ganz nach
rechts auf die höchste Heizleistung.
– Drehen Sie den Gebläseschalter auf Stufe 4.
– Drehen Sie den Luftverteilregler auf
.
–Düse schließen.
– Öffnen Sie die Düse und richten Sie sie auf die Seitenfenster.
Abb. 84 In der Instru-
mententafel: Bedienele-
mente der Heizung
AA
AB
AC
AA
AB
AC
AA
AB
A3
A4
Cordoba alemany Seite 121 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 124 of 271
Klima
122
Front- und Seitenscheiben beschlagfrei halten
– Drehen Sie den Temperaturregler ⇒ Seite 121, Abb. 84 in
den Heizbereich.
– Drehen Sie den Gebläseschalter in die Gebläsestufen 2-3.
– Drehen Sie den Luftverteilregler auf
.
–Düsen schließen.
– Öffnen Sie die Düsen und richten Sie sie auf die Seiten- fenster.
Sind die Scheiben wieder klar, kann der Schalter zur Vorbeugung eines
erneuten Beschlagens sowi e zur Erhöhung des Fahrkomforts auf die Position gestellt werden.
Heizen
Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der Scheiben
kann nur erreicht werden, wenn der Moto r seine Betriebstemperatur erreicht
hat.
Hinweis
Denken Sie daran, dass die Kühlmitteltemperatur optimal sein muss, damit
die Heizungsanlage ordnungsgemäß funktioniert (außer bei Fahrzeugen mit
Zusatzheizung*).
Luftaustrittsdüse
AA
AB
A3
A4
AC
Abb. 85 Luftaustrittsdüse
Cordoba alemany Seite 122 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 125 of 271

Klima123
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Luftverteilung
Die Düsen und können einzeln geschlossen und geöffnet werden und
die Richtung des Luftstro
ms lässt sich ganz nach Ihren Bedürfnissen
einstellen.
Düse geschlossen: Bedienknopf in vertikaler Position.
Düse geöffnet: Bedienknopf in horizontaler Position.
Die Richtung des Luftstroms kann du rch Schwenken der Düse mithilfe des
Bedienknopfes nach Wunsch eingestellt werden.
Halbautomatische Klimaanlage (Climatic)BedienelementeDie Climatic funktioniert nur bei laufendem Motor und eingeschal-
tetem Gebläse.
– Mit den Reglern ⇒Abb. 86 und und mit dem Schalter
stellen Sie die Temperatur, die Gebläsestufe und die Luftvertei-
lung ein.
– Drücken Sie die jeweilige Taste oder , um eine Funktion ein- oder auszuschalten. In der jeweiligen Taste leuchtet eine
Kontrollleuchte, wenn die Funktion eingeschaltet ist.
Schaltersymbole
Hauptluftaustritt aus den Düsen:
1,2
5
1, 2, 5
3, 4
AC
A3
A4
Abb. 86 In der Instru-
mententafel: Bedienele-
mente Klimaanlage
AA
AC
AB
AD
AE
Cordoba alemany Seite 123 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 126 of 271

Klima
124
Temperaturregler ⇒Seite 124
Gebläseschalter. Der Luftdurchsatz ist in vier Stufen einstellbar. Das
Gebläse sollte immer bei langsamer Fahrgeschwindigkeit in niedriger
Stufe mitlaufen.
Luftverteilungsregler ⇒Seite 124
Taste – Umluftbetrieb ⇒Seite 125
Taste – schaltet die Kühlanlage ein ⇒Seite 124ACHTUNG!
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von
Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb vertraut mit der richtigen Bedie-
nung der Heizung und Belüftung sow ie dem Entfeuchten/Entfrosten der
Scheiben.
Hinweis
Beachten Sie die allgemeinen Hinweise.
Innenraum heizen oder kühlenBeheizen des Innenraumes
– Schalten Sie die Kühlanlage mit der Taste ⇒Abb. 87 aus
(die Kontrollleuchte in der Taste erlischt).
– Drehen Sie den Temperaturregler , um die gewünschte Tempe- ratur des Innenraums einzustellen. Wir empfehlen Ihnen eine
Temperatur von 22 °C einzustellen.
– Drehen Sie den Gebläseschalter in eine der Stufen 1-4.
– Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftverteilungsregler in die gewünschte Richtung: (zur Frontscheibe), (zum Ober-
körper), ( in den Fußraum) und (zur Frontscheibe und in
den Fußraum).
AAABACAD
AE
AC
Abb. 87 In der Instru-
mententafel: Bedienele-
mente Klimaanlage
AC
AA
AC
Cordoba alemany Seite 124 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 127 of 271

