1- 94 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B850A02A
Nicht versuchen, eine Disc in das Gerät einzulegen, wenn das Gerät nicht im Armaturenbrett eingebaut oder derStrom abgeschaltet ist. Halten Sie Ihre Discs sauber Als Folge von Fingerabdrücken, Staub oder Schmutz auf der Oberfläche werden möglicherweise Signale übersprungen. Die Oberfläche miteinem sauberen, weichen Tuch reinigen. Wenn die Oberfläche stark verschmutzt ist, ein sauberes, weichesTuch in einer Lösung von mildem Spülmittel tränken und die Disc sauberwischen. Siehe Zeichnung. Durch eine sorgfältige Pflege der Kassetten kann die Lebensdauer einer Kassette sowie der Hörgenuß erhöhtwerden. Kassetten und Kassettenhüllen grundsätzlich gegen direkte Sonneneinstrahlung, starkeKälte und gegen Staub schützen. Nicht benutzte Kassetten grundsätzlich in den ursprünglichenKassettenschutzhüllen aufbewahren. Ist es im Fahrzeug sehr heiß oder kalt, muß die Innenraumtemperaturzuerst auf eine angemessene Temperatur geregelt werden, bevor eine Kassette gehört werden kann.B860A01A-AST
PFLEGE DER KASSETTEN o Wird eine Kassette nicht abgespielt,
darf sie nicht im Kassettenrecorderverbleiben. Dies kann zurBeschädigung sowohl des Kassettenrecorders als auch der Kassetten führen.
o Es sollten keine längeren Kassetten
als C-60 (Gesamtspiellänge 60 min)verwendet werden. C-120-oder C- 180-Kassetten sind sehr dünn und eignen sich nicht so sehr für dieVerwendung im Fahrzeug.
o Ein Kassettenetikett dart nicht lose sein oder sich abschälen da andernfalls Probleme beim Kassettenauswurf auftretenkönnen. HLC216
B860A01A
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 95
B860A02A
mehrmaliges Spulen der Kassette vom Anfang bis zum Ende und
umgekehrt behoben werden. Wirddas Problem auf diese Weise nicht beseitigt, darf die Kassette nicht mehr im Fahrzeug abgespieltwerden.
o Auf Wiedergabekopf, Bandantriebsrolle und Klemmrollekönnen sich Rückstände desMagnetbands ansammeln, die zu einer Beeinträchtigung der Tonqualität, z.B. zu Tonschwan-kungen führen können. Diese Elemente müssen monatlich mit einer handelsüblichen Reinigungs-kassette oder mit einer besonderen Lösung gereinigt werden, die in Hifi-
o Die Flächen des Magnetbands
niemals berühren oder verunreinigen.
o In die Nähe der Kassetten sowie des Kassettenrecorders dürfenkeine magnetisierten Gegenstände, wie z.B. Elektromotoren, Lautsprecher oder Transformatorengelangen.
o Die Kassetten an einem kühlen,
trockenen Ort mit nach untengerichteter Öffnung aufbewahren, damit kein Staub in die Kassette gelangt.
o Ein überhäufiges Rückspulen zum
Wiederholen einer bestimmtenMelodie oder Bandstelle vermeiden. Hierdurch kann es zu einer fehlerhaften Aufwicklung desMagnetbands und unter Umständen zu einer hohen inneren Spannung kommen. Dies könnte eineBeeinträchtigung der Abspielqualität der Kassette zur Folge haben. Tritt diese Erscheinung auf, kann siemitunter durch schnelles, Magnetkopf
Wattestäbchen
B860A03A
Geschäften erhältlich sind. Die Anweisungen des Herstellers müssen sorgfältig befolgt werden.Grundsätzlich keinen Teil des Kassettenrecorders ölen.
o Vor dem Einlegen der Kassette sicherstellen, daß das Magnetband fest auf der Spule aufgewickelt ist.Ein lockeres Band durch Drehen eines Stifts in den Transportrollen spannen.
