Page 85 of 230

1- 74 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B510D01HP-AST
AUSSENSPIEGELHEIZUNG (Falls vorhanden) Die Außenspiegelheizung wird zusammen mit der Heckscheiben-heizung eingeschaltet. Zum Einschalten der Außenspiegelheizung muß der Schalter für die Heckscheiben-heizung betätigt werden. Die
Defrosterfunktion der Außenspiegel- heizung gewährleistet eine verbesserteSicht nach hinten bei jeder Witterung.Zum Ausschalten der Heizung denSchalter erneut betätigen.Die Außenspiegelheizung schaltetautomatisch nach 20 Minuten aus.
! VORSICHT:
o Den Schalter nicht unnötig lange drücken.
o Das Eiskratzen auf der Spiegelfläche kann zu dauerhaften Beschädigungen führen. ZumEntfernen von Eis einen Schwamm, ein weiches Tuch oder ein anerkanntes Enteisungsprayverwenden.
WARNUNG:
Vorsicht bei der Abschätzung der Größe und Entfernung von Gegenständen, die im Außenspiegelauf der Beifahrerseite zu sehen sind. Es handelt sich um einen konvexen Spiegel mit einer gekrümmtenOberfläche. Gegenstände in diesem Spiegel sind näher als sie erscheinen.
!
B370A01A
B510C01A-AST EINKLAPPEN DER AUSSENSPIEGEL
Die Außenspiegel können zum Parken in engen Bereichen eingeklappt werden.
!WARNUNG:
Den Außenspiegel während der Fahrt nicht einstellen odereinklappen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu Unfällen mit Todesfolge,Personen- oder Sachschäden führen. HLC2115
Page 87 of 230

1- 76 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B570A02A
B570A03A-GST MOTORHAUBENENTRIEGELUNG
WARNUNG:
Vor dem Schließen der Motorhaube sicherstellen, daß der Stützstab eingeklappt wurde. Überprüfen, ob die Motorhaube fest verriegelt ist.Andernfalls kann sie während der Fahrt aufspringen, wodurch dann durch die Sichtbehinderung erhöhteUnfallgefahr besteht. Die angehobene Motorhaube muß immer mit dem Stützstab abgestütztwerden, um zu vermeiden, daß sie unbeabsichtigt herunterfällt. Auf keinen Fall mit angehobenerMotorhaube fahren, da dadurch die Sicht behindert ist, und die Motorhaube herunterfallen oderbeschädigt werden kann.
1. Zum Entriegeln der Motorhaube den
Entriegelungsknopf ziehen.
B570A01A
!B560A01A
B560A02A-AST
FERNBETÄTIGTER TANKKLAPPENÖFFNER Die Tankklappe läßt sich aus dem Fahrzeug heraus durch Hochziehen des Tankklappenöffners öffnen.3. Die Motorhaube mit dem Stützstab offenhalten.
Vor dem Schließen der Motorhaube den Stützstab wieder in seine Klemme einrasten, damit er beim Fahren keinestörenden Geräusche abgibt. Die Motorhaube bis auf ca. 30 cm über der geschlossenen Position absenken unddann fallenlassen. Die Motorhaube schließen und sicherstellen, daß sie eingerastet ist.
2. Den Sicherheitshebel nach links drücken und die Motorhaube öffnen.
Page 88 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 77
HLC2016
HINWEIS:
Läßt sich die Tankklappe nicht öffnen, weil sich Eis darauf gebildet hat, leicht auf die Klappe klopfenoder drücken, um das Eis zu brechen. Die Tankklappe nicht aufbrechen. Falls erforderlich, einehandelsübliche Enteisungsflüssig- keit (kein Kühler-Frostschutzmittel) auf die Tankklappe sprühen, oderdas Fahrzeug an einen warmen Standort fahren, wo das Eis schmelzen kann.
B450E01A
B540A02A-AST HECK-/KOFFERRAUMKLAPPE
WARNUNG:
Während des Fahrens muß die Heck-klappe bzw. die Kofferraumklappe grundsätzlich geschlossen bleiben.Ist sie offen oder nur angelehnt, können giftige Abgase in das Fahrzeug gelangen, und dieInsassen können Übelkeit oder ernsthafte Vergiftungser- scheinungen davon tragen. WeitereWarnungen bezüglich der Abgase siehe Seite 2-2.
!