Klima125
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Kühlung des Innenraums
– Schalten Sie die Kühlanlage mit der Taste ein (die Lampe in
der Taste muss leuchten).
– Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Innen- raumtemperatur.
– Drehen Sie den Gebläseschalter in eine der Stufen 1-4.
– Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftverteilungsregler in die gewünschte Richtung: (zur Windschutzscheibe), (zum
Oberkörper), (in den Fußraum) und (zur Windschutz-
scheibe und in den Fußraum).Heizen
Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der Scheiben
kann nur erreicht werden, wenn der Moto r seine Betriebstemperatur erreicht
hat.
Kühlanlage
Bei eingeschalteter Kühlanlage wird im Wageninneren nicht nur die Tempe-
ratur, sondern auch die Luftfeuchtigke it abgesenkt. Dadurch wird bei hoher
Außenluftfeuchtigkeit das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen erhöht und
ein Beschlagen der Scheiben verhindert.
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten lässt, kann dies folgende Ursa-
chen haben:•
Der Motor ist nicht gestartet.
•
Das Gebläse ist ausgeschaltet.
• Die Außentempera tur ist niedrige
r als etwa +5 °C.
•
Der Kompressor der Kühlanlage wurde wegen zu hoher Motorkühlmittel-
temperatur vorübergehend abgeschaltet.
•
Die Sicherung der Klimaanlage ist defekt.
•
Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor. Lassen Sie die Klimaanlage
bei einem Fachbetrieb überprüfen.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außen-
luft in das Wageninnere gelangt.Im Umluftbetrieb ⇒ Seite 124, Abb. 87 (in der Taste leuchtet eine
Kontrollleuchte) wird verhindert, dass starke Umweltgerüche in das Fahrzeu-
ginnere gelangen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines
Tunnels oder in einem Stau auftreten.
Bei niedrigen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Heizleistung
verbessert, weil statt der kalten Auße nluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum aufgeheizt wird.
Bei hohen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Kühlleistung
verbessert, weil statt der warmen Auße nluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum abgekühlt wird.
Aus Sicherheitsgründen ist kein Umluftbetrieb möglich, wenn der Regler für
die Luftverteilung zur Windschutzscheibe
steht.
ACHTUNG!
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Wageninnere. Zusätzlich
können bei ausgeschalteter Kühlanlage die Fensterscheiben schnell
beschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen
längeren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!
AC
Cordoba alemany Seite 125 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 128 of 271
Klima
126
HinweisWird der Rückwärtsgang eingelegt, scha ltet sich automatisch der Umluftbe-
trieb ein, damit beim Zurücksetzen keine Abgase angesaugt werden. Die
Kontrollleuchte im Taster leuchtet nicht auf.Wirtschaftliche Nutzung der KlimaanlageBei eingeschalteter Klimaanlage verbraucht der Klimakompressor Motorleis-
tung, was sich auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Bitte beachten Sie die folgenden Aspekte, damit die Klimaanlage möglichst kurzzeitig im Einsatz
ist.
•
Hat sich der Fahrgastraum aufgru
nd starker Sonneneinstrahlung sehr
erhitzt, öffnen Sie die Fenster oder Tü ren, damit die warme Luft entweichen
kann.
•
Sind während der Fahrt Fenster oder das Schiebe-/Ausstelldach*
geöffnet, sollte die Klimaanlage nicht eingeschaltet werden.
Climatronic Schalter
Abb. 88 In der Instrumententafel: Bedienungselemente
Climatronic
Cordoba alemany Seite 126 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11