Vor dem Anlassen des Motors ........................................................ 2-3 Schlüsselstellungen......................................................................... 2-4
Anlassen .......................................................................................... 2-5
Schalthebel ...................................................................................... 2-6
Automatikgetriebe ............................................................................ 2-9
Bremshinweise ............................................................................... 2-12
Antiblockiersyst em (ABS) .............................................................. 2-14
Wirtschaftlich Fahren ..................................................................... 2-15
Fahren im Winter ........................................................................... 2-16
Anhänger- oder Fahrzeug- Schleppbetrieb ................................... 2-20
2. FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
2- 6 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C070A02A-AST SCHALTHEBEL (SCHALTGETRIEBE)
HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassenwerden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON"stellen, um das Vorglühen zu wiederholen. C055B01B-GST
ANLASSEN UND ABSTELLEN DES MOTORS FÜR DENTURBOLADER-LADELUFT- KÜHLER (DIESELMOTOR)
(1)Den Motor nicht überdrehen oder
sofort nach dem Anlassen beschleunigen. Den kalten Motoreinige Sekunden im Leerlauf laufen lassen, bevor ein Gang eingelegt wird, um eine ausreichendeSchmierung des Turboladers zu gewährleisten.
(2)Nach Fahrten mit hoher
Geschwindigkeit bzw. sehr langenFahrten, bei denen eine hohe Motorlast erforderlich ist, muß derMotor ca. 1 Minute lang im Leerlauf laufen, bevor er ausgeschaltet wird. In dieser Leerlaufzeit kann sich derTurbolader abkühlen, bevor der Motor abgestellt wird.
Gelbe Lampe
"AUS"
Gelbe Lampe
"EIN" 5. Den Zündschlüssel in die Position
"START" drehen und nach Anspringen des Motors loslassen.
!WARNUNG:
Ist ein Gang eingelegt und wird die Kupplung nicht voll durchgetreten,ruckt das Auto beim Anlassen vor oder zurück. WARNUNG:
Den Motor nicht sofort abstellen,nachdem er stark belastet war. Andernfalls kann der Motor oderder Turbolader ernsthaft beschädigt werden.
!
C050B01A
C070A01A
2- 10 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C090G01A-GST
o L (1. Fahrstufe):
Diese Stellung wird zum Befahren vonsehr steilen Steigungen oder zum Befahren von sehr steilen Abhängenmit Motorbremse verwendet. Beim Herunterschalten in die Stellung "L" verbleibt das Getriebe zwischenzeitlichim zweiten Gang, bis das Fahrzeug ausreichend verlangsamt wurde, um in den ersten Gang zu schalten.In der ersten Fahrstufe eine Geschwindigkeit von 50 km/h nicht überschreiten.
C090H01A-GST HINWEIS:
o Zum sanften Schalten von der "Neutral"-Stellung oder von der "Parken"-Stellung in einen Vorwärts- oder Rückwärtsgangdas Bremspedal treten.
o Das Bremspedal ganz nieder-
treten, um den Wählhebel aus derPosition "P" (Parken) in eine der anderen Positionen zu bewegen.
o Es ist immer möglich von einer der Positionen "R", "N", "D", "2","L" in die Parkstellung "P" zu schalten.
C090F01A-AST
o 2 (Zweite Fahrstufe):
Diese Stellung wird zum Fahren aufglatten Straßen, an Steigungen oder bei Bergabfahrten mit Motorbrems-wirkung gewählt. In der Stellung "2" wird automatisch zwischen der ersten und zweiten Fahrstufe geschaltet, d.h.daß nicht in die höhere dritte Fahrstufe geschaltet wird. Allerdings wird dann
in die dritte Fahrstufe geschaltet, wennein bestimmter Geschwindigkeitswert erreicht wird, um zu verhindern, daß der Motor mit einer zu hohen Drehlzahlläuft. Um zum normalen Fahrbetrieb zurückzukehren, den Wählhebel von Hand in die Fahrstufe "D" schieben.
C090E01A-GST
o D (Fahren): Sie wird zum normalen Fahren gewählt. Das Getriebe schaltet automatisch durch eine 4-Gang-Folge, wobei eineoptimale Wirtschaftlichkeit und Leistung gewährleistet wird. Bei Geschwindigkeiten von über 96 km/hniemals den Hebel von Hand in die Position "2" oder "L" schalten.