WARNUNG:
Kraftstoffdämpfe sind gefährlich. Vor dem Tanken grundsätzlich den Mo- tor abstellen und verhindern, daß Funken oder offene Flammen in dieNähe des Kraftstoff-Einfüllbereichs gelangen. Muß der Tankverschluß ausgewechselt werden, muß einHyundai-Ersatzteil verwendet werden. Wird der Tankverschluß bei hohen Umgebungstemperaturen geöffnet, ist mitunter ein leichtes"Druckgeräusch" zu hören. Dies ist normal und bietet keinen Grund zur Besorgnis. Den Kraftstofftank zumÖffnen stets langsam drehen.!
Page 89 of 230

1- 78 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Durch Drehen des schlüssels in
Uhrzeigerrichtung läßt sich die Verriegelung der Heckklappe bzw.der Kofferraumklappe lösen, dann läßt sich die Klappe von Hand öffnen.
o Zum Schließen die Heckklappe absenken und nach unten drücken, bis sie verriegelt ist. Stets durchHochziehen überprüfen, ob sie tatsächlich ganz geschlossen ist.
B540D02A-AST Fernentriegelung für Kofferraum-/Heckklappe (Falls vorhanden)
B540D01ADie Verriegelung der Heckklappe bzw. der Kofferraumklappe läßt sich durch Drücken der Taste freigeben; dannkann die Klappe von Hand geöffnet werden. Zum Schließen die Heckklappe absenken und nach untendrücken, bis sie verriegelt ist. Stets durch Hochziehen überprüfen, ob sie tatsächlich ganz geschlossen ist.WARNUNG:
Die Heck- bzw. Kofferraumklappe muß stets geschlossen sein, wenn das Fahrzeug in Fahrt ist. Steht sieoffen, können Abgase in das Fahrzeuginnere eindringen und Vergiftungserscheinungenhervorrufen.
!
B650A01A-GST
LADERAUMABDECKUNG (3-/5-Türer) Auf der Laderaumabdeckung darf nichts transportiert werden. Lose Gegenstände können bei plötzlichenBremsmanövern herumgeschleudert werden und Insassen verletzen. B650A01A
Page 101 of 230
1- 90 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
VORSICHT:
o Den Filter alle 20.000 km oder einmal jährlich auswechseln. Wenn das Fahrzeug unter erschwerten Bedingungen wie z.B. auf staubigen oder nichtgeteerten Straßen gefahren wird, muß der Filter öfter kontrolliert und gewechselt werden.
o Wenn die Luftdurchflußmenge
absinkt, muß der Filter von einemautorisierten Händler überprüft werden.!
Page 102 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 91
AM-Empfang
Ionosphäre FM-Sender
BergeGebäude Behinderter Bereich
Eisenbrüc-ken
Nicht behinderter Bereich
AM-und FM-Funksignale werden von den Funktürmen der einzelnen Städte ausgesandt. Sie werden von derAntenne des Autoradios, die auf dem Kotflügel montiert ist, aufgenommen. Das Signal wird so vom Radioempfangen und an die Lautsprecher des Kraftfahrzeugs weitergegeben. Erreicht ein starkes Funksignal das Fahrzeug, gewährleistet die präziseFunktionsweise der Stereoanlage eine qualitativ hochwertige Wiedergabe. In manchen Fällen ist allerdings das vonder Autoantenne empfangene Signal Der Empfang von AM-Signalen ist imallgemeinen besser als der Empfangvon FM-Signalen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß AM-Funkwellen mit niedriger Frequenz gesendetwerden. Diese langen, niederfrequenten Funkwellen können der Erdkrümmung folgen und werden nicht so sehr in dieAtmosphäre abgegeben. DarüberFM-Rundfunkübertragungen werden mithoher Frequenz übertragen und dieFunkwellen können sich nicht der Erdoberfläche anpassen. Aufgrunddessen schwinden FM- Funkwellen im allgemeinen in kurzen Entfernungen zur Sendestation. Darüber hinaus werden FM-Signaleleicht von Gebäuden, Bergen oder anderen Hindernissen beeinträchtigt.
B750A01A-ASTSTEREOANLAGE Funktion des Autoradios
Ionosphäre
FM-Empfang schwach und unklar. Dies kann auf unterschiedliche Faktoren zurückzu- führen sein, wie z.B. auf den Abstandzur Rundfunkstation, auf die Nähe von anderen Rundfunkstationen mit starker Sendeleistung oder auf imSendebereich befindliche Gebäude, Brücken oder andere große Hindernisse. hinaus übersteigen sie Hindernisse, so daß eine bessere Signalabdeckung gewährleistet wird. Aufgrund dessenkönnen AM-Rundfunkübertragungen in großen Entfernungen klarer empfangen werden, als FM-Rundfunküber-tragungen.