C090D01A-AST
o N (Neutralstellung): Sie wird zum Anlassen oder Abstellen des Motors bei angezogenerHandbremse gewählt. Befindet sich der Wählhebel in dieser Position, ist die Verbindung zwischen Antriebswelleund Motor unterbrochen.
C090C01A-AST
o R (Rückwärtsstufe): Diese Stellung wird zum Rückwärts- fahren verwendet. Vor der Wahl des Fahrbereichs "R" muß das Fahrzeugvollständig zum Stillstand gekommen sein.
2- 14 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
WARNUNG:
Ihr ABS kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche oder gefährliche Fahrweisen zurückzu-führen sind. Das ABS verbessert zwar das Bremsverhalten des Autos in Notfällen, dennoch sollte immerausreichender Sicherheitsabstand zu vorweg-fahrenden Fahrzeugen oder anderen Gegenständengehalten werden. Bei schlechten Straßenbedingungen sollte die Fahrgeschwindigkeit immerreduziert werden. Der Bremsweg kann bei Fahrzeugen mit Antiblockiersystem in den folgendenFällen länger sein als bei Fahr- zeugen ohne Antiblockiersystem.
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten Straßen.
o Auf unebenen Straßen und Straßen mit Schlaglöchern. Unter den oben genannten Bedingungen sollte immer mitreduzierter Geschwindigkeit gefahren werden. Die Sicherheit eines Fahrzeugs mit ABS sollte nichtdurch riskantes Fahrverhalten erprobt werden. Dadurch können Sie sich selbst und andere Personengefährden. Aus Sicherheitsgründen sollte das System weder bei hohenGeschwindigkeiten noch bei Kurvenfahrten ausprobiert werden. Dies könnte lhre und die Sicherheitanderer Verkehrsteilnehmer gefährden.!
(Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zu schieben, und die Hinterräder zublockieren, so daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Dann die Handbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und Gaspedal an einem Hang halten.Dadurch kann das Getriebeüberhitzen. Stattdessen stets die
Hand- oder Fußbremse benutzen.
C120A02A-AST
ANTIBLOCKIERSYSTEM(ABS)
(Falls vorhanden) Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einerplötzlichen Vollbremsung. Ein Com- puter mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern.Dadurch wird die Lenkfähigkeit und die Fahrstabilität auch während der Vollbremsung sichergestellt.
HINWEIS:
Beim Bremsen ist ein leichtesPulsieren des Bremspedals möglich.Während der Fahrt können ebenfalls Geräusche aus dem Motorraum hörbar werden. Diese werden durch den Selbstprüfungsvorgang des ABS verursacht und bedeuten, daß das System einwandfrei funktioniert.
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 15
ist besonders auf Autobahnen eine der effektivsten Möglichkeiten, den Kraftstoffverbrauch zu senken.
o Das Brems- oder Kupplungspedal nicht übermäßig beanspruchen. Dieswürde den Kraftstoffverbraucherhöhen und auch zu einem größeren Verschleiß der Teile führen. Verbleibt der Fuß beim Fahren auf demBremspedal, kann es darüber hinaus zu einer Überhitzung der Bremsen kommen, wodurch dieBremswirkung vermindert wird und ernste Folgen entstehen können.
o Immer auf die Reifen achten. Sie müssen immer denvorgeschriebenen Reifenluftdruck aufweisen. Ein zu hoher oder zuniedriger Reifenluftdruck führt zu unnötigem Reifenverschleiß. Den Reifenluftdruck mindestens einmalmonatlich überprüfen.
o Sicherstellen, daß die Räder richtig
eingestellt sind. Durch dasÜberfahren von Bordsteinkanten oder zu schnelles Fahren über unregelmäßigen Boden kann dieRadausrichtung beeinträchtigt werden. Eine schlechte Radausrichtung führt zu schnellerer
C140A01A-AST WIRTSCHAFTLICH FAHREN
Werden die nachfolgendenEmpfehlungen beachtet, kann Kraftstoff gespart und eine längereFahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat be- schleunigen. Keine Kavalierstarts veranstalten oder bei Vollgas schalten und eine gleichmäßigeFahrgeschwindigkeit beibehalten. Zwischen Verkehrsampeln nicht rasen. Die Geschwindigkeitmöglichst dem Verkehr anpassen, so daß keine unnötigen Schaltvorgänge erforderlich sind.Soweit wie möglich dichten Verkehr vermeiden. Zu den anderen Fahr- zeugen immer einenSicherheitsabstand einhalten, so daß ein unnötiges Bremsen verhindert werden kann. Auf dieseWeise wird darüber hinaus die Bremsabnutzung verringert.
o Mit einer vernünftigen Geschwindig-
keit fahren. Je schneller gefahrenwird, desto höher ist der Kraftstoffverbrauch. Das Fahren beieiner gemäßigten Geschwindigkeit Abnutzung der Reifen und sonstigen Problemen sowie zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch.
o Das Fahrzeug in gutem Zustand halten. Aus Gründen einesgeringeren Kraftstoffverbrauchs undverringerter Wartungskosten das Fahrzeug entsprechend dem in Kapitel 5 aufgeführten Wartungs-schema warten. Wird das Fahrzeug extremen Fahrbedingungen ausgesetzt, ist eine häufigereWartung erforderlich. (Genauere Informationen siehe Kapitel 5.)
o Das Fahrzeug sauberhalten. Zur
Gewährleistung einer maximalenLebensdauer muß der Hyundai sauber und frei von korrosivenStoffen gehalten werden. Dazu ist es besonders von Bedeutung, daß Schlamm, Schmutz, Eis, usw. sichnicht auf dem Fahrzeugunterboden ansammeln können. Das zusätzliche Gewicht kann zu einemerhöhten Kraftstoffverbrauch führen, und die Verschmutzung trägt darüber hinaus zur Korrosion bei.
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 17
C160D02A-AST Überprüfen von Batterie und Kabeln Der Winter stellt zusätzliche Ansprüche an das Batteriesystem. Die Batterie und die Kabel, wie in Kapitel 6 beschrieben, überprüfen. DerLadezustand der Batterie kann vom Hyundai-Händler überprüft werden.
C160C01A-AST
Verwendung von qualitativ hochwertigem Äthylen-Glykol-Kühlmittel Bei Neuwagen befindet sich im Kühlsystem ein qualitativ hochwertiges Äthylen-Glykol-Kühlmittel. Dies ist das einzige Kühlmittel, das eingesetztwerden darf, da es dem Korrosionsschutz im Kühlsystem, zur Schmierung der Wasserpumpe und zurVerhinderung des Gefrierens dient. Sicherstellen, daß das Kühlmittel entsprechend dem in Kapitel 5aufgeführten Wartungsschema ausgewechselt oder aufgefüllt wird. Vor dem Winter muß das Kühlmittel daraufüberprüft werden, ob sein Gefrierpunkt für die voraussichtlich im Winter zu erwartenden Temperaturen ausreicht.
Fahrzeug ins Schleudern geraten. Zum vorausfahrenden Fahrzeug ist ein ausreichender Abstand zu halten.Darüber hinaus die Bremse sanft betätigen. Es ist darauf zu achten, daß der Einsatz von Schneekettenzwar eine größere Fahrkraft gewährleistet, allerdings nicht gegen seitliches Schleudern schützt.
HINWEIS:
Schneeketten sind nicht überallzugelassen. Vor dem Aufziehen derSchneeketten die örtlichen Bestimmungen beachten. C160E01A-AST Falls erforderlich, auf "Winteröl" umsteigen In manchen Bereichen empfiehlt sich bei kaltem Wetter die Verwendung von "Winteröl" mit geringerer Viskosität. Empfehlungen dazu sind Kapitel 9 zuentnehmen. Bezüglich der Wahl des Öls steht der Hyundai-Händler gern mit Ratschlägen zur Seite.
!
VORSICHT:
Bei Reifen der Größe 185/55R15 keine Schneeketten verwenden, damit die Karosserie nicht beschädigt wird.