B750A02A
B750A03A
B750A01A
Page 103 of 230

1- 92 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Senderwechsel- Wird ein FM-Signal
schwächer, kann ein anderes, stärkeres Signal mit fast der gleichenFrequenz zu hören sein. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Radio darauf ausgerichtet ist, aufdas klarste Signal zu schalten. Ist dies der Fall, einen anderen Sender mit einem stärkeren Signalanwählen.
o Aufheben von Mehrwegüber- tragungen-Werden Funksignale aus mehreren Richtungen empfangen, kann es zu Verzerrungen oder Höhenschwankungen kommen. Dies kann auf den Empfang eines direkten und eines reflektierten Signals voneinem Sender oder auf den Empfang von unterschiedlichen Signalen von zwei Stationen mit ähnlichenFrequenzen zurückzführen sein. Ist dies der Fall,eine andere Sende- station anwählen, bis die Mehr-wegeübertragung aufgehoben ist.
Daher kann mitunter der Eindruck entstehen, daß das Autoradio defekt ist. Die folgenden Empfangsbedin-gungen sind normal und zeigen keine Störung des Radios an.
o Schwund-Entfernt sich das Fahr-
zeug von dem Sender, schwächt sich das Signal ab, und der Ton beginnt zu schwinden. Ist dies derFall, sollte eine andere, stärkere Rundfunkstation gewählt werden. o Schwache FM-Signale oder große
Hindernisse zwischen Sender und Radio können das Signal stören,wodurch es zu Rauschen durch atmosphärische Störungen oder Tonhöhenschwankungen kommt.Durch Herabsetzen derHöheneinstellung kann dieser Effektabgeschwächt werden, bis die Funkstörungen nicht mehr vorhanden sind.
B750A04A B750A05A
Page 104 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 93
B850A01F-AST PFLEGE DER DISCS Richtige Handhabung
Fassen Sie die Discs wie dargestellt an. Die Disc nicht fallen lassen. Beim Anfassen der Disc keine Fingerabdrücke auf der Oberflächehinterlassen. Wenn die Oberfläche
B750B02Y-AST Benutzung eines Mobiltelefons
und Stereo-Radios Die Benutzung eines Mobiltelefons im Fahrzeug kann Störungen in der Audioanlage verursachen. Dies bedeutet nicht, daß das Audioteildefekt ist. Halten Sie das Mobiltelefon in diesem Fall so weit wie möglich von der Anlage weg.
VORSICHT:
Bei Verwendung eines Kommuni- kationssystemes, wie z.B. eines Mobiltelefons oder Radioteilsinnerhalb des Fahrzeugs muß eine separate externe Antenne montiert sein. Werden Mobiltelefon oder Ra-dio nur über die interne Antenne betrieben, kann es zu Störungen in der Fahrzeugelektrik und damit zueiner Beeinträchtigung der Fahr- zeugsicherheit kommen. WARNUNG:
Während der Fahrt dürfen Sie kein Mobiltelefon benutzen; Sie müssendas Fahrzeug erst an einem sicheren Ort abstellen, um das Telefon benutzen zu können.
!
!
B850A01A
zerkratzt ist, werden möglicherweise Signale übersprungen. Kein Klebeband, Papier oder gummierteAufkleber auf die Disc kleben. Nicht auf die Disc schreiben. Beschädigte Disc Keine beschädigten, verzogenen oder zerkratzten Discs abspielen. Dadurch kann der Abspielmechanismus schwerbeschädigt werden. Lagerung Wenn sie nicht gebraucht werden, die Discs in die Hüllen legen und aneinem kühlen Ort lagern, an dem sie weder der Sonne, Wärme oder Staub ausgesetzt sind.Die Disc nicht herauszuziehenversuchen, wenn sie vomautomatischen Lademechanismus eingezogen wird. Die Einheit nicht aus dem Armaturenbrett herausziehen, nachdem eine Disc eingelegt oder der Auswurfknopf betätigt wurde. Wenndie Einheit herausgezogen wird, bevor ein Vorgang abgeschlossen ist, liegt die Disc nicht stabil im Gerät und kannbeschädigt werden.